In rechtlichen Auseinandersetzungen stoßen Juristen immer wieder auf das sogenannte Selbsteintrittsrecht. Dieser Begriff mag vielen Laien zunächst unbekannt sein, spielt aber in verschiedenen Rechtsgebieten eine zentrale Rolle. Ob im Zivilrecht, Verwaltungsrecht oder im Zusammenhang mit dem Eigentumsvorbehalt – das Selbsteintrittsrecht beeinflusst maßgeblich den Verlauf von Verfahren und letztlich auch die Durchsetzung von Ansprüchen. In unserem heutigen Beitrag wollen wir Ihnen daher einen umfangreichen und fundierten Einblick in das Selbsteintrittsrecht vermitteln und Ihnen dabei aufzeigen, in welchen Bereichen es von Bedeutung ist. Lesen Sie weiter und lernen Sie das Selbsteintrittsrecht aus der Perspektive unserer erfahrenen Anwälte kennen.

Inhalt

  • Einführung ins Selbsteintrittsrecht – Was ist das und wo kommt es vor?
  • Selbsteintrittsrecht im Zivilrecht: Ein Blick auf die Anwendungshäufigkeit
  • Selbsteintrittsrecht im Verwaltungsrecht: Besonderheiten und Grenzen
  • Auflösungsrecht bei Eigentumsvorbehalt: Das Recht des Sicherungsnehmers
  • FAQs

Einführung ins Selbsteintrittsrecht – Was ist das und wo kommt es vor?

Das Selbsteintrittsrecht beschreibt die Möglichkeit einer Partei, ihre eigene Vertragsverpflichtung unter bestimmten Umständen selbst zu erfüllen oder die Erfüllung von jemand anderem zu verlangen. Das Selbsteintrittsrecht entsteht häufig in Vertragssituationen, in denen eine Leistung von einer anderen Person abhängig ist, beispielsweise bei Werkverträgen oder bei der Lieferung von Waren durch Dritte. In solchen Fällen kann das Selbsteintrittsrecht dem Auftraggeber oder Käufer das Recht einräumen, die erforderliche Leistung selbst oder durch eine dritte Person zu erbringen, falls der eigentliche Vertragspartner dazu nicht in der Lage oder willens ist. Kurz gesagt: Das Selbsteintrittsrecht ist eine Art Sicherheitsmechanismus, der es ermöglicht, auf Ausfälle oder Vertragsverletzungen flexibel zu reagieren.

Das Selbsteintrittsrecht kommt in verschiedenen Rechtsgebieten zur Anwendung, darunter:

  • Zivilrecht, insbesondere bei Vertragsrecht und Schuldrecht
  • Verwaltungsrecht, zum Beispiel bei öffentlich-rechtlichen Ersatzansprüchen
  • Im Zusammenhang mit Eigentumsvorbehalt, wenn der Sicherungsnehmer die Sache auflösen möchte

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen detaillierten Einblick in das Selbsteintrittsrecht in den jeweiligen Rechtsgebieten bieten.

Selbsteintrittsrecht im Zivilrecht: Ein Blick auf die Anwendungshäufigkeit

Das Selbsteintrittsrecht im Zivilrecht findet sich insbesondere im Vertragsrecht und im Schuldrecht. Grundsätzlich steht es jedem Vertragspartner zu, das Selbsteintrittsrecht auszuüben, sofern die vertraglich geschuldete Leistung noch nicht erfolgt ist und keine Vorleistungspflicht des anderen Vertragspartners besteht. Zum besseren Verständnis betrachten wir einige Beispiele aus dem Zivilrecht:

  1. Ein Bauunternehmer beauftragt einen Subunternehmer, die Fliesenarbeiten in einem Neubau auszuführen. Der Subunternehmer kommt seinen Pflichten nicht nach, weshalb der Bauunternehmer von seinem Selbsteintrittsrecht Gebrauch macht und die Fliesenarbeiten selbst oder durch einen anderen Subunternehmer durchführt.
  2. Ein Kfz-Händler verkauft einen Pkw und ist gleichzeitig verpflichtet, für den Zulassungsservice zu sorgen. Da der Händler seinen Zulassungspflichten nicht nachkommt, entscheidet sich der Käufer, im Wege des Selbsteintritts, die Zulassung selbst zu übernehmen oder einen Dritten damit zu beauftragen.
  3. Der Schuldner einer Geldschuld kommt seiner vertraglichen Verpflichtung nicht fristgerecht nach, weshalb der Gläubiger einen Aufrechnungseinwand erhebt, der dem Selbsteintritt rechtlich gleichgestellt ist.

In diesen und vielen weiteren Fällen kommt das Selbsteintrittsrecht im Zivilrecht zur Anwendung. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass das Selbsteintrittsrecht keine Voraussetzung für einen Schadensersatzanspruch ist, sondern lediglich eine alternative Handlungsmöglichkeit darstellt, um die vertragliche Leistung sicherzustellen oder den Schaden zu minimieren.

Selbsteintrittsrecht im Verwaltungsrecht: Besonderheiten und Grenzen

Auch im Verwaltungsrecht spielt das Selbsteintrittsrecht eine Rolle, wenngleich in anderer Form und unter besonderen Bedingungen. In diesem Rechtsbereich geht es meist um öffentlich-rechtliche Ersatzansprüche, die aus dem Verwaltungshandeln entstehen und vom Staat gegenüber Bürgern oder Unternehmen durchgesetzt werden können. Typischerweise liegt die Durchsetzung von öffentlich-rechtlichen Ersatzansprüchen in der Zuständigkeit von Behörden oder öffentlich-rechtlichen Körperschaften, die aufgrund gesetzlicher Regelungen befugt sind, dritte Personen in Anspruch zu nehmen oder selbständig tätig zu werden.

Das Selbsteintrittsrecht im Verwaltungsrecht ist allerdings an bestimmten Voraussetzungen und Grenzen geknüpft. So muss beispielsweise eine gesetzliche Grundlage für das Tätigwerden der Behörde oder öffentlich-rechtlichen Körperschaft vorliegen, und die Durchsetzung von Ersatzansprüchen darf nicht gegen die verfassungsrechtlichen Grundrechte oder den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen. Zudem ist bei der Ausübung des Selbsteintrittsrechts im Verwaltungsrecht stets die Behörden- und Instanzenhierarchie zu beachten, weshalb eine „Selbsthilfe“ im klassischen Sinne nicht möglich ist.

Auflösungsrecht bei Eigentumsvorbehalt: Das Recht des Sicherungsnehmers

Mit dem Auflösungsrecht bei Eigentumsvorbehalt stellt sich eine weitere Form des Selbsteintrittsrechts dar. Hierbei handelt es sich um eine besondere Regelung im Sachenrecht und im Rahmen von Kreditsicherheiten, die dem Sicherungsnehmer das Recht einräumt, bei Zahlungsverzug oder anderweitigen Vertragsverstößen des Sicherungsgebers das vorbehaltene Eigentum aufzulösen und die Sache im Wege des Selbsteintritts selbst zu verwerten oder durch Dritte verwerten zu lassen.

Kernpunkt des Auflösungsrechts bei Eigentumsvorbehalt ist der sogenannte Sicherungsübereignungsvertrag, der zwischen dem Sicherungsgeber (in der Regel der Käufer oder Darlehensnehmer) und dem Sicherungsnehmer (in der Regel der Verkäufer oder Kreditgeber) geschlossen wird. In diesem Vertrag wird vereinbart, dass das Eigentum an der Kaufsache (z.B. ein Pkw oder eine Immobilie) erst dann auf den Sicherungsgeber übergeht, wenn dieser die geschuldete Zahlung vollständig erbracht hat. Bis zur vollständigen Zahlung bleibt das Eigentum beim Sicherungsnehmer.

Kommt es nun zu einem Zahlungsverzug oder sonstigen Vertragsverletzungen des Sicherungsgebers, darf der Sicherungsnehmer die Sache auflösen und das Selbsteintrittsrecht ausüben. Dies bedeutet konkret, dass der Sicherungsnehmer die Sache entweder selbst oder durch einen Dritten verwerten und damit aus dem Verfügen des Sicherungsgebers ausschließen kann. Dabei gilt allerdings auch hier der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, d.h. die Verwertung der Sache darf nicht in einem offensichtlichen Missverhältnis zur gesicherten Forderung stehen. Zudem muss der Sicherungsnehmer die Voraussetzungen für das Auflösungsrecht nachweisen, beispielsweise den Zahlungsverzug oder die Vertragsverletzung.

FAQs

In diesem abschließenden Teil wollen wir noch auf einige häufig gestellte Fragen zum Selbsteintrittsrecht eingehen und Ihnen die wichtigsten Antworten dazu liefern:

Was bedeutet Selbsteintritt und worin liegt der Unterschied zum Dritteintritt?

Der Selbsteintritt bezeichnet die Möglichkeit, eine vertragliche Verpflichtung selbst zu erfüllen oder die Erfüllung durch einen Dritten zu verlangen. Der Unterschied zum Dritteintritt besteht darin, dass beim Selbsteintritt der ursprüngliche Vertragspartner aktiv wird und selbst handelt, während beim Dritteintritt eine dritte Person, die zunächst nicht am Vertrag beteiligt war, die Leistung erbringt.

Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es für das Selbsteintrittsrecht im deutschen Recht?

Das Selbsteintrittsrecht ist im deutschen Recht in verschiedenen Gesetzeswerken verankert. Im Zivilrecht spielen insbesondere die Regelungen zur Leistungsstörung (§§ 320 ff. BGB), zur Schuldnerverzug (§§ 286 ff. BGB) und zum Aufrechnungsrecht (§§ 387 ff. BGB) eine Rolle. Im Verwaltungsrecht sind vor allem die Vorschriften des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes (§§ 249 ff. VwVG) sowie des Bundesleistungsgesetzes (§§ 5 ff. BLG) relevant. Im Sachenrecht und im Zusammenhang mit dem Eigentumsvorbehalt kommt insbesondere § 929 ff. BGB zum Tragen.

Kann das Selbsteintrittsrecht ausgeschlossen werden und was passiert dann?

Grundsätzlich kann das Selbsteintrittsrecht vertraglich ausgeschlossen werden. In solchen Fällen müssen die Parteien jedoch sicherstellen, dass die vertragliche Leistung auf andere Weise geregelt ist und die vertragsgemäße Erfüllung ihrer Verpflichtungen nicht gefährdet wird. Ist ein Ausschluss des Selbsteintrittsrechts nicht vereinbart, behält sich jede Partei das Recht vor, auf Störungen oder Vertragsverstöße entsprechend zu reagieren und den Leistungserfolg auf andere Weise sicherzustellen.

Kann ein Selbsteintritt als Verzug gelten und welche Rechtsfolgen zieht das nach sich?

Ein Selbsteintritt kann unter bestimmten Voraussetzungen als Verzug gelten. Hierzu muss der Verpflichtete eine Leistungsverweigerung oder -verhinderung darstellen, die im Sinne der §§ 286 ff. BGB als Verzugssituation zu qualifizieren ist. Die Rechtsfolgen sind vielfältig und umfassen u.a. Schadensersatzansprüche, Zinsforderungen und die Möglichkeit, den Vertrag zu kündigen oder rückabzuwickeln. Zudem besteht bei Vorliegen eines Verzugs auch die Möglichkeit, das Selbsteintrittsrecht auszuüben, um die vertraglich geschuldete Leistung zu erzwingen oder den drohenden Schaden abzuwenden.

Resümee: Das Selbsteintrittsrecht als wichtige rechtliche Stütze

Das Selbsteintrittsrecht ist ein wichtiger Faktor, der in unterschiedlichen Rechtsgebieten und unterschiedlichen Konstellationen zum Tragen kommt. Als zentrale rechtliche Stütze ermöglicht es eine schnelle und effektive Reaktion auf Vertragsverletzungen oder Störungen und hilft, den Leistungserfolg trotz Schwierigkeiten zu gewährleisten. Unsere umfassende Betrachtung illustriert, dass das Selbsteintrittsrecht in vielerlei Hinsicht bedeutsam ist und dass sich die Kenntnis der jeweiligen Rahmenbedingungen und Gesetzesgrundlagen für alle Beteiligten auszahlt. Sollten Sie in Zukunft mit dem Selbsteintrittsrecht konfrontiert sein oder Fragen dazu haben, stehen wir Ihnen, als kompetente und erfahrene Anwälte, jederzeit gern zur Verfügung.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht