Skysailbit – das Unternehmen betitelt sich selbst auf der Unternehmenswebsite https://skysailbit.com/ als Online Broker. Dabei biete Skysailbit seinen Klienten verschiedenste Serviceleistungen in dem Segment Kryptowährungen an.
Sie haben bei Skysailbit investiert und möchten Ihr Kapital zurück? Die Anwaltskanzlei Herfurtner hilft Ihnen bei Hindernissen.
Skysailbit – BaFin ermittelt gegen die Betreiberin der Website
In einer Meldung der BaFin ist zu lesen, dass die deutsche Finanzbehörde gegen die Betreiberin der Anbieter-Website Ermittlungen führt.
Derzeitig gibt es eine enorm hohe Zahl an Anbietern wie etwa Skysailbit. Damit war es noch nie so leicht aber auch riskant wie heute, in den unvorhersehbaren Finanzmärkten anzulegen.
Besonders weil es jede Menge Chancen gibt, kann die Wahl eines Brokers zeitraubend und einschüchternd sein. Insbesondere dann, falls diese Ihren individuellen Investitionsvorstellungen entsprechen soll.
Sie haben bereits bei Skysailbit angelegt? Dann sind die nun folgenden Punkte für Sie als Kapitalanleger gewichtig.
- Lizenzierte Online-Broker, sichere Anbieter Websites, Gebühren und Boni, Angebots-Optionen und Feedback von Kunden sind nur beispielhafte Faktoren, die Sie bei Ihrer unwiderruflichen Entscheidung einbeziehen müssen.
- Der Eintritt zu den länderübergreifenden Finanzmärkten wird für Investoren durch Online-Investitionen angenehmer und lukrativer.
- Im Bereich Trading im Internet lässt sich eine breite Palette an Auftragsarten verwenden.
- Eine geeignete Adresse für Geldanleger, die sich über Wertpapiere, Futures, Binary Options und Kryptogelder erkundigen wollen, ist eine Webseite wie diese.
Die nachfolgenden Informationen sind generelle Empfehlungen für Kapitalanleger – unabhängig von der Plattform in die Sie investieren.
Vor Ihrem Investment: Kontrollieren Sie Skysailbit auf Seriosität
Die folgenden Überlegungen sollten Sie einbeziehen, wenn Sie nach Chancen Ausschau halten, Ihr Geld im Internet zu investieren:
- Das Impressum muss in Deutschland eine Adresse, die Kontaktdaten eines Vertretungsberechtigten von Skysailbit und eine Rufnummer enthalten.
- Es kann sehr nützlich sein, die Frage zu beantworten, was andere Verbraucher über einen potenziellen Dienstleister sagen, auch wenn es nur im Internet ist.
- Achten Sie auf ein Impressum auf der Webseite des Anbieters. Ist dies nicht der Fall, heißt es: Finger weg! Berücksichtigen Sie aber auch, dass ein Impressum gefälscht werden kann.
- Finanzdienstleister wie Skysailbit müssen in Deutschland von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen werden. Die Firmendatenbank der BaFin enthält Informationen über zugelassene Dienstleister.
- Gütesiegel werden vielmals von Fake-Shops verwendet, um zu suggerieren, dass sie seriös sind. Um zu erkennen, ob ein Link zur Onlinepräsenz des Gütesiegels führt und ob das Geschäft dort auch erwähnt ist, klicken Sie auf das Bild des Siegels. Es ist gut möglich, dass der Betreiber der Website das Siegel schlicht und ergreifend von einer anderen Internetpräsenz kopiert und ohne die richtige Zertifizierung auf seine eigene Webseite übertragen hat.
Gibt es Probeinvestment bei Skysailbit?
Überredet Skysailbit Sie dazu, Investitionen mit einem kleineren Betrag auszutesten? Sie können keine Informationen über den Dienstleister finden, weil es sich angeblich um ein neu gegründetes Unternehmen mit spannenden Businessideen handelt?
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der „Insider“-Tipp ein Betrug ist. Nach kürzester Zeit wird Ihnen der Broker erzählen, dass Ihre Anlage ein riesiger Erfolg war, und Sie auffordern, Ihre Investition zu erhöhen.
Der Erfolg Ihrer Probeinvestition kann Sie dazu verleiten, noch weitere Investitionen zu tätigen.
