ZürichZins – Der Anbieter https://zuerichzins.com/ bewirbt sich als Finanzdienstleister. Auf dessen Internetpräsenz seien kluge Anlagen im Bereich ETF, Aktien, Tagesgeld und Festgeld möglich.
Zuvor betrieb der Anbieter ZürichZins die Domain http://www.zurichzins.ch/ – die mittlerweile nicht mehr aufrufbar ist.
Sie haben bei ZürichZins investiert und möchten Ihr Kapital zurück? Die Anwaltskanzlei Herfurtner hilft Ihnen bei Problemen.
ZürichZins – vertrauenswürdige Investitionen?
Derzeit gibt es eine enorm hohe Anzahl an Online-Handelsplattformen wie zum Beispiel ZürichZins. Damit war es noch nie so leicht aber auch riskant wie jetzt, in den unvorhersehbaren Finanzmärkten anzulegen.
Vor allem weil es eine Menge Möglichkeiten gibt, kann die Auswahl eines Anbieters zeitaufwendig und frustrierend sein. Insbesondere dann, falls diese Ihren individuellen Investitionsbedürfnissen entsprechen soll.
Sie haben bereits bei ZürichZins investiert? Dann sind die folgenden Punkte für Sie als Kapitalanleger bedeutsam.
- Der Zutritt zu den globalen Börsen wird für Kapitalanleger durch Online-Investitionen vereinfacht und vielseitiger.
- Im Bereich Trading im World Wide Web können Sie eine breite Palette an Auftragsarten benutzen.
- Lizenzierte Online-Broker, vertrauenswürdige Anbieter, Kosten und Boni, Produktoptionen und Bewertungen sind nur ausgewählte Gesichtspunkte, die Sie bei Ihrer finalen Entscheidung beachten müssen.
Die nachfolgenden Hinweise sind allgemeine Ratschläge für Anleger – unabhängig von der Plattform in die Sie Geld investieren.
Allgemeine Risiken und Gefahren beim Online Trading auf Handelsplattformen wie ZürichZins
So wie die Börse und andere Finanzmärkte speziellen Gefahren ausgesetzt sind, so ist auch das Online Trading anfällig.
Sie als Geldanleger sollten demzufolge ZürichZins bezüglich nachfolgender Aspekte begutachten:
- Unzureichende Kenntnis über das Angebot
- Bedrohungen, die mit entsprechendem Produkt verbunden sein können, etwa potenzielle Verlustgeschäfte
- Risiken und Gefahren, welche sich aus ungenauem oder inkompetentem Handel ergeben
- Finanzdienstleister, die unzuverlässig sind
Minimieren sie das Risiko, indem Sie bei der Auswahl eines Investment-Dienstleisters auf eine nachgewiesene Erfolgsbilanz acht geben. In diesem Kontext ist es darüber hinaus relevant, dass Ihnen eine verlässliche Geldverwaltung zugesichert wird. Nur so können Sie sich in der Internet-Handelsarena souverän bewegen.
Investoren, die ein geschicktes Händchen haben, können definitiv davon leben, und ihre Einkünfte sind gegebenenfalls groß.
Soweit sie die passende Vorgehensweise haben. Eines sollte jedem klar sein, der mit dem Handel beginnt: Das Risiko, beim Handel an der Börse mehr Kapital einzubüßen, als auf das Konto des Anbieters ZürichZins eingezahlt wurde, besteht immerzu.
Cold Calling – wie funktioniert die untersagte Methode und verwendet ZürichZins sie auch?
Haben Sie jemals einen Telefonanruf von einem fremden Menschen empfangen, der Ihnen ein Angebot gemacht hat? Reagieren Sie auf keinen Fall ohne genaue Prüfung darauf.
Nicht gewollte Anrufe sind unzulässig. „Cold Calling“ ist bei Wertpapierdienstleistern und ähnlichen Unternehmen wie ZürichZins eindeutig untersagt.
Es gibt auch Gruppen, die behaupten, für seriöse Internet-Handelsplattformen tätig zu sein. Damit möchten sie Menschen dazu zu bewegen, ihnen ihre persönlichen Informationen zu übermitteln. Meistens werden Sie nach Ihrer allerersten Einzahlung angewiesen, mehr finanzielle Mittel einzuzahlen.
Telefonbetrüger lassen sich immer neue Wege einfallen, um Anleger um ihre Ersparnisse, ihr Bargeld und anderweitige Wertgegenstände zu bringen. Eine gängige Methode der Abzocker ist es, den Personen, denen sie schaden möchten, zu ungünstigen Tageszeiten anzurufen. Das ist zum Beispiel sehr früh bei Tagesanbruch oder sehr spät in der Nacht. Uhrzeiten also, zu denen sie am unkonzentriertesten sind.
Außerdem geben die Straftäter zu Beginn des Gesprächs vor, sie und derjenige der angerufen wurde, würden einander bekannt sein. Die andere Möglichkeit besteht darin, so zu tun,, als seien die Anrufer nett und höflich. Damit vermitteln die Täter der Person, mit der sie am Telefon sprechen, ein Gefühl von Sympathie und Vertrauen. Überprüfen Sie, ob Sie es tatsächlich mit der Firma ZürichZins zu tun haben, wenn Sie angerufen werden.
Gefahren beim Ponzi-Schema
Ein Schneeballsystem, oder auch Ponzi-Schema genannt, ist eine Art von Betrug. Bei diesem wird Kapital von neuen Geldanlegern gebündelt und anschließend zur Ausschüttung von Kapital an die ursprünglichen geschädigten Personen herangezogen.
Die Drahtzieher von Schneeballsystemen versichern des Öfteren, dass sie Ihr Vermögen anlegen und exorbitante Renditen erwirken würden, ohne Ihr Kapital zu riskieren. Nichtsdestotrotz investieren die Betrüger in vielen Schneeballsystemen das Geld, das sie empfangen, nicht tatsächlich.
Statt dessen wird es genutzt, um Personen, die vormalig eingezahlt haben, abzufinden. Auf diese Weise können die Kriminellen einen Teil des Vermögens für sich selbst behalten. Achten Sie also bei sämtlichen Investitionen – auch bei ZürichZins – auf das Chancen-Risiko-Verhältnis.
Schneeballsysteme erfordern einen ständigen Zufluss an frischem Vermögen, um weiterlaufen zu können, da sie nur geringe oder gar keine tatsächlichen Einkünfte haben. Viele dieser Systeme versagen, wenn es mühsam wird, frische Investoren zu generieren, oder wenn eine beträchtliche Zahl von Anlegern aussteigt.
Wenn Sie bei einem Unternehmen wie ZürichZins anlegen wollen, sollten Sie immer mit Vorsicht agieren.
Zu den Hinweisen, auf die Sie achten sollten, zählen:
- Investments, die nicht bei Finanzaufsichtsbehörden gemeldet sind. In den häufigsten Fällen handelt es sich bei Schneeballsystemen um nicht registrierte Investitionen, die nicht von staatlichen Behörden wie der Bafin kontrolliert werden.
- Die Ausschüttung von Renditen funktioniert nicht? Wenn Sie keine Zahlungen empfangen oder sich nur schwer ausschütten lassen können, sollten Sie wachsam sein. Die Operatoren von Schneeballsystemen versuchen eventuell, die Teilnehmer mit dem Versprechen noch größerer Gewinne zum Verweilen zu ermutigen, wenn sie kein Geld abheben.
- Übermäßig vorhersehbare Ergebnisse. Im Laufe der Zeit neigen Investitionen dazu, zu steigen und zu fallen. Jede Investition, die autark von den Marktbedingungen immerfort positive Renditen liefert, sollte mit einem hohen Maß an Argwohn betrachtet werden.
- Verkaufen ohne Zulassung: Anlageexperten und -unternehmen müssen in Übereinstimmung mit den bundes- und einzelstaatlichen Wertpapiervorschriften lizenziert oder registriert sein. An den allermeisten Schneeballsystemen sind nicht zugelassene Personen oder Unternehmen beteiligt.
- Strategien, die schwierig zu erkennen sind. Halten Sie Ihr Vermögen vom Aktienmarkt fern, wenn Sie nicht ausreichend davon wissen.
- Risikofreie Gewinne mit geringer oder keiner Volatilität. Jede Geldanlage beinhaltet ein gewisses Wagnis, und je riskanter eine Kapitalanlage ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie eine hohe Rendite bringt.
Seriöse Cybertrading Anbieter erkennen
Der klassische Investmentbetrug wird mit bekannten Mitteln wie Reklame, unerbetenen Telefonanrufen oder Börsenbriefen ausgeführt.
Wenn es um Betrug geht, wird die veraltete Methode im Online-Zeitalter schnell hinfällig. Die neuartige Art des Finanzbetrugs lässt sich mit der Bezeichnung „Cybertrading“ beschreiben. Finanzprodukte werden dabei in unlauterer Absicht über das Internet gehandelt.
Zu den unredlichen Investments zählen Finanzprodukte wie Differenzkontrakte und virtuelle Währungen. Auch die Dienstleistungen von ZürichZins wurden von anderweitigen Anbietern in vergleichbarer Weise angewendet, um Kapitalanleger hinters Licht zu führen.
Die Kapitalanleger erkundigen sich immer häufiger selbst im Internet über Investitionsmöglichkeiten. So vertrauen die Menschen bei ihren Entscheidungen auf ihr individuelles Fachwissen oder auf die Anregungen anderer in Blogs, Foren und weiteren Online-Portalen.
Der Wechsel zu immer anderen Finanzprodukten hat keinen langfristigen Effekt auf die kriminellen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Organisationsstruktur. Da sich die mafiösen Verbrecherringe auf schon vorhandene und weithin anerkannte Infrastrukturen stützen, erübrigt sich die Anpassung auf ein neues “Geschäftsmodell”. Unabhängig davon, welches Finanzprodukt gehandelt wird, der Prozess des Cybertradings ist annähernd deckungsgleich.
Für diese Investitionsprodukte wird offensiv in auf Social Media Social Media Plattformen wie Facebook oder mit Affiliate Marketing Werbung betrieben. Dabei dreht es sich quasi nur um die Darstellung astronomisch hoher Renditen. Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit hohe Gewinne bei ZürichZins zu erwirken, ehe Sie anlegen.
Möglichkeiten Verträge zu kündigen: Auf preisliche Transparenz achten
Bringen Sie in Erfahrung, zu welchem Zeitpunkt und wie viel Geld ausbezahlt. Meiden Sie optimalerweise längerfristige Verträge, die nicht vorzeitig aufgehoben werden können oder bei denen Sie signifikante geldliche Verluste erfahren würden.
Schließen Sie langfristige Verträge ohne vorzeitige Kündigungsmöglichkeit einzig und alleine mit Dienstleistern wie ZürichZins ab, an deren Glaubwürdigkeit Sie keine Zweifel haben.
Selbst wenn Sie die Möglichkeit haben, zu jeder Zeit auf einen Vertrag zu verzichten oder ihn über einen entsprechenden Zeitraum zu beenden, sollten Sie skeptisch sein. Selbst dann, wenn diese Kriterien gegeben sind, bleiben Sie immer noch anfällig für monetäre Schäden. Vergewissern Sie sich, dass Sie exakt wissen, wie viel Kapital Sie zurückerlangen, wenn die Sache schiefgeht.
Für Aktiengeschäfte zählt die nachstehende Regel:
Informieren Sie sich vor Ablauf der Vertragslaufzeit, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, Anteilsscheine loszuwerden.
Oftmals ist es entscheidend sich darüber im Klaren zu sein, ob es für Dienstleistungen – wie von ZürichZins angeboten – einen liquiden Markt gibt.
Es besteht die Möglichkeit, Wertpapiere über einen Online Broker oder ein Finanzinstitut zu verkaufen. Alle 3 Varianten sind für die Erteilung eines Verkaufsauftrags rechtmäßig. Der tatsächliche Verkaufsvorgang wird demzufolge über eine Aktienbörse (z.B. Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Tradegate oder Xetra) abgeschlossen (z.B. bei Penny Stocks).
Mit Orderzusätzen kann die Ausführung der Order von vornherein gelenkt werden. Der Verkauf der Anteilsscheine vollzieht sich zu einem von Ihnen festgesetzten Termin und Ort.
Einzahlungen von ZürichZins zurückerhalten: Darauf kommt es jetzt an
Investoren, die bei einem Dienstleister wie ZürichZins von Verlusten betroffen sind, oder die auf Komplikationen treffen , sich ihr Geld auszahlen zu lassen, sollten vor allem zusätzliche Zahlungen vermeiden. Im Anschluss ist es in jedem Fall ratsam, sich einen Rechtsbeistand zu suchen und von diesem jedwede Chancen zur Wiederbeschaffung Ihrer Gelder abzuklären.
Wichtig ist:
- zügiges Handeln
- auf keinen Fall verzagen
- juristische Unterstützung einholen
Möchten Sie sich zum Anbieter ZürichZins mit uns austauschen? Dann stehen unsere Anwälte für Informationen bereit.
Kontaktieren Sie uns gerne, um sich zu ZürichZins auszutauschen.