Wie wirken sich regulatorische Maßnahmen auf die Entwicklung und rechtliche Absicherung innovativer Technologien aus? Im Zentrum des Technologierechts steht die Regulierung neuer Technologien. Es umfasst die Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen von der Idee bis zur Markteinführung. Diese rechtlichen Richtlinien sind essenziell für die Sicherstellung der Gesetzeskonformität innovativer Produkte.
Der Digital Markets Act (DMA), in Kraft seit dem 1. November 2022, etabliert Verhaltensvorschriften für Gatekeeper zur Wettbewerbsförderung. Der Digital Services Act (DSA) ist seit dem 17. Februar 2024 anwendbar, er stärkt Verbraucherschutz und Transparenz. Durch den Data Act, gültig ab dem 11. Januar 2024 mit einer Frist bis zum 25. September 2025, entsteht eine Grundlage für die europäische Datenwirtschaft. Zusätzlich wird die erwartete KI-Verordnung im Frühjahr 2024 harmonisierte Regelungen für künstliche Intelligenz einführen.
Angesichts neuer gesetzlicher Initiativen ergibt sich die Herausforderung, wie Unternehmen ihre rechtliche Absicherung sicherstellen können. „Future of Governance“ ist ein Podcast, der Einblicke in die EU KI-Verordnung und deren Einfluss auf Unternehmensführung und Compliance bietet. Es behandelt, welche AI-Systeme zulässig sind und welche Compliance-Maßnahmen entscheidend sein werden.
Wichtige Erkenntnisse
- Rechtliche Absicherung durch Technologierecht ist essenziell für innovative Technologien.
- DMA und DSA legen wichtige Vorgaben für Wettbewerb und Verbraucherschutz fest.
- Der Data Act standardisiert die Grundlage für eine europäische Datenwirtschaft.
- Die kommende KI-Verordnung wird harmonisierte AI-Vorschriften einführen.
- Podcasts bieten wertvolle Einblicke in die Umsetzung dieser Regulierungen und Compliance-Anforderungen.
Einführung in das Technologierecht und seine Bedeutung
Das Technologierecht, als ein relativ junges und hochdynamisches Rechtsgebiet, erfordert ein vertieftes Verständnis für technische wie auch rechtliche Aspekte. Es befasst sich mit den Auswirkungen neuer Technologien auf Recht und Gesellschaft. Dies umfasst Bereiche wie Datenschutz, Cybersicherheit und digitale Geschäftsmodelle. Innovationsberatung und Forschung & Entwicklung sind untrennbar mit IT-Recht verbunden.
Die Rolle von Technologie und Recht
Das SOCAI-Zentrum fokussiert auf drei wesentliche Bereiche des Technologierechts: Rechtsdurchsetzung, soziotechnische Transformationen, und transnationale Ordnungsbildung. Eine stetige Spannung zwischen technologischen Innovationen und rechtsstaatlichen Prinzipien erfordert eine sorgfältige Bewertung. Die globale Vernetzung erhöht die Relevanz des Technologierechts auf supra-, trans- und internationaler Ebene.
Industriefokussierung und Branchenspezifika
Beratung für Technologie-Einführungen und rechtliche Absicherungen verlangen Branchenkenntnisse und Verständnis des regulatorischen Rahmens. Ein besonderes Know-How in Digitalisierung und Technologieaffinität ist entscheidend für den Erfolg. Im Forschungs- und Entwicklungssektor sind Partnerschaften zwischen Unternehmen und Forschungsinstituten essenziell.
Der Schutz geistigen Eigentums ist zentral, um Werte und Geheimnisse zu sichern. Arbeitnehmer-Erfindersysteme und Vertraulichkeitsvereinbarungen sind typische Schutzmaßnahmen. Die Vielfalt der Projekte, von KFZ-Navigation bis Biotechnologie, unterstreicht die Bedeutung der Industrieberatung.
Regulierungsrahmen für digitale Geschäftsmodelle
Digitale Geschäftsmodelle müssen neue EU-Vorschriften berücksichtigen. Diese Gesetze sind für die Compliance im digitalen Sektor von entscheidender Bedeutung. Der Digital Markets Act, der Digital Services Act und der Data Act stehen im Mittelpunkt. Sie formen die digitale und Datenwirtschaft.
Digital Markets Act (DMA)
Der Digital Markets Act fördert die Fairness in der digitalen Ökonomie. Er definiert Verhaltensregeln für große Online-Plattformen, die als Gatekeeper agieren. Das Gesetz zielt darauf ab, den Wettbewerb fair zu gestalten und die Dominanz einiger Unternehmen zu beschränken. Dadurch sollen Innovation und Wettbewerb im e-Commerce Sektor verstärkt werden.
Digital Services Act (DSA)
Der Digital Services Act steigert den Verbraucherschutz und die Transparenz online. Digitale Dienste müssen verantwortungsbewusst handeln, um Nutzer vor illegalen Inhalten zu schützen. Ein neues System erlaubt es Verbrauchern, Missbrauch zu melden. Gleichzeitig erhöht es die Verantwortlichkeit der Plattformen.
Data Act
Im Data Act geht es um die Datenwirtschaft und den leichteren Zugang zu Daten. Die Regelungen fördern die Datenübermittlung und setzen klare Richtlinien für Datenschutz und Datennutzung. Sie verbessern die Stellung digitaler Akteure und fördern innovative Datenwirtschaftsmodelle.
Technologieakquisition und Lizenzrecht
Der Schwerpunkt in der Technologieakquisition und im Lizenzrecht liegt auf der Verwertung von Lizenzen. Dies umfasst auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Erwerb und die Nutzung von Technologien. Bei der Übernahme und Lizenzierung von Technologien sind mehrere Schlüsselelemente entscheidend. Sie dienen dazu, die rechtlichen Vorgaben zu erfüllen und einen umfassenden Schutz des Wissens zu sichern.
Verwertung von Lizenzen
Die Verwertung von Lizenzen verlangt eine detaillierte Analyse der Lizenzverträge und vorhandenen Patentanmeldungen. Für den maximalen Nutzen aus Patentportfolios ist eine effektive Strukturierung und Bewirtschaftung von IP-Pooling-Initiativen essenziell. MAYRFELD unterstützt Unternehmen, die rechtlichen Risiken zu senken. Gleichzeitig steigert es den Ertrag aus ihren Patentportfolios durch Beratung und Umsetzung adäquater rechtlicher Rahmen.
Rechtliche Rahmenbedingungen der Technologieakquisition
Die rechtlichen Grundlagen der Technologieakquisition sind besonders beim Zusammenarbeiten mit Forschungs- und Entwicklungspartnern kritisch. Regulatorische Bestimmungen und branchenspezifische Anforderungen sind dabei von höchster Bedeutung. MAYRFELD bringt umfangreiche Erfahrung in der Beratung von Fortune-500-Unternehmen mit. Es bietet robuste Unterstützung bei Akquisitionen, der Gestaltung von Lizenzverträgen und dem Schutz von Know-How.
Ein ganzheitlicher Ansatz zur Sicherung von geistigem Eigentum ist entscheidend. Er ermöglicht Unternehmen, ihr kreatives Potential voll auszuschöpfen. MAYRFELD’s breites und tiefes Expertenwissen in der Akquisitionsberatung von Software-Herstellern und Patentportfolios, sowie bei M&A-Vorgängen im Technologie-Sektor, unterstreicht ihre Kompetenz. Die Technologieakquisition bietet oft eine vorteilhafte Ergänzung oder Alternative zu eigener Forschung und Produktentwicklung.
Datenschutz im Technologierecht
Datenschutz stellt eine fundamentale Komponente des Technologierechts dar. Es umfasst die Befolgung von Compliance-Vorschriften und die Realisierung von Datenschutzverfahren. Diese müssen den gesetzlichen Bestimmungen und den Richtlinien der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gerecht werden. Unternehmen, selbstständige Berufe und öffentliche Institutionen sind verpflichtet, ihre Datenverarbeitungsaktivitäten den rechtlichen Normen anzupassen. Dies gewährleistet eine adäquate Governance und insbesondere eine effektive Corporate Governance.
Im Technologierecht verschmelzen rechtliche und technische Elemente zu einer komplexen Einheit. Die digitale Wirtschaft und assoziierte Technologien wie Big Data, Künstliche Intelligenz und das Internet of Things erfordern straffe Datenschutzmaßnahmen von Unternehmen und Organisationen. Die grenzüberschreitende Übertragung von Daten wirft wegen divergierender internationaler Bestimmungen besondere Schwierigkeiten auf.
Compliance-Anforderungen
Der Kern der Compliance-Anforderungen im Technologierecht ist der Schutz persönlicher Daten gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Unternehmen müssen umfassende Systeme für das Datenschutzmanagement etablieren. Dadurch wird sowohl regulatorische Compliance als auch eine effiziente Governance gewährleistet. Unsere Beratungsdienste assistieren innovativen Unternehmen bei der Einrichtung angepasster Datenschutzlösungen. Dazu zählt die Evaluation und Konzeption von IT-Verträgen und digitalen Vertriebssystemen.
Angesichts zunehmender Herausforderungen sind Mitarbeiterfortbildungen und die Konsultation externer Datenschutzbeauftragter essenziell. Diese Fachleute sind unerlässlich, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und optimale Datenschutzstrategien im Alltag zu implementieren.
Die künftige Corporate Governance im Bereich des Technologierechts wird interdisziplinär und anspruchsvoll gestaltet sein. Dabei wird der digitale Compliance-Aspekt von zentraler Bedeutung sein. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Bemühungen im Datenschutz nicht nur den rechtlichen Anforderungen genügen. Sie müssen auch die Erwartungen ihrer Interessengruppen bezüglich der Datenintegrität und -sicherheit erfüllen.
Schutz von IP-Rechten und Know-How
Der Schutz von IP-Rechten und Know-How ist ausschlaggebend für Technologieunternehmen, um ihre Marktposition zu behaupten. Ein ausgeklügeltes IP-Management ist zwingend, damit geistiges Eigentum effizient abgesichert wird und eine unautorisierte Offenlegung unterbleibt.
Arbeitnehmererfindersysteme
Es ist kritisch, Arbeitnehmererfindersysteme zu etablieren, damit Innovationen, die bei der Arbeit hervorgebracht werden, dem Unternehmen zugutekommen. Diese Systeme definieren die Anwendung von Patentrecht und Urheberrecht auf solche Erfindungen und Werke. Der Gesetzgeber hat hierfür spezielle Vorschriften verfasst, die sowohl die Erfinder als auch die Unternehmensrechte schützen.
Implementierung von Vertraulichkeitsvereinbarungen
Know-How-Schutz erfordert den Einsatz von Vertraulichkeitsvereinbarungen oder Non-Disclosure Agreements (NDAs). Sie zielen darauf ab, kritische Geschäftsinformationen und technische Geheimnisse zu bewahren.
Bei internationalen Geschäftsbeziehungen sind effektive NDAs essentiell. Unternehmen wie Pestalozzi nutzen sie, um sensibles Wissen in Transaktionen zu schützen. Beispielhaft hierfür steht die Beratung beim Verkauf der Lithographieabteilung an Zeiss SMT oder bei der Beteiligung an GIST Impact. NDAs waren auch beim Kauf der Diartis-Gruppe durch die Schweizerische Post unverzichtbar.
Die Einführung des Einheitlichen Patentgerichts (UPC) ab 1. Juni 2023 ist ein signifikanter Schritt im europäischen Patentrecht. Es vereinfacht sowohl die Patentverwaltung als auch die Durchsetzung von IP-Rechten. Eine abgestimmte IP-Strategie, gestärkt durch juristischen Beistand, fördert Markenrecht und geistiges Eigentum im internationalen Wettbewerb.
Rund 500 Rechtsanwälte arbeiten weltweit im Sektor geistiges Eigentum. Sie demonstrieren eindrücklich, wie essentiell umfangreiche IP-Beratung für den Erfolg technischer Innovationen ist. Von Urheberrecht bis hin zu Patentstrategien unterstützt gezielte Beratung Unternehmen dabei, ihre technischen Durchbrüche zu schützen und weiterzuentwickeln.
Technologierecht und neue Technologien im Überblick
Das Technologierecht muss mit der rasanten Entwicklung neuer Technologien Schritt halten. Die Digitalisierung hat fundamentale Veränderungen in der Gesellschaft bewirkt. Dazu gehören Big Data, Künstliche Intelligenz, künstliches Leben, Robotik, das Internet of Things und Industrie 4.0. Die KI-Verordnung spielt eine zentrale Rolle, indem sie KI-Systeme nach ihrer Risikoklasse einteilt und spezifische Pflichten für Hersteller und Benutzer definiert.
Unternehmen stehen heute im Wettbewerb hauptsächlich durch Apps, Onlineshops und digitale Interfaces. Der Bedarf an ethischer und rechtlicher Beratung wächst, insbesondere durch die bevorstehenden Regulierungen und technologischen Trends. Komplexe Vertragsgestaltungen und rechtliche Prüfungen neuer Technologien sind besonders relevant. Dienstleistungen im Gesundheitssektor zeigen signifikante technologische Abhängigkeiten.
Ethische Betrachtungen zum Einsatz neuer Technologien gewinnen an Bedeutung. Das IT-Recht befasst sich mit der Erstellung und dem Schutz von Software sowie deren Verkauf und Nutzung. Datenschutz und Datensicherheit erfahren zunehmenden Fokus, inklusive der Beratung bei Softwareprojekten und dem betrieblichen Datenschutz.
Unser Beratungsansatz fokussiert auf pragmatische, teamorientierte Lösungen für rechtssichere Ergebnisse. Unsere Mandantschaft umfasst Unternehmen, freie Berufe und öffentlich-rechtliche Einrichtungen, darunter Krankenhäuser und Leistungserbringer im Gesundheitssektor. Wir bieten IT-Verträge, Gestaltung von Software- und Hardwareverträgen, Beratung im Telekommunikationsrecht, Online-Marketing, Datenschutz, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Domainrecht und im weit gefassten Technologierecht an.
Fazit
In unserer Zusammenfassung möchten wir betonen, dass das Technologierecht entscheidend für die Regulierung und Absicherung innovativer Technologien ist. Es spielt eine zentrale Rolle für Unternehmen und den Fortschritt. Der Digital Markets Act und der Digital Services Act sind Beispiele für solche rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie sorgen für Transparenz und fördern die Innovationsförderung essenziell.
Das LL.M.-Studium „Digital Business & Tech Law“ demonstriert den interdisziplinären Ansatz in der Rechtsbildung perfekt. Durch die Verknüpfung von IT, Recht und Wirtschaft in einem berufsbegleitenden Format, profitieren Teilnehmende enorm. Online-Vorlesungen und Video-Podcasts bieten moderne Lehrmethoden. Absolventen berichten von signifikanten Karriereimpulsen durch dieses Studium.
Die schnellen Fortschritte in der Digitalisierung, besonders im Gesundheitswesen, erfordern kontinuierliche Anpassungen der Gesetze. Die jüngste Revision des Heilmittelgesetzes inkludiert Regelungen für Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs). Diese beziehen sich auf deren Zulassung, Produktion und Vertrieb. Während die Digitalisierung, vor allem bei elektronischen Verschreibungen, weiter voranschreitet, wird das Anpassen des Technologierechts zunehmend wichtiger.
Die Wichtigkeit des Technologierechts in einer digitalisierten, datengetriebenen Gesellschaft wird stetig steigen. Ein proaktiver und flexibler rechtlicher Rahmen ist notwendig. Er ermöglicht Innovation, während er die Einhaltung von Vorschriften gewährleistet. Dies sichert sowohl Rechtssicherheit als auch Schutz für die Bürger.
FAQ
Was ist Technologierecht und warum ist es wichtig?
Welche Rolle spielen Technologie und Recht im Technologierecht?
Was sind die wesentlichen Industriefokussierungen und Branchenspezifika im Technologierecht?
Was regelt der Digital Markets Act (DMA)?
Welche Ziele verfolgt der Digital Services Act (DSA)?
Worum geht es im Data Act?
Wie wichtig sind Lizenzen im Technologierecht?
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für die Technologieakquisition?
Welche Compliance-Anforderungen bestehen im Bereich Datenschutz?
Was gehört zum Schutz von IP-Rechten und Know-How im Technologierecht?
Wie wird im Technologierecht mit neuen Technologien umgegangen?
Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.
Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate
Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter
Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate
Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet IT-Recht
EuGH zur Verhängung von DSGVO-Bußgeldern gegenüber Unternehmen
Erfahren Sie, wie der EuGH DSGVO Bußgelder Unternehmen auferlegt und was das für die Compliance bedeutet.
Neues EuGH-Urteil zu DSGVO-Schadensersatz bei Cyberangriffen
Erfahren Sie über das neuste EuGH-Urteil, das die Rahmenbedingungen für DSGVO Schadenersatz bei Cyberangriffen präzisiert.
Data 360° – Das Inkrafttreten des Data Act
Erfahren Sie alles über das Inkrafttreten des Data Act, seine Bedeutung und die Auswirkungen auf Unternehmen in der EU.
Gesetz zur Nutzung von Gesundheitsdaten: Ausbau der deutschen Dateninfrastruktur
Erfahren Sie, wie das Gesundheitsdatennutzungsgesetz Infrastruktur und Datenschutz im deutschen Gesundheitswesen stärkt.
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Neuerungen durch das Digital-Gesetz
Entdecken Sie, welche Änderungen das Digitalisierung Gesundheitswesen Gesetz mit sich bringt und wie es die medizinische Zukunft prägt.