Aufteilungserklärung in Eigentumswohnungen – eine zentrale Thematik für jeden Vermieter, der aus einem Mehrfamilienhaus Eigentumswohnungen machen möchte. Die Transformation eines mehrheitlich besessenen Wohngebäudes in separat verkäufliche Einheiten erfordert ein detailliertes Verständnis dieses Prozesses. Dieser Leitfaden wird die Feinheiten und Anforderungen eines solchen Vorhabens aufdecken und Ihnen dabei helfen, die notwendigen Schritte zu verstehen und umzusetzen. Besonders für Vermieter bietet dieses Wissen die Möglichkeit, den Wert ihrer Immobilien erheblich zu steigern.

Was ist eine Aufteilungserklärung?

Die Aufteilungserklärung, auch Teilungserklärung genannt, bildet das Fundament für die rechtliche Teilung eines Gebäudes in mehrere Wohnungseigentume und Teileigentume nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Sie ist der Grundstein dafür, dass einzelne Wohnungen oder Geschäftsräume rechtlich selbständige Eigentumseinheiten darstellen und unabhängig voneinander verkauft, belastet oder vererbt werden können.

Bestandteile einer Aufteilungserklärung

Eine vollständige Aufteilungserklärung umfasst mehrere spezifische Bestandteile:

  • Die genaue Beschreibung des Gebäudes und des Grundstücks.
  • Die Eintragungspflichten des Eigentümers, die zumeist aus Eintragungen in das Grundbuch bestehen.
  • Die Zuordnung der einzelnen Wohnungen oder Einheiten zu konkreten Eigentümern.
  • Einen Aufteilungsplan und die Gemeinschaftsordnung, die die Rechte und Pflichten der Miteigentümer regeln.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Der rechtliche Rahmen für die Aufteilungserklärung wird in erster Linie durch das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) gesetzt. Dieses Gesetz regelt die Bildung von Wohnungseigentum und Teileigentum, die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums sowie die Rechten und Pflichten der Wohnungseigentümer.

Schritte zur Erstellung einer Aufteilungserklärung

Die Erstellung einer Aufteilungserklärung ist ein mehrstufiger Prozess, der sorgfältige Planung und mehrere rechtlich bindende Schritte erfordert:

1. Vorbereitung und Planung

Bevor die eigentliche Aufteilungserklärung erstellt werden kann, ist die gründliche Vorbereitung entscheidend. Dies beinhaltet:

  • Die Bewertung des aktuellen Zustands der Immobilie.
  • Die Festlegung der zukünftigen Eigentumsverhältnisse.
  • Eventuell notwendige bauliche Veränderungen zur Schaffung klarer Eigentumsgrenzen.

2. Erstellung des Aufteilungsplans

Der Aufteilungsplan ist ein wichtiges Dokument, das die räumliche Zuordnung der einzelnen Wohnungseigentume und Teileigentume sowie der Gemeinschaftsflächen detailliert darstellt. Er muss von einem Vermessungsingenieur angefertigt und behördlich genehmigt werden.

3. Erstellung der Gemeinschaftsordnung

Die Gemeinschaftsordnung legt die Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer im Verhältnis zueinander und zur Gemeinschaft fest. Sie regelt unter anderem:

  • Die Kostenverteilung für Instandhaltung und Verwaltung der Gemeinschaftsflächen.
  • Die Nutzung und Instandhaltung der Gemeinschaftseinrichtungen.
  • Das Stimmrecht und die Beschlussfassung in Eigentümerversammlungen.

4. Notarielle Beurkundung

Die Aufteilungserklärung muss notariell beurkundet werden. Der Notar bestätigt die rechtliche Richtigkeit und Vollständigkeit des Dokuments. Anschließend erfolgt die Eintragung der Aufteilungserklärung in das Grundbuch.

Rechtliche Anforderungen und Dokumentation

Die korrekte und vollständige Dokumentation ist maßgeblich für die rechtliche Gültigkeit einer Aufteilungserklärung. Vermieter sollten sicherstellen, dass alle notwendigen Unterlagen zur Hand sind und den rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen.

Notwendige Dokumente

Zu den wesentlichen Dokumenten gehören:

  • Der fertiggestellte und genehmigte Aufteilungsplan.
  • Die Gemeinschaftsordnung.
  • Die Teilungserklärung selbst.
  • Eventuell erforderliche Baupläne und baubehördliche Genehmigungen.

Grundbucheintragung

Nach notarieller Beurkundung muss die Aufteilungserklärung im Grundbuch eingetragen werden. Dies erfolgt beim zuständigen Amtsgericht. Die Eintragung schafft öffentliche Glaubwürdigkeit und dient als maßgeblicher Nachweis über die Eigentumsverhältnisse.

Herausforderungen und häufige Fehler

Der Prozess der Aufteilungserklärung kann komplex und fehleranfällig sein. Häufig auftretende Fehler sollten vermieden werden, um rechtliche Probleme und zusätzliche Kosten zu verhindern.

Typische Fehlerquellen

Zu den häufigsten Fehlern gehören:

  • Unvollständige oder inkorrekte Dokumentation.
  • Fehlende behördliche Genehmigungen.
  • Mängel in der Gemeinschaftsordnung.
  • Falsche oder unklare Zuweisung von Gemeinschaftsflächen.

Praktische Tipps zur Fehlervermeidung

Um diese Fehler zu vermeiden, sollten Vermieter folgende Tipps beachten:

  • Engagement eines erfahrenen Notars und Vermessungsingenieurs.
  • Gründliche Prüfung aller Dokumente und Genehmigungen.
  • Klarheit und Präzision bei der Zuweisung von Eigentums- und Gemeinschaftsflächen.
  • Laufende Kommunikation und Abstimmung mit allen beteiligten Parteien.

Fiktive Beispiele zur Veranschaulichung

Zur besseren Veranschaulichung des Prozesses können fiktive Beispiele hilfreich sein.

Beispiel 1: Ein Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen umwandeln

Herr Müller besitzt ein vierstöckiges Mehrfamilienhaus. Er möchte die einzelnen Stockwerke zu separaten Eigentumswohnungen aufteilen:

  • Vorbereitung und Bewertung des Hauses.
  • Engagement eines Vermessungsingenieurs und Erstellung des Aufteilungsplans.
  • Erstellung einer Gemeinschaftsordnung.
  • Notarielle Beurkundung und Grundbucheintragung.

Beispiel 2: Ein Wohn- und Geschäftshaus teilen

Frau Schmidt besitzt ein Wohn- und Geschäftshaus. Sie möchte die Geschäftsräume und die Wohnungen getrennt verkaufen:

  • Bewertung des Gebäudes und Definition der Einheiten.
  • Erstellung des Aufteilungsplans durch einen Vermessungsingenieur.
  • Aufbau einer spezifischen Gemeinschaftsordnung.
  • Durchführung der notariellen Beurkundung und Eintragung ins Grundbuch.

Relevanz für Vermieter

Die rechtlich fundierte Aufteilung eines Gebäudes in einzelne Eigentumswohnungen bietet Vermietern nicht nur Vorteile in Bezug auf die Immobilisierung des Kapitals, sondern auch wertvolle Optionen zur gezielten Verwertung und Weiterentwicklung der Immobilie.

Steigerung des Immobilienwerts

Die Umwandlung eines Mehrfamilienhauses in separate Eigentumswohnungen kann den Gesamtwert der Immobilie erheblich steigern. Einzelne Eigentumswohnungen sind oft mehr wert als das ungeteilte Gesamtobjekt. Dies eröffnet Vermietern flexible Verkaufsoptionen.

Flexible Vermarktung

Durch die Aufteilung in Eigentumswohnungen erhalten Vermieter die Möglichkeit, einzelne Einheiten unabhängig voneinander zu veräußern. Dies kann besonders attraktiv sein, wenn der Markt für Eigentumswohnungen stärkeren Schwankungen unterliegt als der Markt für ganze Mehrfamilienhäuser.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist die Aufteilungserklärung verpflichtend?

Ja, für die rechtlich wirksame Aufteilung eines Gebäudes in Eigentumswohnungen ist eine notarielle Beurkundung und Grundbucheintragung zwingend erforderlich.

Wie lange dauert der Prozess der Aufteilung?

Die Dauer des Prozesses kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gebäudes, der Komplexität der Dokumentation und der Genehmigungsverfahren. In der Regel sollte mit einigen Monaten gerechnet werden.

Brauche ich einen Anwalt für die Aufteilungserklärung?

Die Konsultation eines Anwalts kann helfen, rechtliche Fallstricke zu vermeiden und die reibungslose Durchführung des Prozesses sicherzustellen. Ein erfahrener Anwalt kann bei der Erstellung und Prüfung der notwendigen Dokumente Unterstützung bieten.

Fazit: Der Weg zur erfolgreichen Aufteilungserklärung

Die Aufteilungserklärung in Eigentumswohnungen ist ein komplexer, aber lohnender Prozess. Durch sorgfältige Planung und professionelle Unterstützung können Vermieter den Wert ihrer Immobilien erheblich steigern und flexible Vermarktungsoptionen schaffen. Bei Fragen oder rechtlichen Anliegen steht Ihnen die Anwaltskanzlei Herfurtner zur Seite. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Immobilienprojekte erfolgreich umzusetzen.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge zum Mietrecht