Der Untersuchungsgrundsatz bildet einen wichtigen Eckpfeiler des deutschen Strafverfahrensrechts und ist ebenfalls in Zivil- und Verwaltungsprozessen von großer Bedeutung. In diesem ausführlichen Blog-Beitrag möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über das Thema Untersuchungsgrundsatz geben, indem wir auf verschiedene Aspekte wie die gesetzlichen Grundlagen, spezielle Anwendungsbeispiele und häufig gestellte Fragen eingehen.

Rechtliche Grundlagen zum Untersuchungsgrundsatz

Der Untersuchungsgrundsatz hat seinen Ursprung im Strafverfahrensrecht, findet jedoch auch Anwendung in anderen Rechtsgebieten wie dem Zivilrecht und dem Verwaltungsrecht. Daher möchten wir im Folgenden zunächst auf die verschiedenen rechtlichen Grundlagen eingehen:

Strafverfahrensrecht

Im Strafverfahrensrecht ist der Untersuchungsgrundsatz gemäß § 244 Abs. 2 Strafprozessordnung (StPO) verankert. Er besagt, dass das Gericht von Amts wegen verpflichtet ist, für ein umfassendes Bild des Sachverhalts Sorge zu tragen, selbst wenn keine Beweisanträge der Prozessbeteiligten hierzu vorliegen.

  • § 244 Abs. 2 StPO:

Daneben sind auch die folgenden Regelungen in der StPO relevant:

Zivilrecht

Im Zivilrecht findet der Untersuchungsgrundsatz vornehmlich im Rahmen der prozessualen Fürsorgepflichten des Gerichts Anwendung. Dazu zählen insbesondere:

  • § 139 Zivilprozessordnung (ZPO): Gerichtliche Aufklärungspflicht
  • § 273 ZPO: Hinweispflicht des Gerichts bei Anberaumung des Termins zur mündlichen Verhandlung
  • § 278 Abs. 3 ZPO: Hinweispflicht des Gerichts im Rahmen des Vergleichs- und Güteversuchs

Verwaltungsrecht

Auch im Verwaltungsrecht spielt der Untersuchungsgrundsatz eine zentrale Rolle. Hier ist er in der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) verankert, insbesondere in:

  • § 86 Abs. 1 VwGO: Amtsermittlungsgrundsatz, wonach das Gericht den Sachverhalt von Amts wegen aufzuklären hat
  • § 89 VwGO: Hinweispflicht des Gerichts

Untersuchungsgrundsatz und Gegenprinzipien

Der Untersuchungsgrundsatz steht zwar im Mittelpunkt des deutschen Strafverfahrensrechts, jedoch existieren einige Gegenprinzipien, die ihm entgegenstehen können. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über diese Gegenprinzipien geben:

Anklagegrundsatz

Der Anklagegrundsatz, auch Legalitätsprinzip genannt, besagt, dass die Staatsanwaltschaft verpflichtet ist, bei einem hinreichenden Anfangsverdacht einer Straftat Anklage zu erheben (§ 152 Abs. 2 StPO). Im Gegensatz zum Untersuchungsgrundsatz ist der Anklagegrundsatz nach dem Opportunitätsprinzip für bestimmte Ordnungswidrigkeiten sowie politische Straftaten eingeschränkt (§§ 153 ff StPO, §§ 46, 47 Ordnungswidrigkeitengesetz).

Beibringungsgrundsatz

Der Beibringungsgrundsatz gilt im Zivilprozess und besagt, dass jede Partei diejenigen Tatsachen und Beweismittel vorbringen muss, auf die sie ihren Anspruch oder ihre Verteidigung stützt (§ 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO). Im Gegensatz zum Untersuchungsgrundsatz besteht hier keine allgemeine Aufklärungspflicht des Gerichts, wenn die Prozessbeteiligten die erforderlichen Tatsachen und Beweismittel nicht vorgebracht haben.

Offizialdelikte und Antragsdelikte

Der Untersuchungsgrundsatz ist nur auf sogenannte Offizialdelikte anwendbar, das sind Straftaten, bei denen die Ermittlungsbehörden von Amts wegen ermitteln und Anklage erheben müssen. Im Falle von Antragsdelikten, bei denen die Verfolgung der Tat von einem Strafantrag des Verletzten oder eines gesetzlichen Vertreters abhängt (§§ 77, 230 StGB), kommt der Untersuchungsgrundsatz hingegen nicht zur Anwendung.

Praktische Anwendung des Untersuchungsgrundsatzes

Die praktische Anwendung des Untersuchungsgrundsatzes ist vielfältig. Hier möchten wir einige Beispiele aufzeigen, in denen der Untersuchungsgrundsatz zum Tragen kommt:

Zeugenvernehmung

Die Vernehmung von Zeugen ist ein zentrales Instrument zur Sachverhaltsaufklärung und unterliegt dem Untersuchungsgrundsatz. Das Gericht ist verpflichtet, von Amts wegen alle für die Sachverhaltsaufklärung wesentlichen Zeugen zu vernehmen, unabhängig davon, ob sie von den Prozessbeteiligten benannt wurden oder nicht.

Sachverständigenbeweis

Das Gericht ist gemäß § 244 Abs. 2 StPO auch verpflichtet, von Amts wegen einen Sachverständigenbeweis einzuholen, wenn die Tatsachenfeststellung ohne entsprechende Sachkunde nicht möglich ist. Hierbei darf das Gericht nicht auf die Beweisanträge der Prozessbeteiligten vertrauen, sondern muss für eine umfassende Aufklärung des Sachverhalts Sorge tragen.

Akteneinsicht

Das Gericht ist ebenfalls verpflichtet, von Amts wegen in die Ermittlungsakte Einsicht zu nehmen, um den vollständigen Sachverhalt aufzuklären, und eventuelle Beweismittel hieraus zu entnehmen.

FAQs zum Untersuchungsgrundsatz

Im Folgenden beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema:

Was ist der Untersuchungsgrundsatz?

Der Grundsatz ist ein grundlegendes Prinzip des Strafverfahrensrechts, wonach das Gericht verpflichtet ist, von Amts wegen den Sachverhalt aufzuklären (§ 244 Abs. 2 StPO). Der Untersuchungsgrundsatz findet auch Anwendung im Zivil- und Verwaltungsrecht, etwa im Rahmen der prozessualen Fürsorgepflichten des Gerichts.

Warum ist der Untersuchungsgrundsatz wichtig?

Der Grundsatz ist wichtig, weil er sicherstellt, dass das Gericht für eine umfassende Aufklärung des Sachverhalts sorgt und nicht lediglich auf die Beweisanträge der Prozessbeteiligten vertraut. Damit trägt der Untersuchungsgrundsatz maßgeblich zur Wahrheitsfindung und zu einer gerechten Urteilsfindung bei.

In welchen Rechtsgebieten kommt der Untersuchungsgrundsatz zur Anwendung?

Der Grundsatz findet primär im Strafverfahrensrecht Anwendung, ist aber auch im Zivil- und Verwaltungsrecht von Bedeutung. Hier gelten jedoch teilweise unterschiedliche Regelungen und Gegenprinzipien, die den Untersuchungsgrundsatz einschränken oder ergänzen können.

Was sind Gegenprinzipien zum Untersuchungsgrundsatz?

Gegenprinzipien zum Grundsatz sind insbesondere der Anklagegrundsatz im Strafverfahrensrecht, der Beibringungsgrundsatz im Zivilrecht sowie die Unterscheidung zwischen Offizialdelikten und Antragsdelikten, die jeweils unterschiedliche Verpflichtungen der Ermittlungsbehörden und des Gerichts mit sich bringen.

Wie wirkt sich der Untersuchungsgrundsatz auf den Prozessablauf aus?

Grundsatz hat maßgeblichen Einfluss auf den Prozessablauf, da das Gericht von Amts wegen für eine umfassende Sachverhaltsaufklärung verantwortlich ist. Dadurch entsteht eine aktive Rolle des Gerichts, das zur Wahrheitsfindung beitragen soll, indem es erforderliche Beweiserhebungen durchführt, auch wenn hierzu keine Beweisanträge der Prozessbeteiligten vorliegen.

Fazit

Der Untersuchungsgrundsatz ist ein zentrales Prinzip des deutschen Strafverfahrensrechts und hat auch in anderen Rechtsgebieten, wie dem Zivil- und Verwaltungsrecht, eine wesentliche Bedeutung. Er stellt sicher, dass das Gericht die Verantwortung für eine umfassende Sachverhaltsaufklärung trägt und für eine gerechte Urteilsfindung sorgt. Gleichzeitig existieren einige Gegenprinzipien, die den Grundsatz einschränken oder ergänzen können.

Insgesamt zeigt sich, dass der Untersuchungsgrundsatz ein wichtiges Instrument zur Wahrheitsfindung ist und zu einer effektiven und gerechten Rechtsprechung beiträgt. Es ist essenziell für Rechtsanwälte, sich mit diesem Prinzip vertraut zu machen und es in der Praxis anzuwenden, um die bestmögliche Vertretung ihrer Mandanten sicherzustellen.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht