Takumi – Der angebliche Investment-Dienstleister Takumi stellte sich auf seiner Website http://thcion.com/ als Handelsplattform dar. Gegenwärtig ist die Onlinepräsenz offline.
Wenn Sie bei Takumi investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen die Rechtsanwälte der Kanzlei Herfurtner mit Rat und Tat zur Seite.
Takumi – Online Broker mit seriösen Absichten?
Derzeit gibt es eine enorm hohe Zahl an Investment-Dienstleistern wie beispielsweise Takumi. Damit war es noch nie so leicht aber auch riskant wie heute, in den unbeständigen Finanzmärkten anzulegen.
Besonders weil es zahlreiche Möglichkeiten gibt, kann die Wahl eines Anbieters zeitaufwendig und herausfordernd sein. Speziell dann, wenn diese Ihren jeweiligen Investitionsbedürfnissen entsprechen soll.
Sie überlegen, bei Takumi zu investieren? Dann sind die nun folgenden Punkte für Sie als Investoren wichtig.
- Im Bereich Online Trading kann man eine breite Palette an Auftragsarten wählen.
- Der Zugang zu den globalen Börsen wird für Geldanleger durch Online-Investitionen einfacher und lukrativer.
- Staatlich lizenzierte Online-Broker, vertrauenswürdige Anbieter-Seiten, Kosten und Vermittlungsgebühren, Produktoptionen und Kunden-Feedbacks sind nur ein paar der Gesichtspunkte, die Sie bei Ihrer endgültigen Wahl einplanen müssten.
Die kommenden Aussagen sind generelle Tipps für Anleger – unabhängig von der Plattform in die Sie investieren.
Ist Takumi durch Finanzaufsicht zugelassen?
Sowohl die Finanzmärkte als auch der Anlegerschutz profitieren von Verhaltensregeln und organisatorischen Verantwortlichkeiten. Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Unternehmen wie Takumi müssen eine Vielzahl von Verhaltensnormen einhalten. Dasselbe gilt für deren Beschäftigten. Mit dieser Vorgabe sollen Konflikte und damit verbundene Benachteiligungen für Anleger umschifft werden.
Hierzu gehört die Verpflichtung des Dienstleisters, seine Kunden vor Besiegelung eines Anleihengeschäfts über die bedeutsamsten Eigenschaften des Geschäfts zu unterrichten. Dies zählt sowohl für den jeweiligen Geldanleger als auch für die Anlage selbst. Ebendiesem Gedanken zufolge sind zusätzliche Informationen für Firmenkunden erforderlich, die sich auf hochspekulative oder riskante Geschäfte einlassen wollen.
Gegenüber ihren Klienten haben die Firmen wie Takumi eine Verantwortung. Diese geht bedeutend über die Zurverfügungstellung eines Angebots oder einer Dienstleistung hinaus.
Hat der Anbieter eine Ermächtigung für den Verkauf von Kapitalanlageprodukten? Dies sollten Sie unbedingt prüfen. Dafür können Sie das Broker-Check-Verzeichnis einer Finanzaufsicht zu Rate ziehen und den Markennamen des Anbieters in die Suchfunktion eingeben.
Takumi: Zahlungen auf Bankkonten im Ausland?
Ist es für Sie vorteilhaft, Vermögen in ein Land außerhalb Europas zu transferieren? Bedenken Sie genau, was Sie tun. Zahllose Investoren haben dabei bereits Kapital verloren. Es ist denkbar, dass Sie den Überblick darüber verlieren, wohin Ihre Gelder fließen und wie sie investiert werden.
Wenn einem Broker Geld zur Verfügung gestellt wurde, ist es bereits oftmals vorgekommen, dass der Anbieter den überwiesenen Geldbetrag nicht wie ausgemacht oder auch gar nicht investierte. Es gab Fälle, in denen das Unternehmen auch schlichtweg nicht existierte, obgleich es sich ähnlich wie Takumi darstellte.
Neben den lizenzierten Dienstleistern gibt es etliche zwielichtige Online Trading Webseiten, bei denen sich in einem Großteil der Fälle ein sehr ähnliches Vorgehen zeigt. Potenzielle Investoren werden von Mitarbeitern der entsprechenden Handelsplattform kontaktiert. Wie zum Beispiel telefonisch, wenn vom Neukunden unverbindlich Kontaktinformationen auf der Trading-Webseite hinterlegt worden sind.
In dutzenden Fällen jedoch auch infolge von massenhaft verschickten E-Mails. Ebendiese werben mit vermeintlich gewinnbringenden Investitionen.
Dem Anleger wird zeitnah ein persönlicher Broker zur Verfügung gestellt, der ihn bezüglich der Erstellung eines Kundenkontos und erster Überweisungen unterweist. Der Investor fühlt sich anfänglich gut beraten und das Online Trading beginnt überwiegend mit kleineren Beträgen.
Doch schon kurz danach werden größere Zahlungen gefordert – in der Regel auf ausländische Konten. Ebendiese Überweisungen sollen der Steigerung der möglichen Profite dienen.
Zu Problemen bei zweifelhaften Brokern kommt es schlussendlich dann, sobald der Anleger eine Rückzahlug wünscht. Ebendiese wird mehrfach immer wieder zurückgehalten oder an zusätzliche Einzahlungen wie angebliche Steuern und Provisionen geknüpft.
Ehemals haben die Verbrecher ausschließlich von unklaren Orten aus operiert. Inzwischen sind sie von ganz unterschiedlichen Orten wie dem Vereinigten Königreich (samt London), den Niederlanden, Kanada, dem Königreich Spanien, Dubai und anderen aus tätig.
Für die Mehrheit der Menschen ist es herausfordernd, trickreiche Systematiken zu identifizieren. Firmen bekommen nicht selten E-Mail-Orders mit riesigen Auftragsvolumina, die in keinem Verhältnis zu den üblichen Kaufbeträgen stehen. Um das deutsche Unternehmen zu locken, wird mit sehr großen Gewinnversprechen gearbeitet.
Das extreme Auftragsvolumen dient jedoch allein als Druckmittel in Gesprächen mit dem Anbieter, um entsprechend hohe Zulassungs- und Registrierungskosten zu zu fordern.
Nicht immer ist ersichtlich, ob der Adressat ebenjener Zahlung auch der Kunde der Produkte ist. Jedoch kann man vermuten, dass Unternehmen, die im Ausland aktiv sind, auch in absehbarer Zeit keine lokalen Steuern auf Sendungen in andere Staaten zahlen müssen. Klären Sie, ob das auch auf Geldanlagen bei Takumi zutrifft.
Haben Sie Erfahrungen mit nicht beauftragten Orders machen müssen?
Die Erteilung von Aufträgen für Transaktionen mit Aktien ohne das Einverständnis des Kontoinhabers kann mitunter zu einem sprunghaften Anstieg des Kurses besonderer Aktien führen.
Vor allen Dingen betrifft dies Open-Market-Geschäfte mit illiquiden ausländischen Wertpapieren (Freiverkehr). Bleiben Sie daher vorsichtig, wenn Sie mit Verweis auf vermeintlich lohnende Geschäfte oder Gewinnankündigungen gebeten werden, sensible Daten über das Investment bei Takumi ohne Ihre Erlaubnis zu verraten.
Ihre IBAN, SWIFT-Code und sonstige Bankleitzahlen sollten Sie auf gar keinen Fall an einen Dritten übermitteln, der Ihnen nicht bekannt ist. Genauso wenig sollten Sie Ihre Konto- oder Depotnummern sowie Passwörter offenbaren.
Überlassen Sie keine Depot-Dokumente oder Wertpapierabrechnungen von Takumi an jemanden, den Sie nicht kennen. Auch Anrufer, die sich als Anlageberater, Online Broker oder Beschäftigter einer Finanzbehörde ausgeben, sind gefährlich.
