Die Vertragserfüllungsgarantie ist ein wichtiges Instrument, um bei Geschäftsabschlüssen Sicherheit für beide Vertragsparteien zu schaffen. In diesem Blog-Beitrag werden wir den Begriff der Vertragserfüllungsgarantie ausführlich erläutern, die rechtlichen Grundlagen, Formen und Vor- und Nachteile darstellen sowie aktuelle Gerichtsurteile und häufig gestellte Fragen beantworten. Ziel ist es, Ihnen als Leser ein umfassendes Verständnis für dieses Thema zu vermitteln und Ihnen als kompetenter Rechtsanwalt zur Seite zu stehen.

Inhaltsverzeichnis

  • Definition und Zweck der Vertragserfüllungsgarantie
  • Rechtliche Grundlagen und Gesetze
  • Formen der Vertragserfüllungsgarantie
  • Vor- und Nachteile der Vertragserfüllungsgarantie
  • Aktuelle Gerichtsurteile zur Vertragserfüllungsgarantie
  • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Fazit

Definition und Zweck der Vertragserfüllungsgarantie

Die Vertragserfüllungsgarantie ist eine Sicherheit, die der Auftragnehmer (AN) dem Auftraggeber (AG) gewährt, um sicherzustellen, dass der Vertrag ordnungsgemäß erfüllt wird. In der Regel tritt hierfür ein Kreditinstitut oder eine Versicherung als Garantiegeber auf, indem sie eine Bürgschaft oder eine Versicherung zugunsten des AG bereitstellt. Die Garantie dient dazu, den AG vor finanziellen Verlusten zu schützen, die durch eine Nichterfüllung oder mangelhafte Erfüllung des Vertrags durch den AN entstehen können.

Rechtliche Grundlagen und Gesetze

Die Vertragserfüllungsgarantie basiert auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen und Gesetzen. Hierzu zählen insbesondere:

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Die Regeln zur Bürgschaft finden sich in den §§ 765 ff. BGB. Hierin ist festgelegt, dass eine Bürgschaft grundsätzlich schriftlich vereinbart werden muss und der Bürge für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Hauptschuldners einsteht.
  • Handelsgesetzbuch (HGB): Im HGB sind insbesondere die Vorschriften zur selbstschuldnerischen Bürgschaft (§ 349 HGB) und zur Garantie (§ 380 HGB) relevant. Bei einer selbstschuldnerischen Bürgschaft verzichtet der Bürge auf die Einrede der Vorausklage, sodass der AG direkt auf die Bürgschaft zurückgreifen kann, ohne zuvor gegen den AN vorgehen zu müssen.
  • Vergaberecht: In öffentlichen Aufträgen sind oft Vertragserfüllungsgarantien vorgesehen. Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B) sieht in § 17 Abs. 6 VOB/B die Möglichkeit vor, dass der AG eine Vertragserfüllungsbürgschaft verlangen kann. Ähnliche Regelungen finden sich auch in der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL) und der Vergabe- und Vertragsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF).

Formen der Vertragserfüllungsgarantie

Die Vertragserfüllungsgarantie kann in verschiedenen Formen auftreten. Die geläufigsten sind:

  • Bürgschaft: Dabei handelt es sich um eine einseitige, schriftliche Verpflichtung eines Dritten (in der Regel einer Bank oder Sparkasse), für die Verbindlichkeiten des AN einzustehen. Die Bürgschaft kann selbstschuldnerisch sein (§ 349 HGB) oder eine Ausfallbürgschaft, bei der der Bürge erst nach erfolglosem Vorgehen gegen den AN in Anspruch genommen werden kann.
  • Garantie: Eine Garantie ist eine einseitige, schriftliche Verpflichtung eines Dritten (häufig einer Versicherung), für die Verbindlichkeiten des AN einzustehen, ohne dass eine gesetzliche Grundlage oder ein Vertrag zwischen AN und Garantiegeber besteht. Eine Garantie ist im Gegensatz zur Bürgschaft nicht an die Hauptforderung gebunden und unterliegt nicht den strengen Formerfordernissen des § 766 BGB.
  • Hinterlegung: Bei der Hinterlegung wird ein Geldbetrag oder ein Wertpapier vom AN bei einem neutralen Dritten (z. B. einer Bank) hinterlegt, der dieses im Falle einer berechtigten Inanspruchnahme an den AG auszahlt. Die Hinterlegung unterliegt den Regelungen der §§ 372 ff. BGB.

Vor- und Nachteile der Vertragserfüllungsgarantie

Die Vertragserfüllungsgarantie bietet sowohl für den AG als auch für den AN Vor- und Nachteile:

Vorteile für den Auftraggeber:

  • Sicherheit, dass der Vertrag ordnungsgemäß erfüllt wird
  • Finanzieller Schutz bei Nichterfüllung oder mangelhafter Erfüllung durch den AN
  • Keine Bonitätsprüfung des AN erforderlich, da die Sicherheit durch einen Dritten gewährleistet wird

Nachteile für den Auftraggeber:

  • Mögliche Kosten für die Inanspruchnahme der Garantie, z. B. bei einer Bürgschaft auf erstes Anfordern
  • Zeitaufwand für die Prüfung und Verwaltung der Garantie

Vorteile für den Auftragnehmer:

  • Erhöhte Chancen auf Auftragsvergabe, da der AG durch die Garantie abgesichert ist
  • Möglichkeit zur Vorfinanzierung des Auftrags, da die Garantie als Sicherheit dienen kann

Nachteile für den Auftragnehmer:

  • Kosten für die Bereitstellung der Garantie (z. B. Bürgschaftsprovisionen oder Versicherungsprämien)
  • Bindung von Liquidität oder Kreditlinien durch die Garantie
  • Möglicher Reputationsverlust bei Inanspruchnahme der Garantie

Aktuelle Gerichtsurteile zur Vertragserfüllungsgarantie

Im Folgenden werden einige wichtige und aktuelle Gerichtsurteile zur Vertragserfüllungsgarantie vorgestellt, um Ihnen einen besseren Einblick in die rechtliche Praxis zu geben:

Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 07.02.2019, Az. VII ZR 243/17

In diesem Urteil hat der BGH entschieden, dass die Verjährungsfrist für Ansprüche aus einer Vertragserfüllungsbürgschaft gemäß § 548 Abs. 1 BGB drei Jahre beträgt, beginnend mit der Abnahme der Leistung des AN. Die Verjährungsfrist gilt auch dann, wenn die Bürgschaftserklärung eine längere Frist vorsieht.

Oberlandesgericht (OLG) München, Urteil vom 24.04.2018, Az. 9 U 3341/16

Das OLG München hat in diesem Urteil klargestellt, dass ein AG bei einer Bürgschaft auf erstes Anfordern berechtigt ist, die Bürgschaft in voller Höhe in Anspruch zu nehmen, auch wenn der tatsächliche Schaden geringer ist. Der AG muss jedoch den überschießenden Betrag an den AN zurückzahlen, sobald der tatsächliche Schaden feststeht.

Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 16.03.2017, Az. IX ZR 185/16

Der BGH hat in diesem Urteil entschieden, dass die Kündigung eines Vertrags durch den AG nicht automatisch zum Wegfall der Vertragserfüllungsbürgschaft führt. Der Bürge bleibt auch nach der Kündigung des Vertrags verpflichtet, für die Erfüllung des Vertrags einzustehen, sofern der AN die Nichterfüllung des Vertrags zu vertreten hat.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wann ist eine Vertragserfüllungsgarantie notwendig?

Eine Vertragserfüllungsgarantie kann insbesondere bei größeren Verträgen oder bei Verträgen mit hohem Risiko für den AG sinnvoll sein. Sie dient dazu, den AG vor finanziellen Verlusten zu schützen, die durch Nichterfüllung oder mangelhafte Erfüllung des Vertrags durch den AN entstehen können. Die Notwendigkeit einer Vertragserfüllungsgarantie hängt jedoch von den individuellen Umständen des Einzelfalls ab.

Wer trägt die Kosten für eine Vertragserfüllungsgarantie?

Die Kosten für eine Vertragserfüllungsgarantie, wie z. B. Bürgschaftsprovisionen oder Versicherungsprämien, trägt in der Regel der AN. In manchen Fällen kann jedoch vertraglich vereinbart werden, dass der AG einen Teil der Kosten übernimmt.

Wie hoch sollte die Vertragserfüllungsgarantie sein?

Die Höhe der Vertragserfüllungsgarantie sollte in einem angemessenen Verhältnis zum Auftragswert stehen. In der Praxis liegen die Garantiesummen häufig zwischen 5 % und 20 % des Auftragswertes. Die genaue Höhe hängt jedoch von den individuellen Umständen des Einzelfalls ab.

Wie lange dauert eine Vertragserfüllungsgarantie?

Die Laufzeit einer Vertragserfüllungsgarantie richtet sich nach der Dauer des Vertrags und den vertraglichen Vereinbarungen. Sie sollte so bemessen sein, dass sie den gesamten Zeitraum der Vertragserfüllung abdeckt und gegebenenfalls auch die Gewährleistungsfrist einschließt.

Kann eine Vertragserfüllungsgarantie gekündigt werden?

Grundsätzlich kann eine Vertragserfüllungsgarantie nicht einseitig gekündigt werden, da sie eine einseitige Verpflichtung des Garantiegebers darstellt. Sie erlischt jedoch, wenn der Vertrag ordnungsgemäß erfüllt wurde oder die Garantie aus anderen Gründen entbehrlich geworden ist, z. B. weil der AG auf die Garantie verzichtet hat.

Fazit

Die Vertragserfüllungsgarantie ist ein wichtiges Instrument, um bei Geschäftsabschlüssen Sicherheit für beide Vertragsparteien zu schaffen. Durch die Bereitstellung einer Bürgschaft, Garantie oder Hinterlegung wird der AG vor finanziellen Verlusten geschützt, die durch Nichterfüllung oder mangelhafte Erfüllung des Vertrags durch den AN entstehen können. Die Vertragserfüllungsgarantie bietet sowohl Vor- als auch Nachteile für AG und AN, weshalb eine sorgfältige Abwägung der jeweiligen Interessen erforderlich ist. Im Zweifelsfall sollte die Beratung durch einen kompetenten Rechtsanwalt in Anspruch genommen werden.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht