Skimming ist eine Form des Betrugs, bei der Diebe heimlich Informationen vom Magnetstreifen einer Kredit- oder Debitkarte aufzeichnen, um sie später zur Erstellung gefälschter Karten oder zur Durchführung nicht autorisierter Transaktionen zu verwenden.

Skimming kann an Verkaufsautomaten, bei Kartenzahlungen in Geschäften oder durch die Verwendung manipulierter Kartenschreiber in Restaurants erfolgen. An Kartentastaturen oder Geldautomaten werden häufig eigene Skimming-Geräte direkt angebracht.

Um die Informationen von Karten zu stehlen, die von Unbefugten benutzt werden, installieren die Täter diese Geräte in Bereichen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Skimming ist eine weit verbreitete, äußerst schädliche Aktivität, die es den Opfern schwer macht, ihr Bargeld und ihre Identität zu schützen.

Die Notwendigkeit, sich auf Ihre Sicherheitsmaßnahmen zu verlassen und Vorsicht walten zu lassen, wächst.

Skimming: Definition, Methoden und Auswirkungen

Es gibt verschiedene Formen des Skimming, wie z. B.:

  1. ATM-Skimming: Hierbei handelt es sich um die Manipulation von Kartenlesegeräten, die an Geldautomaten angebracht sind, um Informationen von den Karten, die die Benutzer benutzen, aufzuzeichnen. Um nicht aufzufallen, werden diese modifizierten Geräte häufig so konstruiert, dass sie dem Original ähneln.
  2. Karten-Skimming in Geschäften: Mit Hilfe von gehackten Kartenterminals können Diebe Informationen von Kredit- und Debitkarten stehlen, die Kunden für Einkäufe in Einzelhandelsgeschäften verwenden.
  3. Manipulierte Kartenaufzeichnungsgeräte in Restaurants: Dies sind Geräte, die Informationen von Karten aufzeichnen, die von Gästen benutzt werden.
  4. Skimming ohne physische Berührung der Karte wird als „kontaktloses Skimming“ bezeichnet und erfordert den Einsatz spezieller Geräte.

Die Skimming-Techniken sind häufig recht ausgeklügelt und beruhen auf modernster Technologie. Einige Skimming-Geräte können sogar Informationen von mehreren Karten gleichzeitig erfassen. Um die von den Kunden eingegebenen PINs zu erfassen, werden häufig kleine Kameras installiert.

Für die Betroffenen kann das Skimming sehr negative Folgen haben. Wenn die Daten einer Karte gestohlen werden, können Betrüger Kartenkopien anfertigen und diese für unberechtigte Einkäufe verwenden.

Dies kann dazu führen, dass die Konten der Betroffenen geplündert werden und sie mit hohen Schulden belastet werden. Die Betroffenen haben häufig Mühe, die Kontrolle über ihre Finanzen wiederzuerlangen.

Wie kann ich mich vor Skimming schützen?

Sie können die folgenden Maßnahmen ergreifen, um sich vor Skimming zu schützen:

  1. Seien Sie wachsam: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Karten in Automaten eingeben und in Geschäften einkaufen. Melden Sie den Automaten und suchen Sie einen anderen, wenn Ihnen etwas daran seltsam vorkommt.
  2. Ändern Sie regelmäßig Ihre PINs: Verwenden Sie niemals eine PIN, die leicht zu erraten ist, und ändern Sie sie häufig.
  3. Sehen Sie sich Ihre Bankunterlagen an: Prüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge, um sicherzustellen, dass alle Transaktionen autorisiert sind.
  4. Seien Sie bei kontaktlosen Zahlungen vorsichtig: Bei kontaktlosen Zahlungen, bei denen die Daten per Funk übertragen werden, ist erhöhte Vorsicht geboten. Daher sollten Sie Ihre Karte immer von Lesegeräten fernhalten, die Sie nicht kennen.
  5. Nutzen Sie elementbasierte Zahlungssysteme mit Sicherheit: Systeme, die auf NFC oder der Cloud basieren, bieten ein geringeres Schutzniveau als mobile Zahlungssysteme, die sichere Funktionen zum Schutz der Daten nutzen.
  6. Entdecken Sie neue Technologien: Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Skimming und wie Sie sich schützen können.
  7. Wenn Sie glauben, dass Ihre Kredit- oder Debitkarte gestohlen wurde, sollten Sie sich sofort an Ihre Bank wenden.

Seit wann gibt es diese Art von Betrug?

