Nutzung von Leerständen – Ein immer relevanteres Thema in urbanen Gebieten und Städten. Ob es sich um ungenutzte Gewerbeimmobilien, leerstehende Wohnhäuser oder brachliegende Grundstücke handelt: Leerstände sind ein Phänomen, das vielfältige Fragen aufwirft. Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? Welche Rechte und Pflichten haben Eigentümer und Mieter? Und welche Möglichkeiten eröffnen sich für Gemeinden und Stadtplaner? Dieser Artikel liefert Antworten und praxisnahe Einblicke.

Rechtliche Grundlagen der Nutzung von Leerständen

Die Nutzung von Leerständen unterliegt verschiedenen rechtlichen Regelungen, die sowohl im Mietrecht als auch im Städtebaurecht verankert sind. Es ist wichtig, diese Grundlagen zu verstehen, um etwaige Konflikte oder rechtliche Probleme zu vermeiden.

Das Mietrecht

Im Mietrecht sind die Rechte und Pflichten von Vermietern und Mietern detailliert festgelegt. Im Falle eines Leerstandes können verschiedene gesetzliche Bestimmungen zur Anwendung kommen, die sowohl die Kündigung als auch die Nutzung der Immobilie betreffen.

Das Städtebaurecht

Auch das Städtebaurecht spielt eine zentrale Rolle bei der Nutzung von Leerständen. Hier geht es vor allem um die Planungs- und Genehmigungsverfahren, die für die Umnutzung von Immobilien notwendig sind.

Rechte und Pflichten von Eigentümern

Eigentümer von Immobilien haben bestimmte Rechte und Pflichten, die im Zusammenhang mit der Nutzung und Verwaltung von Leerständen relevant sind. Diese reichen von Instandhaltungsverpflichtungen bis hin zu möglichen Sanktionen bei Missbrauch.

Instandhaltungspflicht

Gemäß § 535 BGB sind Vermieter zur Instandhaltung und Instandsetzung der Mietsache verpflichtet. Dies bedeutet, dass auch leerstehende Immobilien regelmäßig gewartet und gepflegt werden müssen, um Schäden zu vermeiden und den Wert der Immobilie zu erhalten.

Umnutzungsmöglichkeiten

Leerstände können vielfältig genutzt werden. Hier einige Beispiele:

  • Zwischennutzung als Pop-up Stores
  • Veranstaltungsräume für kulturelle Events
  • Übergangslösungen für Start-ups oder Wohngemeinschaften

Rechte und Pflichten von Mietern

Auch Mieter haben spezifische Rechte und Pflichten, die im Zusammenhang mit Leerständen relevant sind. Besonders wichtig sind dabei die Nutzungsmöglichkeiten und die Auswirkungen auf bestehende Mietverhältnisse.

Nutzungsrechte

Ein Mieter hat grundsätzlich das Recht, die gemietete Immobilie bestimmungsgemäß zu nutzen. Dies umfasst auch die Möglichkeit, einer temporären Untervermietung nach Genehmigung durch den Vermieter.

Kündigungsfristen

Im Falle eines Leerstandes können spezielle Kündigungsfristen zur Anwendung kommen. Diese sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt:

  • § 573c BGB: Ordentliche Kündigungsfristen
  • § 573d BGB: Außerordentliche Kündigungsfristen

Möglichkeiten zur Nutzung von Leerständen

Die Nutzung von Leerständen bietet zahlreiche Chancen, sowohl für Eigentümer als auch für Stadtplaner und Gemeinden. Dabei stehen verschiedene Konzepte und Strategien zur Verfügung.

Zwischennutzung

Die Zwischennutzung von leerstehenden Immobilien ist eine häufig praktizierte Methode, um Leerstände temporär sinnvoll zu nutzen. Dies kann sowohl kulturelle als auch kommerzielle Zwecke umfassen.

Beispiele für Zwischennutzung:

  • Künstlerateliers
  • Pop-up Stores
  • Eventflächen

Langfristige Umnutzung

Langfristige Umnutzungen zielen darauf ab, Leerstände dauerhaft einer neuen Bestimmung zuzuführen. Dies kann durch bauliche Maßnahmen und umfangreiche Renovierungen erfolgen.

Beispiele für Umnutzung:

  • Umwandlung von Gewerbeimmobilien in Wohnraum
  • Schaffung von Co-Working-Spaces
  • Entwicklung von Gemeinschaftseinrichtungen

Fallstudie: Erfolgreiche Umnutzung eines Leerstandes

Im folgenden möchten wir Ihnen eine konkrete Fallstudie präsentieren, die die erfolgreiche Umnutzung eines Leerstandes beleuchtet:

Projekt: Umwandlung einer alten Fabrik in Wohnraum

Die alte Möbelfabrik in der Innenstadt stand jahrelang leer. Mit Unterstützung von Stadtplanern und Investoren wurde sie in modernen Wohnraum umgewandelt. Nach Genehmigungsverfahren und umfangreichen Renovierungsarbeiten wurden 50 Wohnungen geschaffen, die nun nachhaltigen Wohnraum bieten.

Ergebnisse:

  • Schaffung von 50 neuen Wohneinheiten
  • Erhöhung der Lebensqualität in der Nachbarschaft
  • Nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen

Praxisbeispiele für eine erfolgreiche Zwischennutzung

Hier einige Praxisbeispiele zur Inspiration, wie Leerstände erfolgreich temporär genutzt werden können:

  • Künstleratelier: Ein leerstehendes Bürogebäude dient Künstlern als temporäres Atelier.
  • Pop-up Store: Ein leerstehendes Ladenlokal wird für wenige Monate als Pop-up Store genutzt.
  • Eventfläche: Ein brachliegendes Grundstück wird für Open-Air-Veranstaltungen genutzt.

Checkliste: Schritte zur erfolgreichen Nutzung von Leerständen

Zum Abschluss unserer Ausführungen möchten wir Ihnen eine Checkliste an die Hand geben, mit der Sie die Nutzung von Leerständen optimal planen und umsetzen können:

  • Schritt 1: Identifikation des Leerstandes und Abklärung der rechtlichen Voraussetzungen
  • Schritt 2: Prüfung der baulichen Substanz und Instandhaltungsmaßnahmen
  • Schritt 3: Entwicklung eines Nutzungskonzepts (z.B. Zwischennutzung, langfristige Umnutzung)
  • Schritt 4: Einholung erforderlicher Genehmigungen
  • Schritt 5: Umsetzung und regelmäßige Kontrolle der Nutzung

Fazit zur Nutzung von Leerständen

Die Nutzung von Leerständen bietet vielfältige Möglichkeiten und Chancen, erfordert jedoch auch umfassende rechtliche und praktische Kenntnisse. Ob kurzfristige Zwischennutzung oder langfristige Umnutzung: Mit der richtigen Planung und den passenden rechtlichen Grundlagen können Leerstände sinnvoll und gewinnbringend genutzt werden. Bei Fragen oder rechtlichen Anliegen zur Nutzung von Leerständen steht Ihnen die Kanzlei Herfurtner gerne zur Verfügung.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht