TeraTrade – Der vermeintliche Finanzdienstleister TeraTrade stellt sich auf der eigenen Website https://teratrade.co/ als Online Broker dar. Hier seien Investments im Bereich Rohstoffe, Indizes und Aktien möglich.
Wenn Sie bei TeraTrade investiert haben und es Probleme bei der Ausschüttung gibt, stehen Ihnen die Juristen der Kanzlei Herfurtner mit Rat und Tat zur Seite.
TeraTrade – kundenorientierter Online Broker?
Aktuell gibt es eine extrem hohe Anzahl an Online Trading Plattformen wie etwa TeraTrade. Dadurch war es noch nie so leicht aber auch unsicher wie heute, in den unbeständigen Finanzmärkten zu investieren.
Gerade weil es unzählige Möglichkeiten gibt, kann die Wahl einer Online-Plattform zeitintensiv und einschüchternd sein. Im Besonderen dann, falls diese Ihren individuellen Investitionsbedürfnissen entsprechen soll.
Sie überlegen, bei TeraTrade anzulegen? In diesem Fall sind die folgenden Punkte für Sie als Investoren bedeutsam.
- Eine optimale Anlaufstelle für Geldanleger, die sich über Aktien, Futures, Binary Options und Kryptowährungen schlau machen wollen, ist eine Webseite wie diese.
- Behördlich lizenzierte Broker im Internet, sichere Portale, Gebühren und Boni, Angebots-Optionen und Bewertungen sind nur ausgewählte Aspekte, die Sie bei Ihrer finalen Wahl beachten müssten.
- Der Eintritt zu den weltweiten Finanzmärkten wird für Kapitalanleger durch Online-Investitionen angenehmer und interessanter.
Die folgenden Informationen sind generelle Ratschläge für Investoren – unabhängig von der Plattform in die Sie anlegen.
Gefahrenpotenzial beim Online Trading – auch bei TeraTrade?
So wie die Aktienbörse und anderweitige Finanzmärkte entsprechenden Risiken und Gefahren ausgesetzt sind, so ist genauso das Online Trading anfällig.
Sie als Anleger sollten folglich TeraTrade im Hinblick auf die folgenden Aspekte kontrollieren:
- Risiken, die sich aus nachlässigem oder unfähigem Handel herausbilden
- Online Handelsplattformen, die nicht vertrauenswürdig sind
- Risiken und Gefahren, welche mit dem Produkt verbunden sind, beispielsweise mögliche Verlustgeschäfte
- Die Risiken und Gefahren der Online-Sicherheit
Vermindern sie das Risiko, dadurch, dass Sie bei der Auswahl eines Finanzdienstleisters auf eine nachgeprüfte Erfolgsbilanz Wert legen. In diesem Kontext ist es auch gewichtig, dass Ihnen eine sichere Geldverwaltung zugesichert wird. Nur so können Sie sich in der Online Trading Welt bequem bewegen.
Kapitalanleger, die ein geschicktes Händchen haben, können sehr wohl hiervon profitieren, und ihre Einnahmen sind potenziell hoch.
Gesetzt den Fall, dass sie die geeignete Vorgehensweise haben. Eines sollte jedem klar sein, der mit dem Handel beginnt: Die Gefährdung, beim Handel an der Aktienbörse mehr Vermögen zu verlieren, als auf das Konto des Anbieters TeraTrade eingezahlt wurde, existiert immerzu.
Realitische Entwicklungspotenziale beurteilen und Online Plattformen wie TeraTrade souverän einstufen
Kontrollieren Sie, wie vertrauenerweckend das Angebot von TeraTrade ist. Ist der Zinssatz, der Ihnen offeriert wurde, ausgesprochen hoch? Kann man mit ein paar EURO eine große Menge Geld bekommen?
Diese Offerten sind überwiegend nichts weiter als eine Illusion. Seien Sie gewiss, dass sich hinter diesen verlockenden Chancen meistens Verbrecher verstecken. Bei diesen Investitions-Angeboten wird in der Regel gar nichts investiert. Überprüfen Sie demgemäß wie seriös das Angebot von TeraTrade ist.
Betrügereien werden von Trickbetrügern häufig auf fast gleichartige Art und Weise ausgeführt. Im WWW werden an prominenter Position Finanzprodukte beworben, die vorgeblich gewinnbringend sind. Die Verbrecher postulieren, sie würden viel Vermögen erzielen. Zu Beginn sind die Investitionsbeträge relativ gering.
Jene, die sich registrieren, werden von einem fiktiven Börsenmakler oder Händler konsultiert. Die Betrugsopfer erlangen dann nach Einzahlung des Geldes Zugriff zu einer vermeintlichen Investitionssoftware.
Zweifelhafte Angebote lassen sich auch an Renditeversprechen identifizieren, die erheblich über dem Marktdurchschnitt liegen.
Das Wagnis eines Anlegers, Investments zu einzubüßen, erhöht sich auch bei TeraTrade in direktem Verhältnis zur erwarteten Marge. Eine Möglichkeit, sich über die normale Marktrendite zu erkundigen, sind die Wirtschaftsteile der Tageszeitungen oder die Netzseite der Deutschen Bundesbank.
Genauso sollten Sie Tipps für Firmen mit außergewöhnlichem Wachstumspotenzial mit Vorsicht behandeln. Niedrige Preise und sehr geringe Handelsvolumina machen z.B. Penny Stocks äußerst anfällig für Spekulationen und Manipulationen.
Ponzi-Schema – schnell erklärt
Ein Schneeballsystem, oder auch Ponzi-Schema genannt, ist eine Art von Kapitalbetrug. Bei dem wird Vermögen von neuen Investoren gesammelt und dann zur Auszahlung von Kapital an die ehemaligen geschädigten Personen angewandt.
Die Drahtzieher von Schneeballsystemen beteuern meist, dass sie Ihr Kapital investieren und erhebliche Gewinne erlangen würden, ohne Ihr Vermögen aufs Spiel setzen. Alldem ungeachtet investieren die Betrüger in vielen Schneeballsystemen das Geld, das sie bekommen, nicht wirklich.
Stattdessen wird es genutzt, um Personen, die früher eingezahlt haben, zu entschädigen. Dadurch können die Kriminellen einen Teil des Geldes für sich selbst behalten. Achten Sie also bei allen Investments – auch bei TeraTrade – auf das Chancen-Risiko-Verhältnis.
Schneeballsysteme benötigen einen dauerhaften Zufluss an neuem Vermögen, um weiterlaufen zu können, da sie nur niedrige oder gar keine tatsächlichen Profite haben. Viele dieser Systeme versagen, wenn es aufwendig wird, frische Geldgeber zu generieren, oder wenn eine beträchtliche Anzahl von Anlegern aussteigt.
Für den Fall, dass Sie bei einem Broker wie TeraTrade Geld investieren wollen, sollten Sie immer mit Besonnenheit handeln.
Zu den Anhaltspunkten, auf die Sie acht geben sollten, zählen:
- Veräußern ohne Zulassung: Anlageexperten und -unternehmen müssen gemäß den bundes- und einzelstaatlichen Wertpapiervorschriften lizenziert oder registriert sein. An den allermeisten Schneeballsystemen sind nicht zugelassene Leute oder Anbieter beteiligt.
- Investitionen, die nicht bei Finanzaufsichtsbehörden registriert sind. In den allermeisten Fällen handelt es sich bei Schneeballsystemen um nicht registrierte Anlagen, die nicht von staatlichen Behörden wie der Bafin überwacht werden.
- Gibt es ein Problem mit der Dokumentation? Wenn auf Ihrem Kontoauszug Irrtümer vorkommen, kann das ein Anhaltspunkt darauf sein, dass Ihr Geld nicht planmäßig angelegt wird.
- Die Auszahlung von Renditen klappt nicht? Wenn Sie keinerlei Zahlungen erhalten oder sich nur schwer auszahlen lassen können, sollten Sie wachsam sein. Die Operatoren von Schneeballsystemen versuchen womöglich, die Beteiligten mit dem Zusichern noch größerer Erträge zum Verweilen zu bewegen, wenn sie kein Geld abheben.
- Übermäßig vorhersehbare Ergebnisse. Im Laufe der Zeit neigen Investitionen dazu, zu steigen und zu fallen. Jede Investition, die unabhängig von den Marktbedingungen konstant positive Renditen bringt, sollte mit einem hohen Maß an Zweifel angesehen werden.
- Risikofreie Renditen mit kleiner oder keiner Volatilität. Jede Einlage beinhaltet ein gewisses Risiko, und je riskanter eine Kapitalanlage ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie eine hohe Rendite bringt.
Behörden warnen vor Risiken und Gefahren beim Cybertrading
Der übliche Kapitalanlagebetrug wird mit bekannten Methoden wie Reklame, unerbetenen Telefonanrufen oder Börsenbriefen umgesetzt.
Wenn es um die Durchführung von Betrug geht, wird die veraltete Vorgehensweise im Online-Zeitalter schnell hinfällig. Die neuartige Art des Anlagebetrugs lässt sich mit dem Begriff „Cybertrading“ beschreiben. Investitionsprodukte werden dabei in unlauterer Absicht über das World Wide Web getradet.
Zu den betrügerischen Investitionen zählen Investitionsprodukte wie Differenzkontrakte und virtuelle Währungen. Auch die Angebote von TeraTrade wurden von anderweitigen Anbietern in ähnlicher Weise benutzt, um Anleger in die Falle zu locken.
Die Anleger informieren sich vermehrt selbst im Internet über Investment-Möglichkeiten. Auf diese Weise vertrauen die Personen bei ihrer Entscheidung auf ihr persönliches Wissen oder auf die Hinweise anderer in Weblogs, Foren und sonstigen Online-Plattformen.
Der Übergang zu immer neuen Finanzinstrumenten hat keinen nachhaltigen Effekt auf die gesetzeswidrigen Aktivitäten in Bezug auf die Bandenstruktur. Da sich die mafiösen Organisationen auf schon bestehende und weitläufig akzeptierte Infrastrukturen verlassen, erübrigt sich die Umstellung auf ein neues “Geschäftsmodell”. Ganz gleich, was für ein Finanzprodukt getradet wird, der Vorgang des Cybertradings ist annähernd identisch.
Für diese Finanzprodukte wird aggressiv in den sozialen Medien oder mit bezahlten Anzeigen geworben. In diesem Zusammenhang dreht es sich quasi ausschließlich um die Darstellung gigantisch hoher Geldgewinne. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit hohe Gewinne bei TeraTrade zu erwirken, bevor Sie Geld investieren.
Angebliche Dienstleistungen um Geldanlagen wieder zu beschaffen?
Jeder, der schon einmal Vermögen durch eine betrügerische Anlageplattform verloren hat, weiß, wie fatal das sein kann. Das allein ist schon schlimm genug. Doch obendrein nehmen die Betrüger, die hinter dem Schein-Modell stecken, in kurzer Zeit per E-Mail oder Telefon Kontakt zu Ihnen auf.
Diesmal geben sie sich jedoch nicht als Finanzberater von TeraTrade aus. Vielmehr garantieren sie, gegen eine Gebühr, bei der Wiederbeschaffung des verlorenen Kapitals behilflich zu sein. Viele Kriminelle scheinen sogar von seriösen Unternehmen wie einer Finanzaufsichtsbehörde angeheuert oder beauftragt worden zu sein.
Nachdem sie Ihre sensiblen Daten gestohlen haben, geben sich die Abzocker oftmals als gute Samariter aus. Sie garantieren, Ihnen bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes zu helfen. Auch wenn Sie bei einem Dienstleister wie TeraTrade Geld angelegt haben, kann es sein, dass Ihre Kontaktinformationen gestohlen werden.
Wer einen immensen Geldbetrag verloren hat, ist meist verzweifelt. Die Kriminellen nutzen die Sorge der Personen aus, indem sie sich als Dienstleister für die Wiederbeschaffung von Geldern bezeichnen. Ihre Services bieten sie unter dem Deckmantel an, ihnen zu helfen, ihr Vermögen zurückzukriegen. Das bedeutet, sie verbriefen in unseriöser Art und Weise, dass sie das verlorene Vermögen wiederbekommen.
Rückerstattung von Anlagen bei TeraTrade: Vergrößern Sie Ihre Aussichten
Um beurteilen zu können, ob Sie einen Rückzahlungsanspruch gegen den Online Broker TeraTrade haben, bedarf es stets der Begutachtung des Falles im Einzelnen. Diese nehmen die Anwälte der Anwaltskanzlei Herfurtner im Zusammenhang einer kostenlosen Erstberatung für Sie vor.
Ausgangspunkt dieser Begutachtung ist stets der von Ihnen geschilderte Sachverhalt. Zudem können vielmals Ähnlichkeiten zu ähnlich gelagerten Fällen gezogen werden. Sie profitieren also von den weitreichenden Erfahrungswerten unserer Anwälte.
Nach der gesamten Überprüfung aller Unterlagen und der juristischen Einordnung, richtet sich das Vorgehen zuallererst gegen den Dienstleister TeraTrade selbst, sollten gewisse Pflichtverletzungen nachweisbar sein. Um ebendiese Pflichtverletzungen belegen zu können, sollten die Vertragsunterlagen, der E-Mail-Nachrichtenverlauf und gegebenenfalls auch noch weitere Papiere ausgewertet werden.
Darüber hinaus sind regulierte Online-Trading-Anbieter auch in der Verpflichtung, Telefonaufzeichnungen zu den Konversationen mit den Kunden anzufertigen und zu speichern. Die Forderung nach Herausgabe dieser Aufzeichnungen und die nachfolgende Analyse ist genauso ein sinnvoller und erforderlicher Schritt zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
Mit Hilfe dieser Beweismittel können Ansprüche der Kunden sowohl im außergerichtlichen als auch im gerichtlichen Verfahren zivilrechtlich durchsetzt werden.
Auch die Finanzinstitute und Kryptobörsen, die auf Empfängerseite stehen, sind hierbei in den Blickpunkt zu nehmen. Weil es sich vielmals um Geldbeträge in großem Umfang handelt, kommt immer wieder die Frage auf, ob die Institutionen ihren Informationspflichten und den Verpflichtungen nach dem Geldwäschegesetz nachgegangen sind. Eine pauschale Äußerung lässt sich hierbei nicht treffen, vielmehr ist der Einzelfall zu begutachten.
Selbiges betrifft den Begünstigten auf Empfängerseite, der häufig nicht äquivalent mit dem Finanzdienstleister selbst ist. Unter bestimmten Bedingungen ist auch dieser in Anspruch zu nehmen, sofern Pflichtverletzungen nachweisbar sein sollten.
Nach der Ausschöpfung zivilrechtlicher Optionen, verbleibt das Vorgehen auf der strafrechtlichen Ebene, sollte sich der Verdacht einer Straftat erhärten. Dafür bedarf es der Kontaktaufnahme mit Strafverfolgungsbehörden im In- und Ausland und die Koordination weiterer Maßnahmen.
Viele Bundeländer haben inzwischen Sonderabteilungen für die Themenbereiche Betrugsdelikte im Zusammenhang mit Online und Krypto-Trading geschaffen. Mit diesen stehen die Anwälte der Kanzlei Herfurtner stetig in Kontakt.
Nicht zuletzt können auch Hosting Provider wertvolle Informationen zu zu dem Inhaber der URL bieten. Mit den, häufig im Ausland ansässigen Web Hostern, Kontakt aufzunehmen, ist für jemand unerfahrenen jedoch äußerst schwierig.
Gleichermaßen sind Finanzbehörden im In- und Ausland hilfreiche Informationsquellen für zu Schaden gekommene Geldanleger.
Neben der Beschwerde gegen den jeweiligen Dienstleister, die weitere mögliche Anleger vor Geldanlagen schützen soll, können über die Finanzaufsichtsbehörden als Informationsquelle gegebenenfalls noch mehr Hinweise erlangt werden.
Diese Angaben ermöglichen oftmals eine Verknüpfung von Ermittlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.