
Das Erreichen des zwölften Lebensjahres stellt in Deutschland einen wichtigen Meilenstein im Leben eines Kindes dar. Mit vielfältigen Änderungen hinsichtlich rechtlicher Bestimmungen und Pflichten stehen sowohl die Kinder als auch deren Eltern im Zuge dieser Entwicklung oftmals vor einigen Fragestellungen: Was darf man mit 12?
Welche Rechte und Pflichten hat ein 12-jähriges Kind in Deutschland? In diesem Blog-Beitrag werden wir diese und weitere Fragen ausführlich erörtern und Ihnen als kompetente und erfahrene Anwaltskanzlei wichtige rechtliche Aspekte vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Rechte und Pflichten
- Erlaubte Aktivitäten mit 12 Jahren
- Rechtliche Bestimmungen bezüglich Schule und Arbeit
- Strafrechtliche Relevanz
- Tipps und Ratschläge für Eltern
- FAQs
- Fazit
Was darf man mit 12? Einleitung
In Deutschland gilt allgemein, dass Kinder ab dem vollendeten 14. Lebensjahr als Heranwachsende angesehen und behandelt werden. Dies hat zur Folge, dass für sie die Rechte und Pflichten gelten, die auch für Erwachsene gelten, jedoch in eingeschränkter Form. Was aber gilt für Kinder, die das 14. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, genauer gesagt für 12-jährige Kinder? In diesem Blog-Beitrag werden wir die Rechte und Pflichten sowie erlaubten und verbotenen Aktivitäten eines 12-jährigen Kindes in Deutschland im Detail herausarbeiten und so ein klares Bild von den rechtlichen Gegebenheiten in dieser Altersklasse vermitteln.
Allgemeine Rechte und Pflichten: Was darf man mit 12?
Grundsätzlich gelten in Deutschland für alle Personen, unabhängig vom Alter, die in der Verfassung festgeschriebenen Grundrechte, die sich unter anderem auf die Würde, Freiheit, Gleichheit und Sicherheit beziehen. Dennoch gibt es spezielle Regelungen für Kinder und Jugendliche, um sie vor schädlichen Einflüssen zu schützen und ihrer besonderen Schutzbedürftigkeit Rechnung zu tragen.
Das Jugendschutzgesetz (JuSchG)
Das Jugendschutzgesetz regelt den gesetzlichen Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit und bezieht sich vor allem auf den Konsum von alkoholischen Getränken, Tabakwaren, Filmen, Computerspielen und ähnliches. Für 12-jährige Kinder gelten unter anderem folgende Bestimmungen:
- Verbot des Verkaufs von Tabakwaren
- Verbot des Verkaufs alkoholischer Getränke
- Verbot des Besuchs öffentlicher Tanzveranstaltungen (Ausnahme: in Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person)
- Verbot des Besuchs von Kinos, sofern die Filme für das entsprechende Alter nicht freigegeben sind
Erlaubte Aktivitäten mit 12 Jahren
Neben den gesetzlichen Einschränkungen gibt es aber auch zahlreiche Aktivitäten, die für 12-jährige Kinder grundsätzlich erlaubt sind, sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Einige Beispiele:
- Teilnahme am Straßenverkehr als Fußgänger, Radfahrer oder Mitfahrer in einem Auto
- Besuch von öffentlichen Veranstaltungen und Versammlungen, sofern diese jugendgerecht sind
- Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln
- Besuch von Freizeitparks, Schwimmbädern, Spielplätzen und Sportstätten
- Durchführung von Hobbys und Freizeitaktivitäten
- Umgang mit Haustieren und anderen Tieren
Teilnahme am Straßenverkehr
Die Teilnahme am Straßenverkehr unabhängig vom Verkehrsmittel ist für 12-jährige Kinder grundsätzlich erlaubt, sofern sie sich als Fußgänger, Radfahrer oder Mitfahrer in einem Auto an die entsprechenden Verkehrsregeln halten. In Bezug auf Fahrräder gilt für 12-jährige Kinder, dass sie einen Fahrradhelm tragen und ihre Fahrräder verkehrssicher ausgerüstet sind. Beim Mitfahren in einem Auto müssen sie auf dem vorgeschriebenen Kindersitz sitzen und den Sicherheitsgurt anlegen.
Besuch von öffentlichen Veranstaltungen und Versammlungen
Der Besuch von öffentlichen Veranstaltungen wie Konzerten, Theateraufführungen, Sportveranstaltungen oder Versammlungen ist bei entsprechender Jugendfreigabe grundsätzlich erlaubt. Dabei müssen die Eltern oder Erziehungsberechtigten jedoch darauf achten, dass der Inhalt und die Gestaltung der Veranstaltung den Entwicklungsstand des Kindes berücksichtigen. Oftmals ist auch eine Begleitung durch die Eltern oder Erziehungsberechtigten erforderlich, um die entsprechende Aufsichtspflicht sicherzustellen.
Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus, Bahn oder Taxi ist für 12-jährige Kinder grundsätzlich erlaubt. Allerdings sollte dabei beachtet werden, dass die Kinder mit den entsprechenden Fahrregeln und dem Verhalten in den Verkehrsmitteln vertraut sind und in der Lage sind, die Verkehrsmittel eigenständig zu nutzen.
