SwissCoinCo – Der vorgebliche Finanzdienstleister SwissCoinCo stellt sich auf seiner Website https://swisscoinco.com/als Online Broker dar. Nutzern sollen verschiedene Tradingtools zur Verfügung stehen, genauso wie dedizierte Hardware.
Sie treffen auf Probleme bei der Ausschüttung Ihrer Investition? Unsere Juristen helfen Ihnen bei Forderungen gegen SwissCoinCo.
SwissCoinCo – was sagen die Rezensionen?
Derzeitig gibt es eine extrem hohe Zahl an Investment-Dienstleistern wie unter anderem SwissCoinCo. Dadurch war es noch nie so einfach aber auch risikoreich wie heute, in den unberechenbaren Finanzmärkten zu investieren.
Vorallem weil es zahlreiche Optionen gibt, kann die Wahl einer Online-Plattform zeitaufwendig und herausfordernd sein. Vor allen Dingen dann, wenn diese Ihren jeweiligen Investitionswünschen genügen soll.
Sie haben schon bei SwissCoinCo.com investiert? In diesem Fall sind die nachstehenden Punkte für Sie als Anleger wichtig.
- Der Zutritt zu den internationalen Börsen wird für Geldanleger durch Online-Investitionen einfacher und lukrativer.
- Behördlich regulierte Online-Broker, sichere Anbieter-Seiten, Kosten und Vermittlungsgebühren, Angebots-Optionen und Eckdaten sind nur einige der Faktoren, die Sie bei Ihrer unwiderruflichen Wahl beachten müssen.
- Im Bereich Online Trading kann man zahlreiche Auftragsarten nutzen.
Die kommenden Aussagen sind allgemeine Ratschläge für Kapitalanleger – unabhängig von der Plattform in die Sie investieren.
Tätigkeiten der Finanzaufsichtsbehörden bei Anbietern wie SwissCoinCo
Sowohl die Finanzmärkte als auch der Schutz der Anleger profitieren von Verhaltensregeln und organisatorischen Verantwortlichkeiten. Anleihendienstleistungsunternehmen und Anbieter wie SwissCoinCo müssen eine Reihe von Vorschriften befolgen. Das Gleiche gilt für ihre Mitarbeiter. Hierdurch sollen Interessenskonflikte und damit verbundene Nachteile für Investoren umschifft werden.
Dazu gehört die Verantwortung des Dienstleisters, seine eigenen Firmenkunden vor Besiegelung eines Anleihengeschäfts über die bedeutendsten Merkmale des Geschäfts zu unterrichten. Dies zählt sowohl für den einzelnen Anleger als auch für die Wertanlage selbst. Jenem Gedanken entsprechend sind zusätzliche Angaben für Klienten unerlässlich, die sich auf hochspekulative oder riskante Geschäfte einlassen wollen.
Gegenüber ihren Kunden haben die Anbieter wie SwissCoinCo eine Verantwortung. Diese geht weit über die Verfügbarmachung eines Produkts oder einer Serviceleistung hinaus.
Hat der Anbieter eine Zulassung für den Vertrieb von Kapitalanlageprodukten? Dies sollten Sie unbedingt prüfen. Hierfür können Sie die Broker-Check-Datenbank einer Finanzaufsicht zu Rate ziehen und den Markennamen des Finanzdienstleisters in die Suchmaske eintragen.
Ungewollte telefonische Werbeanrufe durch SwissCoinCo?
Haben Sie je einen Telefonanruf von einem Unbekannten bekommen, der Ihnen ein Sonderangebot dargelegt hat? Reagieren Sie auf keinen Fall ohne weitere Prüfung darauf.
Nicht gewollte Anrufe sind illegal. „Cold Calling“ ist bei Wertpapierdienstleistern und ähnlichen Firmen wie SwissCoinCo eindeutig untersagt.
Es gibt auch Personen, die behaupten, für professionelle Internet-Handelsplattformen tätig zu sein. Damit möchten sie Leute dazu bringen, ihnen ihre sensiblen Daten zu übermitteln. Meist werden Sie nach Ihrer allerersten Einzahlung aufgefordert, mehr Geld einzuzahlen.
Telefonbetrüger lassen sich immer neue Möglichkeiten einfallen, um Anleger um ihre Ersparnisse, ihr Bargeld und andere Wertgegenstände zu bringen. Eine gängige Strategie der Verbrecher ist es, den Personen, denen sie Schaden zufügen möchten, zu ungünstigen Tageszeiten anzurufen. Das ist z.B. sehr früh am Morgen oder sehr spät in der Nacht. Uhrzeiten also, zu denen sie am unkonzentriertesten sind.
Darüber hinaus geben die Kriminellen zu Anfang des Gesprächs vor, sie und derjenige der angerufen wurde, würden einander bekannt sein. Die andere Methode funktioniert so, als seien die Anrufer kundenfreundlich. Damit vermitteln die Täter der Person, mit der sie am Telefon kommunizieren, ein Gefühl von Sympathie und Vertrauen. Kontrollieren Sie, ob Sie es wahrhaftig mit dem Unternehmen SwissCoinCo zu tun haben, wenn Sie telefonisch kontaktiert werden.
Schützen Sie sich vor finanziellen Verlusten durch das Ponzi-Schema
Ein Schneeballsystem, oder auch Ponzi-Schema genannt, ist eine Art von Finanzbetrug. Bei dem wird Kapital von neuen Investoren gesammelt und als nächstes zur Ausschüttung von Geld an die ehemaligen geschädigten Personen verwendet.
Die Organisatoren von Schneeballsystemen behaupten im Regelfall, dass sie Ihr Kapital investieren und große Renditen erwirken würden, ohne Ihr Geld zu riskieren. Dessen ungeachtet investieren die Schwindler in vielen Schneeballsystemen das Geld, das sie entgegennehmen, nicht tatsächlich.
Stattdessen wird es herangezogen, um Personen, die früher eingezahlt haben, abzufinden. So können die Kriminellen einen Teil der finanziellen Mittel für sich selbst bewahren. Achten Sie also bei sämtlichen Investitionen – auch bei SwissCoinCo – auf das Chancen-Risiko-Verhältnis.
Schneeballsysteme verlangen einen ständigen Zufluss an frischem Geld, um weiterlaufen zu können, da sie nur minimale oder gar keine realen Einnahmen haben. Viele dieser Strukturen schlagen fehl, wenn es aufwändig wird, frische Anleger zu generieren, oder wenn eine beachtliche Vielzahl von Anlegern aussteigt.
Wenn Sie bei einem Anbieter wie SwissCoinCo Geld investieren möchten, sollten Sie immer mit Besonnenheit agieren.
Zu den Anzeichen, auf die Sie achten sollten, zählen:
- Investments, die nicht bei Finanzaufsichtsbehörden registriert sind. In den allermeisten Fällen handelt es sich bei Schneeballsystemen um nicht angemeldete Geldanlagen, die nicht von staatlichen Behörden wie der Bafin kontrolliert werden.
- Risikofreie Renditen mit geringer oder keiner Volatilität. Jede Kapitalanlage enthält ein bestimmtes Risiko, und je riskanter eine Kapitalanlage ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie eine hohe Rendite bringt.
- Übermäßig vorhersehbare Ergebnisse. Im Laufe der Zeit neigen Geldanlagen dazu, zu steigen und zu fallen. Jede Kapitalanlage, die autark von den Marktbedingungen ohne Unterbrechung positive Renditen bringt, sollte mit einem hohen Maß an Zweifel betrachtet werden.
- Die Ausschüttung von Gewinnen klappt nicht? Wenn Sie gar keine Zahlungen erhalten oder sich nur schwer auszahlen lassen können, sollten Sie vorsichtig sein. Die Betreiber von Schneeballsystemen versuchen vermutlich, die Teilnehmer mit dem Versprechen noch größerer Profite zum Verweilen zu animieren, wenn sie kein Geld abheben.
- Verkaufen ohne Zulassung: Anlageexperten und -unternehmen müssen getreu den bundes- und einzelstaatlichen Wertpapiervorschriften lizenziert oder registriert sein. An den meisten Schneeballsystemen sind nicht zugelassene Leute oder Unternehmen beteiligt.
Kontaktaufnahme und Vorgehen bei fragwürdigen Online Trading Plattformen
Auf unseriösen Anbieter-Websiten gibt es eine Fülle an Kapitalgütern, welche in Foren und sozialen Medien offensiv beworben werden, um Investoren zu locken.
Außerdem wird mit „Netzwerk-Marketing“ um neue Geldanleger geworben. In der Werbung wird hauptsächlich die Zusicherung auf kurzfristige Rentabilität betont.
Um mit dem Investment anzufangen, muss ein potenzieller Geldanleger zunächst ein Konto bei der Online Trading Plattform – so wie bei SwissCoinCo – anlegen. Anschließend setzen sich die Täter über ein Call-Center mit dem Anleger in Verbindung und setzen alles daran diesen zu überzeugen, große Geldsummen zu investieren.
Die positive Haltung der Kapitalanleger zum Cybertrading wird zum Teil durch die Vorstellung von künftigen Gewinnen gestützt.
Die Käufer sind eher bereit, in die Zukunft zu investieren, wenn sie genau die Art von Resultaten sehen, die sie sich erwarten. Zu diesem Zeitpunkt werden die Kapitalanleger von einem korrumpierten Handelsalgorithmus über die wahre Entwicklung der Börsendaten und -kurse getäuscht. SwissCoinCo muss nicht zwingend zu dieser Kategorie zählen.
Die Drahtzieher verwenden ihre eigenen, einseitig definierten Preiswerte bei der Berechnung der Erträge. Das bringt mit sich, dass der Anbieter die ganze Kontrolle darüber hat, ob ein Profit erzielt wird oder nicht.
Bis zur Zahlug der angeblichen Profite wird diese Täuschung fortdauern. Kommt der Moment der Auszahlung, haben die Käufer mit einem Mal keinen Zugriff mehr auf ihre Kundenkonten und die damit verbundenen persönlichen Kontaktpersonen. Die Mehrzahl der Investoren verlieren ihr ganzes in solch betrügerischen Handel investiertes Vermögen, sodass sie gezwungen sind, einen Rechtsanwalt um Hilfe zu bitten.
Online Trading: Planen Sie unbedingt Provisionen und Kosten ein
Erkundigen Sie sich im Vorfeld einer Investition bei SwissCoinCo, wie viel von Ihrer Anlagesumme zur Deckung von Kosten, Gebühren und Provisionen verwendet wird. Dies ist ein sinnvoller Zeitpunkt, um die von den Anbietern zur Verfügung gestellten Angaben im Detail zu begutachten!
Anleger müssen über alle angesetzten Gebühren und deren Einflussnahme auf die Marge von Finanzdienstleistern in Kenntnis gesetzt werden. Außerdem müssen die Kosten einzeln aufgeführt werden.
Angenommen, dass Sie eine Aufschlüsselung aller Gebühren verlangen, sind die Anbieter in der Verpflichtung, Ihnen diese Infos zu geben.
Ein Anbieter wie SwissCoinCo ist aus ersichtlichen Motiven im Regelfall an möglichst vielen Transaktionen interessiert. Oft sind die Gebühren so exorbitant, dass es schwierig ist, einen Gewinn zu erreichen. Die Gebühren können das angelegte Kapital in kürzester Zeit sogar verschlingen.
Beachten Sie daher unbedingt die Kosten! Die Tradinggebühren des Brokers müssen öffentlich abrufbar sein. Die Transparenz der Kostenstruktur ist ebenfalls in den rechtlichen Vorschriften und Regulierungen vorgegeben.
Im Zusammenhang mit einem Verstoß kann dem Dienstleister die behördliche Genehmigung entzogen werden.
Sie möchten Ihr Geld von SwissCoinCo zurückholen? Unsere Rechtsanwälte helfen
Sollten Sie bereits Investments bei SwissCoinCo.com ausgeführt haben und selbige nun zurückfordern wollen, gibt es unterschiedliche Methoden.
- Besteht der Verdacht, dass die Geldkonten, auf die unsere Mandanten eingezahlt haben, Bestandteil eines Systems zur Geldwäsche sind, können diese Bankkonten gesperrt werden. Zahlungen auf diese Bankkonten können dann von der Empfängerbank zurückverlangt werden.
