Die Rückgruppierung im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) tritt häufig in Rechtsstreitigkeiten auf und wirft bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern viele Fragen auf. In unserem Blog-Beitrag stellen wir allgemein die wichtigen Themen im Zusammenhang mit der Rückgruppierung vor und beleuchten praktische Anwendungen und grundlegende Rechtsprinzipien. Wir erläutern die relevanten gesetzlichen Vorschriften, umfassende Beispiele und häufig gestellten Fragen (FAQs) zu diesem komplexen Thema.

Begriff und Definition der „Rückgruppierung“

Die Rückgruppierung beschreibt die Herabstufung eines Arbeitnehmers in eine niedrigere Entgeltgruppe innerhalb des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD), die immer in verbindlichem Rahmen durchgeführt wird. Die Rückgruppierung ist von besonderer Bedeutung, wenn sich herausstellt, dass ein Arbeitnehmer nicht den Anforderungen, die mit einer höheren Entgeltgruppe einhergehen, gerecht wird oder wenn das Aufgabengebiet aufgrund von strukturellen oder organisatorischen Veränderungen reduziert wird.

Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen

Die rechtlichen Grundlagen für eine Rückgruppierung im TVöD finden sich in verschiedenen Bestimmungen, die im Folgenden aufgeführt und erläutert werden.

  • § 22 Abs. 2 TVöD: In dieser Vorschrift ist festgelegt, dass eine Rückgruppierung grundsätzlich als Maßnahme der Umgruppierung gelten kann. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer, die den gesteigerten Anforderungen einer höheren Entgeltgruppe nicht mehr gerecht werden, in eine niedrigere Entgeltgruppe herabgestuft werden können.
  • § 12 TVöD: Diese Vorschrift regelt, dass die Eingruppierung maßgeblich von der auszuübenden Tätigkeit und den dabei erfüllten Anforderungen abhängt. Eine Rückgruppierung kann erfolgen, wenn bestimmte objektive Merkmale für eine Herabstufung vorhanden sind.
  • § 3 TVöD: In diesem Paragrafen ist die Möglichkeit einer betriebsbedingten Kündigung als letztes Mittel der Konfliktlösung angeführt. In manchen Fällen kann eine Rückgruppierung als milderes Mittel dienen, um Arbeitsplätze zu erhalten und Kündigungen zu vermeiden.

Typische Anwendungsfälle für eine Rückgruppierung

In der Praxis treten sie immer wieder unter verschiedenen Umständen auf, die im Folgenden dargestellt werden:

  • Rückgruppierung aufgrund von Leistungsmängeln: Wenn der Arbeitnehmer auf veränderte Anforderungen im Arbeitsprozess nicht angemessen reagiert und die Leistung nachweislich nachlässt, kann eine Rückgruppierung angemessen sein. Dabei ist entscheidend, dass diese Leistungsmängel objektiv feststellbar und nicht bloß vorübergehend sind.
  • Rückgruppierung nach Änderungen des Tätigkeitsbereiches: Strukturelle oder organisatorische Änderungen in der Beschäftigungsstelle können dazu führen, dass das Aufgabengebiet verkleinert oder abgeschwächt wird. In solchen Fällen kann eine Rückgruppierung gegenüber betriebsbedingten Kündigungen als mildere Maßnahme zum Erhalt von Arbeitsplätzen dienen.
  • Rückgruppierung im Rahmen eines Wechsels der Rechtsgrundlage: In manchen Fällen wird durch den Wechsel der Rechtsgrundlage, z.B. bei einem Wechsel von einem Landesgesetz zum TVöD, eine automatische Rückgruppierung ausgelöst, da die Eingruppierungsvorschriften des TVöD anders gestaltet sind als die des bisherigen Landesgesetzes.

Bewertung der Rückgruppierung

Die Umgruppierung von Arbeitnehmern nach einer Rückgruppierung hat sowohl arbeitsrechtliche als auch sozialrechtliche Auswirkungen. Aus arbeitsrechtlicher Sicht handelt es sich um eine Änderungskündigung oder Versetzung nach § 3 TVöD. Für den Arbeitnehmer bedeutet dies möglicherweise eine schrittweise Eingliederung und Anpassung an seine aktuellen Kenntnisse und Fähigkeiten, um den Anforderungen der neuen Entgeltgruppe gerecht zu werden.

Sozialrechtlich betrachtet verliert der Arbeitnehmer möglicherweise Ansprüche auf bestimmte Sozialleistungen (z.B. Betriebsrente, Krankenversicherung oder vermögenswirksame Leistungen). Ein erhöhtes Risiko der Arbeitslosigkeit kann ebenfalls eine Konsequenz sein.

Schutzmaßnahmen und Rechtsansprüche

Ein Arbeitnehmer hat grundsätzlich das Recht, sich gegen eine ungerechtfertigte Rückgruppierung juristisch zur Wehr zu setzen. Insbesondere stehen ihm dabei folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Widerspruch einlegen: Bei einer unwirksamen Rückgruppierung (z.B. wegen Nichteinhaltung von Fristen oder fehlender Begründung) kann der Arbeitnehmer einen Widerspruch einlegen und die Korrektur der Eingruppierung verlangen.
  • Arbeitsgerichtliche Klage: Sollte der Arbeitgeber trotz Widerspruchs nicht einlenken, so besteht die Möglichkeit einer Klage vor dem Arbeitsgericht. Hierbei wird in der Regel auch ein Sachverständigengutachten erstellt, um die erforderlichen Prüfungen für die Umgruppierung zu gewährleisten.
  • Ausgleichszahlungen: Unter Umständen kann der Arbeitnehmer einen finanziellen Ausgleich bei einer Rückgruppierung verlangen, etwa wenn er aufgrund einer Fehleingruppierung schon längere Zeit zu viel Gehalt erhalten hat und dies bei einer erneuten Eingruppierung nach unten erst recht auffällt.

Rückgruppierung – Frequently Asked Questions (FAQs)

Um das Verständnis für das Thema zu vertiefen, haben wir im Folgenden eine Liste häufig gestellter Fragen zusammengestellt, die den wesentlichen Kern des Themas verdeutlichen sollen:

Welche Gründe können zu einer Rückgruppierung führen?
Eine Rückgruppierung kann aufgrund von sinkender Leistung, Veränderungen im Tätigkeitsbereich oder Rechtsgrundlagenwechsel erfolgen.

Was passiert mit meinem Gehalt, wenn ich zurückgruppiert werde?
In der Regel wird das Gehalt bei einer Rückgruppierung in die nächstniedrigere Entgeltgruppe angepasst. Dies kann jedoch auch bereitschaftsabhängig individuell verhandelt werden.

Darf ich mich gegen eine Rückgruppierung wehren?
Ja. Ein Arbeitnehmer hat das Recht, Widerspruch einzulegen, eine Klage vor dem Arbeitsgericht anzustrengen und gegebenenfalls Ausgleichszahlungen zu verlangen.

Gibt es eine spezielle Frist, die betroffenen Arbeitnehmern gewährt werden muss?
Eine gesetzliche Mindestfrist ist nicht festgelegt, jedoch sollte der Arbeitgeber bei einer Ankündigung einer Rückgruppierung dem Arbeitnehmer eine angemessene Frist gewähren, um sich darauf vorbereiten zu können.

Fazit

Die Rückgruppierung im TVöD ist ein komplexes Thema, das sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern ein umfassendes Verständnis abverlangt. Fundiertes Wissen über die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen ist unerlässlich, um mögliche Fehlentscheidungen und damit verbundene finanzielle oder rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. In diesem Blog-Beitrag haben wir versucht, die wichtigsten Aspekte zu beleuchten und dabei die Relevanz dieses Themas für das tägliche Arbeitsleben fernab der rein formalen Gesetzeslage darzustellen. Die Zusammenfassung der praktischen Anwendungen, der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Schutzmaßnahmen und Rechtsansprüche sollte ein umfassendes Bild des Themas liefern und auch Laien eine verständliche und greifbare Grundlage für ihre eigenen Entscheidungen bieten.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht