Das deutsche Jugendschutzgesetz trägt wesentlich zum Schutz von Kindern und Jugendlichen bei. In dieser äußerst detaillierten und ausführlichen Darstellung des deutschen Jugendschutzgesetzes geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Rechte und Pflichten Jugendliche ab 17 Jahren in Deutschland haben. Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Informationen lediglich eine Zusammenfassung der einschlägigen Gesetzesgrundlagen darstellen und keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit erheben. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall und bei individuellen Fragestellungen einen Rechtsanwalt.

Inhaltsübersicht

  • Hintergründe und rechtliche Grundlagen
  • Führerschein mit 17
  • Arbeiten mit 17
  • Alkoholkonsum und Rauchen mit 17
  • Ausgehen und Veranstaltungen besuchen mit 17
  • Reisen und Urlaub mit 17
  • Kontoeröffnung und Verträge abschließen
  • Fragen und Antworten (FAQs)

Hintergründe und rechtliche Grundlagen

Das Jugendschutzgesetz (JuSchG) ist im deutschen Recht verankert und dient dem Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit und in Familien. Die Jugendschutzvorschriften setzen Altersgrenzen für verschiedene Tätigkeiten und Genussmittel wie Tabakwaren und alkoholische Getränke fest.

Führerschein mit 17

Ein wichtiges Thema, wenn es um 17-Jährige geht, ist der Führerschein. In Deutschland ist es möglich, bereits mit 17 Jahren den Führerschein zu erwerben, allerdings unter bestimmten Bedingungen. Hier einige wichtige Fakten:

  • Das Begleitete Fahren (BF17) ist ein Modellprojekt, das in ganz Deutschland eingeführt wurde und jungen Fahranfängern erlaubt, schon ab 17 Jahren Fahrpraxis zu sammeln.
  • Ab dem 17. Geburtstag ist es erlaubt, ein Auto zu fahren – allerdings nur in Begleitung einer autorisierten Begleitperson, die mindestens 30 Jahre alt ist, selbst seit mindestens fünf Jahren im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B ist und nicht mehr als einen Punkt im Fahreignungsregister hat.
  • Nach bestandener Prüfung erhalten die Jugendlichen eine Prüfbescheinigung, die als vorläufiger Führerschein dient, allerdings nur in Verbindung mit einem amtlichen Ausweis.
  • Der Führerschein der Klasse B wird auf Probe ausgestellt, die Probezeit dauert zwei Jahre. In dieser Zeit dürfen Jugendliche keine Verkehrsverstöße begehen, anderenfalls verlängert sich die Probezeit und es wird ein Aufbauseminar angeordnet.

Arbeiten mit 17

Jugendliche ab 15 Jahren gelten als erwerbsfähig im deutschen Arbeitsrecht. Dennoch gibt es für 17-Jährige einige gesetzliche Regelungen und Einschränkungen:

  • Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) schützt Jugendliche vor zu langen Arbeitszeiten, gefährlichen Arbeiten, Nachtarbeit, Fehlzeiten und regelt die Dauer der Pausen und Ruhepausen.
  • 17-Jährige dürfen grundsätzlich bis zu acht Stunden pro Tag, aber nicht länger als 40 Stunden pro Woche arbeiten.
  • Nachtarbeit zwischen 20 Uhr und 6 Uhr ist für 17-Jährige generell verboten. Ausnahmen gelten nur in bestimmten Branchen und unter engen Voraussetzungen.
  • Jugendliche im Alter von 17 Jahren haben Anspruch auf mindestens zwei bezahlte Arbeitstage Urlaub für jeden Monat ihrer Beschäftigung.
  • Jugendliche Arbeitnehmer, die noch nicht 18 Jahre alt sind, haben Anspruch auf eine jährliche ärztliche Vorsorgeuntersuchung.
  • Ausbildungsverträge für Jugendliche müssen besonderen Formerfordernissen genügen und gesonderte Regelungen hinsichtlich Kündigung und Berufsschulunterricht enthalten.

Alkoholkonsum und Rauchen mit 17

Ein weiteres wichtiges Thema im Zusammenhang mit Jugendlichen sind Alkohol und Tabakkonsum. Folgende Regelungen gelten für 17-Jährige in Deutschland:

  • Jugendliche ab 16 Jahren dürfen Bier, Wein und Schaumwein (Sekt) kaufen und konsumieren, härtere alkoholische Getränke wie Schnaps oder Spirituosen sind erst ab 18 Jahren erlaubt (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 JuSchG).
  • Tabakwaren wie Zigaretten und E-Zigaretten dürfen nur an Personen ab 18 Jahren verkauft werden (§ 10 Abs. 1 JuSchG).
  • Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz werden mit Geldbußen geahndet, sowohl für die betroffenen Jugendlichen als auch für die Verkäufer und Anbieter von Alkohol und Tabakwaren.

Ausgehen und Veranstaltungen besuchen mit 17

Was ist für 17-Jährige in Bezug auf Veranstaltungen, Kinobesuche und Ausgehen erlaubt? Hier einige Hinweise zu den gesetzlichen Regelungen:

  • Jugendliche ab 16 Jahren dürfen Veranstaltungen wie Konzerte oder Theateraufführungen bis 24 Uhr besuchen, wenn diese nicht jugendgefährdend sind (§ 5 Abs. 3 JuSchG).
  • Kinobesuche sind für Jugendliche ab 16 Jahren nur für Filme erlaubt, deren FSK-Freigabe entsprechend der Altersfreigabe des Jugendlichen ist (§ 11 Abs. 3 i. V. m. § 12 JuSchG).
  • Der Besuch von Diskotheken oder Tanzveranstaltungen ist für Jugendliche ab 16 Jahren nur bis 24 Uhr gestattet, es sei denn, sie sind in Begleitung eines personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Erwachsenen (§ 5 Abs. 1 Nr. 2 JuSchG).

Reisen und Urlaub mit 17

Reisen und Urlaub mit 17 Jahren können in rechtlicher Hinsicht einige Fragen aufwerfen. Hier sind einige Punkte, die beachtet werden sollten:

  • Jugendliche ab 17 Jahren können Reiseverträge abschließen, wenn sie lediglich einen rechtlichen Vorteil verschaffen oder rechtlich unerheblich sind (§ 110 BGB, „Taschengeldparagraph“). Ein Beispiel wäre das Buchen eines Hotelzimmers ohne Verpflegung.
  • Jugendliche unter 18 Jahren benötigen für das Reisen innerhalb der EU einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Bei Reisen ins außereuropäische Ausland empfiehlt sich grundsätzlich ein Reisepass.
  • Für Reisen ohne Begleitung der Eltern kann eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten sinnvoll sein, um mögliche Probleme bei Grenzübertritten oder im Umgang mit Behörden im Ausland zu vermeiden.
  • Es ist wichtig, sich über die Jugendschutzgesetze des jeweiligen Ziellandes zu informieren, da diese sich von den Regeln in Deutschland unterscheiden können.

Kontoeröffnung und Verträge abschließen

Kontoeröffnungen und Vertragsabschlüsse sind für 17-Jährige unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Hier einige wichtige Aspekte:

  • Jugendliche ab 14 Jahren dürfen Konten bei Banken eröffnen, allerdings in der Regel nur sogenannte „Jugendkonten“ und unter Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
  • Das Konto eines 17-Jährigen wird in der Regel auf Guthabenbasis geführt, das heißt keine Überziehungsmöglichkeiten und keine Kreditvergabe.
  • Verträge, die lediglich rechtliche Vorteile bieten oder keine wesentlichen rechtlichen Pflichten begründen, können Jugendliche ab 14 Jahren abschließen (§ 110 BGB). Umstritten ist, ob Handyverträge als solche Verträge eingestuft werden können.
  • Für Mietverträge oder andere bedeutsame Verträge sind jedoch grundsätzlich die Zustimmung der Eltern oder des Vormunds erforderlich.

Fragen und Antworten (FAQs)

Im folgenden Abschnitt beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema „Was darf man mit 17?“:

Gibt es eine Ausgangssperre für 17-Jährige?

In Deutschland gibt es keine allgemeine Ausgangssperre für Jugendliche ab 16 Jahren. Allerdings müssen die in diesem Artikel beschriebenen Regelungen bezüglich Führerschein, Arbeit, Alkohol, Tabakkonsum und Veranstaltungen beachtet werden.

Wann darf ich als 17-Jährige*r alleine Auto fahren?

Ein alleiniges Autofahren ist erst ab dem 18. Geburtstag erlaubt. Bis dahin müssen Jugendliche, die im Rahmen des Begleiteten Fahrens den Führerschein erworben haben, in Begleitung einer autorisierten Begleitperson fahren.

Kann ich als 17-Jährige*r eine Wohnung mieten?

Für die Anmietung einer Wohnung ist die Zustimmung der Eltern oder des gesetzlichen Vertreters notwendig. Jugendliche können grundsätzlich Mietverträge abschließen, jedoch sind die Verträge schwebend unwirksam, solange keine Zustimmung der Erziehungsberechtigten erfolgt ist (§ 110 BGB).

Darf man als 17-Jährige*r Zigaretten rauchen?

Das Rauchen von Zigaretten und E-Zigaretten ist in Deutschland für Jugendliche ab 18 Jahren erlaubt. Das Mindestalter für den Kauf und Konsum von Tabakwaren liegt in Deutschland bei 18 Jahren (§ 10 Abs. 1 JuSchG).

Ab wann darf ich als 17-Jährige*r einen Online-Account eröffnen?

Online Accounts, wie etwa für soziale Medien oder Streaming-Dienste, können je nach den Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters von 17-Jährigen eröffnet werden. Allerdings sollte beachtet werden, dass hierfür in der Regel die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich ist.

Fazit

Die Gesetzeslage für Jugendliche in Deutschland ist vielfältig und komplex. Die Altersgrenze von 17 Jahren bietet einerseits einige neue Möglichkeiten und Freiheiten, andererseits aber auch einige Einschränkungen und Pflichten. Es ist entscheidend, sich als Jugendlicher wie auch als Erziehungsberechtigter über die wichtigsten Regelungen und Schutzmechanismen des Jugendschutzgesetzes sowie des Jugendarbeitsschutzgesetzes im Klaren zu sein, um rechtssicher zu handeln und Verstöße zu vermeiden. Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel lediglich einen allgemeinen Überblick geben kann und bei speziellen Fragestellungen oder Problemen die Beratung durch einen Anwalt empfohlen wird.

„Unsere Kanzlei setzt auf Künstliche Intelligenz, um Ihnen hochwertige Rechtsberatung zu deutlich reduzierten Kosten anzubieten.

Mandanten profitieren in Einzelfällen von Kosteneinsparungen bis zu 90% – ohne Abstriche bei Qualität und individueller Betreuung.

Vertrauen Sie auf eine zukunftsweisende Kombination aus Innovation und juristischer Exzellenz.“

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht