In der heutigen Welt ist das Halten von angemessenen Versicherungspolicen für Eigentum, Leben und Gesundheit wichtig. Trotzdem sehen wir in der Praxis, dass viele Menschen in die Falle der Unterversicherung tappen und aufgrund mangelnder Kenntnis potenzielle rechtliche Probleme und finanzielle Verluste erleben. In diesem umfassenden Blog-Beitrag werden wir die folgenden Aspekte der Unterversicherung diskutieren:

  • Definition von Unterversicherung
  • Rechtliche Konsequenzen einer Unterversicherung
  • Beispiele aus der Praxis
  • Wie man eine Unterversicherung vermeidet
  • Häufig gestellte Fragen

Definition von Unterversicherung

Unterversicherung ist der Zustand, in dem der Versicherungswert einer Police, die zur Deckung von Schäden oder Verlusten abgeschlossen wurde, unter dem tatsächlichen Wert des versicherten Gegenstandes liegt. Dies bedeutet, dass der Wert der Versicherungspolice oder die Versicherungssumme, die im Falle eines Schadens oder Verlustes gezahlt wird, unter dem tatsächlichen Wert des versicherten Gegenstandes liegt. Unterversicherung kann zu erheblichen finanziellen Verlusten führen, da der Versicherungsträger im Falle eines Schadens nur einen Bruchteil des Wertes des versicherten Gegenstandes zurückgewinnt.

Rechtliche Konsequenzen einer Unterversicherung

Unterversicherung kann rechtliche Folgen für sowohl Versicherungsnehmer als auch Versicherer haben. Einige der rechtlichen Aspekte, die im Zusammenhang mit Unterversicherung betroffen sein können, sind:

  1. Verletzung der gesetzlichen Versicherungspflicht: In einigen Ländern, wie zum Beispiel in Deutschland, gibt es eine gesetzliche Mindestversicherungssumme für bestimmte Versicherungen wie Kraftfahrzeughaftpflichtversicherungen und die Bauherrenhaftpflichtversicherung. Eine Nichtbeachtung dieser Anforderungen kann zu rechtlichen Sanktionen führen.
  2. Beweislast bei Unterversicherung: Die Beweislast dafür, dass eine Unterversicherung vorliegt, liegt beim Versicherer. Der Versicherer muss beweisen, dass der tatsächliche Wert des versicherten Gegenstandes höher ist als die Versicherungssumme. In diesem Zusammenhang ist das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 27. Januar 2010 (Az: IV ZR 208/08) bemerkenswert, in dem festgestellt wurde, dass eine Unterschreitung der Versicherungssumme um mehr als 10 % als Unterversicherung angesehen wird.
  3. Quotelung nach § 75 VVG: Im Falle einer Unterversicherung kann der Versicherer die Leistungen im Verhältnis der tatsächlich vereinbarten Versicherungssumme zum tatsächlichen Wert des versicherten Gegenstandes kürzen. Gemäß § 75 des deutschen Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) wird diese Regelung als Quotelung bezeichnet. Wenn beispielsweise eine Versicherungssumme von 100.000 Euro für ein Haus vereinbart wurde, dessen tatsächlicher Wert jedoch 150.000 Euro beträgt, kann der Versicherer die Auszahlung nach einem Schadensfall auf 2/3 (also 66,67 %) der Versicherungssumme reduzieren.
  4. Mögliche Folgen für die Versicherung von Krediten: Bei der Sicherung von Krediten durch eine Versicherung kann die Unterversicherung den Kredit gefährden, da der Kreditgeber die Sicherheit möglicherweise nicht ausreichend abgedeckt sieht. In solchen Fällen muss der Versicherungsnehmer entweder die Versicherungssumme erhöhen oder zusätzliche Sicherheiten einbringen, um den Kreditgeber zufriedenzustellen.

Beispiele aus der Praxis

Es gibt zahlreiche Beispiele, in denen Unterversicherung dazu geführt hat, dass Versicherungsnehmer erhebliche finanzielle Verluste erlitten haben. Hier sind einige Fälle:

  1. Fall 1: Ein junger Unternehmer baute eine Werkstatt, die nur unzureichend versichert war. Nach einem Brand in der Werkstatt wurde festgestellt, dass der Unternehmer keine ausreichende Versicherung über Gebäude und Betriebseinrichtungen abgeschlossen hatte. Die Versicherungssumme war nur halb so hoch wie der tatsächliche Wert der Werkstatt und ihrer Einrichtungen. Daher erhielt er nur 50 % des Schadens als Entschädigung.
  2. Fall 2: Eine Familie verließ ihr Haus aufgrund eines vorübergehenden Arbeitsauftrags im Ausland. Während ihrer Abwesenheit wurde ihr Haus bei einem starken Unwetter beschädigt, das das Gebäude ernsthaft schädigte. Als die Familie nach zwei Jahren zurückkehrte und die Schäden entdeckte, stellte sie fest, dass sie unterversichert war. Die Versicherungssumme deckte nicht einmal die Reparaturkosten ab, geschweige denn den tatsächlichen Wert des Hauses.

Wie man eine Unterversicherung vermeidet

Um das Risiko einer Unterversicherung zu minimieren, sollten die folgenden Schritte befolgt werden:

  1. Angemessene Bewertung des zu versichernden Gegenstandes: Es ist wichtig, den tatsächlichen Wert des zu versichernden Gegenstandes, sei es Ihr Haus, Ihre Geschäftseinrichtung oder ein anderes Eigentum, korrekt zu bewerten. Holen Sie sich im Zweifel den Rat eines Sachverständigen oder Fachmanns, um sicherzustellen, dass Sie den angemessenen Wert ermitteln.
  2. Richtige Wahl der Versicherungsgesellschaft: Wählen Sie eine seriöse und zuverlässige Versicherungsgesellschaft, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Versicherungsdeckung hilft und Ihre Bedenken in Bezug auf Unterversicherung ernst nimmt.
  3. Regelmäßige Überprüfung der Versicherungspolicen: Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Versicherungspolicen ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Sie angemessen versichert sind. Ein jährlicher Check Ihrer Policen kann Sie vor unangenehmen Überraschungen bewahren. Änderungen wie Renovierungen, Neubauten oder Änderungen im Wert von Autos oder Geräten sollten der Versicherung auch unverzüglich mitgeteilt werden, um sicherzustellen, dass Ihre Police den tatsächlichen Wert widerspiegelt.
  4. Inflationsschutz: Viele Versicherungen bieten Optionen an, ihre Deckung automatisch an die Inflation anzupassen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung, ob diese Option angeboten wird.

Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden finden Sie einige häufig gestellte Fragen zum Thema Unterversicherung und deren Antworten:

  • Frage: Wie finde ich heraus, ob ich unterversichert bin?
  • Antwort: Überprüfen Sie die Versicherungssumme Ihrer Police und den tatsächlichen Wert des versicherten Gegenstandes. Holen Sie im Zweifel eine Expertenbewertung ein. Wenn die Versicherungssumme weniger als 90 % des tatsächlichen Wertes beträgt, gelten Sie in der Regel als unterversichert.
  • Frage: Was sollte ich tun, wenn ich feststelle, dass ich unterversichert bin?
  • Antwort: Setzen Sie sich umgehend mit Ihrer Versicherungsgesellschaft in Verbindung und besprechen Sie die Möglichkeit, die Versicherungssumme auf den angemessenen Wert oder darüber hinaus zu erhöhen. Dies kann zu einer höheren Versicherungsprämie führen, aber es schützt Sie vor erheblichen finanziellen Verlusten im Falle eines Schadens.
  • Frage: Sind bei einer Unterversicherung immer rechtliche Konsequenzen zu befürchten?
  • Antwort: Nicht alle Fälle von Unterversicherung führen zu rechtlichen Konsequenzen. Allerdings besteht ein erhöhtes Risiko für finanzielle Verluste und mögliche Verletzungen gesetzlicher Versicherungspflichten. Um rechtliche Probleme zu vermeiden, ist es ratsam, sich stets angemessen zu versichern.
  • Frage: Wird meine Versicherungsprämie erhöht, wenn ich die Versicherungssumme aufstocke, um Unterversicherung zu vermeiden?
  • Antwort: Eine höhere Versicherungssumme führt in der Regel zu höheren Versicherungsprämien, da das Risiko für die Versicherungsgesellschaft steigt. Jedoch ist der Schutz vor finanziellen Verlusten und rechtlichen Problemen im Falle eines Schadens wichtig und sollte den höheren Prämien gegenüber priorisiert werden.
  • Frage: Kann mein Versicherer die Prämien erhöhen, wenn sich herausstellt, dass ich unterversichert bin?
  • Antwort: Versicherungsgesellschaften können die Prämien in bestimmten Umständen erhöhen, wenn sich herausstellt, dass die Versicherungssumme nicht angemessen ist. Eine rechtliche Beratung kann helfen, die Situation und die Rechte des Versicherungsnehmers in einem solchen Fall zu klären.

Abschließende Gedanken

Unterversicherung stellt ein erhebliches rechtliches und finanzielles Risiko für Versicherungsnehmer dar, und es ist das Anliegen unserer Anwaltskanzlei, dass unsere Mandanten sich dieser Risiken bewusst sind und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen. Um das Risiko einer Unterversicherung zu minimieren, ist es wichtig, den Wert des zu versichernden Gegenstandes korrekt zu bewerten, die richtige Versicherungsgesellschaft auszuwählen, Versicherungspolicen regelmäßig zu überprüfen und Inflationsschutzoptionen in Betracht zu ziehen.

Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer aktuellen Versicherungssituation haben oder rechtliche Unterstützung im Zusammenhang mit Unterversicherung oder anderen Versicherungsfragen benötigen, stehen unsere erfahrenen Anwälte Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine umfassende Beratung zu erhalten und Ihre Rechte im Zusammenhang mit Versicherungen zu schützen.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht