Jagderlaubnis – Ein wichtiger Aspekt des Jagdrechts, der sowohl für Jäger als auch für Grundeigentümer von großer Bedeutung ist, besteht darin, die Erteilung und Entziehung der Jagderlaubnis zu verstehen. Dieser Blogbeitrag wird Ihnen dabei helfen, die rechtlichen Grundlagen, den Prozess der Erlangung der Jagderlaubnis, mögliche Fallstricke und Gründe für die Entziehung der Jagderlaubnis sowie Ratschläge und Beispiele aus der Praxis zu verstehen.

So sind Sie optimal informiert und in der Lage, Ihre Rechte und Pflichten als Jäger oder Grundeigentümer bestmöglich auszuüben.

Inhalt:

  • Wichtige Begrifflichkeiten: Jagderlaubnis, Jagdberechtigter und Jagdrecht
  • Voraussetzungen für die Erteilung einer Jagderlaubnis
  • Standardverfahren für die Erteilung einer Jagderlaubnis: Schritte und Anforderungen
  • Haftung und Versicherung bei der Jagdausübung
  • Besondere Fälle: Pacht, Gemeinschaftsjagdbezirke und Jagdgästekarten
  • Entziehung der Jagderlaubnis: Gründe, Verfahren und Rechtsfolgen
  • Praxisbeispiele und Expertentipps: Anonymisierte Mandantengeschichten und Fallstudien
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Jagderlaubnis

Wichtige Begrifflichkeiten: Jagderlaubnis, Jagdberechtigter und Jagdrecht

Um das Thema Jagderlaubnis richtig zu verstehen, sollten zunächst einige grundlegende Begriffe erläutert werden. Im Jagdrecht spricht man von:

  • Jagderlaubnis: Die Erlaubnis, auf einem bestimmten Grundstück die Jagd auszuüben. Sie wird vom Jagdberechtigten erteilt und berechtigt den Inhaber, das Wild nach den gesetzlichen Vorschriften zu bejagen und zu erlegen.
  • Jagdberechtigter: Die Person, die aufgrund ihres Eigentums, ihrer Pacht oder sonstiger rechtlicher Grundlagen das Jagdrecht auf einem bestimmten Gebiet besitzt.
  • Jagdrecht: Das in den Bundesländern unterschiedlich geregelte Recht, das die Ausübung der Jagd, den Schutz des Wildes und die Jagderlaubnis betreffen. Hierzu zählen das Bundesjagdgesetz (BJagdG) sowie die Landesjagdgesetze.

Voraussetzungen für die Erteilung einer Jagderlaubnis

Die Erteilung einer Jagderlaubnis ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, die sowohl vom Jagdberechtigten als auch vom Jäger erfüllt werden müssen:

  • Der Jagdberechtigte muss das Jagdrecht für das betreffende Gebiet innehaben und berechtigt sein, die Jagderlaubnis zu erteilen.
  • Der Jäger muss im Besitz eines gültigen Jagdscheins sein und die für die Jagd erforderlichen Befähigungen nachweisen.
  • Die Erteilung der Jagderlaubnis darf nicht gegen gesetzliche Bestimmungen (z.B. Wildtier- oder Naturschutzvorschriften) oder behördliche Anordnungen verstoßen.

In der Regel wird die Jagderlaubnis schriftlich erteilt und enthält neben Regelungen zur Jagdausübung auch Vereinbarungen über die zulässigen Wildarten, die Jagdzeiten sowie die Rechte und Pflichten des Jägers und des Jagdberechtigten. Es empfiehlt sich, hierfür anwaltliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um Rechtsstreitigkeiten und Probleme zu vermeiden.

Standardverfahren für die Erteilung einer Jagderlaubnis: Schritte und Anforderungen

Die Erteilung einer Jagderlaubnis folgt in der Regel einem standardisierten Verfahren, das verschiedene Schritte und Anforderungen umfasst:

  1. Prüfung der Voraussetzungen: Der Jagdberechtigte prüft die Voraussetzungen für die Erlaubnis und stellt sicher, dass der Jäger die erforderlichen Qualifikationen besitzt.
  2. Antragstellung: Der Jäger stellt beim Jagdberechtigten einen Antrag auf Erteilung der Jagderlaubnis, indem er seinen Jagdschein, einen Nachweis über seine jagdliche Befähigung und gegebenenfalls weitere erforderliche Unterlagen vorlegt.
  3. Ausstellung der Jagderlaubnis: Sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, erstellt der Jagdberechtigte die schriftliche Jagderlaubnis und übergibt sie an den Jäger. Hierbei sollten die individuellen Vereinbarungen zur Jagdausübung sowie etwaige Auflagen und Beschränkungen dokumentiert werden.
  4. Meldung an die zuständige Behörde: Der Jagdberechtigte meldet die Erteilung der Jagderlaubnis in der Regel bei der zuständigen unteren Jagdbehörde, die dies in ihren Akten vermerkt.

Es ist wichtig, die schriftliche Jagderlaubnis stets griffbereit zu haben, um sie bei Kontrollen durch die Jagdaufsicht oder sonstige Behörden vorzeigen zu können.

Haftung und Versicherung bei der Jagdausübung

Bei der Ausübung der Jagd können schnell Schäden an Dritten entstehen, etwa durch Unfälle, Verletzungen oder Sachschäden. Daher ist es wichtig, sich mit der Frage der Haftung und der notwendigen Versicherungen auseinanderzusetzen:

  • Haftung: Grundsätzlich haftet der Jäger für Schäden, die er bei der Jagdausübung verursacht. Dies kann jedoch abgemildert werden, wenn der Jagdberechtigte die Verantwortung für bestimmte Schadensfälle übernimmt. Eine entsprechende Regelung sollte in der schriftlichen Jagderlaubnis festgehalten werden.
  • Versicherung: Jäger sind gesetzlich verpflichtet, eine Jagdhaftpflichtversicherung abzuschließen, die Schäden an Dritten oder Sachen abdeckt. Hierbei sollten Jagderlaubnisinhaber darauf achten, dass der Versicherungsschutz den gesamten Zeitraum der Jagderlaubnis umfasst und auch die möglichen Risiken und Schadensfälle in angemessener Höhe abdeckt.

Experten empfehlen, zusätzlich zum gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtschutz weitere Versicherungen in Betracht zu ziehen, wie etwa eine Unfallversicherung, eine Rechtsschutzversicherung oder eine Wildschadensversicherung.

Besondere Fälle: Pacht, Gemeinschaftsjagdbezirke und Jagdgästekarten

Im Zusammenhang mit der Jagderlaubnis gibt es einige Besonderheiten, die je nach Situation für Jäger und Jagdberechtigte relevant sein können:

  • Jagdpacht: Entscheidet sich der Eigentümer eines Grundstücks dafür, das Jagdrecht auf seinem Gebiet zu verpachten, wird der Pächter zum Jagdberechtigten und kann somit Jagderlaubnisse erteilen.
  • Gemeinschaftsjagdbezirke: Handelt es sich um einen Gemeinschaftsjagdbezirk, müssen die Mitglieder der Jagdgenossenschaft entscheiden, wer die Jagderlaubnis erteilen darf. Oftmals wird dies der Vorsitzende der Jagdgenossenschaft oder ein von den Mitgliedern gewähltes Jagdvorstandsmitglied sein.
  • Jagdgästekarten: In manchen Bundesländern besteht die Möglichkeit einer zeitlich begrenzten Jagderlaubnis, der sogenannten Jagdgästekarte. Hierbei handelt es sich um eine besondere Form der Jagderlaubnis, die ausschließlich für auswärtige Gäste von Jägern oder Jagdberechtigten ausgestellt wird und meist nur für ein einzelnes Jagdgebiet und einen bestimmten Zeitraum Gültigkeit besitzt.

Entziehung der Jagderlaubnis: Gründe, Verfahren und Rechtsfolgen

Ein nicht zu unterschätzender Aspekt im Zusammenhang mit der Jagderlaubnis ist die Möglichkeit ihrer Entziehung. Die Entziehung der Jagderlaubnis kann sowohl auf gesetzlichen Gründen durch die zuständige Behörde als auch auf privatrechtlichen Gründen durch den Jagdberechtigten erfolgen:

  • Gesetzliche Entziehung: Die untere Jagdbehörde kann die Jagderlaubnis entziehen, wenn der Jäger gegen gesetzliche Vorschriften wie das Bundesjagdgesetz oder das jeweilige Landesjagdgesetz verstoßen hat. Hierzu zählen beispielsweise Verstöße gegen das Waffenrecht, Verfehlungen beim Tierschutz oder das Jagen ohne gültigen Jagdschein. In solchen Fällen kann die Entziehung der Jagderlaubnis verbunden sein mit einer Geldbuße oder strafrechtlichen Konsequenzen.
  • Privatrechtliche Entziehung: Der Jagdberechtigte kann die Jagderlaubnis aus wichtigem Grund entziehen, beispielsweise wenn der Jäger seine vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllt oder dem Wildbestand erheblichen Schaden zufügt. Hierbei empfiehlt es sich, die genauen Kriterien für eine Entziehung im Vorfeld schriftlich zu vereinbaren, um möglichen Streitigkeiten vorzubeugen.

Die Entziehung der Jagderlaubnis kann weitreichende Konsequenzen für den betroffenen Jäger haben, beispielsweise den Verlust des Jagdscheins oder ein vorübergehendes oder dauerhaftes Verbot der Jagdausübung. Daher sollten Jäger stets darauf bedacht sein, die gesetzlichen und individuell vereinbarten Vorgaben zur Jagdausübung einzuhalten, um ihre Jagderlaubnis nicht zu gefährden.

Praxisbeispiele und Expertentipps: Anonymisierte Mandantengeschichten und Fallstudien

Um das Thema Jagderlaubnis noch besser zu veranschaulichen, haben wir einige anonymisierte Mandantengeschichten und Fallstudien aus unserem anwaltlichen Alltag zusammengestellt:

  1. Fall 1: Ein Grundeigentümer hatte die Jagderechte auf seinem Grundstück verpachtet und der Pächter die Jagderlaubnis an einen befreundeten Jäger weitergegeben. Als der Grundeigentümer dies erfuhr, verlangte er die Herausgabe des schriftlichen Jagderlaubnisvertrags und prüfte diesen auf mögliche Regelverstöße. Durch eine anwaltliche Beratung konnte der Grundeigentümer aufgezeigt werden, dass keine Rechtsverstöße vorlagen und somit keine Entziehung der Jagderlaubnis gerechtfertigt war.
  2. Fall 2: Ein Jäger, der in einem Forstgebiet die Jagderlaubnis innehatte, geriet in einen Streit mit dem Jagdberechtigten über die Anzahl der erlaubten Abschüsse. Durch die Vermittlung eines Rechtsanwalts konnte ein neuer Jagderlaubnisvertrag aufgesetzt werden, der klare und konkretisierte Regelungen zur Abschussplanung enthielt, wodurch zukünftige Meinungsverschiedenheiten vermieden werden konnten.
  3. Fall 3: Ein Jäger hatte aufgrund von Verstößen gegen das Tierschutzgesetz seine Jagderlaubnis durch die untere Jagdbehörde entzogen bekommen. Mit Hilfe eines Rechtsanwalts konnte er in einem Widerspruchsverfahren nachweisen, dass die Vorwürfe unbegründet waren und erhielt seine Jagderlaubnis zurück.

Diese Beispiele zeigen, dass eine fachkundige anwaltliche Beratung bei Fragen rund um die Jagderlaubnis sowohl für Jäger als auch für Jagdberechtigte von Vorteil sein kann.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Jagderlaubnis

Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Jagderlaubnis:

  • Wie lange ist eine Jagderlaubnis gültig?
  • Die Gültigkeitsdauer einer Jagderlaubnis kann individuell zwischen dem Jagdberechtigten und dem Jäger vereinbart werden. Meist handelt es sich hierbei um jährliche oder mehrjährige Zeiträume, die an den Gültigkeitszeitraum des Jagdscheins gekoppelt sein können.
  • Kann ich meine Jagderlaubnis an einen anderen Jäger weitergeben?
  • Die Weitergabe einer Jagderlaubnis ist grundsätzlich nur mit Zustimmung des Jagdberechtigten möglich, der die Erteilung einer neuen Jagderlaubnis an den betreffenden Jäger veranlassen müsste. Hierbei sollten auch die Details der neuen Jagderlaubnis schriftlich vereinbart werden.
  • Wann kann ich meine Jagderlaubnis verlängern lassen?
  • Die Verlängerung einer Jagderlaubnis kann rechtzeitig vor Ablauf des Gültigkeitszeitraums beim Jagdberechtigten beantragt werden. Hierbei sollte ein neuer Jagderlaubnisvertrag aufgesetzt werden, der die aktualisierten Bedingungen und den neuen Gültigkeitszeitraum dokumentiert.
  • Worauf sollte ich bei der Auswahl meines Jagdversicherungsschutzes achten?
  • Bei der Auswahl eines passenden Jagdversicherungsschutzes sollten Faktoren wie Versicherungsumfang, Deckungssumme und Selbstbehalt berücksichtigt werden. Hierbei empfiehlt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Versicherungen abzuschließen.

Abschlussbetrachtung: Wichtige Aspekte der Jagderlaubnis im Blick behalten

Zum Abschluss lässt sich festhalten, dass das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Prozesse rund um die Erteilung und Entziehung der Jagderlaubnis sowohl für Jäger als auch für Jagdberechtigte von großer Bedeutung ist. Sei es bei der Antragstellung, dem Verfassen von Verträgen oder der Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften – eine anwaltliche Beratung in diesem Bereich kann zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten und Problemen beitragen und dazu führen, dass alle Beteiligten ihre Rechte und Pflichten optimal wahren und ausüben können.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht