TM-Symbol – In der Geschäftswelt ist die Nutzung von Waren- und Dienstleistungsmarken allgegenwärtig. Schutzrechte spielen hierbei eine große Rolle, da sie die Ursprungsidentität der Marken gewährleisten. Eines dieser Schutzrechte ist das TM-Symbol (™), das häufig von Unternehmen auf ihren Produkten und Dienstleistungen abgebildet ist. In diesem umfassenden Blog-Beitrag wollen wir beleuchten, wer berechtigt ist, das TM-Symbol zu verwenden, was bei Verstößen drohen kann und wie man sich rechtssicher verhält. Außerdem bieten wir Tipps und Einblicke zur Anwendung des TM-Symbols und beantworten wichtige, in der Praxis häufig auftretende Fragen.
Inhaltsverzeichnis:
- Was bedeutet das TM-Symbol eigentlich?
- Gesetzliche Grundlagen des Markenrechts
- Unterschiede zwischen TM-Symbol, ®-Symbol und SM-Symbol
- Wann darf das TM-Symbol verwendet werden?
- Verwendung des TM-Symbols: Beispiele aus der Praxis
- Was droht bei Verstößen gegen das Markenrecht?
- Handlungsempfehlungen zur rechtssicheren Nutzung
- FAQs zum TM-Symbol
Was bedeutet das TM-Symbol eigentlich?
Das TM-Symbol (™) steht für „Trademark“ (englisch für „Marke“) und ist ein Zeichen, das Unternehmen und Einzelpersonen dazu verwenden, ihre Marke oder ein bestimmtes Produkt bzw. eine Dienstleistung als unter ihrem Schutz stehend zu kennzeichnen. Die Verwendung des TM-Symbols signalisiert, dass der Markeninhaber Ansprüche auf die Marke erhebt und andere davon abhalten möchte, gleichartige Marken für ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zu verwenden. Es ist wichtig zu wissen, dass die Nutzung des TM-Symbols nicht zwangsläufig bedeutet, dass die Marke bereits registriert ist oder ein eingetragenes Markenrecht besteht.
Gesetzliche Grundlagen des Markenrechts
Das deutsche Markenrecht ist im Markengesetz (MarkenG) sowie in der Verordnung (EG) Nr. 207/2009 über die Europäische Gemeinschaftsmarke (jetzt: Verordnung [EU] 2017/1001) geregelt. Diese Rechtsnormen definieren die Voraussetzungen für die Eintragung einer Marke, deren Schutzumfang sowie den Schutz vor Nachahmern und Verletzungen. Doch auch im Zusammenhang mit der Verwendung des TM-Symbols spielen die Regelungen des Markenrechts eine wichtige Rolle, insbesondere im Hinblick auf die Berechtigung zur Anbringung des Zeichens. Grundlegend wird im deutschen Markenrecht unterschieden zwischen absoluten und relativen Schutzhindernissen, die einer Eintragung entgegenstehen können.
Unterschiede zwischen TM-Symbol, ®-Symbol und SM-Symbol
TM-Symbol (™): Das TM-Symbol zeigt an, dass eine Marke genutzt wird und der Markeninhaber Ansprüche auf die Marke erhebt. Es kann sowohl für registrierte als auch für nicht registrierte Marken verwendet werden. Eine Registrierung ist dabei nicht erforderlich.
®-Symbol (®): Dieses Symbol steht für „Registered Trademark“ und zeigt an, dass die Marke bereits offiziell registriert ist und ein eingetragenes Markenrecht besteht. Im Gegensatz zum TM-Symbol darf das ®-Symbol nur verwendet werden, wenn die Marke tatsächlich registriert ist.
SM-Symbol (℠): Das SM-Symbol steht für „Service Mark“ und wird eher selten verwendet. Es bezieht sich im Gegensatz zum TM-Symbol vorrangig auf Dienstleistungen statt auf Produkte. Die Verwendung ähnelt der des TM-Symbols, ist jedoch im deutschsprachigen Raum unüblich.
Wann darf das TM-Symbol verwendet werden?
Grundsätzlich darf das Symbol von jedem verwendet werden, der eine Marke nutzt und Ansprüche darauf erhebt. Eine offizielle Registrierung der Marke oder eine Eintragung in ein Markenregister sind für die Nutzung nicht zwingend erforderlich. Allerdings sollte man bei der Verwendung des TM-Symbols darauf achten, keine unberechtigten Ansprüche auf fremde Marken oder allgemeine Begriffe zu erheben, da dies rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen könnte.
Verwendung des TM-Symbols: Beispiele aus der Praxis
In der Praxis gibt es viele Unternehmen, die das Symbol verwenden, um ihre Marken und Produkte zu schützen. Einige Beispiele:
- Apple nutzt das TM-Symbol bei verschiedenen Produktreihen, wie zum Beispiel bei „iPhone™“ oder „Mac™“, um ihre Markenansprüche zu kennzeichnen.
- In der Lebensmittelindustrie verwendet beispielsweise das Unternehmen Coca-Cola™ das TM-Symbol, um seine Marke zu schützen.
- Das Technologieunternehmen Microsoft™ nutzt das TM-Symbol, um auf seine Markenansprüche hinzuweisen.
Rechtliche Folgen bei Verstößen gegen das Markenrecht
Wer gegen das Markenrecht verstößt, indem er beispielsweise das TM-Symbol unberechtigt verwendet oder eine fremde Marke in irreführender Weise benutzt, muss mit verschiedenen rechtlichen Folgen rechnen. Diese können sowohl zivilrechtlicher als auch strafrechtlicher Natur sein und sich unter Umständen erheblich auf die finanzielle und rechtliche Situation eines Unternehmens oder einer Privatperson auswirken. Die häufigsten rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen gegen das Markenrecht sind:
Unterlassungsansprüche
Der Inhaber einer Marke kann von demjenigen, der gegen das Markenrecht verstößt, verlangen, dass er die unrechtmäßige Verwendung der Marke oder des TM-Symbols zukünftig unterlässt. Im Falle hartnäckiger oder schwerwiegender Verstöße kann der Markeninhaber eine einstweilige Verfügung erwirken, um die unberechtigte Markennutzung sofort zu stoppen. Bei Missachtung des Unterlassungsanspruches drohen hohe Vertragsstrafen.
Schadenersatzansprüche
Zusätzlich zum Unterlassungsanspruch kann der Markeninhaber Schadenersatz für den durch die Markenrechtsverletzung entstandenen Verlust geltend machen. Hierzu zählen etwa entgangene Gewinne oder der Verlust an Reputation. Die Höhe des Schadenersatzes kann je nach Einzelfall erheblich variieren.
Vernichtung von Produkten
Produkte, die unrechtmäßig mit einer geschützten Marke oder dem TM-Symbol versehen sind, können vom Markeninhaber vernichtet oder aus dem Verkehr gezogen werden. Dies kann zu erheblichen finanziellen Verlusten für den Verletzer führen, insbesondere wenn es sich um große Mengen von Waren handelt.
Schuldspruch und Einziehung von Gewinnen
Stellt ein Gericht fest, dass die beanstandete Nutzung einer Marke oder des TM-Symbols unrechtmäßig und schädigend für den Markeninhaber ist, kann es den Verletzer zur Rückzahlung der mit der Markenrechtsverletzung erzielten Gewinne verurteilen.
Strafverfolgung
Das deutsche Markenrecht sieht für den Fall der widerrechtlichen Verwendung einer eingetragenen Marke Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren vor (§ 143 MarkenG). In besonders schwerwiegenden Fällen, zum Beispiel bei der Fälschung von Produkten, kann die Strafe sogar bis zu fünf Jahren betragen (§ 143a MarkenG). Dabei kommt es auf die Schwere des Verstoßes und die individuellen Umstände des Falles an.
Rechtliche Folgen im Ausland
Da viele Marken international registriert sind und das TM-Symbol weltweit verbreitet ist, kann ein Verstoß gegen das Markenrecht auch im Ausland rechtliche Konsequenzen haben. Je nach den Gesetzen des jeweiligen Landes können sich die rechtlichen Folgen erheblich von den im deutschen Recht vorgesehenen Sanktionen unterscheiden.
Um möglichen rechtlichen Folgen bei Verstößen gegen das Markenrecht vorzubeugen, empfiehlt es sich, bei der Verwendung des TM-Symbols die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beachten und im Zweifelsfall rechtlichen Rat einzuholen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre eigene Marke optimal geschützt ist und Ihnen keine unberechtigten Ansprüche entstehen.
Handlungsempfehlungen zur rechtssicheren Nutzung
Um rechtliche Probleme bei der Verwendung des Symbols zu vermeiden, sollten folgende Empfehlungen beachtet werden:
- Stellen Sie sicher, dass Sie berechtigt sind, das Symbol für die in Frage kommende Marke zu verwenden, und erheben Sie keine unberechtigten Ansprüche auf fremde Marken oder allgemeine Begriffe.
- Verwenden Sie das TM-Symbol korrekt: Platzieren Sie es in der Regel direkt hinter der Marke – z. B. „Ihr Produkt™“.
- Verwechseln Sie das TM-Symbol nicht mit dem ®-Symbol. Verwenden Sie letzteres nur, wenn Ihre Marke tatsächlich offiziell registriert ist.
- Ziehen Sie im Zweifelsfall rechtlichen Rat ein, um sicherzustellen, dass Sie das Symbol rechtssicher verwenden.
FAQs zum TM-Symbol
Im Folgenden haben wir die am häufigsten gestellten Fragen für Sie zusammengestellt.
Kann ich das TM-Symbol auch für nicht registrierte Marken verwenden?
Ja, das TM-Symbol kann sowohl für registrierte als auch für nicht registrierte Marken verwendet werden. Es zeigt lediglich an, dass der Markeninhaber Ansprüche auf die Marke erhebt und nicht, dass diese registriert ist.
Gibt es eine spezielle rechtliche Anerkennung für das TM-Symbol im deutschen Markenrecht?
Das deutsche Markenrecht kennt keine spezielle rechtliche Anerkennung des Symbols. Dennoch ist dessen Verwendung als Ausdruck der eigenen Markenansprüche international üblich und kann in vielen Fällen sinnvoll sein.
Was passiert, wenn ich das TM-Symbol unberechtigt verwende?
Die unberechtigte Verwendung kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, wie z. B. Unterlassungs- und Schadenersatzansprüche oder strafrechtliche Sanktionen.
Fazit: Die Bedeutung des TM-Symbols für den Markenschutz
In diesem umfangreichen Blog-Beitrag haben wir die Bedeutung des TM-Symbols im Kontext des Markenrechts untersucht. Das TM-Symbol dient dazu, die eigenen Ansprüche auf eine Marke auszudrücken und signalisiert anderen Unternehmen und Markennutzern, dass sie von einer unbefugten Nutzung Abstand nehmen sollten. Obwohl das TM-Symbol nicht zwingend auf eine eingetragene Marke hindeutet, hilft es bei der Kommunikation der Absicht, die Marke zu schützen und Nachahmer abzuschrecken.
Wir haben auch die rechtlichen Grundlagen des Markenrechts sowie die Unterschiede zwischen dem TM-Symbol, dem ®-Symbol und dem SM-Symbol erörtert. Im Zuge dessen haben wir verdeutlicht, dass jeder Berechtigte das Symbol nutzen darf, unabhängig davon, ob die Marke registriert ist oder nicht. Allerdings ist eine rechtssichere Verwendung des Zeichens entscheidend, um mögliche rechtliche Folgen und Sanktionen zu vermeiden.
Unsere Handlungsempfehlungen und Tipps zur korrekten Anwendung des TM-Symbols dienen dazu, Unternehmen und Einzelpersonen bei der Markenkennzeichnung bestmöglich zu unterstützen. Die Beachtung der rechtlichen Voraussetzungen und eine sorgfältige Gestaltung der Markenkommunikation sind essenziell, um den Markenschutz zu gewährleisten und gleichzeitig die Gefahr von Verstößen gegen das Markenrecht zu minimieren.
Zusammenfassend zeigt dieser Blog-Beitrag, dass das Symbol ein wichtiges Instrument für Unternehmen ist, um ihre Marken und Geschäftsinteressen zu schützen. Eine umsichtige Verwendung des Symbols in Übereinstimmung mit den Gesetzen und Branchenstandards trägt dazu bei, diesen Schutz zu stärken und das Risiko von Rechtsstreitigkeiten zu verringern.
„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.
Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.
Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“
Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter
Folgen Sie Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Gewerblicher Rechtsschutz
Medienverträge rechtssicher gestalten – Checkliste für Kreative
Erfahren Sie, wie Sie Gestaltung Medienverträge optimieren, um Ihre kreativen Werke und Rechte effektiv zu schützen.
Fanart im Urheberrecht – Was ist erlaubt, was nicht?
Erfahren Sie, welche rechtlichen Aspekte die urheberrechtliche Nutzung Fanart betrifft und wie Sie eigene Werke legal verwenden können.
Was sagt der EuGH zur Medienregulierung? Ein Überblick aktueller Rechtsprechung
Erfahren Sie, wie der EuGH mit aktueller Rechtsprechung EuGH Medien die Landschaft der Medienregulierung in Europa prägt.
Urheberrechtliche Schranken – Was darf man auch ohne Lizenz?
Erfahren Sie alles über urheberrechtliche Schranken und wie sie die Nutzung geschützter Werke in Deutschland rechtlich regeln.
Urheberrechtliche Abmahnung – Was tun im Ernstfall?
Erhalten Sie Tipps, wie Sie bei einer urheberrechtlichen Abmahnung richtig reagieren und mögliche Konsequenzen effektiv abwehren können.