Besuch von Freizeitparks, Schwimmbädern, Spielplätzen und Sportstätten
Der Zugang zu Freizeitparks, Schwimmbädern, Spielplätzen oder Sportstätten ist für 12-jährige Kinder grundsätzlich erlaubt, sofern ihre Sicherheit gewährleistet ist und sie die entsprechenden Regeln und Anweisungen befolgen. In einigen Fällen kann jedoch auch hier eine Begleitung durch die Eltern oder Erziehungsberechtigten erforderlich sein.
Durchführung von Hobbys und Freizeitaktivitäten
Die Ausübung von Hobbys und Freizeitaktivitäten ist für 12-jährige Kinder grundsätzlich erlaubt</p, sofern keine gesetzlichen Einschränkungen vorliegen. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Aktivitäten dem Alter und Entwicklungsstand des Kindes angemessen sind und keine Gefahr für die Gesundheit oder das Wohl des Kindes darstellen.
Umgang mit Haustieren und anderen Tieren
Der Umgang mit Haustieren und anderen Tieren ist für 12-jährige Kinder grundsätzlich erlaubt, sofern sie die entsprechenden Verhaltensregeln und Sicherheitsvorkehrungen beachten. Dabei sollten die Eltern oder Erziehungsberechtigten darauf achten, dass das Kind mit dem jeweiligen Tier vertraut ist und die notwendigen Kenntnisse für den richtigen Umgang mit dem Tier besitzt.
Was darf man mit 12? Rechtliche Bestimmungen bezüglich Schule und Arbeit
Im Hinblick auf Schule und Arbeit gibt es für 12-jährige Kinder spezielle Regelungen, die sowohl ihre Pflichten als auch ihre Rechte in diesen Bereichen festlegen. Wir verschaffen Ihnen einen kurzen Überblick:
Schulpflicht
In Deutschland besteht für alle Kinder ab dem sechsten Lebensjahr eine allgemeine Schulpflicht, die bis zum vollendeten 18. Lebensjahr gilt. Für 12-jährige Kinder bedeutet das, dass sie in der Regel die Grundschule abgeschlossen haben und nun auf einer weiterführenden Schule, wie einer Hauptschule, Realschule, Gesamtschule oder einem Gymnasium, ihre schulische Laufbahn fortsetzen. Dabei müssen sie regelmäßig am Unterricht und an schulischen Veranstaltungen teilnehmen und ihre schulischen Pflichten, wie das Erledigen von Hausaufgaben oder das Ablegen von Prüfungen, erfüllen.
Berufswahl und Berufsorientierung
Obwohl 12-jährige Kinder noch keinen regulären Beruf ausüben dürfen, ist es ihnen dennoch gestattet, sich über mögliche Berufe zu informieren und erste Erfahrungen im Rahmen von Schulprojekten oder unter Aufsicht der Eltern oder Erziehungsberechtigten zu sammeln. Hierzu zählen beispielsweise Schülerpraktika oder das aktive Mitwirken in Familienbetrieben.
Arbeitsverbot und Jugendarbeitsschutzgesetz
Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz ist es in Deutschland grundsätzlich verboten, Kinder unter 15 Jahren arbeiten zu lassen. Eine Ausnahme hiervon ist die leichte Tätigkeit, die für das Wohl des Kindes förderlich ist und seine körperliche, geistige oder seelische Entwicklung nicht beeinträchtigt. Dazu zählen beispielsweise das Austragen von Zeitungen, das Verteilen von Werbung oder das Helfen bei Familienfesten. Für solche Tätigkeiten dürfen 12-jährige Kinder bis zu zwei Stunden pro Tag arbeiten, allerdings nicht vor 6 Uhr morgens und nicht nach 20 Uhr abends.
Strafrechtliche Relevanz
Ab dem vollendeten 14. Lebensjahr ist man in Deutschland nach § 19 Strafgesetzbuch (StGB) strafmündig. Das bedeutet, dass Jugendliche ab diesem Alter grundsätzlich für ihre Handlungen strafrechtlich verantwortlich gemacht werden können. Für 12-jährige Kinder gilt hingegen die Strafunmündigkeit. Sie können also nicht strafrechtlich verfolgt bzw. belangt werden.
Dennoch bedeutet dies nicht, dass 12-jährige Kinder tun und lassen können, was sie wollen. Bei strafbaren Handlungen können die Eltern oder Erziehungsberechtigten in die Haftung genommen werden, sofern ihnen eine Verletzung der Aufsichtspflicht nachgewiesen werden kann. Auch können für die Kinder zivilrechtliche Konsequenzen, wie Schadensersatzforderungen, entstehen.
Was darf man mit 12? Tipps und Ratschläge für Eltern
Das Erreichen des 12. Lebensjahres ist für viele Kinder ein bedeutender Schritt in Richtung Eigenständigkeit und Selbstverantwortung. Um ihnen dabei zu helfen und sie bestmöglich auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten, sollten Eltern ihr Verhalten und ihre Erziehungsmethoden entsprechend anpassen. Im Folgenden haben wir einige Tipps und Ratschläge für Eltern von 12-jährigen Kindern zusammengestellt:
- Fördern Sie die Eigenständigkeit und Selbstverantwortung Ihres Kindes, indem Sie ihm altersgerechte Aufgaben und Pflichten übertragen.
- Besprechen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die gesetzlichen Regelungen, Rechte und Pflichten, die es in diesem Alter beachten sollte.
- Informieren Sie sich über die aktuellen Interessen und Bedürfnisse Ihres Kindes und bieten Sie ihm entsprechende Unterstützung und Orientierung an.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind bei der Nutzung von digitalen Medien verantwortungsbewusst handelt und schützen Sie es vor möglichen Gefahren wie Cybermobbing, Internetsucht oder dem Konsum jugendgefährdender Inhalte.
- Setzen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Regeln und Grenzen fest, die sowohl seine Rechte als auch seine Pflichten berücksichtigen.
- Zeigen Sie Verständnis für die pubertätsbedingten Veränderungen und Schwierigkeiten, die Ihr 12-jähriges Kind durchmacht, und bieten Sie ihm in dieser Phase stets ein offenes Ohr sowie emotionale Unterstützung.
FAQs: Was darf man mit 12?
Hier finden Sie die meistgestellten Fragen auf einen Blick zusammengefasst.
Ab wann ist ein Kind in Deutschland strafmündig?
In Deutschland ist ein Kind ab dem vollendeten 14. Lebensjahr strafmündig.
Dürfen 12-jährige Kinder arbeiten?
Grundsätzlich ist es nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz verboten, Kinder unter 15 Jahren arbeiten zu lassen. Ausnahmen bilden leichte Tätigkeiten, die die körperliche, geistige oder seelische Entwicklung der Kinder nicht beeinträchtigen, z.B. das Austragen von Zeitungen oder das Verteilen von Werbung.
Was darf ein 12-jähriges Kind im Kino schauen?
12-jährige Kinder dürfen Filme mit einer Altersfreigabe bis FSK 12 schauen. Für Filme mit höherer Altersfreigabe gilt ein Verbot, es sei denn, das Kind wird von einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person begleitet.
Wann dürfen 12-jährige Kinder Alkohol oder Zigaretten konsumieren?
Der Verkauf von Alkohol und Tabakwaren an Minderjährige ist gesetzlich verboten. Die Abgabe von Bier, Wein und Sekt ist erst ab 16 Jahren erlaubt, während Branntwein oder branntweinhaltige Getränke sowie Zigaretten erst ab 18 Jahren erworben werden dürfen.
Kann ein 12-jähriges Kind schon ein Schülerpraktikum absolvieren?
Ein Schülerpraktikum ist grundsätzlich möglich, sofern es im Rahmen von Schulprojekten oder unter Aufsicht der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten stattfindet. Dabei sollten die Tätigkeiten dem Alter und Entwicklungsstand des Kindes angemessen sein und dessen Gesundheit und Wohl nicht beeinträchtigen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Erreichen des 12. Lebensjahres für Kinder in Deutschland eine Vielzahl von Rechten und Pflichten mit sich bringt. Darunter fallen unter anderem das Jugendschutzgesetz, das Strafgesetzbuch sowie Regelungen zum Schulbesuch und Arbeitsverbot.
Um Kinder in dieser Phase bestmöglich zu unterstützen und zu fördern, ist es wichtig, dass Eltern oder Erziehungsberechtigte die gesetzlichen Bestimmungen kennen und sich entsprechend informieren.
Auch ein offenes Gespräch mit dem Kind über seine Rechte und Pflichten sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten kann hilfreich sein, um ihm eine bestmögliche Orientierung auf dem Weg in die Eigenständigkeit und Selbstverantwortung zu bieten.
„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.
Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.
Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“
Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter
Folgen Sie Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht
Fake News und Desinformation: Wie Medienrecht und Strafrecht reagieren
Erfahren Sie, wie Medienrecht und Strafrecht in Deutschland auf Fake News Desinformation reagieren und die Integrität von Informationen schützen.
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag: Was Unternehmen jetzt beachten müssen
Erfahren Sie, welche Pflichten Unternehmen unter dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag einhalten müssen, um den Jugendschutz zu gewährleisten.
Gamification & Recht – Wann Spaß zur juristischen Grauzone wird
Erfahren Sie, wie Gamification im Rechtsbereich eingesetzt wird und welche rechtliche Fragen Gamification aufwerfen kann. Navigieren Sie durch die Gesetzeslage.
Lieferverzug: Wenn Verspätung plötzlich teuer wird
Erfahren Sie, welche finanziellen Folgen Vertragserfüllung Verzugsfolgen haben können und wie Sie sich vor hohen Kosten schützen.
Zahlungsdienstleister und PSD2: Was Unternehmen aus Compliance-Sicht beachten müssen
Erfahren Sie, wie Sie als Zahlungsdienstleister die Anforderungen der PSD2 erfüllen und Compliance sicherstellen können.