Soziales Entschädigungsrecht: Die gesetzlichen Regelungen in Deutschland haben eine umfassende Neufassung erfahren, die mit dem Ziel entwickelt wurde, die Transparenz und Klarheit zu verbessern, mehr Menschen Unterstützung zu gewähren und den Zugang zu schnellen Leistungen zu erleichtern.
Neues Sozialgesetzbuch: Das SGB XIV
Die erste wichtige Änderung betrifft die Einführung eines neuen Sozialgesetzbuches, das SGB XIV, welches zum 1. Januar 2024 in Kraft tritt. Das SGB XIV bietet eine transparente und klare Struktur des Sozialen Entschädigungsrechts (SER) und wird mehr Menschen Unterstützung bieten. Es geht um mehr als nur eine Gesetzesneufassung – es handelt sich um eine grundlegende Umstrukturierung und Verbesserung der Art und Weise, wie Entschädigungen in Deutschland geregelt werden.
Mehr Transparenz und Rechtsklarheit
Ein wichtiger Aspekt des SGB XIV ist die Bündelung des Rechts der Sozialen Entschädigung in einem eigenen Buch des Sozialgesetzbuches, wodurch die staatliche Mitverantwortung an den schädigenden Ereignissen betont wird. Durch die klare Struktur des SGB XIV wird es für Betroffene leichter, mögliche Ansprüche zu erkennen und geltend zu machen. Auch für die Verwaltung wird die Durchführung des Gesetzes vereinfacht.
Unterstützung für mehr Menschen
Ein weiterer zentraler Punkt des SGB XIV ist die Ausweitung des Kreises der Berechtigten, die Leistungen des Sozialen Entschädigungsrecht beziehen können. Neben den traditionellen Gruppen wie Kriegsopfern und ihren Hinterbliebenen werden nun auch Opfer von psychischer Gewalt, insbesondere sexueller Gewalt, berücksichtigt. Des Weiteren werden Schockschadensopfer – Menschen, die zwar nicht direkte Opfer, aber durch das Miterleben der Tat beeinträchtigt sind – unabhängig von ihrer emotionalen Beziehung zum Opfer Leistungen erhalten. Darüber hinaus wird das SER unabhängig von Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsstatus angewendet.
Erleichterter Zugang zu schnell wirksamen Leistungen
Das SGB XIV stellt sicher, dass Betroffene durch schnelle Hilfen in einem erleichterten niedrigschwelligen Verfahren zeitnah unterstützt werden. Zudem wird ab 2021 sichergestellt, dass bundesweit eine Soforthilfe in einer Traumaambulanz gewährleistet wird. Ein weiterer Aspekt des SGB XIV ist das Fallmanagement, das Betroffene im Antrags- und Verwaltungsverfahren unterstützt und begleitet.
Erhöhung der monatlichen Entschädigungsleistungen
Ein weiterer zentraler Punkt des neuen Gesetzes ist die deutliche Erhöhung der monatlichen Entschädigungsleistungen, die zuvor als Einmalleistungen ausgezahlt wurden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Einmalzahlungen als Abfindungen zu erhalten. Darüber hinaus werden durch umfassende Besitzstandsregelungen auch für bestehende Leistungsfälle gute Absicherungen gewährleistet. Ein Wahlrecht ermöglicht den Wechsel in das neue Recht, ohne diesen jedoch zwingend vorzuschreiben.
Soziales Entschädigungsrecht: Stärkung des Teilhabegedankens
Das neue SGB XIV stärkt den Teilhabegedanken, indem es die Bereitstellung von Teilhabeleistungen grundsätzlich ohne Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen vorsieht. Es geht darum, Betroffenen die Möglichkeit zu geben, ihre Lebenssituation zu verbessern und in die Gesellschaft zurückzukehren, indem sie die notwendigen Unterstützungsleistungen erhalten.
Verbesserungen für Opfer sexueller Gewalt
Das neue Gesetz bringt auch signifikante Verbesserungen für Opfer sexueller oder psychischer Gewalt. Dazu gehört eine neue Regelung zur Beweiserleichterung bei der Kausalitätsprüfung psychischer Erkrankungen. Zudem fallen nun auch Handlungen im Zusammenhang mit Kinderpornografie unter die Entschädigungstatbestände. Grundsätzlich fallen alle Taten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, unabhängig vom Alter der Betroffenen, unter den überarbeiteten Gewaltbegriff, der Voraussetzung für den Anspruch auf Leistungen nach dem SGB XIV ist.
Vorgezogene Verbesserungen für Gewaltopfer einschließlich Terroropfer
Obwohl das SGB XIV grundsätzlich erst zum 1. Januar 2024 in Kraft tritt, wurden bereits wichtige Verbesserungen für Leistungsberechtigte des Sozialen Entschädigungsrecht umgesetzt. Dazu gehören unter anderem die Erhöhung der Waisenrenten und des Bestattungsgeldes bei schädigungsbedingtem Tod sowie verbesserte Leistungen für Überführungskosten. Auch das Opferentschädigungsgesetz wurde rückwirkend zum 1. Juli 2018 geändert, sodass Ausländer, die sich rechtmäßig in Deutschland aufhalten und Opfer einer Gewalttat werden, die gleichen Entschädigungsleistungen wie deutsche Gewaltopfer erhalten.
Soziales Entschädigungsrecht: Fragen und Antworten (FAQs)
Untenstehend finden Sie eine Übersicht über die am meisten gestellten Fragen und deren Antworten.
Was bedeutet das neue Soziale Entschädigungsrecht für Betroffene?
Das neue Soziale Entschädigungsrecht verbessert die Rechtssicherheit und die Hilfsangebote für die Betroffenen. Es erleichtert den Zugang zu den Leistungen, erweitert den Kreis der Anspruchsberechtigten und stärkt die Unterstützung und Begleitung der Betroffenen im gesamten Verfahren.
Wer ist anspruchsberechtigt unter dem neuen Sozialen Entschädigungsrecht?
Anspruchsberechtigt sind Opfer von Gewalttaten, Kriegsopfer, Geschädigte durch Ereignisse im Zusammenhang mit der Ableistung des Zivildienstes, Opfer von Schutzimpfungen und deren Angehörige und Hinterbliebene.
Was bedeutet die Erhöhung der monatlichen Entschädigungsleistungen konkret?
Die Erhöhung der Entschädigungsleistungen bedeutet, dass die Betroffenen höhere monatliche Zahlungen erhalten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, statt monatlichen Zahlungen eine Einmalzahlung als Abfindung zu erhalten.
Soziales Entschädigungsrecht: Ein Fazit
Das neue Soziale Entschädigungsrecht stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, indem es die Transparenz und Rechtsklarheit erhöht, den Zugang zu schnell wirksamen Leistungen erleichtert, den Kreis der Leistungsberechtigten erweitert und den Teilhabegedanken stärkt. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer gerechteren und effektiveren Entschädigungspraxis in Deutschland.
Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.
Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate
Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate
Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter
Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht
StVZO: Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung – Vorschriften für Fahrzeuge und Verkehr
Entdecken Sie die StVZO Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung für die Sicherheit und Vorschriften rund um die Fahrzeugzulassung in Deutschland.
Musikrecht: Schutz von Urheberrechten und Verwertung von Musikwerken
Erfahren Sie, wie Musikrecht den Schutz und die Verwertung von Urheberrechten in der Musikindustrie regelt.
Rundfunkrecht: Regulierungen für Sender und Inhalte im Medienbereich
Erfahren Sie, wie das Rundfunkrecht in Deutschland Sendebetrieb und Inhalte von Medienunternehmen reguliert und überwacht.
Importkontrollrecht: Vorschriften für den internationalen Warenverkehr
Erfahren Sie alles über das Importkontrollrecht und bleiben Sie auf dem neuesten Stand bezüglich der Einfuhrbestimmungen für den internationalen Handel.
Hafenrecht: Rechte und Pflichten von Hafenbetreibern und Schiffseigentümern
Entdecken Sie im Detail das Hafenrecht und verstehen Sie die Verantwortlichkeiten sowie Rechte von Hafenbetreibern und Schiffseignern in Deutschland.