Finanzierungsstrategien – Die richtige Auswahl an Finanzierungsstrategien kann für ein Unternehmen der entscheidende Faktor sein, um sowohl kurz- als auch langfristig Wachstum und Stabilität zu gewährleisten. Ob Sie in neue Märkte expandieren, neue Produkte entwickeln oder einfach den Betrieb aufrechterhalten möchten, die Beschaffung von Kapital steht im Zentrum jeder unternehmerischen Tätigkeit. Erfahren Sie in unserem umfassenden Leitfaden, welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie die optimale Finanzierungsstrategie für Ihr Unternehmen wählen.

Einführung in Finanzierungsstrategien

Die Auswahl der richtigen Finanzierungsstrategien ist entscheidend für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Ob Start-up oder etabliertes Unternehmen, jede Firma steht vor der Herausforderung, ihre finanziellen Mittel zu optimieren. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über verschiedene legale Wege der Kapitalbeschaffung und beleuchten sowohl traditionelle als auch innovative Finanzierungsstrategien, um Unternehmen aller Größen und Branchen zielgerichtet zu unterstützen.

Warum sind Finanzierungsstrategien wichtig?

Finanzierungsstrategien sind essenziell, um Unternehmensziele zu erreichen, sei es durch die Erweiterung von Betriebskapazitäten, die Markteinführung neuer Produkte oder die Verbesserung der operativen Effizienz. Sie ermöglichen einem Unternehmen, die notwendigen Ressourcen zu beschaffen, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu bestehen. Ohne eine durchdachte Finanzierungsstrategie kann ein Unternehmen schnell in finanzielle Schwierigkeiten geraten, was letztlich das Wachstum und sogar das Überleben gefährden könnte.

Unterstützung beim Wachstum und der Expansion

Eine effektive Finanzierung ermöglicht es einem Unternehmen, neue Geschäftschancen zu nutzen und in neue Märkte zu expandieren. Ob durch Produktentwicklung, Technologietransfer oder die Erschließung neuer Kundensegmente – ohne ausreichend Kapital sind solche Initiativen kaum umsetzbar.

Verbesserung der operativen Effizienz

Mit der richtigen Finanzierung können Unternehmen ihre Produktionsprozesse verbessern, technologische Upgrades finanzieren und ihre Betriebskosten optimieren. So können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit im Markt steigern und langfristig ihre Profitabilität sichern. Effizienzinvestitionen sind vor allem in Branchen mit hohen operativen Kosten unerlässlich.

Arten von Finanzierungsstrategien

Es gibt verschiedene Arten von Finanzierungsstrategien, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile haben, abhängig von den spezifischen Umständen eines Unternehmens. Hier stellen wir die wichtigsten vor:

Eigenkapitalfinanzierung

Bei der Eigenkapitalfinanzierung bringt das Unternehmen Kapital durch den Verkauf von Anteilen an Investoren auf. Dies können private Investoren, Venture-Capital-Firmen oder öffentliche Anteilseigner sein, wenn es sich um ein börsennotiertes Unternehmen handelt.

Vorteile der Eigenkapitalfinanzierung:

  • Keine Rückzahlungsverpflichtung: Das Unternehmen muss die erhaltenen Mittel nicht zurückzahlen.
  • Stärkung der Eigenkapitalbasis: Höheres Eigenkapital kann die Kreditwürdigkeit erhöhen.
  • Keine Zinslast: Es fallen keine Zinskosten an.

Nachteile der Eigenkapitalfinanzierung:

  • Anteilseignerbeteiligung: Neue Investoren erhalten Mitspracherechte.
  • Dividenden: Gewinne müssen eventuell als Dividenden ausgeschüttet werden.
  • Verwässerung: Ursprüngliche Eigentümer verlieren teilweise die Kontrolle.

Fremdkapitalfinanzierung

Fremdkapitalfinanzierung bedeutet, dass das Unternehmen Kredite oder Darlehen von Banken, Finanzinstituten oder anderen Kreditgebern aufnimmt. Dies kann durch verschiedene Kreditformen wie Hypotheken, Unternehmensanleihen oder Betriebsmittelkredite erfolgen.

Vorteile der Fremdkapitalfinanzierung:

  • Beibehaltung der Eigentumsverhältnisse: Die bestehenden Eigentümer behalten ihre Aktienanteile und Kontrollrechte.
  • Zinszahlungen sind steuerlich absetzbar: Die Zinsen, die für Kredite gezahlt werden, können oft steuerlich geltend gemacht werden.
  • Flexibilität: Verschiedene Kreditformen bieten flexible Finanzierungsoptionen.

Nachteile der Fremdkapitalfinanzierung:

  • Zinsen und Rückzahlung: Die aufgenommenen Mittel müssen mit Zinsen zurückgezahlt werden.
  • Erhöhtes Insolvenzrisiko: Hohe Verschuldung kann bei geringerer Liquidität zum Insolvenzrisiko führen.
  • Sicherheiten: Kredite erfordern oft Sicherheiten, die zusätzliche Verpflichtungen darstellen können.

Innovative Finanzierungsstrategien

Neben den traditionellen Finanzierungsstrategien gibt es auch innovative Ansätze, die insbesondere für Start-ups und wachstumsorientierte Unternehmen interessant sein können.

Crowdfunding

Crowdfunding ist eine Methode, bei der ein Unternehmen Kapital von einer großen Anzahl von Menschen über das Internet einwirbt. Es gibt verschiedene Formen des Crowdfundings, darunter Eigenkapital-Crowdfunding, Prämienbasiertes Crowdfunding und kreditbasiertes Crowdfunding.

Vorteile des Crowdfundings:

  • Bekanntheit: Es erhöht die Sichtbarkeit und Bekanntheit des Unternehmens.
  • Markterprobung: Hilft, die Marktakzeptanz von Produkten oder Dienstleistungen zu testen.
  • Zugang zu einer breiten Investorenbasis: Ermöglicht Zugang zu vielen Kleininvestoren.

Nachteile des Crowdfundings:

  • Zeitintensiv: Die Konzeption und Durchführung einer erfolgreichen Kampagne kann zeitaufwendig sein.
  • Regulierungen: Unterliegt unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen, je nach Land und Plattform.
  • Unsicherheit: Es besteht keine Garantie, dass das gewünschte Kapital vollständig aufgebracht wird.

Business Angels

Business Angels sind wohlhabende Privatpersonen, die in der Regel in junge, wachstumsstarke Unternehmen investieren. Neben Kapital bieten sie oft auch Mentoring und Networking-Möglichkeiten an.

Vorteile von Business Angels:

  • Kapital und Expertise: Sie bieten finanziellen Rückhalt und Fachwissen.
  • Netzwerke: Sie haben oft weitreichende Netzwerke, die das Unternehmen unterstützen können.
  • Mehrwert: Sie bringen wertvolle strategische und operative Ratschläge ein.

Nachteile von Business Angels:

  • Kleinere Investitionssummen: Investieren häufig kleinere Summen im Vergleich zu Venture-Capital-Firmen.
  • Anteilseignerbeteiligung: Neue Investoren erhalten Mitspracherechte.
  • Hohe Erwartungen: Sie erwarten oft hohe Renditen und strenge Zielerreichungen.

Venture Capital

Venture Capital (VC) ist eine Form der privaten Eigenkapitalfinanzierung, die insbesondere in wachstumsstarke Start-ups investiert. Venture-Capital-Firmen bieten häufig große Kapitalbeträge und haben strenge Investitionskriterien.

Vorteile von Venture Capital:

  • Große Kapitalmengen: Ermöglicht substanzielle Investitionen in Wachstum und Entwicklung.
  • Strategische Unterstützung: Bietet umfangreiche betriebliche und strategische Unterstützung.
  • Netzwerkeffekte: Zugang zu wertvollen Business-Netzwerken und Ressourcen.

Nachteile von Venture Capital:

  • Hohe Renditeerwartungen: Investoren erwarten oft hohe Renditen und kurze Amortisationszeiten.
  • Anteilseignerbeteiligung: Es können signifikante Unternehmensanteile abgegeben werden müssen.
  • Einmischung: VC-Investoren können stark in die Geschäftsführung einbezogen werden.

Interne Finanzierungsstrategien

Interne Finanzierungsstrategien basieren darauf, Kapitalressourcen innerhalb des Unternehmens zu nutzen. Diese Methoden sind oft weniger riskant, da sie keine externen Gläubiger oder Anteilseigner involvieren.

Gewinnthesaurierung

Gewinnthesaurierung bedeutet, dass ein Unternehmen einen Teil oder alle Gewinne reinvestiert, anstatt sie als Dividenden auszuschütten. Dies erhöht das Eigenkapital und verbessert die finanzielle Stabilität.

Vorteile der Gewinnthesaurierung:

  • Stärkung der Eigenfinanzierungskraft: Verbessert die Eigenkapitalquote und erhöht die finanzielle Stabilität.
  • Flexibilität: Unternehmen kann frei entscheiden, wie die Gewinne reinvestiert werden.
  • Reduktion der Abhängigkeit: Verringert die Abhängigkeit von externen Finanzierungsquellen.

Nachteile der Gewinnthesaurierung:

  • Weniger Dividenden: Kann zu Unzufriedenheit unter den Aktionären führen.
  • Risiko der Überinvestition: Es besteht das Risiko, dass Gewinne ineffizient reinvestiert werden.
  • Langsamere Wachstumsrate: Möglicherweise langsameres Unternehmenswachstum im Vergleich zu extern finanzierten Unternehmen.

Verkauf von Anlagevermögen

Ein weiteres Mittel der internen Finanzierung ist der Verkauf von Anlagevermögen. Durch den Verkauf von nicht betriebsnotwendigen Vermögensgegenständen kann kurzfristig Liquidität geschaffen werden.

Vorteile des Verkaufs von Anlagevermögen:

  • Schnelle Liquidität: Ermöglicht schnelle Mittelbeschaffung.
  • Kostensenkung: Kann laufende Kosten reduzieren, indem nicht notwendige Anlagen veräußert werden.
  • Effizienzsteigerung: Fördert die Fokussierung auf Kernbereiche des Unternehmens.

Nachteile des Verkaufs von Anlagevermögen:

  • Kurzfristige Lösung: Bietet nur eine kurzfristige Liquiditätssteigerung.
  • Substanzverlust: Reduziert die Vermögensbasis des Unternehmens.
  • Ertragsausfälle: Mögliche zukünftige Erträge aus den verkauften Vermögensgegenständen gehen verloren.

Externe Finanzierungsstrategien

Externe Finanzierungsstrategien beinhalten die Beschaffung von Kapital von außerhalb des Unternehmens. Diese Strategien sind oft notwendig, wenn interne Mittel nicht ausreichen, um den Kapitalbedarf zu decken.

Bankdarlehen und Kreditlinien

Traditionelle Bankdarlehen und Kreditlinien sind nach wie vor eine der am häufigsten genutzten externen Finanzierungsquellen. Diese Darlehen können kurzfristig oder langfristig sein und erfordern in der Regel Sicherheiten.

Vorteile von Bankdarlehen und Kreditlinien:

  • Klare Bedingungen: Bieten klar definierte Rückzahlungsbedingungen und Zinssätze.
  • Zugang zu großen Kapitalmengen: Ermöglicht erhebliche Mittelbeschaffung.
  • Verlässlichkeit: Banken sind etablierte und vertrauenswürdige Finanzierungsquellen.

Nachteile von Bankdarlehen und Kreditlinien:

  • Strenge Kreditwürdigkeitsprüfung: Unternehmen müssen hohe Kreditwürdigkeitsstandards erfüllen.
  • Zinslast: Zinsen erhöhen die Gesamtkosten der Finanzierung.
  • Sicherheiten: Erfordern oft Sicherheiten, die gebunden bleiben.

Leasing

Leasing ist eine alternative Finanzierungsstrategie, bei der ein Unternehmen Güter gegen Zahlung einer regelmäßigen Leasingrate nutzt, anstatt sie zu kaufen. Diese Methode wird häufig für Sachanlagen wie Maschinen, Fahrzeuge oder IT-Ausrüstung genutzt.

Vorteile des Leasings:

  • Liquiditätsschonend: Reduziert die Notwendigkeit einer Einmalinvestition in Sachanlagen.
  • Steuervorteile: Leasingraten sind in der Regel steuerlich absetzbar.
  • Flexible Verträge: Bieten Anpassungsmöglichkeiten und einfache Vertragsverlängerungen.

Nachteile des Leasings:

  • Kosten: Langfristig können Leasingkosten höher sein als ein Kauf.
  • Vertragsbindung: Bindung an langfristige Verträge kann Einschränkungen mit sich bringen.
  • Eigentumsverhältnisse: Das geleaste Gut bleibt Eigentum des Leasinggebers.

Staatliche Förderprogramme und Subventionen

Regierungen bieten oft Förderprogramme und Subventionen an, um Unternehmensgründungen und -wachstum zu unterstützen. Diese Programme können in Form von Zuschüssen, günstigen Darlehen oder Steuererleichterungen erfolgen.

Zuschüsse und Darlehen

Zuschüsse sind nicht rückzahlbare finanzielle Unterstützung, die von Regierungen oder anderen Organisationen bereitgestellt werden. Darlehen können zu besonders günstigen Konditionen gewährt werden, um spezifische Projekte oder Investitionen zu unterstützen.

Vorteile von Zuschüssen und Darlehen:

  • Keine Rückzahlung bei Zuschüssen: Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden.
  • Zinsgünstige Konditionen: Staatliche Darlehen bieten oft günstige Zinssätze.
  • Spezifische Unterstützung: Zielgerichtete Förderung spezifischer Projekte und Innovationen.

Nachteile von Zuschüssen und Darlehen:

  • Bürokratie: Antragstellung kann zeitaufwendig und bürokratisch sein.
  • Eingeschränkte Mittel: Förderprogramme sind oft begrenzt.
  • Strenge Auflagen: Fördermittel sind an spezifische Auflagen und Berichtsanforderungen gebunden.

Steueranreize

Staatliche Steueranreize bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Steuerlast zu reduzieren und so mehr Kapital für Investitionen zur Verfügung zu haben. Diese Anreize umfassen Steuererleichterungen für Forschungs- und Entwicklungsausgaben, Investitionsabzüge und regionale Förderprogramme.

Vorteile von Steueranreizen:

  • Kostensenkung: Reduzierte Steuerlast erhöht die verfügbare Liquidität.
  • Förderung von Innovation: Unterstützt Investitionen in Forschung und Entwicklung.
  • Regionale Entwicklung: Regionale Programme fördern spezifische wirtschaftliche Entwicklung.

Nachteile von Steueranreizen:

  • Komplexität: Erfordern oft detaillierte Nachweise und Dokumentation.
  • Unsicherheit: Steueranreize können sich durch gesetzliche Änderungen ändern.
  • Begrenzte Anwendung: Steueranreize sind oft auf bestimmte Branchen oder Aktivitäten beschränkt.

Strategische Partnerschaften und Allianzen

Eine weitere Möglichkeit der Kapitalbeschaffung besteht in der Bildung strategischer Partnerschaften und Allianzen. Durch die Kooperation mit anderen Unternehmen können Ressourcen geteilt und Synergien genutzt werden.

Joint Ventures

Ein Joint Venture ist eine Geschäftsvereinbarung, bei der zwei oder mehr Unternehmen Ressourcen zusammenlegen, um ein spezifisches Projekt oder eine neue Geschäftseinheit zu realisieren. Dies ermöglicht es, Risiken zu teilen und Kapitalkosten zu senken.

Vorteile von Joint Ventures:

  • Risikoteilung: Risiken und Kosten werden zwischen den Partnern aufgeteilt.
  • Ressourcensynergien: Gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Kompetenzen.
  • Schneller Marktzugang: Ermöglicht den schnellen Eintritt in neue Märkte.

Nachteile von Joint Ventures:

  • Komplexität: Verwaltung und Abstimmung eines Joint Ventures können komplex sein.
  • Interessenkonflikte: Unterscheidliche Ziele oder Strategien können zu Konflikten führen.
  • Auflösungsrisiko: Joint Ventures können schwieriger aufzulösen sein als einfache Partnerschaften.

Kauf und Fusionen

Der Erwerb eines anderen Unternehmens oder die Fusion mit einem anderen Unternehmen kann ebenfalls eine wirksame Finanzierungsstrategie sein. Diese Maßnahmen ermöglichen schnelle Kapitalbindung und den Ausbau von Marktanteilen.

Vorteile von Kauf und Fusionen:

  • Schnelles Wachstum: Ermöglicht raschen Marktzugang und Expansion.
  • Skaleneffekte: Nutzung von Synergien und Skaleneffekten.
  • Wettbewerbsvorteil: Stärkung der Marktposition und des Wettbewerbsvorteils.

Nachteile von Kauf und Fusionen:

  • Integrationskosten: Hohe Kosten und Komplexität bei der Integration der Unternehmen.
  • Kulturkonflikte: Unterschiede in den Unternehmensstrukturen und -kulturen können zu Problemen führen.
  • Regulatorische Anforderungen: Sie unterliegen oft strengen regulatorischen Prüfungen und Genehmigungen.

Finanzinstrumente für spezifische Bedürfnisse

Abhängig von den spezifischen Geschäftsanforderungen und dem Stadium, in dem sich ein Unternehmen befindet, können unterschiedliche Finanzinstrumente besonders geeignet sein.

Mezzanine-Finanzierung

Die Mezzanine-Finanzierung ist eine hybride Form der Finanzierung, die Aspekte sowohl der Eigenkapital- als auch der Fremdkapitalfinanzierung kombiniert. Sie bietet Flexibilität und kann durch Wandelanleihen oder stille Beteiligungen strukturiert werden.

Vorteile der Mezzanine-Finanzierung:

  • Flexibilität: Maßgeschneiderte Finanzstruktur für spezifische Unternehmensbedürfnisse.
  • Kein Verlust der Kontrolle: Bietet Kapital ohne Stimmrecht oder Kontrollübernahme.
  • Risikominderung: Reduziert das Finanzierungsrisiko durch Kombination von Eigen- und Fremdkapital.

Nachteile der Mezzanine-Finanzierung:

  • Hohe Finanzierungskosten: Höhere Zinsen und Renditeansprüche im Vergleich zu traditionellen Krediten.
  • Komplexität: Vertragsverhandlungen und -bedingungen können komplex und zeitaufwendig sein.
  • Erhöhtes Insolvenzrisiko: Bei Nichtzahlung kann es zu einer Umwandlung in Eigenkapital kommen.

Factoring

Factoring ist eine Finanzierungsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Forderungen an ein Factoring-Unternehmen verkauft, um sofortige Liquidität zu erhalten. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen mit langen Zahlungsfristen.

Vorteile von Factoring:

  • Schnelle Liquidität: Sofortige Freisetzung von Barmitteln aus Forderungen.
  • Verkürzung der Zahlungsfristen: Verbesserung der kurzfristigen Liquidität und Zahlungsfähigkeit.
  • Risikominderung: Reduktion des Kreditrisikos, da das Factoring-Unternehmen dieses übernimmt.

Nachteile von Factoring:

  • Kosten: Factoring-Gebühren und Zinsen können kostspielig sein.
  • Kundenbeziehung: Einbeziehung eines Drittanbieters kann die Kundenbeziehungen beeinflussen.
  • Abhängigkeit: Wiederholtes Factoring kann zu einer ungesunden Abhängigkeit von dieser Finanzierungsquelle führen.

Branchenspezifische Finanzierungsstrategien

Einige Branchen haben spezifische Finanzierungsanforderungen und -strategien, die maßgeschneidert sind, um ihre einzigartigen Herausforderungen zu bewältigen.

Technologie-Start-ups

Technologie-Start-ups benötigen oft erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Marketing, um ihre Produkte zu skalieren und Marktanteile zu gewinnen. Die Finanzierung in dieser Branche erfolgt häufig durch Venture Capital, Business Angels und Crowdfunding.

Empfohlene Finanzierungsstrategien für Technologie-Start-ups:

  • Venture Capital: Große Kapitalmengen zur Förderung von Wachstum und Forschung.
  • Crowdfunding: Neue Produkte testen und Marktakzeptanz messen.
  • Innovationszuschüsse: Staatliche Unterstützung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Immobilienunternehmen

Immobilienunternehmen haben spezifische Finanzierungsanforderungen, die darauf abzielen, große Kapitalbeträge für den Erwerb, die Entwicklung und die Verwaltung von Immobilienprojekten zu sichern. Hypothekendarlehen, Beteiligungsmodelle und staatliche Wohnbauprogramme sind gängige Finanzierungsmethoden.

Empfohlene Finanzierungsstrategien für Immobilienunternehmen:

  • Hypothekendarlehen: Langfristige Finanzierung für Immobilienprojekte.
  • Beteiligungsmodelle: Investorenbeteiligungen ermöglichen umfangreiche Projekte.
  • Staatliche Wohnbauprogramme: Nutzen von Subventionen und steuerlichen Anreizen.

Gesundheitswesen

Unternehmen im Gesundheitswesen haben oft hohe Kapitalanforderungen aufgrund der Kosten für Forschung, Ausrüstung und Infrastruktur. Regulierungen und Innovationszyklen erfordern spezifische Finanzierungsstrategien.

Empfohlene Finanzierungsstrategien für das Gesundheitswesen:

  • Forschungsgelder: Öffentliche und private Finanzierung von Forschung und klinischen Studien.
  • Leasingmodelle: Finanzierung teurer medizinischer Ausrüstungen.
  • Private Beteiligungen: Attraktive Märkte ziehen private Investoren an.

Wichtige Überlegungen bei der Auswahl von Finanzierungsstrategien

Die Wahl der richtigen Finanzierungsstrategie ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Verschiedene Faktoren müssen berücksichtigt werden, um die beste Strategie zu bestimmen.

Unternehmensgröße und -phase

Die Größe und die Phase des Unternehmens beeinflussen die Wahl der Finanzierungsstrategie erheblich. Ein Start-up in der Gründungsphase wird andere Bedürfnisse und Möglichkeiten haben als ein etabliertes Unternehmen.

Überlegungen für die Unternehmensphase:

  • Gründungsphase: Fokus auf Eigenkapital, Crowdfunding und Business Angels.
  • Wachstumsphase: Venture Capital, Bankdarlehen und strategische Partnerschaften.
  • Reifephase: Interne Finanzierung, Börsengänge und langfristige Fremdfinanzierung.

Risikobereitschaft und Kontrollwunsch

Die Risikobereitschaft der Eigentümer und das Bedürfnis, die Kontrolle zu behalten, sind ebenfalls wesentliche Faktoren bei der Bestimmung der Finanzierungsstrategie. Externe Investoren können Einfluss auf die Unternehmensführung beanspruchen, während interne Finanzierungen die Kontrolle vollständig bei den jetzigen Eigentümern belassen.

Überlegungen für Risiko und Kontrolle:

  • Hohe Risikobereitschaft: Venture Capital und Business Angels.
  • Niedrige Risikobereitschaft: Bankdarlehen und staatliche Fördermittel.
  • Kontrollbewahrung: Interne Finanzierung und Leasing.

Kosten und Bedingungen

Finanzierungskosten und -bedingungen variieren erheblich je nach Finanzierungsart. Zinsen, Rückzahlungsfristen und andere Bedingungen müssen sorgfältig abgewogen werden.

Überlegungen für Kosten und Bedingungen:

  • Geringe Kosten: Staatliche Fördermittel und steuerliche Anreize.
  • Flexible Bedingungen: Leasing und strategische Partnerschaften.
  • Lange Laufzeiten: Hypothekendarlehen und langfristige Bankkredite.

Fazit: Der Weg zur erfolgreichen Kapitalbeschaffung

Die Wahl der richtigen Finanzierungsstrategie ist komplex und bedarf einer gründlichen Analyse der finanziellen Bedürfnisse, der Geschäftsziele und der verfügbaren Optionen. Eine durchdachte Mischung aus Eigenkapital-, Fremdkapital- und innovativen Finanzierungsstrategien kann maßgeblich zum Wachstum und zur Stabilität eines Unternehmens beitragen. Eine fundierte Entscheidung ermöglicht es, Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen.

Sollten Sie Unterstützung bei der Auswahl der passenden Finanzierungsstrategie oder Fragen zu rechtlichen Aspekten haben, steht Ihnen die Kanzlei Herfurtner gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns, um Ihre finanzielle Zukunft erfolgreich zu gestalten.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Gesellschaftsrecht