Wohnfläche Berechnung Mietvertrag Folgen

Die Ermittlung der Wohnfläche stellt ein komplexes, oftmals unterschätztes Thema dar, das Relevanz für Mieter und Vermieter besitzt. Eine exakte Bestimmung der Wohnfläche kann Differenzen und juristische Dispute vorbeugen. Im Mietvertrag spielt die präzise Flächenangabe eine essentielle Rolle, denn Diskrepanzen können erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Ein Urteil des Bundesgerichtshofs von 2015 legt fest, dass bei Mieterhöhungen die reelle Wohnfläche maßgeblich ist, nicht die im Vertrag genannte. Das unterstreicht die Bedeutung akkurater Angaben. Abweichungen der tatsächlichen von der vertraglich vereinbarten Fläche um über 10 Prozent berechtigen den Mieter zur Mietminderung oder Korrektur der Nebenkosten.

Inkorrekte Flächenangaben können signifikante finanzielle Einbußen nach sich ziehen. Überschreitet der Fehler die 10-Prozent-Marke, darf der Mieter außerordentlich kündigen oder zu viel gezahlte Miete zurückverlangen. Dabei ist die Dreijahresfrist für Rückforderungen zu beachten. Diese Bestimmungen betonen die Wichtigkeit einer exakten Wohnflächenkalkulation schon vor Vertragsabschluss.

Durch sorgfältige Wohnflächenberechnungen und präzise Definitionen im Mietvertrag lassen sich rechtliche Auseinandersetzungen verhindern und eine faire, marktgerechte Mietpreisfestsetzung gewährleisten.

Was regelt das Gesetz zur Wohnflächenberechnung?

Ein bedeutender Aspekt für Mieter und Vermieter bildet die korrekte Ermittlung der Wohnfläche. Das Wohnflächengesetz, die Wohnflächenverordnung (WoFlV) und die DIN Normen stellen hierfür den legislativen Rahmen dar. Sie definieren präzise, welche Bereiche eines Wohnraums in die Flächenkalkulation einfließen.

Wohnflächenverordnung (WoFlV)

Die Wohnflächenverordnung (WoFlV), die seit 2004 besteht, spezifiziert die Berechnungsmethodik für den öffentlich geförderten Wohnraum. In Streitfällen greift diese Verordnung, sofern der Mietvertrag keine alternative Kalkulationsmethode vorsieht. Gemäß dieser Verordnung zählen zum Wohnbereich alle überwiegend wohnlich genutzten Räume. Eingeschlossen sind beheizbare Wintergärten sowie Küchen und Badezimmer, die vollständig zur Wohnfläche gehören. Balkone und Terrassen fließen allerdings nur anteilig mit 25 % bis 50 % in die Berechnung ein.

DIN 277 und andere Normen

Die DIN 277 stellt zusammen mit weiteren Normen eine Ergänzung der Wohnflächenverordnung dar. Diese Normen differenzieren die Flächenberechnung. Die DIN 277 zum Beispiel, inkludiert Nebenflächen wie Kellerräume und Treppenhaus in die Berechnung. Bereiche unter Dachschrägen werden, abhängig von ihrer Höhe, unterschiedlich berücksichtigt. Gesetzlich ist eine Differenz von bis zu 10 % zwischen tatsächlicher und im Mietvertrag angegebener Wohnfläche tolerierbar.

Welche Räume zählen zur Wohnfläche?

Die Bestimmung relevanter Räume für die Wohnflächenberechnung ist von zentraler Bedeutung. Laut WoFlV umfasst die Wohnfläche alle wesentlichen Wohnbereiche einer Immobilie. Dazu zählen das Wohnzimmer, Schlafräume, Bad und Küche. Räume wie Keller oder Abstellkammern außerhalb der eigentlichen Wohnung bleiben unberücksichtigt. Die DIN Normen präzisieren diese Angaben, um Klarheit in der Berechnung zu schaffen und Missverständnisse auszuschließen.

Wie ermittele ich die Grundfläche einer Wohnung?

Die genaue Ermittlung der Grundfläche einer Wohnung ist essenziell für Mietverträge und Immobiliengeschäfte. Eine akkurate Feststellung der Wohnfläche ist unerlässlich, um rechtliche und finanzielle Konflikte zu minimieren.

Wohnfläche Vermessung Wohnung

Vermessungstechniken und Werkzeuge

Zuverlässige Vermessungstechniken sind entscheidend, um die Grundfläche korrekt zu bestimmen. Einsatz finden klassische Hilfsmittel wie Maßband und Zollstock, jedoch gewinnen moderne Technologien, wie Laser-Entfernungsmesser an Bedeutung. Diese sind für ungefähr 50 Euro verfügbar. Für äußerst präzise Messungen der Wohnfläche, mag die Beauftragung eines Gutachtens notwendig werden, welches erhebliche Kosten von einigen Hundert bis über Tausend Euro verursachen kann.

Einfluss von Raumhöhe und architektonischen Details

Die Raumhöhe ist bei der Berechnung der Grundfläche von großer Wichtigkeit. Räume, die mindestens zwei Meter hoch sind, werden vollständig angerechnet. Flächen, die zwischen einem und zwei Metern liegen, fließen zu 50 Prozent ein, während jene unter einem Meter nicht berücksichtigt werden. Tür- und Fensternischen, die tiefer als 13 Zentimeter sind, müssen üblicherweise in die Wohnfläche einberechnet werden.

Spezifische Regelungen für Balkone, Terrassen und Wintergärten

Balkone, Terrassen und ähnliche Außenbereiche werden je nach Nutzbarkeit teilweise angerechnet. Dies variiert zwischen 25 und 50 Prozent. Sind Wintergärten beheizbar, zählen sie voll zur Wohnfläche, sonst nur zu 50 Prozent. Dies berücksichtigt, dass solche Räume Wohnkomfort bieten, jedoch nicht als vollwertiger Innenraum gelten.

Eine präzise Bestimmung der Grundfläche ist elementar, um die Korrektheit der im Mietvertrag angeführten Daten zu gewährleisten. Bausachverständige und die Stiftung Warentest verweisen darauf, dass in zwei Dritteln aller Fälle signifikante Differenzen zwischen den angegebenen und den tatsächlichen Flächen bestehen.

Deswegen ist eine umfassende Auseinandersetzung mit den herrschenden Normen und Berechnungsmethoden vorab empfehlenswert. Dies dient der Vermeidung von Missverständnissen und rechtlichen Auseinandersetzungen.

Die korrekte Berechnung der Wohnfläche nach Wohnflächenverordnung

Die Wohnflächenverordnung (WoFlV) reguliert die Berechnung der Wohnfläche in Deutschland. Sie sorgt für eine konsistente und akkurate Berechnung. Diese Genauigkeit ist essenziell für Mietverträge und die Bewertung von Immobilien.

Einzelne Raumarten und ihre Anrechnung

Im Rahmen der WoFlV zählen Wohn-, Schlafzimmer, Kinderzimmer und Bäder sowie beheizte Wintergärten vollständig zur Wohnfläche. Sie werden mit 100 Prozent berücksichtigt. Bei der Raumhöhe: Räume über zwei Meter Höhe fließen voll in die Berechnung ein. Bereiche unter Dachschrägen werden nur teilweise einbezogen.

Besondere Anrechnungsbestimmungen (Dachschrägen, Balkone etc.)

Balkone, Loggien und Dachterrassen fließen nur zu einem Viertel in die Wohnflächenberechnung ein. Dies liegt daran, dass sie für Wohnzwecke nur eingeschränkt nutzbar sind. Dachschrägen unter zwei Meter Höhe werden entweder teilweise oder gar nicht berücksichtigt. Solche spezifischen Regelungen garantieren eine faire, eindeutige Berechnung der Wohnfläche.

Beispiele für Berechnungen

Exakte Berechnungen sind für die korrekte Ermittlung der Wohnfläche nach WoFlV unerlässlich. Ein Beispiel: Ein 10 Quadratmeter großer Balkon wird nur zu 25 Prozent angerechnet, was 2,5 Quadratmeter ausmacht. Eine Wohnküche von 15 Quadratmetern wird vollständig einbezogen. Solche Berechnungen zeigen, wie verschiedene Raumarten und Flächenanteile korrekt berechnet werden.

Dank der exakten Befolgung der Wohnflächenverordnung lassen sich Abweichungen reduzieren. Dadurch werden rechtliche Auseinandersetzungen seltener. Die akkurate Wohnflächenanrechnung ist für Mietverhältnisse, sowie Immobilienkäufe und -bewertungen kritisch.

Wohnfläche Berechnung Mietvertrag Folgen

Für Mieter und Vermieter ist die exakte Spezifizierung der Wohnfläche im Vertrag essentiell. Signifikante Divergenzen zwischen vereinbarter und tatsächlicher Fläche können weitreichende juristische wie finanzielle Folgen zeitigen. Obwohl das Mietrecht keine explizite Vorgabe zur Deklaration der Wohnfläche im Vertrag macht, findet diese häufig Erwähnung. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass sie die Basis für Nebenkostenabrechnungen und Mietpreisanpassungen gemäß §§ 558 ff. BGB bildet.

Mietminderung bei falschen Flächenangaben

Überschreitet die Differenz zwischen angegebener und tatsächlicher Wohnfläche zehn Prozent, ist eine Mietreduktion legitim. Der Bundesgerichtshof suggeriert, dass eine solche Diskrepanz den Gebrauchswert der Mietsache signifikant mindert. Dies erleichtert Mietern den Nachweis eines Sachmangels erheblich.

Rechtliche Konsequenzen für Betriebs- und Nebenkosten

Die Verteilung der Betriebskosten orientiert sich strikt an der effektiven Wohnfläche. Exakte Messungen sind daher kritisch, um Konflikte zu vermeiden. Inkonsistenzen, speziell bei Fehldeklarationen, können gravierende rechtliche Folgen, einschließlich überhöhter oder unrechtmäßiger Nebenkosten, nach sich ziehen.

Auswirkungen auf Mieterhöhungen und Mietspiegel

Die präzise Ermittlung der Wohnfläche ist auch für Mietanpassungen von zentraler Bedeutung. Differenzen zwischen angegebener und tatsächlicher Fläche provozieren oft Dispute. Solche Auseinandersetzungen bezüglich der Wohnfläche sind ein gängiger Streitpunkt. Orientiert sich die Miete am ortsüblichen Mietspiegel, ist die genaue Wohnflächenangabe ausschlaggebend. Bei deutlichen Unterschreitungen kann der Mieter in bestimmten Fällen den Mietvertrag sogar fristlos kündigen.

Die präzise Angabe der Wohnfläche ist zur Vermeidung rechtlicher Dispute und finanzieller Einbußen unerlässlich. Mieter wie Vermieter sind gut beraten, auf eine genaue Wohnflächenberechnung zu achten. Dies minimiert das Risiko späterer Konflikte.

Mietminderung bei abweichender Wohnfläche

Eine Reduzierung der Miete ist gerechtfertigt, wenn die wirkliche Größe der Wohnfläche die im Vertrag genannte um über 10% unterschreitet. Der 8. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs erkennt an, dass ein Mangel der Mietsache vorliegen könnte, sollte die tatsächliche Größe signifikant von der vertraglich vereinbarten abweichen. Als erheblich gilt diese Differenz, wenn sie mehr als ein Zehntel unter der vertraglich festgelegten Fläche liegt.

Ein signifikanter Unterschied unterstreicht eine potenzielle Verringerung der Nutzungstauglichkeit, die der Mieter nicht explizit nachweisen muss.

Der BGH hat entschieden, dass bei einer erheblichen Abweichung eine tatsächliche Vermutung für eine geminderte Gebrauchstauglichkeit besteht, die der Mieter nicht gesondert belegen muss.

Das juristische System in Deutschland erlaubt Mietern die Rückforderung überbezahlter Miete, falls sich die Wohnfläche mehr als 10% kleiner als vereinbart herausstellt. Der Zeitraum für die Verjährung solcher Forderungen beginnt mit dem Augenblick, in dem der Mieter von der Differenz Kenntnis erlangt. Weiterhin qualifiziert eine Abweichung über 10% den Mieter zur Minderung der Miete, proportional zur Differenz der vereinbarten Quadratmeter.

So ermöglicht eine Flächendifferenz von über 10%, die Miete entsprechend anzupassen. Eine fehlerhafte Wohnflächengröße berechtigt zur Minderung des Mietzinses um 1% je Prozentpunkt der Differenz. Für Ansprüche auf Rückerstattung zu viel gezahlter Miete aufgrund solcher Abweichungen gilt eine Frist von drei Jahren. Sie beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem der Mieter von der Abweichung erfährt.

Mieterhöhungen bei abweichender Wohnfläche

Wenn die tatsächliche Wohnfläche von der im Mietvertrag angegebenen Größe abweicht, kann dies eine Mieterhöhung begründen. Der Bundesgerichtshof hat festgelegt, dass in solchen Fällen die tatsächliche Fläche und nicht die vertragliche Vereinbarung ausschlaggebend ist. Folglich wird die *ortsübliche Vergleichsmiete* auf Grundlage der tatsächlichen Wohnfläche ermittelt.

Ein prägnantes Beispiel hierfür stellte ein Fall dar, bei dem der Mietvertrag 156,95 Quadratmeter als Wohnfläche auswies, während die Realität 210,43 Quadratmeter betrug. Dies erfordert eine Neuberechnung der Mieterhöhung unter Zugrundelegung der tatsächlichen, nicht der vertraglich vereinbarten Fläche. Jedoch darf bei dieser Anpassung die gesetzliche Kappungsgrenze von 15 Prozent, respektive 20 Prozent innerhalb von drei Jahren, nicht übertroffen werden.

Mieterhöhung Wohnfläche

Eine Erhöhung der Wohnfläche hat signifikante Auswirkungen auf die Miethöhe. Eine größere tatsächliche Fläche kann die Vergleichsmiete erhöhen. Früher akzeptierte das Gericht eine Abweichungstoleranz von bis zu 10 Prozent, doch mittlerweile wird immer die tatsächliche Wohnfläche berücksichtigt.

Ein anerkannter Mangel besteht, wenn die tatsächliche Wohnfläche mehr als 10 Prozent unter der vertraglich vereinbarten liegt. Dies wirkt sich jedoch stärker auf mögliche Mietminderungen als auf Mieterhöhungen aus. Bei der Umlage von Betriebskosten bleibt hingegen die vertraglich vereinbarte Fläche maßgeblich, solange die Abweichung unter 10 Prozent liegt.

Die aktualisierte Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs erfordert von Mietern und Vermietern gleichermaßen Sorgfalt bei der Bestimmung der Wohnfläche für Mieterhöhungen. Dies dient dem Schutz beider Parteien vor rechtlichen Konflikten und unterstützt eine transparente Festlegung der Mietpreise.

Praktische Tipps zur Vermeidung von Fehlern bei der Wohnflächenangabe im Mietvertrag

Um spätere Auseinandersetzungen zu vermeiden, ist es wesentlich, dass Vermieter und Mieter vorausschauend handeln. Dies trägt zu einer effizienten Gestaltung des Mietvertrags bei und minimiert das Risiko rechtlicher Auseinandersetzungen erheblich.

Überprüfung der Wohnfläche vor Mietvertragsabschluss

Die sorgfältige Überprüfung der Wohnfläche vor Unterzeichnung des Wohnfläche Mietvertrags ist essentiell. Es empfiehlt sich, diese gemäß der Wohnflächenverordnung (WoFlV) exakt zu bestimmen. Engagieren Sie Experten, um die Fläche verlässlich festzustellen.

Dokumentation und vertragliche Festlegungen

Eine genaue Dokumentation der Wohnflächenermittlung ist unerlässlich. Im Wohnfläche Mietvertrag muss die Berechnungsmethode klar festgehalten werden. Dies verhindert Missverständnisse und Streitigkeiten in der Zukunft. Unklarheiten bei der Wohnfläche können gravierende finanzielle Nachteile nach sich ziehen.

Rechtzeitige Inanspruchnahme von Experten

Bei speziellen Grundrissen empfiehlt sich frühzeitig der Beizug von Fachleuten. Ihre Expertise in der Experten Wohnflächenberechnung hilft, kostspielige Irrtümer zu vermeiden. Sie gewährleisten, dass die Flächenberechnung den rechtlichen Anforderungen genügt.

Diese drei Vorgehensweisen ermöglichen eine solide, rechtssichere Basis für das Mietverhältnis. Eine präzise Wohnflächenmessung dient dem Interesse beider Parteien, indem sie Klarheit und Transparenz schafft.

Fazit

Die exakte Berechnung der Wohnfläche ist fundamental für jeden Mietvertrag. Sie beeinflusst maßgeblich die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern. Durch präzise Feststellung und Aufzeichnung der Wohnfläche reduzieren sich Konflikte und Rechtsunsicherheiten. Somit bildet eine klare Dokumentation das Fundament für mietrechtliche Übereinkünfte.

Vielzahl von Faktoren spielen in die Berechnung der Wohnfläche ein. Dies schließt Methoden wie DIN 277 und die Wohnflächenverordnung (WoFlV) sowie spezielle Vorschriften für Dachschrägen oder Wintergärten ein. Die Kenntnis und Anwendung der richtigen Methode ist dabei entscheidend.

Die Beachtung korrekter Berechnungsverfahren gewährleistet nicht nur Rechtssicherheit sondern auch Fairness. Eine Fehlkalkulation um mehr als zehn Prozent kann gravierende finanzielle und rechtliche Auswirkungen haben, darunter Mietminderungen oder Rückforderungen. Sorgfalt und Genauigkeit sind daher für Mieter wie Vermieter von höchster Bedeutung.

Genauigkeit in der Wohnflächenberechnung nutzt beiden Vertragsparteien. Sie ermöglicht Vermietern, gerechtfertigte Mieten zu fordern und stabile Einnahmen zu sichern. Mieter profitieren von der Sicherheit, fair bezüglich der realen Wohnfläche belastet zu werden. Eine präzise dokumentierte Wohnfläche fördert also ein harmonisches Mietverhältnis.

FAQ

Wie wird die Wohnfläche korrekt berechnet und welche Folgen hat eine falsche Angabe im Mietvertrag?

Die Berechnung der Wohnfläche erfolgt durch Anwendung der Wohnflächenverordnung (WoFlV) oder der DIN 277. Ungenauigkeiten in der Flächenangabe können Mietanpassungen, Veränderungen bei den Betriebskosten oder Mieterhöhungen nach sich ziehen.

Was regelt das Gesetz zur Wohnflächenberechnung?

Die gesetzliche Regulierung der Wohnflächenberechnung ist durch die Wohnflächenverordnung (WoFlV) und die DIN 277 gegeben. Sie legen fest, welche Bereiche als Wohnfläche gelten und deren präzise Berechnung.

Was ist die Wohnflächenverordnung (WoFlV)?

Die WoFlV definiert gesetzlich die Methodik zur Ermittlung der Wohnfläche. Sie bestimmt, welche Räumlichkeiten in die Wohnfläche einfließen.

Was ist die DIN 277 und wie unterscheidet sie sich von der WoFlV?

Die DIN 277 stellt eine technische Norm für die Flächenberechnung im Bauwesen dar. Im Gegensatz zur WoFlV findet sie vor allem in der Planungsphase von Bauvorhaben Anwendung, nicht primär in Mietverhältnissen.

Welche Räume zählen zur Wohnfläche?

Zur Wohnfläche zählen alle Räumlichkeiten, die ausschließlich der Wohnung zugeordnet werden können. Dazu gehören Wohn- und Schlafzimmer, Bäder und beheizte Wintergärten. Nicht einbezogen werden Nebenräume wie Keller und Dachboden.

Wie ermittele ich die Grundfläche einer Wohnung?

Für die Ermittlung der Grundfläche sind präzise Vermessungen essentiell. Dabei müssen geeignete Messinstrumente und -techniken zum Einsatz kommen. Eine sorgfältige Dokumentation der Ergebnisse ist hierbei unerlässlich.

Wie beeinflussen Raumhöhen und architektonische Details die Berechnung der Wohnfläche?

Räume mit einer Mindesthöhe von zwei Metern fließen vollständig in die Wohnflächenberechnung ein. Bereiche unter Dachschrägen werden hingegen nur partiell berücksichtigt.

Welche spezifischen Regelungen gibt es für Balkone, Terrassen und Wintergärten?

Balkone, Terrassen und unbeheizte Wintergärten werden in der Regel nur teilweise zur Wohnfläche gezählt. Die Anrechnung variiert meist zwischen einem Viertel und der Hälfte der Fläche.

Wie erfolgt die korrekte Berechnung der Wohnfläche nach der Wohnflächenverordnung?

Gemäß der WoFlV erfolgt die Wohnflächenberechnung durch die vollständige Einbeziehung von Wohnräumen sowie die anteilige Berücksichtigung von Balkonen und Terrassen.

Was ist bei der Anrechnung einzelner Raumarten zu beachten?

Bei der Anrechnung zur Wohnfläche werden Wohn-, Schlaf-, Kinderzimmer und beheizte Wintergärten vollständig einberechnet. Flächen unter Dachschrägen ab zwei Metern Höhe zählen ebenfalls komplett, niedrigere Bereiche nur anteilig.

Wie können Berechnungsbeispiele für die Wohnfläche aussehen?

Ein exemplarisches Berechnungsmodell: Ein Wohnzimmer mit 20 m², ein Schlafzimmer mit 15 m² und ein Balkon mit 10 m². Die Vollflächen von Wohn- und Schlafzimmer sowie die halbe Fläche des Balkons führen zu einer Gesamtwohnfläche von 40 m².

Was passiert, wenn die tatsächliche Wohnfläche von der im Mietvertrag angegebenen Fläche abweicht?

Eine Abweichung von mehr als 10 Prozent der im Vertrag angegebenen Fläche kann rechtliche Folgen nach sich ziehen. Möglich sind Mietminderungen oder Anpassungen der Nebenkosten. Darüber hinaus kann die ortsübliche Vergleichsmiete für eine Mieterhöhung relevant werden.

Welche Rechte haben Mieter bei der Berechnung der Wohnfläche im Mietvertrag?

Mieter besitzen das Recht auf Mietminderung bei einer mehr als 10 Prozent geringeren Wohnfläche, als im Mietvertrag vereinbart. Eine Anpassung der Nebenkosten ist ebenfalls möglich.

Welche rechtlichen Konsequenzen gibt es für Betriebs- und Nebenkosten?

Diskrepanzen zwischen der vertraglich vereinbarten und der tatsächlichen Wohnfläche können Adjustierungen der Betriebskostenabrechnung erforderlich machen. Bei einer reduzierten Fläche ist eventuell eine Rückzahlung überzahlter Beträge angezeigt.

Wie wirken sich fehlerhafte Wohnflächenangaben auf Mieterhöhungen und den Mietspiegel aus?

Fehlerhafte Wohnflächenangaben begründen oft Anpassungen der Miete im Kontext des lokalen Mietspiegels, basierend auf der real existierenden Wohnfläche.

Was ist eine Mietminderung bei abweichender Wohnfläche?

Eine Mietminderung ist legitim, wenn die reale Wohnfläche die im Mietvertrag spezifizierte um mehr als 10 Prozent unterschreitet. Dieser Sachverhalt wird juristisch als Mangel gewertet, was dem Mieter ein Recht auf reduzierte Mietzahlungen einräumt.

Wann kann es zu Mieterhöhungen bei abweichender Wohnfläche kommen?

Eine Korrektur der Miete ist möglich, sobald bestätigt wird, dass die faktische Wohnfläche die vertraglich festgelegte übertrifft. Als Grundlage dient hierbei der örtlich geltende Mietspiegel.

Wie vermeidet man Fehler bei der Wohnflächenangabe im Mietvertrag?

Durch präzise Überprüfung und Dokumentation der Wohnfläche vor Vertragsabschluss lassen sich Fehlangaben verhindern. Eine eindeutige Vereinbarung bezüglich des Berechnungsverfahrens im Vertrag ist ratsam.

Warum ist die Dokumentation und vertragliche Festlegung der Wohnfläche wichtig?

Akkurate Dokumentation und vertragliche Klarheit mindern das Risiko von Missverständnissen und rechtlichen Streitigkeiten.

Wann sollte die Expertise von Fachleuten in Anspruch genommen werden?

Die Konsultation eines Experten ist empfehlenswert bei komplexen Situationen oder Unsicherheiten, um Fehlberechnungen zu vermeiden und rechtliche Sicherheit zu schaffen.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge zum Mietrecht