Trendstone Group – Der Online Broker ist nach Aussagen, die man auf der Webpräsenz des Unternehmens https://trendstonegroup.com/ erhält, ein Dienstleister für Anlageberatung, der seinen Kunden diverse Dienstleistungen zur Verfügung stelle. Entsprechend kümmere sich Trendstone Group um die persönlichen Bedürfnisse und Anliegen sowie die letztendlichen Lebensziele jedes einzelnen Kunden ermitteln.
Wenn Sie bei Trendstone Group investiert haben und es Probleme bei der Ausschüttung gibt, stehen Ihnen die Juristen der Anwaltskanzlei Herfurtner mit Rat und Tat zur Seite.
Trendstone Group – sicherer Handel mit hohen Hebelwirkungen?
Derzeitig existiert eine enorm hohe Anzahl an Online Trading Plattformen wie beispielsweise Trendstone Group. Dadurch war es noch nie so leicht aber auch unsicher wie heute, in den unvorhersehbaren Finanzmärkten zu investieren.
Besonders weil es zahlreiche Möglichkeiten gibt, kann die Wahl eines Brokers zeitintensiv und einschüchternd sein. Vor allen Dingen dann, wenn diese Ihren individuellen Investitionswünschen genügen soll.
Sie haben bereits bei Trendstone Group angelegt? In diesem Fall sind die nachstehenden Aspekte für Sie als Anleger relevant.
- Eine gute Anlaufstelle für Anleger, die sich über Aktien, Futures, Binary Options und Kryptowährungen erkundigen wollen, ist eine Internetseite wie diese.
- Der Zugriff zu den länderübergreifenden Börsen wird für Kapitalanleger durch Online-Investitionen bequemer und erschwinglicher.
- Behördlich regulierte Broker im Internet, sichere Portale, Gebühren und Vermittlungsgebühren, Produktoptionen und Kunden-Feedbacks sind nur einige der Punkte, die Sie bei Ihrer endgültigen Wahl einbeziehen müssen.
- Im Bereich Online Trading lässt sich zahlreiche Auftragsarten nutzen.
Die kommenden Angaben sind generelle Vorschläge für Anleger – unabhängig von der Plattform in die Sie investieren.
Trendstone Group Faktencheck: Weshalb Sie wirklich jeden Dienstleister im Vorhinein ganz genau prüfen sollten
Die folgende Aufzählung dient Ihnen zur Absicherung vor Plattformen mit unlauteren Absichten.
- Gibt es auf der Internetpräsenz ein lückenloses Impressum?
- Gebrauchen Sie keine Fernwartungssoftware, die sich Zugang auf Ihre Endgeräte verschafft.
- Lassen Sie sich nicht von Beteuerungen über übermäßige Profite ohne das Risiko, Investitionen einzubüßen, täuschen.
- Fragen Sie sich: Wie ist der Name des Ansprechpartners, mit dem ich in Verbindung treten soll?
- Ist in der Firmendatenbank der zuständigen EU-Kontrollbehörde ein Unternehmen wie Trendstone Group aufgeführt?
- Informieren Sie sich so gründlich wie möglich über das Handelsunternehmen und die Ware, die Sie kaufen möchten (Google, Blog Einträge, Online-Kartendienste).
- In welcher Stadt ist der Stammsitz des Unternehmens?
- Nehmen Sie keine ungewollten Investmentempfehlungen von Unbekannten über Telefonwerbung oder E-Mails an.
Fordert Trendstone Group rasches Handeln bei Investments?
Fühlen Sie den Druck einer knappen Frist? Der Broker lockt unter Zuhilfenahme von einem Sonderangebot, aber Sie stehen unter dem Druck, zeitnah eine Entscheidung treffen zu müssen?
Das ist gar keine ideale Idee, denn es handelt sich oftmals um eine List. Überstürzen Sie nichts! Sie können nicht nur jetzt zuverlässige Offerten bekommen, sondern auch noch zukünftig bei Trendstone Group anlegen.
Um an ihr Ziel zu kommen, wissen Betrüger im Detail, was sie machen müssen. Sie strengen sich an, durch vorteilhaft formulierte Anfragen so viele Infos wie sie können über ihre ins Visier genommene Person zu kriegen. Außerdem fragen sie nach der Konstitution des Gesprächspartners, z. B. ob es allein Zuhause ist oder ob es finanzielle Mittel zu Hause aufbewahrt.
Ebenso verwenden Sie eine Taktik des „Abwartens“, um den Betroffenen zur Verzweiflung zu bringen. Sie können ihr Gegenüber sehr lange am Telefon halten, bis es sich bereit erklärt, zur Hausbank zu gehen und den Kriminellen Geld und andere Wertgegenstände zu überlassen.
Bei einem solchen dieser Betrügereien wird dem Geschädigten ein Zeitdruck auferlegt. Mit jener Maßnahme wird der Geschädigte dazu animiert, seine eigene Vorsicht außen vor zu lassen.
Topaktuelle Support-Betrügereien verwenden die gleiche Methode. Da der Rechner der kontaktierten Person vorgeblich von einem außergewöhnlich schwerwiegenden Virus befallen ist, fordern die Anrufer, die mutmaßlich im Einsatz von Microsoft oder einem Finanzdienstleister wie Trendstone Group agieren, in englischer Sprache mit indischem Akzent die dringende Bezahlung eines Wartungsvertrags.
Die Abzocker maximieren den Druck, indem sie den ins Visier genommenen Personen drohen, sie zur Kasse zu bitten, wenn ihr Computer infiziert ist und die Infektionen überträgt.
Welche Finanzierungsinstrumente bietet der Graue Kapitalmarkt?
Lediglich ein geringfügiger Teil der Finanzmarktteilnehmer wie Trendstone Group unterliegt der offiziellen Regulierung und Überwachung. Im Grauen Kapitalmarkt handeln Anbieter, die gar keine Genehmigung der BaFin benötigen und nichts weiter als einige regulatorische Anforderungen befolgen müssen.
Legen Sie nur in den Grauen Kapitalmarkt an, sofern Sie sich der Bonität des Unternehmens sicher sind und es Ihnen als Unternehmen bekannt ist. Wie gesagt, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat gar keine Kontrolle über diese Dienstleister.
Der Graue Kapitalmarkt hält eine Vielzahl von Möglichkeiten bereit. Es gibt:
- Darlehen mit Nachrangabrede
- Genussrechte und andere hybride Anleiheformen
- Orderschuldverschreibungen
- Crowdfunding-Angebote
- Unternehmensbeteiligungen
- Direktinvestments wie in etwa in Holz, Edelmetalle oder andere Rohstoffe
Eins ist sicher: Es ist unklar, wie es im Endeffekt für den Kapitalanleger ausgeht.
Fällt es Ihnen schwer, das angepriesene Angebot zu überblicken? Dann sollten Sie so viele Infos wie möglich in Erfahrung bringen, bevor Sie einen Entschluss treffen.
Kaufen Sie nichts, das Sie nicht vollständig verstehen! Wenn es um Investitionen geht, gilt: Je mehr Fachkenntnisse Sie benötigen, desto komplizierter ist das Produkt.
Es ist auch nicht ratsam das ganze Geld auf ein Produkt zu konzentrieren. Verteilen Sie Ihr Risiko über Trendstone Group hinaus.
Um sich nicht inkorrekt beeinflussen zu lassen, sollten Sie sich immer auf das Produkt selbst fokussieren anstatt auf den Namen oder den Ruf der Finanzdienstleistung.
Anlagebetrug generell erkennen
Sie wollen bei Trendstone Group investieren? Dann sollten Sie alle bedeutenden Auskünfte über die Firma in Erfahrung bringen.
Kapitalanlagebetrug ist eine besondere Form des Betruges. Der Kriminelle verspricht oder täuscht gegenüber einem großen Kreis von Personen eine gewinnbringende Kapitalanlage am Kapitalmarkt vor.
Der Kapitalanlagebetrug wird entsprechend § 264a StGB mit einer Gefängnisstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe sanktioniert.
Als Kapitalanlagebetrug können bisweilen die folgenden Dienstleistungen und Strategien infrage kommen:
- Beteiligungen an Firmen
- Beteiligungen an Anteilsscheinen, Fonds und Zertifikaten
- Betrüger benutzen den Markennamen des Anbieters Trendstone Group und klonen das Unternehmen
- Unerwünschte telefonische Werbeanrufe, sog. Cold Calling
Wer auf Kapitalanlagebetrüger hereingefallen ist, hat vielmals viel Vermögen investiert. Was können Sie tun bei Anlagebetrug?
- Verträge zurücknehmen oder anfechten: Betroffene, die einen Vertrag abgeschlossen haben, können selbigen bei Anlagebetrug zurückziehen oder anfechten.
- Polizeibehörde und Finanzaufsichtsbehörde über einen Rechtsberater miteinbeziehen: Gegen spezielle betrügerische Unternehmen gibt es in der BRD und auch in anderen Ländern polizeiliche Sammelverfahren. Die Polizei ist autorisiert, die Bankkonten der Abzocker sperren zu lassen und das Vermögen sicherzustellen. Ebenso wird die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.
- Kapital zurückholen: Sollten Zahlungen über die Kreditkarte realisiert worden sein, so kann dieses in diversen Fällen durch eine Bestellung einer Kanzlei zurückgeholt werden. Bei Banküberweisungen vom Girokonto aus kann dieses meistens per Bankauftrag zurückgeholt werden.
- Schadenersatzansprüche geltend machen: Menschen, die inkorrekt beraten wurden, können Schadenersatzansprüche gegenüber dem Anlageberater geltend machen.
Haben Sie weitere Kosten beim Online Trading im Blick
Informieren Sie sich vor eines Investments bei Trendstone Group, wie viel von Ihrer Investitionssumme zur Deckung von Kosten wie Gebühren und Provisionen aufgewendet wird. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um die von den Dienstleistern bereit gestellten Angaben detailliert zu betrachten!
Anleger müssen über alle veranschlagten Gebühren und deren Einflussnahme auf die Gewinnspanne von Finanzdienstleistern in Kenntnis gesetzt werden. Desweiteren müssen die Vergütungen separat aufgeführt werden.
Falls Sie eine Aufschlüsselung sämtlicher Kosten fordern, sind die Wertpapierdienstleister verpflichtet, Ihnen diese Auskünfte zu geben.
Ein Online Broker wie Trendstone Group ist aus nachvollziehbaren Motiven im Normalfall an möglichst vielen Tradingtransaktionen interessiert. Oft sind die Kosten so exorbitant, dass es schwierig ist, einen Gewinn zu erzielen. Die Gebühren können das angelegte Geld in kurzer Zeit sogar auffressen.
Achten Sie daher unbedingt auf die Kosten! Die Handelsgebühren des Brokers müssen für jeden zugänglich sein. Die Transparenz der Kostenstruktur ist auch in den gesetzlichen Vorgaben und Regulierungen festgelegt.
Im Zusammenhang mit einem Verstoß kann dem Dienstleister die Lizenz entzogen werden.
Anwälte informieren zu Trendstone Group
Sie haben bei Trendstone Group, oder einem anderen Dienstleister, investiert? Jetzt stoßen Sie auf Probleme bei der Auszahlung?
Dann empfiehlt es sich, augenblicklich weitere Zahlungen zu blockieren. Das gilt im Besonderen dann, wenn der Broker Nachzahlungen nahelegt, um Verluste zu kompensieren.
Darüber hinaus sollte man den Versuch unternehmen, das verloren gegangene Kapital zurückzuholen. In diesem Zusammenhang können Geschädigte Anlegerschutz suchen und sich an die Anwälte unserer Rechtsanwaltskanzlei wenden. Unsere Rechtsanwaltskanzlei prüft sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Möglichkeiten sowie mögliche Schadenersatzansprüche gegen den Finanzanbieter und gegen beteiligte Zahlungsdienstleister wie Finanzinstitute.
„Man kann bei weitem nicht von einem Ausnahmefall sprechen, falls ein Privatanleger im Zuge von Online-Trading Geld verliert. Viele Privatanleger lassen sich von dem professionellen Verhalten der Dienstleister täuschen und erfassen nicht rechtzeitig, dass sie ihre Einbußen nicht selbst zu vertreten haben.“
Unser Ratschlag lautet deshalb, nicht zu resignieren, sondern zügig und tatkräftig zu reagieren. Denn die Chance auf eine Rückgewinnung des verlorenen Kapitals ist häufig größer, als die geschädigten Privatanleger es meinen.
Würden Sie sich gerne mit einem von unseren Anwälten zum Themenbereich Trendstone Group unterhalten? Dann kommen Sie hier direkt auf unsere Kontaktseite.