Die Verjährungsfrist ist ein zentrales Element im Zivilrecht und spielt eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung von Ansprüchen. In diesem Blog-Beitrag werden wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Regelungen und Ausnahmen der Verjährungsfristen im Zivilrecht geben, untermauert durch aktuelle Gerichtsurteile und häufig gestellte Fragen. Zudem erläutere ich die Rechtsgrundlagen sowie die praktischen Auswirkungen der Verjährung auf die zivilrechtliche Praxis.

Grundlagen der Verjährungsfristen im Zivilrecht

Die Verjährung ist ein Rechtsinstitut, das dazu dient, Rechtssicherheit und Rechtsfrieden zu gewährleisten. Sie bewirkt, dass ein Schuldner nach Ablauf einer bestimmten Frist nicht mehr zur Leistung verpflichtet ist, wenn er sich auf die Einrede der Verjährung beruft. Die Verjährung betrifft grundsätzlich alle zivilrechtlichen Ansprüche, unabhängig davon, ob sie vertraglicher oder gesetzlicher Natur sind.

Die maßgeblichen Regelungen zur Verjährung finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Die Verjährungsfrist beginnt gemäß § 199 Abs. 1 BGB mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den anspruchsbegründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen.

Regelmäßige Verjährungsfrist

Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt gemäß § 195 BGB drei Jahre. Sie gilt für alle Ansprüche, die nicht ausdrücklich von einer anderen gesetzlichen Regelung erfasst werden. Die Frist beginnt grundsätzlich mit Ablauf des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist, und endet mit Ablauf des dritten darauf folgenden Jahres.

Besondere Verjährungsfristen

Neben der regelmäßigen Verjährungsfrist gibt es im BGB auch besondere Verjährungsfristen, die von der Regel abweichen. Einige Beispiele dafür sind:

  • § 438 BGB: Verjährung von Mängelansprüchen beim Kauf von Sachen (zwei oder fünf Jahre)
  • § 634a BGB: Verjährung von Mängelansprüchen bei Werkverträgen (zwei oder fünf Jahre)
  • § 197 BGB: Verjährung von Herausgabeansprüchen aus Eigentum und Familienrecht (30 Jahre)

Ausnahmen von der Verjährung

In bestimmten Fällen sieht das Gesetz Ausnahmen von der Verjährung vor. Dazu zählen unter anderem:

  • § 202 BGB: Hemmung der Verjährung durch Verhandlungen
  • § 203 BGB: Hemmung der Verjährung durch gerichtliche oder behördliche Verfahren
  • § 204 BGB: Hemmung der Verjährung durch Rechtsverfolgung (z.B. Klageerhebung, Mahnverfahren)
  • § 209 BGB: Verjährung bei Unmöglichkeit der Rechtsverfolgung
  • § 210 BGB: Verjährung bei höherer Gewalt

Verjährungsverzicht

Ein Verjährungsverzicht ist gemäß § 202 Abs. 1 BGB grundsätzlich zulässig und kann sowohl vor als auch nach Eintritt der Verjährung vereinbart werden. Dabei kann der Verzicht sowohl ausdrücklich als auch stillschweigend erfolgen. Allerdings sind bestimmte Voraussetzungen und Einschränkungen zu beachten, um einen wirksamen Verzicht zu erreichen.

Aktuelle Gerichtsurteile zur Verjährung im Zivilrecht

Im Folgenden stelle ich einige aktuelle Gerichtsurteile vor, die wichtige Aspekte der Verjährungsfristen im Zivilrecht betreffen:

Bundesgerichtshof, Urteil vom 18. Juni 2019 – XI ZR 768/17

In diesem Fall entschied der Bundesgerichtshof, dass die Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche gegen einen Anlageberater wegen fehlerhafter Anlageberatung bereits mit Kenntnis des Anlegers von der fehlerhaften Beratung und nicht erst mit Kenntnis der konkreten Schadenshöhe beginnt.

Bundesgerichtshof, Urteil vom 9. Oktober 2018 – VI ZR 459/17

Der Bundesgerichtshof entschied in diesem Fall, dass die dreijährige Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung bei vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigungen gemäß § 826 BGB erst mit Kenntnis des Geschädigten von den anspruchsbegründenden Umständen und der Person des Schädigers beginnt.

Oberlandesgericht Düsseldorf, Urteil vom 13. September 2019 – 22 U 25/18

Das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied, dass die fünfjährige Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei einem Werkvertrag erst mit Kenntnis des Auftraggebers von den Mängeln beginnt und nicht bereits mit der Abnahme des Werks.

FAQs zu Verjährungsfristen im Zivilrecht

Wann beginnt die Verjährungsfrist?

Die Verjährungsfrist beginnt gemäß § 199 Abs. 1 BGB mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den anspruchsbegründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen.

Kann die Verjährungsfrist verlängert oder verkürzt werden?

Die Verjährungsfrist kann durch einen Verjährungsverzicht gemäß § 202 Abs. 1 BGB verlängert werden. Eine Verkürzung der Verjährungsfrist ist grundsätzlich nicht möglich, es sei denn, es handelt sich um eine spezielle gesetzliche Regelung, die eine kürzere Frist vorsieht.

Wie kann die Verjährung gehemmt werden?

Die Verjährung kann gemäß §§ 203 ff. BGB gehemmt werden, etwa durch Verhandlungen zwischen den Parteien, Rechtsverfolgung (z.B. Klageerhebung, Mahnverfahren) oder durch eine Unmöglichkeit der Rechtsverfolgung aufgrund höherer Gewalt.

Wie wirkt sich die Verjährung auf die Durchsetzbarkeit von Ansprüchen aus?

Ein verjährter Anspruch kann vom Schuldner durch die Erhebung der Einrede der Verjährung gemäß § 214 BGB abgewehrt werden. Der Gläubiger kann den Anspruch dann nicht mehr erfolgreich gerichtlich durchsetzen, es sei denn, der Schuldner verzichtet auf die Einrede der Verjährung oder die Verjährung ist gehemmt.

Verjährungsfristen im Zivilrecht beachten

Die Verjährungsfristen im Zivilrecht sind ein wesentliches Instrument zur Wahrung von Rechtssicherheit und Rechtsfrieden. Sie stellen sicher, dass Ansprüche nach Ablauf einer bestimmten Frist nicht mehr gerichtlich durchgesetzt werden können, es sei denn, es liegen besondere Umstände wie die Hemmung der Verjährung oder ein Verjährungsverzicht vor.

In diesem umfangreichen Blog-Beitrag habe ich Ihnen die grundlegenden Regelungen und Ausnahmen der Verjährungsfristen im Zivilrecht erläutert, aktuelle Gerichtsurteile vorgestellt und häufig gestellte Fragen beantwortet. Die Kenntnis der Verjährungsfristen und ihrer Auswirkungen ist für jeden Rechtsanwalt und Rechtssuchenden unerlässlich, um zivilrechtliche Ansprüche erfolgreich durchsetzen oder abwehren zu können.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Beitrag einen fundierten Einblick in das Thema Verjährungsfristen im Zivilrecht gegeben hat und Ihnen bei der Wahrung Ihrer rechtlichen Interessen behilflich sein wird.

„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.

Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.

Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht