VortexGI – Der vermeintliche Finanzdienstleister VortexGI stellt sich auf seiner Internetpräsenz https://vortexgi.com/ als gewinnbringende Online Trading Plattform dar.

Sie haben bei VortexGI investiert und möchten Ihr Kapital zurück? Die Kanzlei Herfurtner hilft Ihnen bei Schwierigkeiten.

VortexGI – Warum warnt die BaFin?

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt aktuell vor der Website vortexgi.com. Laut BaFin bietet der Betreiber dort unerlaubt Finanz- und Wertpapierdienstleistungen an. Auffällig ist, dass VortexGI keine Rechtsform angibt und lediglich eine Adresse im britischen Littlehampton nennt.

Die Seite ähnelt stark anderen Websites, vor denen die BaFin bereits gewarnt hat – inklusive nahezu identischem Aufbau und leicht abgewandeltem Begrüßungssatz. Solche Muster deuten auf ein systematisches Vorgehen hin.

In Deutschland dürfen Finanzdienstleistungen nur mit BaFin-Erlaubnis angeboten werden. Wer Zweifel an der Seriosität eines Anbieters hat, sollte die Unternehmensdatenbank der BaFin konsultieren.

Die Warnung stützt sich auf § 37 Abs. 4 Kreditwesengesetz.

VortexGI: Anbieter im Überblick

Derzeitig gibt es eine außerordentlich hohe Anzahl an Anbietern wie zum Beispiel VortexGI. Dadurch war es noch nie so einfach aber auch risikoreich wie jetzt, in den volatilen Finanzmärkten anzulegen.

Vor allem weil es zahlreiche Chancen gibt, kann die Auswahl eines Finanzdienstleisters zeitaufwendig und abschreckend sein. Im Besonderen dann, falls diese Ihren individuellen Investitionsbedürfnissen genügen soll.

Sie haben schon bei VortexGI investiert? In diesem Fall sind die nachstehenden Aspekte für Sie als Kapitalanleger wichtig.

  • Behördlich lizenzierte Broker im Internet, seriöse Anbieter Websites, Gebühren und Vermittlungsprovisionen, Produktoptionen und Kundenbewertungen sind nur einige der Aspekte, die Sie bei Ihrer endgültigen Entscheidung einbeziehen müssen.
  • Im Bereich Trading im Web können Sie zahlreiche Auftragsarten wählen.
  • Eine ideale Anlaufstelle für Investoren, die sich über Wertpapiere, Futures, Binary Options und Kryptowährungen erkundigen möchten, ist eine Internetseite wie diese.
  • Der Zugang zu den weltweiten Finanzmärkten wird für Geldanleger durch Online-Investitionen angenehmer und erschwinglicher.

Die kommenden Aussagen sind grundsätzliche Tipps für Investoren – unabhängig von der Plattform in die Sie Geld investieren.

Checkliste VortexGI: Schützen Sie sich selbst vor Risiken und Gefahren beim Online Trading

Die nachfolgende Aufzählung dient Ihnen zur Absicherung vor Anbietern mit dubiosen Absichten.

  • Ist der Trading-Dienstleister VortexGI ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht oder in einem anderen Land der EU lizenziertes Unternehmen?
  • Erkundigen Sie sich so gut wie möglich über das Handelsunternehmen und die Ware, die Sie kaufen möchten (Suchmaschinen, Foren, Online-Kartendienste).
  • Ist in der Firmendatenbank der zuständigen EU-Aufsichtsbehörde ein Unternehmen wie VortexGI gelistet?
  • Identitätsdiebstahl ist ein ernstzunehmendes Ärgernis: Bitte übergeben Sie keine Kopie Ihres Personalausweises. Verbrecher fordern Sie vielmals hierzu auf.
  • Existiert auf der Internetseite ein vollständiges Impressum?
  • In welchem Ort ist der offizielle Firmensitz des Anbieters?
  • Fragen Sie sich: Wie lautet der Name des Ansprechpartners, mit dem ich in Verbindung treten soll?
  • Nutzen Sie keine Fernwartungssoftware, die sich Zugang auf Ihre Endgeräte verschafft.
  • Lassen Sie sich nicht von Beteuerungen über sehr hohe Geldgewinne ohne die Gefahr, Geld zu verlieren, in die Irre führen.

VortexGI: Kontaktierung und Sonderangebote über E-Mail?

Haben Sie bereits schon einmal Investitionsvorschläge per E-Mail von einem Anbieter wie VortexGI empfangen, die Ihnen unbekannt sind? Erreichen Sie Faxnachrichten von der Börse, die Sie nicht angefragt haben? Oder haben Sie einen scheinbaren „Geheimtipp“ erhalten?

Investoren sollten sich vor derartigen Tipps in Acht nehmen, denn sie werden des Öfteren von unseriösen Menschen bzw. Online Brokern verbreitet, welche mit dem Verkauf von Wertpapiere aus einer fiktiven Erfolgsgeschichte Profit schlagen möchten.

Es sind auch Fälle bekannt geworden, in denen Verbraucherinnen und Käufer von einer angeblichen Börsenaufsichtsbehörde konsultiert werden.

Es wird fälschlicherweise erzählt, dass die angeschriebenen Menschen Geschädigte eines Betrugs geworden seien und dass die persönlichen Daten von der scheinbaren Bundesanwaltschaft in Karlsruhe an die Börsenaufsicht weitergegeben worden seien. Von den angeschriebenen Personen wird das Ausfüllen eines Online-Formulars gefordert.

Es handelt sich in diesem Zusammenhang um einen eindeutigen Betrugsversuch. Wir empfehlen, auf keinen Fall, mit dieser Person in Kontakt zu treten oder sensible Informationen, wie beispielsweise Benutzernamen, Passwörter, Kreditkartennummern oder zusätzliche identifizierende Angaben wie beispielsweise Ihre Accountdaten bei VortexGI, preiszugeben.

Schneeballsystem: So funktioniert es

Ein Schneeballsystem, oder auch Ponzi-Schema genannt, ist eine Art von Geldbetrug. Bei dem wird Vermögen von neuen Anlegern gebündelt und darauffolgend zur Ausschüttung von Kapital an die ehemaligen geschädigten Personen eingesetzt.

Die Organisatoren von Schneeballsystemen betonen in der Regel, dass sie Ihr Geld investieren und große Gewinne erlangen würden, ohne Ihr Kapital zu riskieren. Dessen ungeachtet investieren die Ganoven in vielen Schneeballsystemen das Geld, das sie bekommen, nicht tatsächlich.

Vielmehr wird es genutzt, um Menschen, die vormalig eingezahlt haben, abzufinden. Dadurch können die Kriminellen einen Teil des Kapitals für sich selbst behalten. Achten Sie also bei sämtlichen Investitionen – auch bei VortexGI – auf das Chancen-Risiko-Verhältnis.

Schneeballsysteme benötigen einen stetigen Zufluss an frischem Geld, um weiterlaufen zu können, da sie nur niedrige oder gar keine realen Einkünfte haben. Viele dieser Strukturen versagen, wenn es kompliziert wird, frische Geldanleger zu generieren, oder wenn eine beträchtliche Vielzahl von Anlegern aussteigt.

Gesetzt den Fall, dass Sie bei einem Broker wie VortexGI investieren wollen, sollten Sie ausnahmslos mit Besonnenheit handeln.

Zu den Anhaltspunkten, auf die Sie acht geben sollten, zählen:

  • Risikofreie Renditen mit kleiner oder keiner Volatilität. Jede Einlage enthält ein bestimmtes Risiko, und je riskanter eine Kapitalanlage ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie eine hohe Rendite bringt.
  • Strategien, die schwer zu erkennen sind. Halten Sie Ihr Vermögen vom Aktienmarkt fern, wenn Sie nicht genügend hierüber wissen.
  • Veräußern ohne Lizenz: Anlageexperten und -unternehmen müssen getreu den bundes- und einzelstaatlichen Wertpapiervorschriften lizenziert oder registriert sein. An den allermeisten Schneeballsystemen sind nicht zugelassene Personen oder Unternehmen beteiligt.
  • Übermäßig vorhersehbare Ergebnisse. Im Laufe der Zeit neigen Investitionen dazu, zu steigen und zu fallen. Jede Investment, die losgelöst von den Marktbedingungen stetig gute Renditen bringt, sollte mit einem hohen Maß an Skepsis betrachtet werden.
  • Die Auszahlung von Renditen funktioniert nicht? Wenn Sie keinerlei Zahlungen empfangen oder sich nur schwer ausschütten lassen können, sollten Sie auf der Hut sein. Die Betreiber von Schneeballsystemen versuchen eventuell, die Teilnehmer mit dem Versprechen noch größerer Erträge zum Verweilen zu animieren, wenn sie kein Geld abheben.
  • Gibt es ein Problem mit der Dokumentation? Wenn auf Ihrem Kontoauszug Irrtümer zu Tage treten, kann das ein Signal darauf sein, dass Ihr Kapital nicht planmäßig angelegt wird.
  • Investments, die nicht bei Finanzaufsichtsbehörden gemeldet sind. In den allermeisten Fällen handelt es sich bei Schneeballsystemen um nicht angemeldete Investitionen, die nicht von staatlichen Behörden wie der Bafin kontrolliert werden.

Kriterien vertrauenswürdiger Online Handelsplattformen

Auf betrügerischen Anbieter-Websiten existiert eine Vielfalt von Kapitalgütern, die in Blogs und sozialen Netzwerken penetrant beworben werden, um Kapitalanleger zu ködern.

Zusätzlich wird mit „Netzwerk-Marketing“ um neue Kapitalanleger geworben. In der Werbung wird vor allem die Zusicherung auf schnelle Rentabilität unterstrichen.

Um mit dem Investment anzufangen, muss ein potenzieller Geldanleger zuallererst einen Account bei der Handelsplattform – so wie bei VortexGI – erstellen. Danach treten die scheinbaren Broker über ein Callcenter mit dem Geldanleger in Verbindung und probieren diesen zu überreden, große Geldsummen zu investieren.

Die hoffnungsvolle Einstellung der Investoren zum Cybertrading wird teilweise durch die Vorstellung von zukünftigen Gewinnen verstärkt.

Die Käufer sind schneller willens, in die Zukunft zu investieren, wenn sie exakt die Art von Ergebnissen sehen, die sie sich erwarten. In dieser Phase werden die Geldanleger von einem korrumpierten Trading-Algorithmus bezüglich der wahren Entwicklung der Börsendaten und -kurse hinters Licht geführt. VortexGI muss nicht zwingend zu dieser Kategorie gehören.

Die Hintermänner benutzen ihre eigenen, einseitig festgelegten Preiswerte für die Berechnung der Erträge. Das heißt, dass der Anbieter die vollständige Kontrolle darüber hat, ob ein Profit erwirkt wird oder nicht.

Bis zur Zahlug der vermeintlichen Renditen wird dieser Betrug andauern. Kommt der Augenblick der Auszahlung, haben die Kunden mit einem Mal keinen Zugriff mehr auf ihre Accounts und die damit verbundenen persönlichen Kundenberater. Die meisten Kapitalanleger verlieren ihr gesamtes in diesen illegalen Handel investiertes Geld, sodass sie dazu gezwungen sind, einen Rechtsbeistand einzuschalten.

Recovery Scam? Vorsicht bei nicht angefragten Angeboten nachdem Sie Kapital angelegt haben

Jeder, der schon einmal finanzielle Mittel durch eine betrügerische Anlageplattform verloren hat, weiß, wie verhängnisvoll das sein kann. Das allein ist schon schlimm genug. Doch obendrein nehmen die Betrüger, die hinter dem Schein-Gebilde stecken, in kurzer Zeit per E-Mail oder Anruf Verbindung zu Ihnen auf.

Dieses Mal geben sie sich jedoch nicht als Finanzberater von VortexGI aus. Stattdessen garantieren sie, gegen eine Gebühr, bei der Wiederbeschaffung des verlorenen Kapitals Hilfe zu leisten. Viele Kriminelle scheinen sogar von seriösen Gesellschaften wie einer Finanzaufsicht angeheuert oder beauftragt worden zu sein.

Nachdem sie Ihre personenbezogenen Daten gestohlen haben, geben sich die Betrüger meistens als gute Samariter aus. Sie garantieren, Ihnen bei der Wiederbeschaffung des gestohlenen Geldes zu helfen. Auch wenn Sie bei einem Dienstleister wie VortexGI Geld investiert haben, kann es sein, dass Ihre Daten gestohlen werden.

Wer einen hohen Geldbetrag verloren hat, ist in der Regel verzweifelt. Die Kriminellen nutzen die Verzweiflung der Menschen aus, indem sie sich als „Recovery“-Firmen ausgeben. Ihre Dienstleistungen bieten sie unter dem Deckmantel an, ihnen beizustehen, ihr Kapital zurückzuerlangen. Das bedeutet, sie versprechen in unseriöser Weise, dass sie das verloren gegangene Geld zurückbekommen.

Gewinnausschüttung von VortexGI verweigert? Sofort Rechtsanwaltskanzlei kontaktieren

Sie haben bei VortexGI, oder einem ähnlichen Anbieter, investiert? Jetzt bemerken Sie Probleme bei der Rückführung?

Dann empfiehlt es sich, unverzüglich zusätzliche Zahlungen zu blockieren. Das gilt im Besonderen dann, wenn der Anbieter Nachzahlungen einfordert, um Verluste auszugleichen.

Darüber hinaus sollte man versuchen, das verloren gegangene Kapital zurückzuholen. In diesem Zusammenhang können geschädigte Investoren Anlegerschutz suchen und sich an die Rechtsanwälte unserer Kanzlei wenden. Unsere Rechtsanwaltskanzlei prüft zivilrechtliche ebenso wie strafrechtliche Möglichkeiten sowie mögliche Schadenersatzansprüche gegen den Finanzanbieter und gegen beteiligte Zahlungsdienstleister wie Finanzinstitute.

„Ein Privatanleger, der beim Online-Trading Geld verliert, ist wahrlich kein Einzelfall. Viele Privatanleger lassen sich von dem professionellen Verhalten der Finanzanbieter täuschen und erkennen erst zu spät, dass sie ihre Verluste nicht selbst zu vertreten haben.“

Unsere Empfehlung lautet daher, nicht zu resignieren, sondern zeitnah und tatkräftig zu handeln. Denn die Chance auf eine Rückgewinnung des verlorenen Geldes ist oft größer, als die geschädigten Anleger es ahnen.

Würden Sie sich gerne mit einem von unseren Anwälten zum Themenkreis VortexGI austauschen? Dann gelangen Sie hier geradewegs in unseren Kontaktbereich.

„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.

Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.

Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Meldungen für Investoren

Escrow Capital – Erfahrungen mit Ausschüttungen?

Escrow Capital – Der vermeintliche Finanzdienstleister Escrow Capital stellt sich auf der eigenen Onlinepräsenz https://trade.escrow-capital.org/ als Online Broker dar. Wenn Sie bei Escrow Capital investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen ... mehr

PARiBU – seriöse Finanzdienstleistungen?

PARiBU - Die Website https://paribu.cfd/ bewirbt sich als Broker. Auf dessen Plattform seien geniale Anlagen im Bereich Online Trading möglich. Wenn Sie bei PARiBU investiert haben und es Probleme bei der Auszahlung gibt, stehen Ihnen ... mehr