Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) wurde eingeführt, um einen fairen und ausgewogenen Vergleich zwischen den verschiedenen Beschäftigungsverhältnissen im öffentlichen Dienst zu gewährleisten und somit die Grundsätze des Leistungs- und Funktionsvorbehalts zu fördern. Die Eingruppierung im TVöD ist ein entscheidender Bestandteil des Tarifrechts und gibt Arbeitnehmern und Arbeitgebern Klarheit über die Höhe des Gehalts und die Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung. In diesem Beitrag werden die Rechtsgrundlagen der Eingruppierung erläutert und anhand von aktuellen Gesetzen und Gerichtsurteilen erläutert, wie eine korrekte und gerechte Eingruppierung im Rahmen der TVöD durchzuführen ist.

Darum geht es bei der Eingruppierung im TVöD

Die Eingruppierung im TVöD dient dazu, die unterschiedlichen Tätigkeiten und Entgeltgruppen in einer systematischen und geregelten Form abzubilden. Dabei geht es darum, jedem Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst eine der Tätigkeit entsprechende Entgeltgruppe zuzuordnen. Dies ist wichtig, um eine faire und leistungsgerechte Entlohnung zu gewährleisten und den Gleichbehandlungsgrundsatz sicherzustellen. Die Eingruppierung im TVöD ist entsprechend den tarifvertraglichen Vorschriften durchzuführen und die relevanten Gesetze und Verordnungen im Einzelnen zu beachten. Dieser Beitrag soll helfen, die Rechtsgrundlagen und die praktische Umsetzung der Eingruppierung im TVöD besser zu verstehen und so möglichen Fehlern und Streitigkeiten bereits im Vorfeld entgegenzuwirken.

Rechtsgrundlagen der Eingruppierung im TVöD

Die Eingruppierung im TVöD ist primär durch den Tarifvertrag selbst und die dort enthaltenen Regelungen geregelt. Dazu zählen insbesondere die Entgeltordnung des TVöD sowie die Entgeltordnungen der einzelnen Arbeitgeberverbände im öffentlichen Dienst, die in den Anhängen des TVöD enthalten sind. Darüber hinaus sind auch das Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sowie das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und das Personalvertretungsgesetz (PersVG) relevant. Schließlich können auch Regelungen aus anderen Tarifverträgen, die auf die Eingruppierung im öffentlichen Dienst Einfluss nehmen, erforderlich sein.

Statistiken zeigen, dass das Risiko von fehlerhaften Eingruppierungen signifikant reduziert werden kann, wenn die jeweiligen Arbeitnehmer über die Eingruppierung und die dahinterstehenden Tarifregelungen umfassend informiert sind. Daher ist es wichtig, die Grundsätze der Rechtslage rund um die Eingruppierung im öffentlichen Dienst genau zu kennen und auch im eigenen Arbeitsverhältnis zu berücksichtigen.

Entgeltordnung des TVöD und Arbeitsvorgänge

Die Entgeltordnung des TVöD ist das Kernstück des Eingruppierungsrechts im öffentlichen Dienst. Sie regelt die 15 Entgeltgruppen und die jeweiligen Stufen innerhalb der Gruppen. Dabei sind die Entgeltgruppen entsprechend der Wertigkeit und den Anforderungen der jeweiligen Tätigkeit gestaffelt:

  • Entgeltgruppe 1: Tätigkeiten einfacher Art, keine Anforderungen
  • Entgeltgruppe 15: höchste Anforderungen, Leitungsfunktionen

Entscheidend für die Eingruppierung ist der Arbeitsvorgang, der die Haupttätigkeit des Arbeitnehmers darstellt und für den vereinbarten Arbeitsvertrag charakteristisch ist. Dieser Arbeitsvorgang wird dann nach den Anforderungen, die er an den Arbeitnehmer stellt, in eine der Entgeltgruppen eingeordnet. Dabei werden insbesondere die erforderliche Berufserfahrung, die Ausbildung, die Fachkenntnisse und die Entscheidungsfähigkeit des Arbeitnehmers berücksichtigt. Bei der Eingruppierung ist darauf zu achten, dass nicht die persönliche Leistung oder die tatsächliche Tätigkeit des Arbeitnehmers, sondern der Arbeitsvorgang, für den der Arbeitsvertrag abgeschlossen wurde, entscheidend ist.

Individuelle Eingruppierung und tarifliche Vorschriften

Da die Eingruppierung im TVöD durch die tariflichen Vorschriften vorgegeben wird, haben die Arbeitgeber und Arbeitnehmer nur einen begrenzten Spielraum, um Veränderungen oder Anpassungen an den individuellen Gegebenheiten vorzunehmen. Grundsätzlich sind jedoch in besonderen Fällen individuelle Vereinbarungen möglich, sofern sie den Tarifnormen nicht widersprechen und der Gleichbehandlungsgrundsatz gewahrt bleibt. Ein Beispiel hierfür wäre die Vereinbarung von Zulagen oder Sonderzahlungen, die über das tarifliche Gehalt hinausgehen, sofern sie sachlich begründet sind.

Die Eingruppierung ist ein dynamischer Prozess, der sich im Laufe des Arbeitsverhältnisses verändern kann. Dies kann aufgrund von Änderungen in der Tätigkeit, im Arbeitsvorgang oder aufgrund einer Höhergruppierung aufgrund von Tarifverhandlungen geschehen. In jedem Fall ist es wichtig, stets über den aktuellen Stand der Eingruppierung informiert zu sein und bei Bedarf rechtzeitig die Initiative zu ergreifen, um die eigene Situation zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen zu lassen.

Aktuelle Gerichtsurteile zur Eingruppierung im TVöD

Die Eingruppierung im TVöD ist ein komplexes Rechtsgebiet, das immer wieder Anlass für Gerichtsverfahren gibt. Die aktuelle Rechtsprechung trägt dazu bei, die Rechtslage weiter zu präzisieren und mögliche Streitpunkte oder Unklarheiten zu klären. Im Folgenden werden einige wichtige und richtungsweisende Urteile zur Eingruppierung im TVöD dargestellt.

Bundesarbeitsgericht: Urteil vom 29. Juni 2016 – 4 AZR 796/14 – Akteneinsicht als selbstständige Tätigkeit

Das Bundesarbeitsgericht musste in diesem Fall entscheiden, ob die Tätigkeit der Akteneinsicht im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens als selbstständige Tätigkeit angesehen werden kann und somit eine Höhergruppierung im TVöD rechtfertigt. Das Gericht stellte fest, dass die Tätigkeit der Akteneinsicht nur dann als eigenständige Tätigkeit gewertet wird, wenn sie in einem Arbeitsvertrag ausdrücklich als solche ausgeführt ist. In dem vorliegenden Fall war dies nicht gegeben, so dass keine Höhergruppierung im Rahmen der Eingruppierung im TVöD stattfand.

Bundesarbeitsgericht: Urteil vom 11. Januar 2012 – 4 AZR 429/10 – Funktionszulagen bei Sonderaufgaben

In diesem Fall ging es um die Frage, ob die Übernahme von Sonderaufgaben innerhalb eines bestehenden Arbeitsverhältnisses einen Anspruch auf eine Funktionszulage begründet. Das Bundesarbeitsgericht entschied, dass bei der Übernahme von Sonderaufgaben neben dem geschuldeten Arbeitsvorgang eine Funktionszulage gezahlt werden kann, sofern die Anforderungen an die Tätigkeit höher sind als diejenigen, die der Arbeitnehmer normalerweise innerhalb der aktuellen Eingruppierung erfüllt. Die Zulage ist jedoch nur solange zu zahlen, wie die Sonderaufgaben tatsächlich ausgeübt werden.

Bundesarbeitsgericht: Urteil vom 4. November 2015 – 4 AZR 684/13 – Tätigkeitsmerkmal „Erzieher/in“ in der sozialpädagogischen Familienhilfe

Das Bundesarbeitsgericht hatte in diesem Fall zu entscheiden, ob eine Erzieherin, die in der sozialpädagogischen Familienhilfe tätig ist, nach dem Tätigkeitsmerkmal „Erzieher/in“ eingruppiert werden muss. Das Gericht stellte dabei klar, dass das Tätigkeitsmerkmal „Erzieher/in“ auch die Arbeitnehmer/innen erfasst, die in der sozialpädagogischen Familienhilfe tätig sind. Sie sind insbesondere dann nach dem Tätigkeitsmerkmal „Erzieher/in“ einzustufen, wenn sie überwiegend familien-erzieherische Tätigkeiten in Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten ausüben und ihre Aufgabenstellung keine tariflich höhergruppierten Tätigkeiten umfasst.

Praktische Tipps zur Eingruppierung im TVöD

Um eine korrekte Eingruppierung im öffentlichen Dienst zu gewährleisten, müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber insbesondere die rechtlichen Regelungen und Vorgaben beachten und auch im konkreten Arbeitsverhältnis umsetzen. Dabei gibt es einige praktische Tipps und Hinweise, die helfen können, typische Fehlerquellen und Fallstricke zu vermeiden.

Tipp 1: Genauigkeit bei der Tätigkeitsbeschreibung im Arbeitsvertrag

Die korrekte Eingruppierung im TVöD ist in erster Linie davon abhängig, dass die Tätigkeitsbeschreibung im Arbeitsvertrag exakt und vollständig ist. Arbeitnehmer und Arbeitgeber sollten daher darauf achten, dass der Arbeitsvertrag eine detaillierte und präzise Beschreibung des Arbeitsvorgangs beinhaltet, der für das jeweilige Arbeitsverhältnis charakteristisch ist. Hierzu gehört auch die Angabe von besonderen Anforderungen, Voraussetzungen oder Verantwortlichkeiten, die für die Eingruppierung relevant sein können. Eine ungenaue, lückenhafte oder fehlerhafte Tätigkeitsbeschreibung kann dazu führen, dass die Eingruppierung unzutreffend ist und möglicherweise im Nachhinein korrigiert werden muss.

Tipp 2: Überprüfung der Eingruppierung im Vergleich zu ähnlichen Tätigkeiten

Da der TVöD auf dem Grundsatz der Vergleichbarkeit von Tätigkeiten aufbaut, ist es empfehlenswert, die eigene Eingruppierung im Hinblick auf ähnliche Tätigkeiten oder Arbeitsplätze zu überprüfen. Dabei kann es hilfreich sein, sich Informationen und Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen einzuholen oder auch die Eingruppierungskriterien in anderen Tarifverträgen oder Branchen zu vergleichen. Auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass die eigene Eingruppierung nicht von allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsätzen abweicht und somit dem Grundsatz der leistungsgerechten Entlohnung entspricht.

Tipp 3: Information und Schulung zur Eingruppierung im TVöD

Insbesondere für Arbeitgeber ist es ratsam, regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen und Vorgaben im Bereich der Eingruppierung im TVöD informiert zu sein. Dazu gehört die Teilnahme an entsprechenden Schulungen, Seminaren oder Fortbildungen, die sich mit dem Tarifrecht im öffentlichen Dienst beschäftigen. Auch die Zusammenarbeit mit kompetenten und erfahrenen Rechtsanwälten oder Beratern im Bereich des Tarifrechts kann dazu beitragen, mögliche Fehler bei der Eingruppierung zu vermeiden und das Arbeitsverhältnis rechtlich abzusichern.

FAQ zur Eingruppierung im TVöD

Im folgenden Abschnitt werden einige der häufigsten Fragen rund um das Thema Eingruppierung im TVöD beantwortet.

Wie kann ich meine eigene Eingruppierung überprüfen?

Die Überprüfung der Eingruppierung kann durch den Vergleich der eigenen Tätigkeitsbeschreibung im Arbeitsvertrag mit den Regelungen im TVöD sowie den entsprechenden Entgeltordnungen erfolgen. Darüber hinaus ist es ratsam, den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie die Einholung von Informationen und Erfahrungen aus ähnlichen Tätigkeitsfeldern oder Branchen zu suchen.

Welche Rolle spielen meine persönliche Leistung und mein Arbeitserfolg bei der Eingruppierung im TVöD?

Grundsätzlich ist die Eingruppierung im TVöD unabhängig von der persönlichen Leistung oder dem Arbeitserfolg des Arbeitnehmers. Entscheidend ist vielmehr der Arbeitsvorgang, der im Arbeitsvertrag vereinbart wurde. Jedoch können in bestimmten Fällen besondere Leistungszulagen oder Sonderzahlungen vereinbart werden, sofern sie sachlich begründet sind und den tariflichen Regelungen entsprechen.

Muss die Eingruppierung immer im Arbeitsvertrag angegeben werden?

Eine Bezugnahme auf die Eingruppierung im TVöD bzw. die entsprechenden Entgeltordnungen im Arbeitsvertrag ist zwar empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Entscheidend ist vielmehr, dass die Beschreibung des Arbeitsvorgangs, der Leistungs- und Anforderungen im Arbeitsvertrag eindeutig sind und eine gerechte und vergleichbare Eingruppierung ermöglichen.

Was kann ich tun, wenn ich meine Eingruppierung für falsch oder ungerecht halte?

Sollten Sie Zweifel an Ihrer Eingruppierung haben, ist es ratsam, zunächst das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Personalabteilung zu suchen. Erklären Sie Ihre Bedenken und legen Sie dar, warum Sie eine andere Eingruppierung für angemessener halten. Bleiben Sie dabei sachlich und verweisen Sie auf Ihre Tätigkeiten und Leistungen im Arbeitsverhältnis. Sollte keine Einigung erzielt werden können, bleibt die Möglichkeit, die Angelegenheit rechtlich überprüfen zu lassen und gegebenenfalls eine gerichtliche Klärung herbeizuführen.

Die Eingruppierung im TVöD ist ein wichtiger und komplexer Bestandteil des Tarifrechts im öffentlichen Dienst. Die korrekte Umsetzung und Anwendung der Eingruppierungsregelungen trägt maßgeblich dazu bei, eine faire und leistungsgerechte Entlohnung zu gewährleisten und den Gleichbehandlungsgrundsatz zu wahren. Die Kenntnis der Rechtslage, aktueller Gerichtsurteile sowie der praktischen Umsetzungstipps ist dabei unerlässlich, um mögliche Fehler oder Streitigkeiten im Arbeitsverhältnis zu vermeiden.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Gesellschaftsrecht