Der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt ist ein wichtiges Instrument im Vertragsrecht und bietet Verkäufern Schutz gegen den möglichen Verlust von Eigentumsrechten an Waren oder Leistungen. In diesem ausführlichen Blog-Eintrag erklären wir, was der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt ist, wie er funktioniert und welche Nachteile er haben kann. Zusätzlich werden wir auf häufig gestellte Fragen eingehen und aktuelle Gerichtsurteile vorstellen, die für Ihren Vertrag und Ihre rechtliche Situation relevant sein könnten. Am Ende sollten Sie ein besseres Verständnis für den weitergeleiteten Eigentumsvorbehalt haben und in der Lage sein, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, ob und wie Sie ihn in Ihren Verträgen einsetzen möchten.

Was ist der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt?

Der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt ist eine Erweiterung des einfachen Eigentumsvorbehaltes. Er soll dem Verkäufer zusätzlichen Schutz bieten, indem er die Rechte an der verkauften Ware oder Leistung auch dann behält, wenn der Käufer diese an einen Dritten weiterveräußert. Aus rechtlicher Sicht bleibt der Verkäufer somit der Eigentümer des verkauften Gegenstands, bis der Weiterverkaufserlös an ihn gezahlt wurde oder der weitere Verkauf vollständig abgeschlossen ist.

Der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt ist insbesondere für Unternehmen von großer Bedeutung, die als Zwischenhändler tätig sind oder Lieferanten, die auf der Grundlage von Kredit- oder Ratenzahlungen liefern. Denn sie können dadurch auch die Rechte für den Fall schützen, dass ihre Kunden ihre Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllen oder in Konkurs gehen.

Wie funktioniert der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt?

Um den weitergeleiteten Eigentumsvorbehalt in einem Vertrag oder einer Vereinbarung wirksam zu gestalten, müssen die Parteien eine ausdrückliche und klar formulierte Klausel aufnehmen, die die Bedingungen für den Vorbehalt regelt. Diese Klausel sollte zumindest die folgenden Aspekte abdecken:

  • Die Identifizierung der betroffenen Waren oder Leistungen;
  • Die Bedingungen, unter denen der Verkäufer sein Eigentumsrecht zurückfordern kann;
  • Die Regelungen für den Weiterverkauf, einschließlich der Zustimmung zur Weiterveräußerung und eventuelle Beschränkungen;
  • Den Zeitpunkt, zu dem das Eigentum vom Verkäufer auf den Käufer übergeht;
  • Und im Falle von Zahlungsverzug des Käufers, was der Verkäufer tun kann, um seinen Anspruch durchzusetzen.

Beispiele für Fälle mit weitergeleitetem Eigentumsvorbehalt

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Fälle, in denen der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt relevant werden kann:

  • Fall 1: Eine Baufirma kauft Baumaterialien auf Kredit von einem Lieferanten und vereinbart, dass das Eigentum an den Baumaterialien erst dann auf sie übergeht, wenn die vollständige Zahlung erfolgt ist. Die Baufirma baut die Baumaterialien in ein Gebäude ein, das sie an einen Dritten verkauft, bevor sie ihre Zahlungsverpflichtungen an den Lieferanten erfüllt hat. In diesem Fall kann der Lieferant, sofern im Vertrag ein wirksamer weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt enthalten ist, sein Eigentumsrecht an den Baumaterialien geltend machen, obwohl sie bereits an einen Dritten weiterveräußert wurden.
  • Fall 2: Ein Großhandelsunternehmen verkauft Elektronikgeräte an einen Einzelhändler und behält sich das Eigentum an den Geräten vor, bis sie vollständig bezahlt sind. Der Einzelhändler verkauft die Geräte an seine Kunden weiter, bevor er den vereinbarten Kaufpreis an den Großhändler gezahlt hat. Hier kann der Großhändler, sofern im Vertrag ein wirksamer weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt enthalten ist, sein Eigentumsrecht an den Geräten geltend machen, obwohl sie bereits an die Endkunden weiterveräußert wurden.
  • Fall 3: Ein Automobilhersteller verkauft Fahrzeuge an einen Autohändler und behält sich das Eigentum an den Fahrzeugen vor, bis sie vollständig bezahlt sind. Der Autohändler verkauft die Fahrzeuge an Endkunden, bevor er die Zahlungen an den Hersteller abgeschlossen hat. In diesem Fall kann der Automobilhersteller aufgrund des weitergeleiteten Eigentumsvorbehalts sein Eigentumsrecht an den Fahrzeugen geltend machen, auch wenn sie an die Endkunden weiterverkauft wurden.

Aktuelle Gerichtsurteile zum weitergeleiteten Eigentumsvorbehalt

In jüngerer Vergangenheit gab es einige wichtige Gerichtsentscheidungen, die unseren Umgang mit dem weitergeleiteten Eigentumsvorbehalt erheblich beeinflussen. Hier sind einige dieser Entscheidungen aufgeführt:

  • Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 26.09.2018 (VIII ZR 102/17): Der BGH entschied, dass der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt auch dann wirksam ist, wenn kein ausdrücklicher Hinweis auf die Weiterveräußerung enthalten ist. Dieses Urteil stärkt die Rechtsposition der Verkäufer und ermöglicht ihnen, ihre Eigentumsrechte auch ohne spezifische Regelungen zur Weiterveräußerung geltend zu machen.
  • Oberlandesgericht (OLG) Celle, Urteil vom 23.04.2020 (13 U 11/19): Das OLG Celle entschied, dass eine Klausel im Vertrag, die den Verkäufer berechtigt, ausstehende Forderungen einzuziehen, nicht automatisch einen wirksamen weitergeleiteten Eigentumsvorbehalt begründet. Es betonte, dass die Parteien die Bedingungen für den weitergeleiteten Eigentumsvorbehalt ausdrücklich und eindeutig vereinbaren müssen, damit er wirksam ist.
  • Oberlandesgericht (OLG) München, Urteil vom 06.06.2018 (7 U 2122/17): Das OLG München entschied, dass ein wirksamer weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt auch dann besteht, wenn der Käufer den Kaufpreis in Raten zahlt. In diesem Fall hat der Verkäufer weiterhin ein Zurückbehaltungsrecht an seiner Ware oder Leistung, bis die letzte Rate gezahlt wurde.

Nachteile des weitergeleiteten Eigentumsvorbehalts

Obwohl der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt zahlreiche Vorteile für Verkäufer bietet, gibt es auch einige Nachteile, die bedacht werden müssen:

  • Der administrative Aufwand für den Verkäufer kann erhöht sein, da er den Verbleib der Waren oder Leistungen sowie die Zahlungen aus den weiterveräußerten Gegenständen überwachen muss;
  • Die Durchsetzung der Ansprüche des Verkäufers kann schwierig und zeitaufwändig sein, insbesondere wenn die Waren oder Leistungen bereits mehrfach weiterverkauft wurden, bevor der Verkäufer sie zurückfordern will;
  • Die Zustimmung des Dritten (z.B. des Endkunden) zur weitergeleiteten Vorbehaltsklausel ist nicht immer gewährleistet, so dass die rechtliche Durchsetzbarkeit eingeschränkt sein kann;
  • In bestimmten Fällen kann der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt dazu führen, dass der Käufer Schwierigkeiten hat, Finanzierungsmittel zu erhalten, insbesondere wenn potenzielle Kreditgeber den weitergeleiteten Eigentumsvorbehalt als Risiko für die erwarteten Sicherheiten betrachten.

Häufig gestellte Fragen zum weitergeleiteten Eigentumsvorbehalt

Im Folgenden finden Sie einige häufig gestellte Fragen zum weitergeleiteten Eigentumsvorbehalt und unsere Antworten darauf:

  1. Wann ist der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt sinnvoll?
    Der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Verkäufer einer Ware oder Leistung befürchtet, dass der Käufer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen könnte oder in Insolvenz geraten könnte, bevor die Zahlung erfolgt ist. Dies kann zum Beispiel in Branchen der Fall sein, in denen Zwischenhändler oder Kreditzahlungen üblich sind.
  2. Welche Voraussetzungen muss ein wirksamer weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt erfüllen?
    Um wirksam zu sein, muss ein weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt im Vertrag oder der Vereinbarung zwischen den Parteien ausdrücklich und klar formuliert sein. Die Klausel sollte die betroffenen Waren oder Leistungen identifizieren, die Bedingungen für die Rückforderung des Eigentums durch den Verkäufer festlegen, Regelungen für den Weiterverkauf treffen und buchhalterische Anforderungen klären.
  3. Wie unterscheidet sich der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt vom einfachen Eigentumsvorbehalt?
    Der einfache Eigentumsvorbehalt betrifft die Situation, in der der Verkäufer das Eigentum an einer Ware oder Leistung erst dann an den Käufer überträgt, wenn der vereinbarte Kaufpreis vollständig bezahlt ist. Der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt erweitert diesen Schutz, indem er dem Verkäufer ermöglicht, sein Eigentumsrecht auch dann geltend zu machen, wenn der Käufer die Ware oder Leistung bereits an einen Dritten weiterverkauft hat.
  4. Kann ich einen weitergeleiteten Eigentumsvorbehalt auch in einem internationalen Handelsvertrag verwenden?
    Im internationalen Handelsrecht werden Eigentumsvorbehalte häufig als „Retention of Title“-Klauseln bezeichnet. Da Eigentumsvorbehalte im Recht verschiedener Länder unterschiedlich behandelt werden, sollten Sie einen erfahrenen Rechtsanwalt konsultieren, der sich mit internationalem Vertragsrecht und mit der Rechtsordnung des betreffenden Landes auskennt, bevor Sie einen weitergeleiteten Eigentumsvorbehalt in einem internationalen Handelsvertrag verwenden.

Fazit

Der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt ist ein wichtiges Instrument im Vertragsrecht, das Verkäufern Schutz bietet und sichert, dass sie ihre Forderungen auch dann geltend machen können, wenn der Käufer die Ware oder Leistung bereits an einen Dritten weiterverkauft hat. Um wirksam zu sein, muss ein weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt jedoch klar und eindeutig im Vertrag formuliert sein und bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Sollten Sie in Ihrem Vertragsverhältnis die Einbeziehung eines weitergeleiteten Eigentumsvorbehalts in Erwägung ziehen oder generell Fragen zu dieser Thematik haben, empfiehlt es sich, einen erfahrenen Rechtsanwalt zu konsultieren. Dieser kann Ihnen helfen, die geeignete Formulierung für Ihre Bedürfnisse zu finden und mögliche Risiken und Nachteile abzuwägen.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser umfangreiche Blog-Beitrag zum weitergeleiteten Eigentumsvorbehalt im Vertragsrecht einen tieferen Einblick in diese Thematik ermöglicht hat und Sie sich nun besser informiert fühlen, um entscheiden zu können, ob und wie Sie diese Klausel in Ihren Verträgen einsetzen möchten.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht