Die vorweggenommene Erbfolge ist eine Form der Vermögensübertragung, bei der Erblasser noch zu Lebzeiten Teile oder ihr gesamtes Vermögen an ihre Erben übertragen. Diese Art der Vermögensübertragung bietet potenzielle steuerliche Vorteile, kann jedoch auch einige rechtliche und persönliche Risiken mit sich bringen, die sorgfältig abgewogen werden sollten. In diesem Beitrag erläutern wir die rechtlichen Grundlagen der vorweggenommenen Erbfolge, ihre Vor- und Nachteile und mehr.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die vorweggenommene Erbfolge?
  2. Rechtliche Grundlagen der vorweggenommenen Erbfolge
  3. Vorteile der vorweggenommenen Erbfolge
  4. Risiken und Nachteile der vorweggenommenen Erbfolge
  5. Gestaltungsmöglichkeiten und Absicherung
  6. Unterschied zwischen Schenkung und vorweggenommener Erbfolge
  7. Aktuelle Gerichtsurteile und Beispiele
  8. Der Weg zur vorweggenommenen Erbfolge

Was ist die vorweggenommene Erbfolge?

Eine Möglichkeit, sein Vermögen an seine Nachkommen weiterzugeben, ist die vorweggenommene Erbfolge. Dabei handelt es sich um eine Schenkung von Vermögenswerten an einen oder mehrere potenzielle Erben, die den Erblasser später beerben würden. Die Vorwegabfindung kann die gesetzliche Erbfolge oder ein Testament teilweise oder ganz ersetzen. Die wichtigsten Eckdaten sind folgende:

Verschiedene Arten der Vermögensübertragung

Die vorweggenommene Erbfolge kann in verschiedenen Formen erfolgen, wie zum Beispiel:

  • Schenkungen: Eine direkte Schenkung von Geld, Immobilien oder anderen Vermögenswerten an die Erben.
  • Übertragung von Gesellschaftsanteilen: Die Übertragung von Anteilen an einer GmbH, einer Aktiengesellschaft oder einer Personengesellschaft.
  • Übertragung von Grundstücken: Die Übertragung von Grundbesitz, wie z. B. landwirtschaftliche Flächen, Wohngebäude oder gewerbliche Immobilien.
  • Familienpool-Modelle: Die Errichtung von Familiengesellschaften, in die Vermögenswerte eingebracht werden und die Anteile an den Gesellschaften an die Erben übertragen werden.

Steuerliche Aspekte

Die vorweggenommene Erbfolge kann steuerliche Vorteile bieten, da Schenkungen alle zehn Jahre steuerfrei erfolgen können (§ 16 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG). Dabei gelten die folgenden Freibeträge:

  • Ehegatten: 500.000 Euro
  • Kinder: 400.000 Euro
  • Enkel: 200.000 Euro
  • Urenkel und andere Personen: 100.000 Euro

Rechtliche Grundlagen der vorweggenommenen Erbfolge

Die vorweggenommene Erbfolge ist eine Möglichkeit, Vermögen zu Lebzeiten an künftige Erben zu übertragen. Dabei handelt es sich um Schenkungen, die steuerliche Vorteile haben können, wenn die Freibeträge ausgeschöpft werden. Die rechtlichen Grundlagen der vorweggenommenen Erbfolge sind:

  • Der Schenkungsvertrag nach § 516 BGB, der die Einigung über die unentgeltliche Zuwendung enthält. Der Vertrag muss notariell beurkundet werden, wenn es sich um Immobilien oder andere Grundstücke handelt (§ 311b Abs. 3 BGB).
  • Der Erbverzichtsvertrag nach § 2346 BGB, der die Verpflichtung des Beschenkten enthält, auf sein gesetzliches Erbrecht oder seinen Pflichtteil zu verzichten. Der Vertrag muss ebenfalls notariell beurkundet werden (§ 2348 BGB).
  • Die Anrechnung auf den Pflichtteil nach § 2315 BGB, die bewirkt, dass der Wert der Schenkung bei der Berechnung des Pflichtteils des Beschenkten berücksichtigt wird. Die Anrechnung muss vom Schenker angeordnet werden und gilt nur für Schenkungen innerhalb von zehn Jahren vor dem Erbfall.
  • Die Ausgleichung unter den Abkömmlingen nach § 2050 BGB, die verhindert, dass ein Kind durch eine Schenkung zu Lebzeiten mehr erhält als seine Geschwister im Erbfall. Die Ausgleichung erfolgt durch Anrechnung des Wertes der Schenkung auf den Erbteil des Beschenkten.

Vorteile der vorweggenommenen Erbfolge

Das Vorausvermächtnis ist ein interessantes und wichtiges Thema im deutschen Erbrecht. Die vorweggenommene Erbfolge bietet eine Reihe von Vorteilen, die im Folgenden näher erläutert werden.

Steuerliche Vorteile

Die vorweggenommene Erbfolge kann steuerliche Vorteile bieten. Gemäß § 16 ErbStG beträgt der persönliche Freibetrag für Schenkungen zwischen Eltern und Kindern 400.000 Euro. Durch die Nutzung dieses Freibetrags können erhebliche Steuern gespart werden, wenn der Erblasser sein Vermögen im Laufe der Jahre schrittweise auf die zukünftigen Erben überträgt.

Vermeidung von Erbstreitigkeiten

Das Vorausvermächtnis kann dazu beitragen, Erbstreitigkeiten zu verhindern. Wenn der Erblasser bereits zu Lebzeiten Teile seines Vermögens auf die Erben überträgt, können eventuelle Unstimmigkeiten frühzeitig geklärt und vermieden werden. Dies kann dazu führen, dass die Erben später besser miteinander auskommen und Konflikte vermieden werden.

Sicherung des Lebensabends des Erblassers

Durch die vorweggenommene Erbfolge kann der Erblasser sicherstellen, dass er im Alter finanziell abgesichert ist. Bei der Übertragung von Vermögenswerten kann der Erblasser beispielsweise ein Wohnrecht oder ein Nießbrauchrecht vereinbaren, wodurch er weiterhin die Nutzung und den Ertrag der übertragenen Vermögenswerte genießen kann.

Familienplanung und -gestaltung

Die vorweggenommene Erbfolge ermöglicht es dem Erblasser, die Familie aktiv zu unterstützen und die Vermögensverteilung seinen Wünschen entsprechend zu gestalten. So kann er beispielsweise einem Kind, das gerade ein Haus bauen möchte, finanziell unter die Arme greifen und somit gezielt die Familie fördern.

Zusammenfassend bietet die Vorwegabfindung viele Vorteile sowohl für den Erblasser als auch für die zukünftigen Erben. Dabei ist es wichtig, sich rechtzeitig über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten und deren steuerliche Auswirkungen zu informieren und gegebenenfalls fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen.

Risiken und Nachteile der vorweggenommenen Erbfolge

Die vorweggenommene Erbfolge bietet zwar eine Reihe von Vorteilen, birgt jedoch auch Risiken und Nachteile. Im Folgenden werden einige dieser Aspekte näher erläutert.

Schenkungsrückforderung

Ein Risiko der vorweggenommenen Erbfolge besteht darin, dass der Erblasser unter bestimmten Umständen die Schenkung zurückfordern kann. Gemäß § 528 BGB kann der Schenker die Schenkung zurückfordern, wenn er nach der Schenkung außerstande ist, seinen angemessenen Unterhalt zu bestreiten. In einem solchen Fall kann der Erblasser die Rückgabe des Geschenks verlangen, was für den Beschenkten unerwartet und finanziell belastend sein kann.

Pflichtteilsergänzungsansprüche

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass die vorweggenommene Erbfolge Pflichtteilsergänzungsansprüche auslösen kann. Gemäß § 2325 BGB kann ein Pflichtteilsberechtigter, der durch die Schenkung benachteiligt wurde, einen Anspruch auf Ergänzung seines Pflichtteils geltend machen. Dies kann zu einer finanziellen Belastung für die zukünftigen Erben führen und im schlimmsten Fall zu Streitigkeiten innerhalb der Familie.

Unvorhergesehene Ereignisse

Das Vorausvermächtnis kann auch Nachteile haben, wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten. Zum Beispiel kann der Erblasser in finanzielle Schwierigkeiten geraten und das übertragene Vermögen zurück benötigen. Ebenso kann der vorgezogene Erbteil für die zukünftigen Erben zum Problem werden, wenn sie sich später in einer finanziell schwierigen Situation befinden und das übertragene Vermögen veräußern müssen.

Steuerliche Nachteile

Obwohl die vorweggenommene Erbfolge in vielen Fällen steuerliche Vorteile bieten kann, gibt es auch Situationen, in denen steuerliche Nachteile entstehen. So kann beispielsweise bei einer Schenkung von Immobilien die Grunderwerbsteuer anfallen, die vom Beschenkten zu tragen ist.

Beispiel eines aktuellen Gerichtsurteils

In einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 28.05.2014 (Az. II R 45/12) wurde entschieden, dass bei einer vorweggenommenen Erbfolge in Form einer Schenkung von GmbH-Anteilen unter Vorbehalt eines Nießbrauchs der Nießbrauch als Gegenleistung für die Schenkung anzusehen ist. Dies führt dazu, dass der Wert des Nießbrauchs von der Schenkung abgezogen wird, was steuerliche Nachteile für den Beschenkten bedeuten kann.

Alles in allem zeigt sich, dass die vorweggenommene Erbfolge sowohl Vorteile als auch Risiken und Nachteile birgt. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld umfassend über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten und deren rechtliche und steuerliche Auswirkungen zu informieren und gegebenenfalls fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen.

Gestaltungsmöglichkeiten und Absicherung

Die Gestaltung der vorweggenommenen Erbfolge erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung rechtlicher Aspekte. Hier sind einige weitere Gestaltungsmöglichkeiten und Absicherungen, die bei der vorweggenommenen Erbfolge verwendet werden können:

Schenkung unter Auflagen: Um sicherzustellen, dass bestimmte Bedingungen erfüllt werden, kann die Schenkung unter Auflagen erfolgen (§ 525 BGB). Beispielsweise könnte der Erblasser verlangen, dass der Beschenkte eine bestimmte Ausbildung absolviert oder das übertragene Vermögen für einen bestimmten Zweck verwendet.

Anrechnung auf den Erbteil: Bei der Schenkung kann vereinbart werden, dass der Wert der Schenkung auf den Erbteil des Beschenkten angerechnet wird (§ 2315 BGB). Dies kann helfen, eine gerechte Verteilung des Vermögens zwischen den Erben sicherzustellen.

Übertragung unter Vorbehalt: Der Erblasser kann die Übertragung des Vermögens unter Vorbehalt vornehmen, sodass er im Falle eines Bedürfnisses auf das Vermögen zurückgreifen kann (§ 1041 BGB).

Pflichtteilsergänzungsansprüche: Um zu verhindern, dass die vorweggenommene Erbfolge die Pflichtteilsansprüche anderer Erben beeinträchtigt, können Pflichtteilsergänzungsansprüche geltend gemacht werden (§§ 2325 ff. BGB). Diese sollten bei der Planung der vorweggenommenen Erbfolge berücksichtigt werden.

Unterschied zwischen Schenkung und vorweggenommener Erbfolge

Die Begriffe Schenkung und vorweggenommene Erbfolge werden im Zusammenhang mit der Vermögensübertragung zu Lebzeiten des Erblassers häufig verwendet und können für Verwirrung sorgen. In diesem Abschnitt sollen die Unterschiede zwischen einer Schenkung und einer vorweggenommenen Erbfolge erläutert werden.

  • Schenkung:

Die Schenkung ist eine Form der Vermögensübertragung, bei der der Schenker aus eigenem Vermögen einen Vermögensvorteil auf den Beschenkten überträgt, ohne dafür eine Gegenleistung zu erhalten. Eine Schenkung ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) definiert: „Durch einen Schenkungsvertrag verpflichtet sich der Schenker, dem Beschenkten eine Sache oder ein Recht unentgeltlich zu übertragen oder eine sonstige unentgeltliche Leistung zu erbringen.“

  • Vorweggenommene Erbfolge:

Die vorweggenommene Erbfolge ist ein Oberbegriff für verschiedene rechtliche Gestaltungen, bei denen der Erblasser zu Lebzeiten Teile seines Vermögens auf die zukünftigen Erben überträgt. Hierbei kann es sich um Schenkungen, Vermächtnisse, Erbverträge oder andere Formen der Vermögensübertragung handeln. Das Vorausvermächtnis hat zum Ziel, die Vermögensnachfolge zu regeln und mögliche Erbstreitigkeiten zu vermeiden.

  • Unterschiede zwischen Schenkung und vorweggenommener Erbfolge:

    • Eine Schenkung ist eine unentgeltliche Vermögensübertragung, während die Vorwegabfindung verschiedene rechtliche Gestaltungen umfasst, die auch entgeltliche Übertragungen beinhalten können.
    • Die Schenkung ist lediglich eine Form der vorweggenommenen Erbfolge, aber nicht die einzige. Vorweggenommene Erbfolge kann auch durch Vermächtnisse, Erbverträge oder andere rechtliche Gestaltungen erfolgen.
    • Die Schenkung ist im BGB ausdrücklich geregelt, während der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge im Gesetz nicht vorkommt. Die vorweggenommene Erbfolge ist eher ein Rechtsprinzip, das sich aus verschiedenen gesetzlichen Regelungen zusammensetzt.

Der Weg zur vorweggenommenen Erbfolge

Die vorweggenommene Erbfolge kann eine sinnvolle Möglichkeit sein, Vermögenswerte bereits zu Lebzeiten auf die Erben zu übertragen und steuerliche Vorteile zu nutzen. Allerdings sollten auch die Risiken und Nachteile sorgfältig abgewogen werden.

Durch eine individuelle Gestaltung und Absicherung können viele dieser Risiken minimiert werden. Um die richtige Entscheidung für Ihre persönliche Situation zu treffen, empfiehlt es sich, eine umfassende rechtliche Beratung durch einen erfahrenen Rechtsanwalt in Anspruch zu nehmen.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Erbrecht