**Datenschutz Impact Assessment (DPIA)** – Die Datenschutz-Folgenabschätzung oder Data Protection Impact Assessment (DPIA) ist ein zentrales Instrument der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Bewertung und Minimierung von Risiken, die durch die Verarbeitung personenbezogener Daten entstehen können. Doch wann ist eine DPIA erforderlich, wie wird sie durchgeführt und welche Bedeutung hat sie für Unternehmen und Organisationen? In diesem Artikel geben wir Ihnen eine umfassende Übersicht über die Durchführung und Bedeutung einer Datenschutz-Folgenabschätzung.

Bedeutung und rechtliche Grundlage der DPIA

Eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA) dient dazu, Datenschutzrisiken systematisch zu identifizieren, zu bewerten und Maßnahmen zur Risikominimierung abzuleiten. Ziel ist es, den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten und die Einhaltung der Datenschutzanforderungen sicherzustellen.

Rechtliche Grundlagen

Die rechtliche Grundlage für die DPIA ist in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verankert. Insbesondere Artikel 35 DSGVO regelt die Anforderungen und den Ablauf der Datenschutz-Folgenabschätzung.

Beispiel: Artikel 35 DSGVO

Im Artikel 35 DSGVO heißt es: „Die Verantwortlichen führen eine Datenschutz-Folgenabschätzung durch, wenn eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien, voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat.“

Ziele der DPIA

Eine DPIA verfolgt mehrere Ziele:

  • **Identifikation von Risiken**: Ermittlung und Bewertung potenzieller Datenschutzrisiken bei der Datenverarbeitung.
  • **Risikominimierung**: Ableitung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Reduzierung identifizierter Risiken.
  • **Rechenschaftspflicht**: Nachweis der Einhaltung der Datenschutzvorschriften durch dokumentierte Prozesse.

Beispiel: Risikominimierung

Ein Unternehmen führt eine DPIA durch und identifiziert dabei das Risiko eines unbefugten Zugriffs auf personenbezogene Daten. Durch die Einführung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen wie Zugriffskontrollen und Verschlüsselung wird dieses Risiko minimiert.

Wann ist eine DPIA erforderlich?

Eine DPIA ist erforderlich, wenn eine Datenverarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit sich bringt. Dies kann insbesondere bei neuen Technologien oder umfangreichen Datenverarbeitungen der Fall sein.

Kriterien für eine DPIA

Folgende Kriterien können anzeigen, dass eine DPIA notwendig ist:

  • **Systematische und umfassende Bewertung persönlicher Aspekte natürlicher Personen**: z.B. Profiling oder Scoring.
  • **Groß angelegte Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten**: z.B. Gesundheitsdaten.
  • **Überwachung öffentlich zugänglicher Bereiche**: z.B. Videoüberwachung.

Beispiel: Groß angelegte Verarbeitung

Ein Gesundheitsdienstleister plant, eine umfangreiche Patientenakte elektronisch zu speichern und zu verarbeiten. Aufgrund der sensiblen Natur der Gesundheitsdaten ist eine DPIA erforderlich.

Keine oder vereinfachte DPIA notwendig

Eine DPIA ist nicht notwendig oder kann vereinfacht durchgeführt werden, wenn:

  • **Eine Unternehmensgruppe bereits eine ähnliche Verarbeitung durchgeführt hat und eine DPIA vorliegt**.
  • **Ein geringes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen besteht**.

Beispiel: Geringes Risiko

Ein Unternehmen verarbeitet nur geschäftliche Kontaktdaten von Kunden zu allgemeinen Kommunikationszwecken. Da das Risiko gering ist, kann auf eine DPIA verzichtet werden.

Schritte zur Durchführung einer DPIA

Eine DPIA sollte systematisch in mehreren Schritten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.

1. Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit

Im ersten Schritt wird die geplante Verarbeitungstätigkeit detailliert beschrieben. Dies umfasst:

  • **Art der Daten**: Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
  • **Zweck der Verarbeitung**: Warum werden die Daten verarbeitet?
  • **Prozesse und Technologien**: Welche Prozesse und Technologien werden eingesetzt?

Beispiel: Beschreibung der Tätigkeit

Ein Unternehmen plant, Kundeninformationen zum Zwecke des Marketings zu verarbeiten. Es werden Kontaktdaten, Kaufhistorien und Präferenzen erfasst und analysiert, um maßgeschneiderte Werbekampagnen zu erstellen.

2. Bewertung der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit

Im zweiten Schritt wird bewertet, ob die Datenverarbeitung notwendig und verhältnismäßig ist, um den geplanten Zweck zu erreichen. Es wird geprüft, ob weniger aufwändige oder weniger datenschutzrelevante Alternativen bestehen.

Beispiel: Verhältnismäßigkeit prüfen

Das Unternehmen prüft, ob die Verarbeitung zum Marketingzweck durch anonymisierte Daten erfolgen kann, um die Datenschutzrisiken zu minimieren, ohne den Zweck zu gefährden.

3. Risikobewertung

Im dritten Schritt werden die potenziellen Risiken für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen bewertet. Dies umfasst die Analyse von:

  • **Wahrscheinlichkeit**: Wie wahrscheinlich ist das Eintreten eines Risikos?
  • **Schwere des Schadens**: Wie schwerwiegend wären die Folgen für die betroffenen Personen?

Beispiel: Risikobewertung

Das Unternehmen identifiziert das Risiko eines Datenlecks durch unbefugten Zugriff. Dieses Risiko wird als hoch eingestuft, da erhebliche Schäden für die betroffenen Personen entstehen könnten.

4. Maßnahmen zur Risikominderung

Basierend auf der Risikobewertung werden Maßnahmen zur Minimierung der identifizierten Risiken abgeleitet. Dies kann technische, organisatorische und rechtliche Maßnahmen umfassen.

Beispiel: Maßnahmen zur Risikominderung

Um das Risiko eines Datenlecks zu minimieren, implementiert das Unternehmen Verschlüsselungstechnologien, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und schult die Mitarbeiter im Umgang mit sensiblen Daten.

5. Dokumentation und Bericht

Die Ergebnisse der DPIA werden ausführlich dokumentiert und in einem Bericht zusammengefasst. Dieser Bericht dient als Nachweis der durchgeführten Datenschutz-Folgenabschätzung und der getroffenen Maßnahmen.

Beispiel: DPIA-Bericht

Das Unternehmen erstellt einen detaillierten Bericht zur DPIA, der die Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit, die Risikobewertung und die getroffenen Maßnahmen zur Risikominderung enthält.

6. Konsultation der Aufsichtsbehörde

Bei besonders hohen Risiken, die trotz der getroffenen Maßnahmen nicht ausreichend reduziert werden können, muss die zuständige Aufsichtsbehörde konsultiert werden. Diese gibt Empfehlungen oder Anweisungen zur weiteren Vorgehensweise.

Beispiel: Konsultation der Aufsichtsbehörde

Das Unternehmen erkennt, dass trotz aller Maßnahmen ein hohes Restrisiko besteht und konsultiert die Datenschutzaufsichtsbehörde. Diese gibt weitere Anweisungen zur Risikominimierung und genehmigt die Datenverarbeitung unter bestimmten Auflagen.

Bedeutung der DPIA für Unternehmen und Organisationen

Eine sorgfältig durchgeführte DPIA bietet Unternehmen und Organisationen mehrere Vorteile und ist von großer Bedeutung für die Einhaltung der Datenschutzanforderungen.

Sicherstellung der DSGVO-Compliance

Durch die Durchführung einer DPIA stellen Unternehmen sicher, dass sie die Anforderungen der DSGVO erfüllen und somit Haftungsrisiken vermeiden. Eine dokumentierte DPIA dient als Nachweis der Rechenschaftspflicht.

Beispiel: DSGVO-Compliance

Ein Finanzunternehmen führt regelmäßig DPIAs durch, um sicherzustellen, dass alle neuen Verarbeitungstätigkeiten den Datenschutzanforderungen entsprechen. Dadurch wird das Risiko von Datenschutzzwischenfällen und Bußgeldern minimiert.

Schutz der Betroffenenrechte

Eine DPIA trägt dazu bei, die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen zu schützen, indem Risiken identifiziert und durch geeignete Maßnahmen gemindert werden.

Beispiel: Schutz der Betroffenenrechte

Ein Onlinehändler stellt durch eine DPIA sicher, dass die Daten seiner Kunden vor unbefugtem Zugriff geschützt sind und die Privatsphäre gewahrt bleibt.

Erhöhung des Vertrauens und der Transparenz

Die Durchführung einer DPIA und die transparente Kommunikation darüber erhöhen das Vertrauen der Kunden und Geschäftspartner in den verantwortungsvollen Umgang mit ihren Daten.

Beispiel: Transparente Kommunikation

Ein Unternehmen informiert seine Kunden über die Maßnahmen zum Datenschutz und die Durchführung von DPIAs. Dies fördert das Vertrauen der Kunden und stärkt die Kundenbindung.

Fazit: Datenschutz Impact Assessment – Durchführung und Bedeutung

Eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA) ist ein zentrales Instrument zur Bewertung und Minimierung von Datenschutzrisiken und zur Einhaltung der DSGVO. Durch eine systematische Durchführung der DPIA in mehreren Schritten können Unternehmen und Organisationen sicherstellen, dass sie die Rechte der betroffenen Personen schützen und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Eine sorgfältig dokumentierte DPIA bietet zudem Nachweise der Rechenschaftspflicht und erhöht das Vertrauen der Kunden und Geschäftspartner. Sollten Sie Unterstützung oder Beratung bei der Durchführung einer DPIA benötigen, steht Ihnen die Kanzlei Herfurtner zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine umfassende und kompetente Beratung im Bereich Datenschutz.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet IT-Recht