Safefin – Das angebliche Finanzunternehmen Safefin stellt sich auf seiner Onlinepräsenz https://safefin.org/ als Anbieter für Kryptowährungen und digitale Anlageprodukte dar. Kunden sollen dort angeblich Zugang zu renditestarken Investitionen und innovativen Finanzlösungen erhalten.

Wenn Sie bei Safefin investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen die Rechtsanwälte der Kanzlei Herfurtner mit Rat und Tat zur Seite.

Safefin – Warnzeichen beim Online-Trading 

Derzeit gibt es eine sehr hohe Anzahl an Anbietern wie etwa Safefin. Damit war es noch nie so einfach aber auch unsicher wie heute, in den volatilen Finanzmärkten zu investieren.

Vor allem weil es zahllose Möglichkeiten gibt, kann die Auswahl eines Finanzdienstleisters zeitaufwendig und entmutigend sein. Vor allen Dingen dann, falls diese Ihren jeweiligen Investitionsbedürfnissen entsprechen soll.

Sie haben schon bei Safefin angelegt? In diesem Fall sind die nachstehenden Aspekte für Sie als Kapitalanleger bedeutsam.

  • Beim Online Trading können Sie etliche Auftragsarten wählen.
  • Der Zugriff zu den weltweiten Börsenmärkten wird für Anleger durch Online-Investitionen einfacher und lukrativer.
  • Behördlich regulierte Broker im Internet, vertrauenswürdige Portale, Gebühren und Provisionen, Angebots-Optionen und Bewertungen von Kunden sind nur beispielhafte Faktoren, die Sie bei Ihrer abschließenden Wahl berücksichtigen müssten.
  • Eine ideale Adresse für Kapitalanleger, die sich über Anteilsscheine, Futures, Binäre Optionen und Kryptowährungen informieren wollen, ist eine Homepage wie diese.

Die kommenden Aussagen sind grundsätzliche Ratschläge für Anleger – unabhängig von der Plattform in die Sie Kapital investieren.

Überprüfung und Lizenzierung von Dienstleistern wie Safefin

Sowohl die Finanzmärkte als auch der Schutz der Anleger ziehen Nutzen aus Verhaltensregeln und organisatorischen Verantwortlichkeiten. Anleihendienstleistungsunternehmen und Unternehmen wie Safefin müssen eine Reihe von Vorschriften einhalten. Dasselbe gilt für ihre Mitarbeiter. Dadurch sollen Konflikte und damit einhergehende Benachteiligungen für Investoren umgangen werden.

Dazu zählt die Verpflichtung des Finanzdienstleisters, seine eigenen Firmenkunden vor Vertragsabschluss eines Anleihengeschäfts über die bedeutendsten Merkmale des Geschäfts zu unterrichten. Dies gilt sowohl für den speziellen Kapitalanleger als auch für die Anlage selbst. Dem Gedanken gemäß sind erweiterte Auskünfte für Kunden unerlässlich, die sich auf hochspekulative oder riskante Geschäfte einlassen wollen.

Gegenüber ihren Firmenkunden haben die Unternehmen wie Safefin eine Verantwortung. Diese geht weit über die Zurverfügungstellung eines Angebots oder einer Serviceleistung hinaus.

Hat der Anbieter eine Ermächtigung für den Vertrieb von Finanzprodukten? Dies sollten Sie unbedingt prüfen. Zu diesem Zweck können Sie die Broker-Check-Liste einer Finanzbehörde zu Rate ziehen und den Namen des Finanzdienstleisters in die Suchfunktion eintippen.

Einsatz von Termindruck auch bei Safefin denkbar?

Fühlen Sie den Druck einer knappen Frist? Der Finanzdienstleister ködert unter Zuhilfenahme von einem außergewöhnlichem Angebot, aber Sie stehen unter dem Druck, direkt eine Wahl treffen zu müssen?

Das ist gar keine optimale Idee, denn es handelt sich vielmals um eine Finte. Brechen Sie keine Entscheidung übers Knie Sie können nicht nur jetzt zuverlässige Angebote bekommen, sondern auch noch zukünftig bei Safefin Kapital investieren.

Um an ihr Ziel zu gelangen, wissen Abzocker im Detail, was sie machen müssen. Sie strengen sich an, durch geschickt zurechtgelegte Fragen so viele Infos wie möglich über ihre Zielperson zu bekommen. Des Weiteren fragen sie nach dem Status des Gesprächspartners, beispielsweise ob es allein zu Hause ist oder ob es Bargeld Daheim besitzt.

Darüber hinaus spielen sie ein Spiel des „Abwartens“, um den Betroffenen zur Verzweiflung zu bringen. Sie können ihr Gegenüber so lange am Telefon halten, bis es sich bereit erklärt, zum Geldinstitut zu gehen und den Betrügern Bargeld und weitere Wertgegenstände zu überreichen.

Bei einem solchen dieser Betrügereien wird dem Geschädigten ein Zeitdruck auferlegt. Mit so einer Methode wird der Geschädigte dazu verleitet, seine eigene Vorsicht zu übergehen.

Topaktuelle Support-Betrügereien gebrauchen dieselbe Methode. Da der PC der kontaktierten Person mutmaßlich von einem ausgesprochen komplizierten Virus angegriffen ist, verlangen die Anrufer, die vermutlich auf Geheiß von Microsoft oder einem Unternehmen wie Safefin agieren, in englischer Sprache mit indischem Akzent die dringende Tilgung eines Wartungsvertrags.

Die Abzocker maximieren den Druck, auf die Weise, dass sie den ins Visier genommenen Personen androhen, sie zur Kasse zu bitten, wenn ihr PC infiziert ist und die Infektionen überträgt.

Pump and Dump: Worum geht es dabei?

Der Ausdruck Pump & Dump wird benutzt, um ein Vorgehen zu beschreiben, in dieser der Wert einer Aktie von Insidern unnatürlich in die Höhe getrieben wird. Danach wird dieselbe Aktie mit Verlust an die anderen Anleger wieder abgestoßen.

Es handelt sich demnach um einen Betrug. Eine Manipulation, die von der Unkenntnis der Kleinanleger und Börsenneulinge profitiert.

Diese Taktik ist daher auf einem kontrollierten Wertpapiermarkt und für Dienstleister wie Safefin unzulässig. Der Kryptomarkt jedoch ist, was selbige Taktiken angeht, noch im Großen und Ganzen „Wilder Westen“. Darum ist besondere Vorsicht unerlässlich!

Pump-and-Dump-Betrügereien sind dort im Kontext mit den so genannten Altcoins vermehrt vorzufinden. Die Pump-and-Dump-Betrugsmasche wird von Kriminellen angewendet, um den Marktpreis einer nicht bekannten oder sogar eigenständig geschaffenen Währung in die Höhe zu treiben. Dies erreichen sie dadurch, dass sie im World Wide Web oder in den sozialen Medien Desinformationen verbreiten oder Mitinvestoren mit unangemessenen Gewinnerwartungen ködern.

Stellen Sie also sicher, dass Ihnen vom Anbieter Safefin wenn gewünscht alle notwendigen Fakten zu jenem Themenkomplex bereit gestellt werden.

Online-Plattformen: Lernen Sie vertrauenswürdige Dienstleister zu erkennen

Auf fragwürdigen Internetplattformen existiert eine Vielzahl von Kapitalgütern, welche in Internetforen und sozialen Netzwerken hartnäckig beworben werden, um Kapitalanleger zu locken.

Zusätzlich wird mit „Multi-Level-Marketing“ um neue Kapitalanleger geworben. In der Werbung wird vor allem das Versprechen auf unmittelbare Rentabilität unterstrichen.

Um mit dem Investment zu starten, muss ein möglicher Geldanleger zuallererst einen Account bei der Online Trading Plattform – so wie bei Safefin – erstellen. Danach treten die Täter über ein Call-Center mit dem potenziellen Neukunden in Verbindung und versuchen diesen zu überreden, große Geldsummen zu zahlen.

Die hoffnungsvolle Haltung der Kapitalanleger zum Cybertrading wird teilweise durch die Vorstellung von zukünftigen Profiten gestärkt.

Die Käufer sind schneller bereit, in die Zukunft zu investieren, wenn sie genau die Art von Resultaten sehen, die sie sich erträumen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Geldanleger von einem korrumpierten Handelsalgorithmus über die wahre Entwicklung der Börsendaten und -kurse in die Irre geleitet. Safefin muss nicht zwangsläufig in diese Kategorie fallen.

Die Drahtzieher nutzen ihre eigenen, einseitig definierten Preiswerte bei der Berechnung der Erträge. Das bedeutet, dass der Finanzdienstleister die ganze Kontrolle darüber hat, ob ein Profit erzielt wird oder nicht.

Bis zur Zahlug der vermeintlichen Profite wird dieser Betrug weitergehen. Kommt der Moment der Auszahlung, haben die Kunden plötzlich keinen Zugang mehr zu ihren Accounts und die damit verbundenen persönlichen Kundenberater. Die allermeisten Anleger verlieren ihr gesamtes in diesen betrügerischen Handel angelegtes Vermögen, sodass sie gezwungen sind, einen Rechtsberater um Unterstützung zu bitten.

Recovery Scam: Erhöhte Vorsicht ist geboten!

Jeder, der schon einmal finanzielle Mittel durch eine betrügerische Anlageplattform verloren hat, weiß, wie verheerend das sein kann. Das allein ist schon schlimm genug. Doch obendrein nehmen die Kriminellen, die hinter dem Schein-Modell stecken, innerhalb überschaubarer Zeit per E-Mail oder Telefonanruf Verbindung zu Ihnen auf.

Dieses Mal geben sie sich jedoch nicht als Online Broker von Safefin aus. Vielmehr versprechen sie, gegen eine Vorauszahlung, bei der Wiederbeschaffung des verlorenen Geldes behilflich zu sein. Viele Kriminelle scheinen sogar von seriösen Unternehmen wie einer Finanzaufsichtsbehörde angeheuert oder ermächtigt worden zu sein.

Nachdem sie Ihre sensiblen Daten entwendet haben, geben sich die Täter oft als gute Samariter aus. Sie versichern, Ihnen bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes zu helfen. Auch wenn Sie bei einem Dienstleister wie Safefin Geld angelegt haben, kann es sein, dass Ihre Kontaktinformationen entwendet werden.

Wer einen immensen Geldbetrag verloren hat, ist in der Regel verzweifelt. Die Kriminellen nutzen die Verzweiflung der Personen aus, indem sie sich als „Recovery“-Firmen ausgeben. Ihre Services bieten sie unter dem Deckmantel an, ihnen dabei behilflich zu sein, ihre finanziellen Mittel zurückzubekommen. Das bedeutet, sie garantieren in unseriöser Weise, dass sie das verlorene Vermögen zurückerlangen.

Rechtsberater beraten zu Safefin

Sie haben bei Safefin, oder einem anderen Anbieter, Kapital angelegt? Jetzt registrieren Sie Konflikte bei der Rückzahlung?

Dann ist es empfehlenswert, augenblicklich zusätzliche Zahlungen zu stoppen. Dies gilt besonders dann, wenn der Anbieter Nachzahlungen nahelegt, um Defizite auszugleichen.

Im Übrigen sollte man den Versuch unternehmen, das verloren gegangene Kapital zurückzuholen. Dabei können geschädigte Kapitalanleger Anlegerschutz suchen und sich an die Anwälte unserer Kanzlei wenden. Unsere Rechtsanwaltskanzlei prüft zivilrechtliche ebenso wie strafrechtliche Möglichkeiten und eventuelle Schadenersatzansprüche gegen den Anbieter und gegen beteiligte Zahlungsdienstleister wie Finanzinstitute.

„Ein Privatanleger, der beim Online-Trading sein Kapital verliert, ist wahrlich kein Einzelfall. Viele Anleger lassen sich von dem professionellen Verhalten der Finanzanbieter täuschen und erkennen nicht rechtzeitig, dass sie ihre Verluste nicht selbst zu vertreten haben.“

Unsere Empfehlung lautet deshalb, nicht zu verzweifeln, sondern zeitnah und engagiert zu reagieren. Denn die Aussicht auf eine Rückgewinnung des verlorenen Geldes ist oft größer, als die geschädigten Investoren es annehmen.

Wollen Sie sich mit einem von unseren Rechtsanwälten zum Themengebiet Safefin austauschen? Dann kommen Sie hier direkt auf unsere Kontaktseite.

„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.

Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.

Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Meldungen für Investoren

XBO Invest – vertrauenswürdige Finanzdienstleistungen?

XBO Invest - Der Online Broker gibt sich auf seiner Internetpräsenz https://xbo-investing.com/ als Dienstleister im Bereich Finanzen aus, der in den Bereichen Kryptowährungen und Online-Aktienhandel tätig sei. Entsprechend könne man als Anleger über die Plattform ... mehr

Best Expert Online – alles Wesentliche zum Dienstleister

Best Expert Online - Der Anbieter gibt sich auf seiner Homepage https://best-expertonline.net/ als Dienstleister im Bereich Finanzen aus, der in den Bereichen Kryptowährungen und Devisenhandel (Forex) tätig sei. Entsprechend könne man als Anleger Kapital investieren, ... mehr

Trin Wealth – ein vertrauenswürdiger Broker?

Trin Wealth - Der Investment-Dienstleister ist nach Aussagen, die man auf der Internetpräsenz des Unternehmens https://trinwealth.com/ findet, ein Dienstleister für Vermögensverwaltung und Finanzplanung, bei dem man als Kunde unterschiedliche Dienstleistungen beanspruchen könne. Entsprechend kümmere sich ... mehr