In diesem umfangreichen Blog-Beitrag widmen wir uns dem Thema Zweckentfremdung von Wohnraum und informieren Sie über alle rechtlichen Gesichtspunkte, die es hierbei zu beachten gilt. Als erfahrene Rechtsanwälte werden wir in unseren Ausführungen auf zahlreiche Gesetze, aktuelle Gerichtsurteile, Beispiele und häufig gestellte Fragen (FAQs) eingehen, um Sie umfassend beim Thema Zweckentfremdung aufzuklären.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Zweckentfremdung von Wohnraum?
  • Gesetzliche Grundlagen zur Zweckentfremdung
  • Arten der Zweckentfremdung
  • Rechtsfolgen einer Zweckentfremdung
  • Aktuelle Rechtsprechung und Gerichtsurteile
  • Verfahren zur Prüfung und Durchsetzung
  • FAQ zum Thema Zweckentfremdung
  • Fazit und Handlungsempfehlungen

Was ist Zweckentfremdung von Wohnraum?

Grundsätzlich versteht man unter Zweckentfremdung von Wohnraum die Nutzung von Wohnraum für andere Zwecke als den dafür vorgesehenen und genehmigten. Dies ist insbesondere in Zeiten von Wohnungsmangel und hohen Mieten ein brisantes Thema und steht nicht selten im Fokus von Politik, Rechtsprechung und öffentlicher Diskussion. Die Zweckentfremdung kann sowohl durch den Eigentümer als auch durch den Mieter erfolgen.

Gesetzliche Grundlagen zur Zweckentfremdung

Die rechtlichen Grundlagen zur Zweckentfremdung von Wohnraum finden sich auf verschiedenen Ebenen. Wichtig sind hierbei insbesondere die Regelungen auf Landes- und kommunaler Ebene. Nachfolgend sind einige wichtige Gesetze und Verordnungen aufgeführt:

  • Landesgesetze und -verordnungen, z.B. das Berliner Zweckentfremdungsverbot-Gesetz (ZwVbG) oder das Bayerische Zweckentfremdungsverbots-Gesetz (BayZwVbG)
  • Kommunale Satzungen und Verordnungen, wie z.B. die Satzung zur Regelung von Anforderungen an die Zweckentfremdung von Wohnraum in der Stadt Köln
  • Das Baugesetzbuch (BauGB), welches die grundlegenden Regelungen zur Bauleitplanung enthält
  • Die Landesbauordnungen (LBO) der Länder, die Regelungen zur Zulässigkeit von Nutzungen enthalten und somit mittelbar ebenfalls auf das Thema Zweckentfremdung einwirken

Arten der Zweckentfremdung

Die Zweckentfremdung von Wohnraum kann vielfältige Formen annehmen. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die gängigsten Arten der Zweckentfremdung:

  • Gewerbliche Nutzung: Die Umwandlung von Wohnraum in gewerbliche Flächen, wie Büros, Praxen oder Ladenlokale, stellt eine Zweckentfremdung dar.
  • Ferienwohnungen: Die dauerhafte Vermietung von Wohnungen als Ferienwohnungen kann als Zweckentfremdung gelten, wenn hierdurch Wohnraum auf dem Wohnungsmarkt entzogen wird.
  • Leerstand: Auch der dauerhafte Leerstand von Wohnraum kann unter Umständen als Zweckentfremdung gesehen werden, wenn dem Wohnungsmarkt dadurch anscheinend unbegründet Wohnraum vorenthalten wird.
  • Unerlaubte Untervermietung: Die Untervermietung von Wohnraum ohne Zustimmung des Vermieters kann ebenfalls eine Zweckentfremdung darstellen, besonders wenn es sich um die kurzfristige Vermietung an Touristen oder für Veranstaltungen handelt.
  • Abriss und Neubau: Wenn Wohnraum abgerissen wird, um hochpreisige oder gewerbliche Immobilien zu errichten, kann dies ebenfalls als Zweckentfremdung gelten.

Rechtsfolgen einer Zweckentfremdung

Die Rechtsfolgen einer Zweckentfremdung von Wohnraum können je nach den konkreten Umständen und dem betroffenen Bundesland bzw. der Kommune unterschiedlich ausfallen. Generell können jedoch folgende Konsequenzen auftreten:

  • Ordnungswidrigkeiten: Die Zweckentfremdung kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden und mit einem Bußgeld belegt sein.
  • Rückgängigmachung: In einigen Fällen kann den Betroffenen die Verpflichtung auferlegt werden, den ursprünglichen Wohnraum wiederherzustellen.
  • Mietrechtliche Konsequenzen: Bei unerlaubter Untervermietung kann der Vermieter unter Umständen eine Abmahnung oder Kündigung aussprechen.
  • Bauplanungsrechtliche Konsequenzen: Bei baulichen Veränderungen ohne Genehmigung kann eine Nutzungsuntersagung oder sogar ein Rückbau angeordnet werden.

Aktuelle Rechtsprechung und Gerichtsurteile

Das Thema Zweckentfremdung von Wohnraum wird in der deutschen Rechtsprechung immer wieder behandelt. Im Folgenden werden einige relevante und aktuelle Gerichtsurteile näher beleuchtet:

  • Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 18.10.2018 – 3 C 25.17: Bei einer Ferienwohnung in einem reinen Wohngebiet, die vor der Einführung des Zweckentfremdungverbotsgesetzes legal betrieben wurde, liegt keine Zweckentfremdung vor. Die Wohnung ist weiterhin legal nutzbar.
  • Verwaltungsgericht Berlin, Urteil vom 26.02.2019 – VG 6 K 103.18: Ein Vermieter muss bei der Bereitstellung von Wohnraum an Wohnungslose in einer Gemeinschaftsunterkunft nicht das Zweckentfremdungsverbot beachten, wenn dies im öffentlichen Interesse liegt.
  • Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 22.04.2020 – OVG 2 B 25.19: Ein ausnahmsweise gewährter Wohnrecht für Ferienwohnungen kann bei fehlender Nachfrage entzogen werden, sodass daraus keine Zweckentfremdung entsteht.

Verfahren zur Prüfung und Durchsetzung

Für die Durchsetzung von Verboten der Zweckentfremdung von Wohnraum sind in der Regel die zuständigen Behörden – vor allem die Bauaufsichtsbehörden und Ordnungsämter – verantwortlich. Diese können bei Verdacht auf Zweckentfremdung Ermittlungen aufnehmen, Ordnungswidrigkeiten verfolgen, Bußgelder verhängen und Maßnahmen wie Nutzungsuntersagungen oder Rückbauverpflichtungen anordnen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über mögliche Verfahrensschritte:

  • Anzeige: Verdachtsfälle können von Bürgern, Nachbarn, Mieter- oder Eigentümerverbänden bei den zuständigen Behörden zur Anzeige gebracht werden.
  • Ermittlungen: Die Behörden prüfen sodann, ob ein begründeter Verdacht besteht, zum Beispiel durch Einholen von Unterlagen, Befragung von Zeugen oder Ortsbesichtigungen.
  • Anordnungen: Bei Feststellung einer Zweckentfremdung kann die Behörde entsprechende Anordnungen erlassen, zum Beispiel zur Wiederherstellung des Wohnraums, Nutzungseinschränkungen, Rückbau oder Bußgelder.
  • Widerspruch und Klage: Betroffene können gegen behördliche Anordnungen Widerspruch einlegen oder vor dem zuständigen Verwaltungsgericht klagen, um die Rechtmäßigkeit der Entscheidung überprüfen zu lassen.

FAQ zum Thema Zweckentfremdung

Nachfolgend möchten wir uns einigen häufig gestellten Fragen zum Thema Zweckentfremdung von Wohnraum widmen:

  • Frage: Muss ich als Eigentümer einer Wohnung eine Genehmigung einholen, wenn ich diese gewerblich nutzen möchte?
  • Antwort: Ja, wenn Sie Wohnraum in eine gewerbliche Nutzung umwandeln möchten, ist in der Regel eine baurechtliche Genehmigung erforderlich. Zudem könnten hierbei auch Zweckentfremdungsverbote greifen, worüber Sie sich bei der zuständigen Behörde informieren sollten.
  • Frage: Darf ich meine Wohnung an Touristen vermieten oder als Ferienwohnung nutzen?
  • Antwort: Die kurzfristige Vermietung von Wohnraum an Touristen kann je nach den örtlichen Regelungen erlaubnispflichtig sein oder unter das Zweckentfremdungsverbot fallen. Informieren Sie sich hierüber bei der zuständigen Behörde und beachten Sie mögliche mietrechtliche Restriktionen, falls Sie Mieter sind.
  • Frage: Kann der Leerstand meiner Wohnung als Zweckentfremdung gewertet werden?
  • Antwort: Der dauerhafte Leerstand von Wohnraum kann unter Umständen als Zweckentfremdung gelten, insbesondere wenn es keine hinreichenden Gründe für den Leerstand gibt und dem Wohnungsmarkt dadurch Wohnraum entzogen wird. Die Regelungen hierzu können je nach Bundesland und Kommune variieren.

Fazit und Handlungsempfehlungen

Die Zweckentfremdung von Wohnraum ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, das angesichts der aktuellen Wohnraumsituation in vielen Städten und Gemeinden eine hohe Relevanz besitzt. Als Eigentümer oder Mieter sollten Sie sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen, mögliche Konsequenzen und Ihre individuelle Rechtslage im Klaren sein.

Wenn Sie Fragen zum Thema Zweckentfremdung haben oder sich unsicher sind, ob Ihre geplante Nutzung von Wohnraum als Zweckentfremdung gelten könnte, empfehlen wir Ihnen, sich von einem erfahrenen Rechtsanwalt beraten zu lassen. Eine frühzeitige Klärung Ihrer Rechtslage und das Vermeiden von Rechtsverstößen kann Ihnen im Zweifelsfall langwierige Auseinandersetzungen und hohe Bußgelder ersparen.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Immobilienrecht