ROISEA – Der Online Broker ist gemäß Aussagen, die man auf der Website des Anbieters https://roisea.com/ findet, ein Dienstleister für Online Trading, der seinen Kunden diverse Services zur Verfügung stelle. Entsprechend sorge sich ROISEA um den Handel mit Energien, Metalle, Indizes und Aktien.
Wenn Sie bei ROISEA investiert haben und es Probleme bei der Ausschüttung gibt, stehen Ihnen die Juristen der Anwaltskanzlei Herfurtner mit Rat und Tat zur Seite.
ROISEA – FSMA warnt
Aktuell existiert eine außerordentlich hohe Zahl an Investment-Dienstleistern wie u.a. ROISEA. Damit war es noch nie so einfach aber auch unsicher wie jetzt, in den volatilen Finanzmärkten zu investieren.
Besonders weil es eine Menge Chancen gibt, kann die Wahl eines Finanzdienstleisters zeitintensiv und frustrierend sein. Vor allen Dingen dann, wenn diese Ihren jeweiligen Investitionswünschen genügen soll.
Sie erwägen, bei ROISEA zu investieren? Dann sind die nun folgenden Aspekte für Sie als Investoren gewichtig.
- Der Zutritt zu den internationalen Börsen wird für Investoren durch Online-Investitionen angenehmer und erschwinglicher.
- Regulierte Broker im Internet, vertrauenswürdige Internetseiten, Gebühren und Vermittlungsgebühren, Angebots-Optionen und Bewertungen sind nur ein paar der Aspekte, die Sie bei Ihrer endgültigen Wahl einbeziehen müssten.
- Eine geeignete Adresse für Kapitalanleger, die sich über Anteilsscheine, Futures, Binäre Optionen und Kryptowährungen schlau machen wollen, ist eine Onlinepräsenz wie diese.
- Im Bereich Online Trading kann man zahlreiche Auftragsarten anwenden.
Die folgenden Aussagen sind generelle Empfehlungen für Kapitalanleger – unabhängig von der Plattform in die Sie Geld investieren.
Welche Gefahren kann es beim Online Trading bei Dienstleistern wie ROISEA geben?
So wie die Börse und andere Finanzmärkte bestimmten Gefährdungen ausgesetzt sind, so ist gleichfalls das Online Trading anfällig.
Sie als Investor sollten deshalb ROISEA in Hinblick auf die nachfolgenden Aspekte begutachten:
- Online Trading Plattformen, die nicht vertrauenswürdig sind
- Die Gefahren der Online-Sicherheit
- Nachteile, welche sich aus unsauberem oder unqualifiziertem Handel herausbilden
- Unzureichende Kenntnis über das Angebot
- Risiken, welche mit dem Produkt verbunden sein können, beispielsweise eventuelle Verlustgeschäfte
Verringern sie das Risiko, dadurch, dass Sie bei der Auswahl eines Anbieters auf eine nachgeprüfte Erfolgsbilanz Wert legen. In diesem Kontext ist es ebenso wesentlich, dass Ihnen eine verlässliche Geldverwaltung garantiert wird. Nur so können Sie sich in der Online Trading Welt einigermaßen sicher bewegen.
Online Trader, die ein geschicktes Händchen haben, können sehr wohl hiervon leben, und ihre Einnahmen sind gegebenenfalls hoch.
Solange sie die optimale Vorgehensweise haben. Eines sollte jedem klar sein, der mit dem Trading startet: Die Gefährdung, beim Handel an der Börse mehr Kapital zu verlieren, als auf das Konto des Online Brokers ROISEA eingezahlt wurde, existiert jederzeit.
Haben Sie bei ROISEA eine Investition auf Probe geleistet?
Überredet ROISEA Sie dazu, Investitionen mit einer kleineren Summe auszuprobieren? Sie können keine Angaben über das Unternehmen finden, weil es sich vorgeblich um ein kürzlich erst gegründetes Unternehmen mit innovativen Businessideen handelt?
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Investment Geheimtipp reine Abzocke ist. Nach kürzester Zeit wird Ihnen der Investment-Dienstleister mitteilen, dass Ihre Anlage ein Riesenerfolg war, und Sie dazu auffordern, Ihre Investition zu erhöhen.
Der Erfolg Ihrer Probeinvestition kann in Ihnen den Wunsch wecken, weitere Investitionen zu tätigen.
Hier sind einige Beispiele unseriöser Investment-Tipps:
„Mit der automatischen Aktiengewinn-Methode verdienen Sie 3500,00 Euro pro Monat!“ , „Opfern Sie nur 5 Minuten Ihrer Lebenszeit und werden Sie zum Milliardär.“ , “5-Sterne-Aktie mit einem Gewinnanteil von 47,88 Prozent“ , „Möchten Sie 1000 Euro in 250.00,00 € umwandeln?“
Wer zu viel verspricht, und das auch noch unaufgefordert, ist in den seltensten Fällen vertrauenswürdig! Begutachten Sie gleichwohl auch, welche Garantien und Angebote Ihnen vom Broker ROISEA gemacht werden.
Die nicht unerhebliche Gefahr durch unerlaubte Orders
Die Vergabe von Orders für Wertpapiertransaktionen ohne die Zustimmung des Kontoinhabers kann in einzelnen Fällen zu einem sprunghaften Anstieg des Kurses bestimmter Aktien führen.
Speziell gilt dies für Open-Market-Geschäfte mit illiquiden ausländischen Aktien (Freiverkehr). Bleiben Sie deswegen vorsichtig, wenn Sie mit Verweis auf scheinbar gewinn bringende Geschäfte oder Gewinnankündigungen gebeten werden, persönliche Daten über das Investment bei ROISEA ohne Ihr Einverständnis zu verraten.
Ihre IBAN, BIC und weitere Bankleitzahlen sollten Sie auf keinen Fall an einen Dritten weitergeben, der Ihnen nicht bekannt ist. Ebenso wenig sollten Sie Ihre Konto- oder Depotnummern und Passwörter offenbaren.
Überlassen Sie keine Depotunterlagen oder Wertpapierabrechnungen von ROISEA an jemanden, den Sie nicht kennen. Auch Anrufer, die sich als Anlageberater, Broker oder Mitarbeiter einer Finanzaufsichtsbehörde ausgeben, sind unberechenbar.
Ausschüttung wird an Vorraussetzungen geknüpft?
Verbraucher werden häufig von einem „Broker“ bzw. einem Call-Center-Mitarbeiter umworben, in dem Moment in dem sie sich auf der vermeintlichen Online Trading Plattform einen Account eingerichtet haben. Ziel ist es, den Anleger dazu zu bewegen, seine dauerhaften Geldanlagen zu erhöhen, um den Gewinn zu maximieren. Dies ist auch ein erst einmal legitimes Ziel des Online Brokers ROISEA.
Unmittelbar nachdem der Anleger sein Kapital transferiert hat, werden möglicherweise vorläufige Gewinnentwicklungen auf dessen Account aufgezeigt. Dies soll den Kapitalanleger dazu bewegen, kontinuierlich in das Finanzprodukt zu investieren.
Die Webseitenbetreiber hingegen können durch den Einsatz von Betrugssoftware unsachgemäße Kontoveränderungen und Profite simulieren, sogar ohne dass der Kunde davon etwas mitbekommt.
Prüfen Sie, dass die Konten auch bei ROISEA authentifiziert werden können.
In Wirklichkeit findet auf mehreren Plattformen überhaupt kein Trading statt. Stattdessen wird das gezahlte Vermögen von den betrügerischen Online Brokern auf Konten außerhalb Deutschlands Grenzen weitergeleitet. Das wird von den Kapitalanlegern vorerst nicht bemerkt.
Die „Online Broker“ verzögern die Auszahlung der dargestellten Gewinne, dadurch, dass sie von den Anlegern die Zahlung von scheinbar fälligen Steuern und Provisionskosten fordern. Diese Manipulationen dienen nur dem Ziel, die Gewinne zu steigern.
Ab einem gewissen Zeitpunkt reißt der Kontakt vollends ab. Das gezahlte Geld ist nicht mehr da. Ab diesem Augenblick bleibt nur noch der Gang zum Anwalt, um notwendige Schritte zu lancieren.
Unaufgeforderte Hilfsangebote zur Rückholung von Investitionen?
Jeder, der schon einmal Geld durch eine betrügerische Anlageplattform verloren hat, weiß, wie fatal das sein kann. Das allein ist schon schlimm genug. Doch obendrein nehmen die Betrüger, die hinter dem Schein-System stecken, in sehr kurzer Zeit per E-Mail oder Telefon Verbindung zu Ihnen auf.
Dieses Mal geben sie sich jedoch nicht als Anlageberater von ROISEA aus. Vielmehr garantieren sie, gegen eine Vorauszahlung, bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes behilflich zu sein. Viele Abzocker scheinen sogar von vertrauenswürdigen Gesellschaften wie einer Finanzbehörde angeheuert oder beauftragt worden zu sein.
Nachdem sie Ihre sensiblen Daten gestohlen haben, geben sich die Täter oftmals als gute Samariter aus. Sie garantieren, Ihnen bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes zu helfen. Auch wenn Sie bei einem Anbieter wie ROISEA Geld angelegt haben, kann es sein, dass Ihre Kontaktdaten geklaut werden.
Wer einen immensen Geldbetrag verloren hat, ist in der Regel verzweifelt. Die Kriminellen nutzen die Sorge der Menschen aus, indem sie sich als „Recovery“-Firmen ausgeben. Ihre Dienste bieten sie unter dem Deckmantel an, ihnen zu helfen, ihr Vermögen zurückzukriegen. Das bedeutet, sie garantieren in unseriöser Art und Weise, dass sie das verloren gegangene Vermögen wiederbekommen.
Rückzahlung von ROISEA klappt nicht? Unverzüglich Anwaltskanzlei beauftragen
Sofern Sie bereits Einzahlungen bei ROISEA vorgenommen haben und jene jetzt zurückfordern wollen, gibt es verschiedene Herangehensweisen.
- Sollte es zu Verhaftungen der Täter kommen, können Forderungen der zu Schaden gekommenen Anleger im Rahmen des Gerichtsprozesses geltend gemacht werden. Hierfür begleiten wir unsere Mandanten durch das sogenannte Adhäsionsverfahren. Auf diese Weise können wir für unsere Klienten gerichtliche Titel gegen die Betreiber der Plattform erstreiten. Oft können diese dann umgehend in das sichergestellte Kapital der Täter vollstreckt werden.
- Für den Fall, dass garantiert keine Lösung mit dem Betreiber der Investment-Plattform realisierbar ist, gibt es die Möglichkeit, der verantwortlichen Finanzaufsicht eine Beschwerde vorzulegen. Selbige kontrolliert den Tatbestand und darf den Investment-Dienstleister zur Leistung einer Erstattungssumme bestimmen. Diesen Betrag bekommt unser Klient dann vom Anbieter zurücküberwiesen. Adressen für Beschwerden, können beispielsweise Finanzaufsichtsbehörden oder der Ombudsmann für Finanzen sein.
- Steht der Verdacht im Raum, dass die Konten, auf welche unsere Mandanten überwiesen haben, Teil eines Systems zur Geldwäsche sind, können diese Geldkonten gesperrt werden. Einzahlungen auf diese Bankkonten können dann von der Empfängerbank zurückgefordert werden.
- Falls Transaktionen ins Ausland vollzogen worden sind, sollten auch in diesem Fall die im Ausland ansässigen Strafverfolgungsbehörden und Finanzinstitute in Kenntnis gesetzt werden. Die leiten dann in der Regel zusätzlich eigene Ermittlungen ein. Auch dies verfolgt die Absicht, Geldbeträge auf den Bankkonten zu beschlagnahmen und anschließend an unsere Mandanten zurückzutransferieren.
- Sollte eine Überprüfung unserer Anwälte ergeben, dass der Plattform-Betreiber womöglich unlauter gehandelt hat, erstatten wir für unsere Klienten Strafanzeige bei den zuständigen Kriminalbehörden. Unsere Kanzlei steht im ständigen Austausch mit Staatsanwaltschaften, die deutschlandweite Ermittlungsverfahren steuern. Meist existieren hunderte oder auch tausende geschädigte Anleger in diesen Verfahren. Die Ermittlungen erstrecken sich wiederholend auch auf Staaten außerhalb Deutschlands Grenzen. In den zurückliegenden Jahren gab es wiederholt bedeutsame Fahndungserfolge der Staatsanwaltschaften.