Rechtliche Schritte einleiten wenn Online Broker nicht auszahlt
Verbraucher werden immer wieder von einem „Broker“ beziehungsweise einem Call-Center-Angestellten umworben, sobald sie sich auf der angeblichen Online Trading Plattform einen Account eingerichtet haben. Ziel ist es, den Investor dazu zu bewegen, seine langfristigen Investitionen zu steigern, um den Gewinn zu auf ein Maximum bringen. Dies ist auch ein zunächst legales Ziel des Finanzdienstleisters Takumi.
Unmittelbar nachdem der Kunde sein Geld transferiert hat, werden möglicherweise erste Gewinnentwicklungen auf dessen Benutzerkonto aufgezeigt. Das soll den Anleger dazu ermutigen, stetig in das Finanzinstrument zu investieren.
Die Betreiber der Handelsplattform hingegen können mittels einer Betrugssoftware gefälschte Kontoveränderungen und Einnahmen vorgaukeln, sogar ohne dass der Kunde davon etwas mitbekommt.
Prüfen Sie, dass die Konten auch bei Takumi authentifiziert werden können.
In Wirklichkeit findet auf diversen Online Handelsplattformen gar kein Handel statt. Vielmehr wird das gezahlte Kapital von den Betrügern auf Konten außerhalb Deutschlands weiter transferiert. Dies wird von den Kunden erst einmal nicht erkannt.
Die „Dienstleister“ schieben die Auszahlung auf die lange Bank der dargestellten Gelder, dadurch, dass sie von den Investoren die Zahlung von angeblich entstehenden Steuern und Bearbeitungskosten verlangen. Diese Manipulationen dienen nur dem Ziel, die Profite zu steigern.
Irgendwann reißt der Kontakt gänzlich ab. Das investierte Geld ist nicht mehr da. Ab diesem Moment bleibt einzig und alleine der Weg zum Anwalt, um notwendige Maßnahmen einzuleiten.
Informieren Sie sich vorab über Gebühren
Informieren Sie sich im Vorfeld eines Investments bei Takumi, wie viel von Ihrer Anlagesumme zur Deckung von Kosten, Gebühren und Provisionen aufgewendet wird. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um die von den Anbietern zur Verfügung gestellten Angaben detailliert nachzuprüfen!
Kapitalanleger müssen über alle angesetzten Gebühren und deren Einfluss auf die Rendite von Finanzdienstleistern in Kenntnis gesetzt werden. Desweiteren müssen die Vergütungen separat dargestellt werden.
Wenn Sie eine Darstellung jeglicher Kosten einfordern, sind die Wertpapierdienstleister verpflichtet, Ihnen diese Auskünfte zu geben.
Ein Broker wie Takumi ist aus nachvollziehbaren Motiven im Normalfall an möglichst vielen Handelstransaktionen interessiert. Sehr oft sind die Kosten so exorbitant, dass es schwer ist, einen Gewinn zu erwirken. Die Gebühren können das investierte Kapital in kurzer Zeit sogar auffressen.
Berücksichtigen Sie daher unbedingt die Kosten! Die Tradinggebühren des Online Brokers müssen für jeden einsehbar sein. Die Klarheit der Struktur der Kosten ist zudem in den rechtlichen Bestimmungen und Lizenzierungen festgesetzt.
Im Zusammenhang mit einem Verstoß kann dem Anbieter die behördliche Genehmigung aberkannt werden.
Geld zurück von Takumi: Mit Unterstützung von Rechtsanwälten Erfolgschancen maximieren
Anleger, die bei einem Unternehmen wie Takumi Kapital verloren haben, oder die Probleme haben , sich ihre Gewinne ausbezahlen zu lassen, sollten zunächst zusätzliche Zahlungen stoppen. Im Weiteren ist es in jedem Fall ratsam, sich einen Rechtsberater zur Seite zu stellen und von ihm jedwede Chancen zur Zurückerstattung Ihrer Gelder zu beleuchten.
Wichtig ist:
- nicht die Hoffnung verlieren
- anwaltliche Unterstützung einholen
- rasches Reagieren
Möchten Sie sich zum Dienstleister Takumi mit uns austauschen? Dann stehen unsere Rechtsberater zur Verfügung.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, um sich zu Takumi auszutauschen.