Seit der Erfindung von Kreditkarten haben Menschen Skimming als Methode verwendet, um Informationen von Kredit- und Debitkarten zu stehlen, um gefälschte Karten zu erstellen oder nicht autorisierte Transaktionen durchzuführen.

Seit den 1980er und 1990er Jahren, als die Verwendung von Kredit- und Debitkarten zunahm, wurde Skimming zu einer sehr verbreiteten Methode für Betrüger, um an Karteninformationen zu gelangen und diese zu ihrem eigenen Vorteil zu nutzen.

Die Verbreitung neuer Technologien, insbesondere in den letzten Jahren, hat zu neuen Arten des Skimming geführt und die Bedrohung durch Skimming erhöht. Beispiele hierfür sind die Möglichkeiten des kontaktlosen Bezahlens und die Verwendung von Mobiltelefonen als Zahlungsmittel.

Außerdem werden ständig neue Techniken und Technologien entwickelt, die das Skimming erschweren.

Was wird gegen Kartendatenklau unternommen?

Es werden mehrere Maßnahmen ergriffen, um Skimming zu verhindern oder zu erschweren:

  • Technologische Sicherheitsmaßnahmen: Um zu verhindern, dass Kreditkartendaten abgeschöpft werden, versuchen Finanzinstitute und Kartenaussteller, sicherere Technologien zu entwickeln. Zwei Beispiele sind die Verwendung von Zahlungssystemen, die auf sicheren Elementen basieren, und der Wechsel von Magnetstreifenkarten zu Chipkarten.
  • Verstärkte Aufsicht und Kontrollen: Um potenzielle Skimming-Aktionen zu erkennen und zu unterbinden, beobachten Finanzinstitute und Regulierungsbehörden die Finanzmärkte genau. Dies kann zum Beispiel durch routinemäßige Prüfungen von Kartenterminals und Geldautomaten geschehen.
  • Gesetzgebung: Um Skimming zu unterbinden und die Konsequenzen für die Täter zu verschärfen, erlassen Politiker und Regulierungsbehörden Gesetze und Vorschriften. Dies kann z. B. durch die Verabschiedung von Mindestanforderungen an die Sicherheit von Kartenlesegeräten oder die Verschärfung der Strafen für Kartenbetrug geschehen.
  • Informationskampagnen: Finanzinstitute und Aufsichtsbehörden führen Informationskampagnen durch, um die Öffentlichkeit über die Risiken des Skimming und die Präventivmaßnahmen aufzuklären.
  • Zusammenarbeit: Zur Aufdeckung und Verfolgung von Skimming-Aktivitäten arbeiten Finanzinstitute und Aufsichtsbehörden eng mit Polizei und Strafverfolgungsbehörden zusammen.

Da Karten-Skimming ein ständiges Problem ist und die technischen Sicherheitsmaßnahmen nicht narrensicher sind, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Nutzer ihre Karten verantwortungsbewusst einsetzen und ihre Kontoauszüge regelmäßig überprüfen.

Wie hilft ein Anwalt Betroffene von Skimming?

Ein Anwalt kann Opfern von Skimming auf verschiedene Weise helfen:

1. Rechtsbeistand: Ein Anwalt kann die Opfer über die rechtlichen Schritte informieren, die sie ergreifen können, um ihr Vermögen und ihre Identität zu schützen. Er kann bei der Einreichung einer Anzeige behilflich sein und bei strafrechtlichen Verfahren helfen oder das Opfer bei der Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Bank oder den Kartenanbieter unterstützen.

2. Vertretung: Wenn eine Bank oder ein Kartenaussteller seiner Verantwortung für den Schutz der Karteninhaber nicht nachgekommen ist, kann ein Rechtsanwalt die Opfer in Gerichtsverfahren gegen die Täter oder gegen sie vertreten.

3. Entschädigung für Schäden: Wenn die Opfer durch Skimming finanzielle Verluste erlitten haben, kann ein Anwalt sie bei der Geltendmachung von Schadenersatz unterstützen.

4. Beschaffung von Informationen: Ein Anwalt kann auch im Namen der Opfer Nachforschungen anstellen, um mehr über die Täter und die Methode des Skimming zu erfahren, die dann bei der Strafverfolgung oder der Schadensersatzklage verwendet werden können.

Jede Situation ist einzigartig, und es gibt bestimmte Maßnahmen, die für jeden Fall durchgeführt werden müssen, das sollte berücksichtigt werden. Um schnell und effektiv reagieren zu können, ist es daher ratsam, sich so schnell wie möglich mit einem Anwalt in Verbindung zu setzen.

„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.

Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.

Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“

Wolfgang HerfurtnerRechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Betrug