Der Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) ist eine wichtige Figur im Bereich des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit, die maßgeblich zum Schutz der Mitarbeiter und der Arbeitgeber beiträgt. Hinter seiner Rolle und den damit verbundenen Pflichten verbirgt sich eine Fülle an Vorschriften, Aufgaben und Zuständigkeiten, die gewissenhaft umgesetzt und eingehalten werden müssen.

In diesem umfangreichen Artikel wollen wir – als kompetente und erfahrene Anwaltskanzlei – Licht ins Dunkel bringen und Ihnen ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Aspekte, der Rolle und der Verantwortung eines SiGeKo bieten. Wir werden uns auf die in Deutschland geltenden Regelungen und Gesetze konzentrieren und alle relevanten Themenbereiche abdecken, um Ihre Fragen und Anliegen zu klären.

Inhaltsverzeichnis

Anforderungen und Rechtsgrundlagen

Bevor wir auf die Rolle und die Aufgaben eines SiGeKo eingehen, ist es wichtig, sich ein Bild von den rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen zu machen, innerhalb derer der SiGeKo tätig ist. In Deutschland sind die maßgeblichen Gesetze und Regelungen in erster Linie:

Die europäische Richtlinie 92/57/EWG ist ebenfalls von Bedeutung, da sie die Mindestanforderungen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz auf Baustellen festlegt und als Grundlage für die deutsche Baustellenverordnung dient.

Vor allem sind hier die §§ 2 bis 6 der BaustellV relevant, da sie die rechtlichen Grundlagen für Baustellenkoordinatoren, Arbeitgeber und Bauherren hinsichtlich Sicherheit und Gesundheitsschutz beschreiben. Einige wesentliche Punkte daraus sind die Koordinierung der Arbeitsschutzmaßnahmen, die Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGePlan) und die Tätigkeiten des SiGeKo, die im Laufe dieses Artikels behandelt werden.

Die Rolle des Sicherheits- und Gesundheitskoordinators

Die Hauptaufgabe des SiGeKo besteht darin, auf Baustellen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer zu sorgen und die verschiedenen am Bau beteiligten Unternehmen sowie den Bauherrn bei der Einhaltung der einschlägigen Vorschriften zu unterstützen. Die Anforderungen sind je nach Art der Baustelle und den spezifischen Gegebenheiten unterschiedlich, was bedeutet, dass der SiGeKo eine gründliche Kenntnis der Rechtslage sowie der technischen und organisatorischen Zusammenhänge benötigt.

Es ist zu beachten, dass die Bestellung eines SiGeKo nach § 3 BaustellV in bestimmten Fällen zwingend vorgeschrieben ist. Die zuständige Aufsichtsbehörde kann zudem in Einzelfällen anordnen, dass bei besonderen Gefährdungspotenzialen ein SiGeKo bestellt werden muss. Hierbei sind insbesondere die Anzahl der Beschäftigten, die Komplexität der Tätigkeiten und die Art der Baustelle ausschlaggebend.

Der Sicherheits- und Gesundheitskoordinator kann entweder intern (ein Mitarbeiter des Bauherren oder eines Unternehmens) oder extern (ein freiberuflicher Dienstleister oder ein Mitarbeiter einer beauftragten Firma) bestellt werden. In jedem Fall muss der SiGeKo über ausreichend Fachkenntnisse, Erfahrung und Kompetenz im Bereich Arbeitsschutz verfügen und in der Lage sein, die anfallenden Aufgaben effektiv und verantwortungsvoll wahrzunehmen.

Aufgaben des SiGeKo

Die Aufgaben des SiGeKo sind vielfältig und umfassen sowohl technische als auch organisatorische Aspekte. Sie orientieren sich an den einschlägigen Vorschriften und ergeben sich aus den konkreten Anforderungen der jeweiligen Baustelle. Einige wesentliche Aufgaben und Tätigkeiten sind:

  • Erstellung, Aktualisierung und Überwachung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGePlan) gemäß § 3 BaustellV
  • Koordination der Arbeitsschutzmaßnahmen und -aktivitäten der am Bau beteiligten Unternehmen nach § 4 BaustellV
  • Überprüfung der Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften und berufsgenossenschaftlichen Regelungen
  • Überwachung der Umsetzung der im SiGePlan festgelegten Maßnahmen
  • Information und Unterweisung der am Bau beteiligten Personen zu Arbeitsschutzthemen
  • Festlegung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Organisation und Durchführung von Baustellenbesprechungen im Hinblick auf Arbeitsschutz
  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und regelmäßigen Begehungen der Baustelle zur Identifizierung von Sicherheitsmängeln
  • Meldung von Arbeitsunfällen und Beratung bei der Unfallverhütung und der Verbesserung der Arbeitssicherheit
  • Zusammenarbeit und Kommunikation mit den zuständigen Behörden, dem Bauherrn, den Arbeitgebern und den Arbeitnehmern

Die oben genannten Aufgaben sind nicht abschließend, sondern geben nur einen groben Überblick über die Tätigkeiten eines SiGeKo. In jedem Fall ist es erforderlich, dass der SiGeKo eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen am Bau Beteiligten pflegt, um optimale Ergebnisse und einen hohen Standard an Sicherheit und Gesundheitsschutz zu gewährleisten.

Rechtliche Pflichten und Verantwortung des Sicherheits- und Gesundheitskoordinator

Da die Tätigkeit des SiGeKo von erheblicher Bedeutung für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der am Bau beteiligten Personen ist, gehen mit dieser Funktion auch weitreichende rechtliche Pflichten einher. Diese ergeben sich aus den oben genannten Gesetzen und Vorschriften, insbesondere der Baustellenverordnung, und betreffen drei Hauptbereiche:

  • Informations- und Unterweisungspflichten
  • Koordinationspflichten
  • Überwachungs- und Kontrollpflichten

Die Einhaltung dieser Pflichten ist entscheidend, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz auf der Baustelle zu gewährleisten. Dabei gilt es zu beachten, dass auch der Bauherr und die Arbeitgeber auf der Baustelle eigene Pflichten und Verantwortlichkeiten haben. Der SiGeKo ist zwar der zentrale Ansprechpartner für Arbeitsschutzthemen, ersetzt jedoch nicht die individuelle Verantwortung der am Bau Beteiligten. Dennoch haftet der SiGeKo für eventuelle Mängel in seiner Arbeit, insbesondere wenn diese zu Sicherheitsmängeln, Gesundheitsgefahren oder sogar Unfällen führen.

Haftung und Sanktionen bei Verstößen

Wenn der SiGeKo seine Pflichten nicht ordnungsgemäß erfüllt, können rechtliche Konsequenzen folgen. Die Art der Haftung hängt im Wesentlichen von den Umständen und dem Grad des Verschuldens ab:

  • Arbeitsrechtliche Haftung: Wenn der SiGeKo Angestellter eines Unternehmens ist und gegen seine Pflichten verstößt, kann dies arbeitsrechtliche Folgen haben, wie zum Beispiel Abmahnungen, Kündigungen oder Schadensersatzansprüche.
  • Verschuldensabhängige Haftung: Bei fahrlässigen oder vorsätzlichen Verstößen kann der SiGeKo schadensersatzpflichtig werden, insbesondere wenn dadurch Personen zu Schaden kommen oder Sachschäden entstehen. Die Haftung erstreckt sich sowohl auf materielle als auch immaterielle Schäden (z. B. Schmerzensgeld).
  • Ordnungswidrigkeiten: Im Falle von Verstößen gegen gesetzliche und behördliche Vorschriften können Bußgelder oder andere Sanktionen drohen.
  • Strafrechtliche Haftung: In schwerwiegenden Fällen kann der SiGeKo sogar strafrechtlich verantwortlich gemacht werden, zum Beispiel wenn er durch sein Handeln oder Unterlassen vorsätzlich oder fahrlässig die Gesundheit oder das Leben von Personen gefährdet.

Um solche Konsequenzen zu vermeiden, ist es entscheidend, dass der SiGeKo sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die technischen und organisatorischen Anforderungen seines Arbeitsfeldes genau kennt und entsprechend handelt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Sicherheits- und Gesundheitskoordinator

Untenstehend finden Sie eine Übersicht über die am meisten gestellten Fragen und deren Antworten.

  1. Welche Ausbildung oder Qualifikation benötigt ein Sicherheits- und Gesundheitskoordinator?
    Ein SiGeKo muss über spezifische Fachkenntnisse und Erfahrungen im Bereich Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz verfügen. Die erforderlichen Kompetenzen sind durch entsprechende Fort- und Weiterbildungen wie z. B. den Lehrgang „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ oder die Ausbildung zum Techniker oder Ingenieur in einer relevanten Fachrichtung (Bauingenieurwesen, Architektur, etc.) zu erwerben. Die fachliche Eignung des SiGeKo ist durch den Bauherrn bzw. die beauftragende Firma zu prüfen.
  2. Wer beauftragt den Sicherheits- und Gesundheitskoordinator?
    Der Bauherr ist gemäß § 3 BaustellV dafür verantwortlich, einen SiGeKo für das jeweilige Bauvorhaben zu bestellen. Dieser kann sowohl als interner Mitarbeiter des Bauherrn oder eines Unternehmens als auch als externer Dienstleister tätig sein.
  3. Wann ist die Bestellung eines SiGeKo zwingend erforderlich?
    Nach § 3 BaustellV muss ein SiGeKo zwingend bestellt werden, wenn auf einer Baustelle Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig sind und deren Tätigkeiten zeitlich oder räumlich einen direkten Zusammenhang aufweisen. Die zuständige Behörde kann zudem bei besonderen Gefährdungspotenzialen die Bestellung eines SiGeKo anordnen.
  4. Kann der SiGeKo aufgrund von Fehlern oder Versäumnissen in Regress genommen werden?
    Ja, der SiGeKo kann für Fehler oder Versäumnisse bei der Erfüllung seiner Pflichten in Haftung genommen werden, z. B. durch Schadensersatzansprüche des Bauherrn oder der Arbeitgeber auf der Baustelle, Bußgelder oder strafrechtliche Verantwortlichkeit. Die genauen rechtlichen Konsequenzen hängen von den Umständen des Einzelfalls ab.
  5. Was ist der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGePlan)?
    Der SiGePlan ist ein zentrales Dokument, das die Maßnahmen und Vorkehrungen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz auf der Baustelle enthält. Er ist gemäß § 3 BaustellV vom SiGeKo zu erstellen, fortlaufend zu aktualisieren und auf der Baustelle bereitzuhalten. Der Plan dient als Grundlage für die Koordination und Überwachung der Arbeitsschutzaktivitäten und sollte von allen Baubeteiligten eingesehen und befolgt werden.

Fazit und Abschlussbetrachtung zum Sicherheits- und Gesundheitskoordinator

Der Sicherheits- und Gesundheitskoordinator ist eine zentrale Figur im Bereich des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit auf Baustellen und trägt maßgeblich zur Einhaltung der gesetzlichen und behördlichen Vorgaben bei. Die Rolle und Verantwortung des SiGeKo ist rechtlich umfassend geregelt und erfordert spezifische Fachkenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen.

Die Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen und die korrekte Umsetzung der vielfältigen Aufgaben und Pflichten des SiGeKo sind entscheidend, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten auf Baustellen zu gewährleisten und mögliche rechtliche Konsequenzen und Haftungsrisiken für Bauherren, Arbeitgeber und den SiGeKo selbst zu minimieren.

In diesem umfassenden Artikel haben wir versucht, Ihnen als kompetente und erfahrene Anwaltskanzlei eine detaillierte und informative Darstellung der Rolle, der Verantwortung und der Aufgaben eines Sicherheits- und Gesundheitskoordinators sowie der rechtlichen Hintergründe und Vorschriften bereitzustellen. Wir hoffen, dass die Informationen und Erläuterungen hilfreich sind und Ihnen eine bessere Orientierung im Themenfeld Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit bieten.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Immobilienrecht