- Sollte es zu Festnahmen der Drahtzieher kommen, können Forderungen der Geschädigten im Rahmen des Gerichtsprozesses geltend gemacht werden. Dafür begleiten wir unsere Mandanten durch das sog. Adhäsionsverfahren. So sind wir in der Position, für unsere Klienten gerichtliche Titel gegen die Betreiber der Plattform zu erkämpfen. In der Regel können jene dann geradewegs in das beschlagnahmte Geld der Betrüger vollstreckt werden.
- Würde eine Prüfung unserer Anwälte darauf hindeuten, dass der Dienstleister vermutlich unredlich gehandelt hat, erstatten wir für unsere Klienten Strafanzeige bei den zuständigen Behörden. Unsere Kanzlei steht im konstanten Dialog mit Staatsanwaltschaften, die deutschlandweite Ermittlungen leiten. Oft existieren viele Hunderte oder auch tausende geschädigte Kapitalanleger in diesen Ermittungsverfahren. Die Ermittlungen erstrecken sich wiederholend auch auf andere Staaten. In der Vergangenheit gab es wiederholt bedeutende Fahndungserfolge der Staatsanwaltschaften.
- Wenn keine Lösung mit dem Betreiber der Plattform erreichbar ist, besteht die Option, bei der verantwortlichen Finanzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Selbige überprüft den Sachverhalt und hat die Möglichkeit den Finanzdienstleister zur Zahlung einer Entschädigung bestimmen. Jenen Geldbetrag bekommt unser Klient dann vom Anbieter zurücküberwiesen. Beschwerdestellen, können beispielsweise Finanzaufsichten sowie der Ombudsmann für Finanzen sein.
- Falls Überweisungen auf Konten im Ausland ausgeführt worden sind, sollten auch hier die ausländischen Finanzaufsichtsbehörden und Banken informiert werden. Die leiten als Folge in der Regel zusätzlich eigene Ermittlungen ein. Auch dies verfolgt den Zweck, Geldbeträge auf den Konten sicherzustellen und anschließend an unsere Klienten zurückzutransferieren.
„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.
Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.
Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“
Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter
Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Meldungen für Investoren
AI Phemex – alles zum Finanzdienstleister
AI Phemex - Der Broker ist gemäß Angaben, die man auf der Internetpräsenz des Unternehmens https://ai-phemex.com/ erhält, ein Dienstleister für Online-Trading, bei dem man als Kunde verschiedenste Serviceleistungen beanspruchen könne. Entsprechend kümmere sich AI Phemex ... mehr
Bitlogicc Systems – was ist zum Investment Broker bekannt?
Bitlogicc Systems - Der Anbieter https://bitlogic-systems.com/ bewirbt sich als Online Broker. Auf dessen Internetseite seien geniale Kapitalanlagen im Bereich Kryptowährungen möglich. Sie treffen auf Probleme bei der Ausschüttung Ihrer Kapitalanlage? Unsere Anwälte helfen Ihnen bei ... mehr
EquityMCapital Ltd – Auswertung zum Broker
EquityMCapital Ltd - Der Broker gibt sich auf seiner Webpräsenz https://www.equitymcapital.net als Finanzdienstleister aus, der in den Bereichen des Online-Tradings tätig sei. Entsprechend könne man als Anleger im Bereich Rohstoffe, Kryptowährungen, Forex, Indizes und ... mehr
primequotes.io Erfahrungen – Anwalt einbeziehen?
primequotes.io - Der Broker ist laut Angaben, die man auf der Webpräsenz des Unternehmens https://www.primequotes.io/ erhält, ein Anbieter für Online-Trading, bei dem man als Kunde verschiedenste Leistungen in Anspruch nehmen könne. Entsprechend sorge sich primequotes.io ... mehr
TheraFinanzen – Erfahrungen – Rechtsanwalt berät Anleger
TheraFinanzen - Der Anbieter https://www.therafinanzen.com/ bewirbt sich als Finanzdienstleister. Auf dessen Website seien gewinnbringende Geldanlagen im Bereich Kryptowährungen möglich. Wenn Sie bei TheraFinanzen investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen die ... mehr