Hier sind einige Beispiele unseriöser Investment-Tipps:
„Mit der automatischen Aktiengewinn-Methode erzielen Sie 3500,00 Euro im Kalendermonat!“ , “5-Sterne-Aktie mit einem Gewinnanteil von 47,88 Prozent“ , „Mit nur 5 Minuten Ihrer Lebenszeit können Sie zum Selfmade-Milliardär werden.“ , „Möchten Sie 1000 € in 250.00,00 EUR verwandeln?“
Wer zu viel verspricht, und das auch noch unaufgefordert, ist selten seriös! Kontrollieren Sie also auch, welche Garantien und Angebote Ihnen vom Investment-Unternehmen Skysailbit gemacht werden.
Seriöse Anbieter halten immer Ihre Orders ein
Die Vergabe von Aufträgen für Wertpapiertransaktionen ohne die Zustimmung des Kontoinhabers kann bisweilen zu einem sprunghaften Anstieg des Kurses besonderer Aktien führen.
Insbesondere gilt dies für Open-Market-Geschäfte mit illiquiden ausländischen Aktien (Freiverkehr). Seien Sie deswegen vorsichtig, wenn Sie mit Verweis auf scheinbar gewinn bringende Geschäfte oder Gewinnankündigungen angewiesen werden, sensible Daten über die Kapitalanlage bei Skysailbit ohne Ihre Zustimmung preiszugeben.
Ihre Internationale Bank Account Number, BIC und weitere Bankleitzahlen sollten Sie auf keinen Fall an einen anderen übermitteln, den Sie nicht kennen. Ebenso wenig sollten Sie Ihre Konto- oder Depotnummern und Passwörter preisgeben.
Überlassen Sie keine Depotunterlagen oder Wertpapierabrechnungen von Skysailbit an einen Dritten, der Ihnen fremd ist. Auch Anrufer, die sich als Finanzberater, Broker oder Mitarbeiter einer Finanzbehörde darstellen, sind unberechenbar.
Rechtliche Schritte einleiten wenn Online Broker nicht auszahlt
Investoren werden immer wieder von einem „Broker“ oder einem Call-Center-Angestellten umworben, sobald sie sich auf der angeblichen Online Trading Plattform registriert haben. Absicht ist es, den Geldanleger dazu zu animieren, seine langfristigen Investments zu steigern, um den Gewinn zu maximieren. Das ist auch ein zunächst legales Ziel des Anbieters Skysailbit.
Unmittelbar nachdem der Kunde sein Kapital eingezahlt hat, werden womöglich vorläufige Gewinnentwicklungen auf seinem Konto angezeigt. Dies soll den Anleger dazu bewegen, fortlaufend in das Finanzinstrument anzulegen.
Die Betreiber der Trading Plattform hingegen können mit Hilfe von Betrugssoftware manipulierte Kontoveränderungen und Gewinne vortäuschen, sogar ohne dass der Käufer davon etwas wahrnimmt.
Gehen Sie sicher, dass die Konten gleichermaßen bei Skysailbit verifiziert werden können.
In Wirklichkeit findet auf zahlreichen Online Trading Plattformen überhaupt kein Handel statt. Vielmehr wird das überwiesene Vermögen von den betrügerischen Online Brokern auf Konten außerhalb Deutschlands transfertiert. Das wird von den Kunden vorerst nicht wahrgenommen.
Die „Broker“ zögern die Auszahlung hinaus der ausgewiesenen Geldgewinne, dadurch, dass sie von den Investoren die Zahlung von scheinbar anfallenden Steuern und Kosten für die Bearbeitung verlangen. Diese Betrügereien nutzen nur dem Ziel, die Profite zu erhöhen.
Irgendwann bricht die Verbindung komplett ab. Das angelegte Kapital ist nicht mehr da. Ab diesem Zeitpunkt bleibt nur noch der Weg zum Rechtsanwalt, um erforderliche Maßnahmen zu starten.
Welche Kosten können beim Online Trading fällig werden?
Informieren Sie sich im Vorfeld einer Investition bei Skysailbit, wie viel von Ihrer Investitionssumme zur Deckung von Kosten, Gebühren und Provisionen verwendet wird. Dies ist ein sinnvoller Zeitpunkt, um die von den Dienstleistern zur Verfügung gestellten Informationen im Detail zu begutachten!
Anleger müssen über alle kalkulierten Kosten und deren Einflussnahme auf die Gewinnspanne von Finanzdienstleistern in Kenntnis gesetzt werden. Darüber hinaus müssen die Vergütungen einzeln dargestellt werden.
Sobald Sie eine Aufschlüsselung aller Gebühren fordern, sind die Anbieter verpflichtet, Ihnen diese Informationen zu geben.
Ein Anbieter wie Skysailbit ist aus ersichtlichen Gründen im Normalfall an möglichst vielen Transaktionen interessiert. In nicht wenigen Fällen sind die Kosten so enorm, dass es schwer ist, einen Gewinn zu erwirken. Die Gebühren können das angelegte Geld in kürzester Zeit sogar verschlingen.
Berücksichtigen Sie daher unbedingt die Kosten! Die Tradinggebühren des Online Brokers müssen für jeden abrufbar sein. Die Transparenz der Kostenstruktur ist ebenso in den behördlichen Bestimmungen und Lizenzierungen festgelegt.
Liegt ein Verstoß vor, kann dem Anbieter die behördliche Genehmigung aberkannt werden.
Rückerstattung von Skysailbit – Rechtsanwalt einschalten
Um einschätzen zu können, ob Sie einen Anspruch auf eine Rückzahlung gegen den Online Broker Skysailbit haben, bedarf es ausnahmslos der Begutachtung Ihres Einzelfalles. Selbige nehmen die Rechtsanwälte der Anwaltskanzlei Herfurtner im Zusammenhang einer kostenlosen ersten Beratung für Sie vor.
Ansatzpunkt dieser Analyse ist immer der von Ihnen dargelegte Sachverhalt. Obendrein können meistens Ähnlichkeiten zu vergleichbar gelagerten Fällen gezogen werden. Sie profitieren also von den weitreichenden Erfahrungen unserer Rechtsanwälte.
Nach der gesamten Überprüfung aller Dokumente und der rechtlichen Einordnung, orientiert sich die Herangehensweise zunächst gegen den Anbieter Skysailbit selbst, sollten gewisse Pflichtverletzungen feststellbar sein. Um solche Pflichtverletzungen bestätigen zu können, sollten die Vertragsunterlagen, der E-Mail-Nachrichtenverlauf und eventuell auch ergänzende Dokumente untersucht werden.
Darüber hinaus sind regulierte Online-Trading-Anbieter gleichermaßen dazu verpflichtet, Telefonaufzeichnungen zu den Unterhaltungen mit den Anlegern anzufertigen und zu archivieren. Die Forderung nach Herausgabe ebenjener Aufzeichnungen und die anschließende Analyse ist ebenfalls ein ratsamer und gebotener Schritt zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
Mit Hilfe dieser Beweismaterialien können Ansprüche der Anleger sowohl im außergerichtlichen als auch im gerichtlichen Verfahren zivilrechtlich durchsetzt werden.
Auch die Finanzinstitute und Kryptobörsen, die auf Empfängerseite stehen, sind in diesem Zusammenhang in den Fokus zu nehmen. Da es sich häufig um Geldbeträge in in beträchtlicher Höhe handelt, kommt wiederholt die Frage auf, ob die Institutionen ihren Informationspflichten und den Verpflichtungen entsprechend dem Geldwäschegesetz nachgekommen sind. Eine grundsätzliche Äußerung lässt sich hierbei nicht treffen, vielmehr ist der Falle des Einzelnen zu betrachten.
Selbiges betrifft den Begünstigten auf Empfängerseite, der in vielen Fällen nicht identisch mit dem Finanzdienstleister selbst ist. Unter Umständen ist auch ebendieser in Anspruch zu nehmen, sofern Pflichtverletzungen nachweisbar sein sollten.
Nachdem alle zivilrechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, verbleibt das Vorgehen auf der strafrechtlichen Ebene, sollte sich der Anfangsverdacht einer Straftat erhärten. Hierbei bedarf es der Kontaktaufnahme mit Ermittlungsbehörden im In- und Ausland und die Koordinierung weiterer Vorkehrungen.
Viele Bundeländer haben zwischenzeitlich Sonderabteilungen für die Themengebiete Betrugsdelikte im Zusammenhang mit Online und Krypto-Trading errichtet. Mit diesen stehen die Rechtsanwälte der Rechtsanwaltskanzlei Herfurtner stetig in Kontakt.
Es sollte nicht vergessen werden, dass auch Web Hoster dienliche Infos zu zu dem Inhaber der Domain liefern. Mit den, oft im Ausland ansässigen Webhostern, Verbindung herzustellen, ist für den Laien allerdings äußerst kompliziert.
Gleichfalls sind Finanzbehörden im In- und Ausland sinnvolle Anlaufstellen für zu Schaden gekommene Geldanleger.
Zusätzlich zu der Beschwerde gegen den bestimmten Online Trading Anbieter, die weitere mögliche Investoren vor Investments schützen soll, können über die Finanzaufsichtsbehörden als Informationsquelle vermutlich zusätzliche Details in Erfahrung gebracht werden.
Diese Informationen ermöglichen oftmals eine Verknüpfung von Ermittlungsarbeiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.