Die Salvatorische Klausel ist ein wichtiger Bestandteil vieler Verträge und Vereinbarungen. Sie soll sicherstellen, dass bei Unwirksamkeit oder Nichtigkeit einzelner Vertragsbestimmungen der Vertrag insgesamt dennoch Bestand hat. In diesem Blog-Beitrag werden wir die Bedeutung und Anwendung der Salvatorischen Klausel im Vertragsrecht ausführlich erläutern. Dabei stützen wir uns auf aktuelle Gerichtsurteile, Gesetzesgrundlagen und Beispiele aus der Praxis, um Ihnen ein umfassendes Verständnis dieses wichtigen Rechtsinstruments zu vermitteln.

Inhaltsverzeichnis

Definition der Salvatorischen Klausel

Eine Salvatorische Klausel ist eine vertragliche Regelung, die sicherstellen soll, dass der Vertrag auch dann Gültigkeit behält, wenn einzelne Bestimmungen unwirksam oder nichtig sind. Sie dient dazu, die Wirksamkeit des gesamten Vertrages zu erhalten, indem sie für den Fall der Unwirksamkeit oder Nichtigkeit einer bestimmten Regelung eine Ersatzregelung vorsieht. Dabei kann die Salvatorische Klausel entweder die gesetzliche Regelung für den betroffenen Vertragspunkt vorsehen oder eine Regelung, die dem Willen der Vertragsparteien am nächsten kommt.

Zweck und Funktion der Salvatorischen Klausel

Der Hauptzweck der Salvatorischen Klausel besteht darin, die Vertragsparteien vor den negativen Folgen einer Unwirksamkeit oder Nichtigkeit einzelner Vertragsbestimmungen zu schützen. In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Vertragsklauseln gegen geltendes Recht verstoßen oder aus anderen Gründen nichtig sind. Ohne eine Salvatorische Klausel würde in solchen Fällen der gesamte Vertrag unwirksam werden, was für beide Vertragsparteien erhebliche Nachteile mit sich bringen kann.

Die Funktion der Salvatorischen Klausel besteht daher darin, die Rechtsfolgen einer Unwirksamkeit oder Nichtigkeit auf die betroffene Vertragsbestimmung zu beschränken und den Fortbestand des übrigen Vertrages zu sichern. Sie stellt somit eine Art „Rettungsanker“ für den Vertrag dar und dient der Rechtssicherheit und Vertragstreue.

Anwendungsbereiche der Salvatorischen Klausel

Die Salvatorische Klausel findet in einer Vielzahl von Verträgen und Vereinbarungen Anwendung. Sie kann sowohl in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) als auch in individuell ausgehandelten Verträgen verwendet werden. Einige Beispiele für Verträge, in denen eine Salvatorische Klausel typischerweise enthalten ist, sind:

Grundsätzlich kann eine Salvatorische Klausel in jedem Vertrag verwendet werden, bei dem die Vertragsparteien aufgrund möglicher Unwirksamkeit oder Nichtigkeit einzelner Bestimmungen den Fortbestand des gesamten Vertrages sichern möchten.

Gesetzliche Grundlage und Rechtsprechung

Die Salvatorische Klausel hat ihre rechtliche Grundlage im deutschen Vertragsrecht, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Gemäß § 306 Abs. 2 BGB bleibt ein Vertrag auch dann wirksam, wenn einzelne Bestimmungen unwirksam sind, es sei denn, das Festhalten an dem Vertrag würde eine unzumutbare Härte für eine Partei bedeuten. Die Salvatorische Klausel konkretisiert und verstärkt diesen Grundsatz, indem sie eine Ersatzregelung für den Fall der Unwirksamkeit oder Nichtigkeit vorsieht.

In der Rechtsprechung hat sich die Salvatorische Klausel als zulässig und wirksam erwiesen. So hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einer Entscheidung aus dem Jahr 2017 (Az. XII ZR 114/16) die Wirksamkeit einer Salvatorischen Klausel in einem Gewerberaummietvertrag bestätigt. In dieser Entscheidung hat der BGH auch die Anforderungen an die Formulierung einer Salvatorischen Klausel konkretisiert.

Formulierung und Verwendung der Salvatorischen Klausel

Die Formulierung einer Salvatorischen Klausel ist von entscheidender Bedeutung für ihre Wirksamkeit. Sie sollte klar und verständlich sein und den Willen der Vertragsparteien zum Ausdruck bringen, dass der Vertrag auch bei Unwirksamkeit oder Nichtigkeit einzelner Bestimmungen fortbestehen soll. Eine mögliche Formulierung einer Salvatorischen Klausel könnte wie folgt lauten:

Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung tritt diejenige gesetzliche Regelung in Kraft, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung am nächsten kommt.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Salvatorische Klausel nicht dazu verwendet werden darf, gesetzliche Vorschriften oder grundlegende Prinzipien des Vertragsrechts zu umgehen. Eine Salvatorische Klausel, die gegen zwingende gesetzliche Bestimmungen oder die guten Sitten verstößt, ist selbst unwirksam.

Kritik und Alternativen zur Salvatorischen Klausel

Die Salvatorische Klausel ist nicht unumstritten und wird von einigen Rechtsexperten kritisch betrachtet. Ein Hauptkritikpunkt besteht darin, dass die Salvatorische Klausel zu einer unangemessenen Benachteiligung einer Vertragspartei führen kann, indem sie eine unzumutbare Ersatzregelung vorsieht oder das Vertragsverhältnis trotz gravierender Mängel aufrechterhält. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass sie in einigen Fällen überflüssig sein kann, da das Gesetz bereits Regelungen für den Fall der Unwirksamkeit oder Nichtigkeit einzelner Vertragsbestimmungen vorsieht (z. B. § 306 Abs. 2 BGB).

Als Alternative zur Salvatorischen Klausel können Vertragsparteien eine sog. „Geltungserhaltende Reduktion“ in Betracht ziehen. Dabei wird versucht, die unwirksame oder nichtige Vertragsbestimmung so abzuändern, dass sie wirksam und durchführbar wird, ohne das zugrundeliegende Vertragsverhältnis zu gefährden. Allerdings ist die Geltungserhaltende Reduktion in der Praxis häufig schwierig umzusetzen, da sie vom Einzelfall abhängig ist und eine genaue Kenntnis der gesetzlichen Regelungen und der Intention der Vertragsparteien erfordert.

Beispiele für die Anwendung der Salvatorischen Klausel

Im Folgenden werden einige Beispiele für die Anwendung der Salvatorischen Klausel in verschiedenen Vertragstypen dargestellt:

Arbeitsvertrag

In einem Arbeitsvertrag könnte eine Salvatorische Klausel verwendet werden, um die Wirksamkeit des Vertrages trotz einer unwirksamen Klausel zur Probezeit oder zur Überstundenregelung aufrechtzuerhalten. In diesem Fall würde die gesetzliche Regelung für die betroffene Vertragsbestimmung gelten, und der Arbeitsvertrag würde insgesamt wirksam bleiben.

Mietvertrag

Ein Mietvertrag kann eine Salvatorische Klausel enthalten, um die Wirksamkeit des Vertrages trotz einer unwirksamen Regelung zur Mieterhöhung oder zur Kündigungsfrist zu gewährleisten. In diesem Fall würde die gesetzliche Regelung für den betroffenen Vertragspunkt gelten, und der Mietvertrag würde insgesamt wirksam bleiben.

Kaufvertrag

Ein Kaufvertrag kann eine Salvatorische Klausel enthalten, um die Wirksamkeit des Vertrages trotz einer unwirksamen Regelung zur Gewährleistung oder zur Eigentumsübertragung zu sichern. In diesem Fall würde die gesetzliche Regelung für den betroffenen Vertragspunkt gelten, und der Kaufvertrag würde insgesamt wirksam bleiben.

Dienstleistungsvertrag

Ein Dienstleistungsvertrag kann eine Salvatorische Klausel enthalten, um die Wirksamkeit des Vertrages trotz einer unwirksamen Regelung zur Haftung oder zur Leistungsbeschreibung zu gewährleisten. In diesem Fall würde die gesetzliche Regelung für den betroffenen Vertragspunkt gelten, und der Dienstleistungsvertrag würde insgesamt wirksam bleiben.

FAQs zur Salvatorischen Klausel

Ist eine Salvatorische Klausel in jedem Vertrag notwendig?

Nein, eine Salvatorische Klausel ist nicht in jedem Vertrag zwingend erforderlich. Allerdings kann sie in vielen Fällen dazu beitragen, die Rechtssicherheit und Vertragstreue zu erhöhen und die Vertragsparteien vor den negativen Folgen einer Unwirksamkeit oder Nichtigkeit einzelner Vertragsbestimmungen zu schützen.

Ist eine Salvatorische Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zulässig?

Ja, eine Salvatorische Klausel ist grundsätzlich auch in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zulässig, sofern sie klar und verständlich formuliert ist und nicht gegen zwingende gesetzliche Bestimmungen oder die guten Sitten verstößt.

Wie ist die Rechtslage bei internationalen Verträgen?

Bei internationalen Verträgen kann die Anwendung der Salvatorischen Klausel komplexer sein, da unterschiedliche Rechtsordnungen und Gerichtsbarkeiten betroffen sein können. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, die Salvatorische Klausel sorgfältig zu formulieren und gegebenenfalls auf die anwendbaren Rechtsvorschriften und Gerichtsstände Bezug zu nehmen.

Was passiert, wenn eine Salvatorische Klausel unwirksam ist?

Wenn eine Salvatorische Klausel unwirksam ist, kann dies dazu führen, dass der gesamte Vertrag unwirksam wird, wenn einzelne Vertragsbestimmungen unwirksam oder nichtig sind. In diesem Fall können die Vertragsparteien versuchen, den Vertrag durch eine Geltungserhaltende Reduktion oder eine Neufassung der unwirksamen Vertragsbestimmungen zu retten.

Kann eine Salvatorische Klausel dazu führen, dass ein Vertrag trotz sittenwidriger Regelungen wirksam bleibt?

Nein, eine Salvatorische Klausel kann nicht dazu verwendet werden, um die Wirksamkeit eines Vertrages trotz sittenwidriger oder gesetzeswidriger Regelungen aufrechtzuerhalten. In solchen Fällen ist der gesamte Vertrag unwirksam, und die Salvatorische Klausel kann keine Heilung bewirken.

Fazit

Die Salvatorische Klausel ist ein wichtiges Instrument im Vertragsrecht, um die Wirksamkeit von Verträgen trotz Unwirksamkeit oder Nichtigkeit einzelner Bestimmungen zu sichern. Sie trägt zur Rechtssicherheit und Vertragstreue bei und schützt die Vertragsparteien vor den negativen Folgen einer Unwirksamkeit oder Nichtigkeit. Allerdings ist eine sorgfältige Formulierung der Salvatorischen Klausel erforderlich, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, Alternativen wie die Geltungserhaltende Reduktion in Betracht zu ziehen.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht