Unterschiedliche Mieten gleiche Wohnung – Dieses Phänomen ist immer wieder Gegenstand von Diskussionen unter Mietern und Vermietern und birgt viele rechtliche Fragestellungen. In diesem umfangreichen Beitrag setzen wir uns mit den Einflüssen, den rechtlichen Rahmenbedingungen und den möglichen Gründen auseinander, die dazu führen können, dass unterschiedliche Mieten für die gleiche Wohnung angesetzt werden.

Dabei werden wir uns in die rechtlichen Details vertiefen und anhand von Praxisbeispielen und Fallstudien die Thematik veranschaulichen.

Inhaltsverzeichnis

  • Rechtliche Grundlagen und gesetzliche Regelungen zur Mietpreisfindung
  • Einfluss von Angebot und Nachfrage auf die Miethöhe
  • Gründe für unterschiedliche Mieten: Indexmiete, Mietspiegel und Staffelmiete
  • Wohnungsqualität und Modernisierung als Faktoren für Miethöhenunterschiede
  • Beispiel einer anonymisierten Mandantengeschichte: Unterschiedliche Mietforderungen in einem Mietshaus
  • Informations- und Handlungspflicht von Vermieter und Mieter
  • Rechte und Möglichkeiten für eine Mietanpassung
  • Mietpreisbremse und ihre Auswirkungen
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu unterschiedlichen Mieten
  • Fazit: Umgang mit unterschiedlichen Mieten und rechtlicher Beistand

Rechtliche Grundlagen und gesetzliche Regelungen zur Mietpreisfindung

Um die für diesen Artikel zentralen Fragestellungen zu klären, muss zunächst ein Blick auf die rechtlichen Grundlagen und gesetzlichen Regelungen zur Mietpreisfindung geworfen werden. In Deutschland trifft hier insbesondere das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) mit seinen einschlägigen Vorschriften und Grundsätzen zu.

Das BGB sieht in § 535 Abs. 2 grundsätzlich vor, dass der Mieter zur Zahlung der vereinbarten Miete verpflichtet ist. Als wesentliche Bestandteile der Miethöhe gelten dabei, neben dem Grundmietzins, auch die Betriebskosten nach §§ 556 ff. BGB und gegebenenfalls eine Umsatzmiete oder Indexmiete nach § 557 BGB.

Die zentrale Regelung zur Mietpreisgestaltung findet sich im BGB jedoch in § 558. Danach sind Mieterhöhungen nach Ablauf von 15 Monaten, unter Berücksichtigung einer Kündigungssperrfrist und im Rahmen einer Höchstgrenze grundsätzlich zulässig.

Einfluss von Angebot und Nachfrage auf die Miethöhe

Neben den gesetzlichen Regelungen spielt natürlich auch das Marktgeschehen eine wesentliche Rolle bei der Mietpreisfindung. Insbesondere Angebot und Nachfrage auf dem regionalen Wohnungsmarkt haben an Ort und Stelle einen spürbaren Einfluss auf die Miethöhe.

Ein weiterer Faktor stellt die Marktteilnehmer mit unterschiedlichen individuellen Interessen und Verhandlungsspielräumen dar. Mieterinteressen divergieren von den Interessen der Vermieter, und nicht zuletzt zählen auch Experten, Makler und Berater zu den Marktakteuren. Diese verschiedenen Akteure beeinflussen letztendlich die Mietpreisfindung – sowohl bewusst als auch unbewusst.

Gründe für unterschiedliche Mieten: Indexmiete, Mietspiegel und Staffelmiete

Ein erster Grund für unterschiedliche Mieten für die gleiche Wohnung können verschiedene vertragliche Vereinbarungen sein. Insbesondere die Indexmiete nach § 557 BGB und die Staffelmiete nach § 557a BGB ermöglichen es den Parteien, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben unterschiedliche Mietverhältnisse auszugestalten.

In einem Mietverhältnis mit Vereinbarung einer Indexmiete kann die Miete gemäß § 557 Abs. 1 S. 1 BGB entsprechend der Veränderung eines Preisindexes angepasst werden. Hierzu bedarf es einer angemessenen Frist zwischen der Mitteilung über die Anpassung und der Wirksamkeit der angepassten Miete. Sowohl der Vermieter als auch der Mieter können eine Anpassung verlangen.

Bei einer Staffelmiete vereinbaren die Vertragsparteien nach § 557a Abs. 1 BGB im Voraus eine schrittweise Erhöhung der Miete in bestimmten Zeiträumen. Somit haben Mieter und Vermieter Planungssicherheit gleichermaßen. Der Vermieter kann eine auf einer Staffelvereinbarung beruhende Mieterhöhung jedoch nicht einseitig einstellen.

Ein weiterer Grund kann der örtliche Mietspiegel sein. Der Mietspiegel ist eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete, die den Wohnungsmarkt transparenter machen und sowohl für Mieter als auch Vermieter eine Orientierung bieten soll.

Dadurch, dass der Mietspiegel jedoch lediglich einen Durchschnittswert darstellt, kann es dennoch zu differierenden Mieten kommen, die je nach individuellen Faktoren noch innerhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen können.

Wohnungsqualität und Modernisierung als Faktoren für Miethöhenunterschiede

Die Qualität einer Wohnung und die vorgenommenen Modernisierungsmaßnahmen können ebenfalls Einfluss auf die unterschiedlichen Mieten gleicher Wohnungen haben. Nach § 555b BGB sind Modernisierungsmaßnahmen beispielsweise Baumaßnahmen, die den Gebrauchswert der Wohnung nachhaltig erhöhen und Maßnahmen, durch die Energie oder Wasser dauerhaft eingespart wird.

Der Vermieter kann nach Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen gemäß § 559 Abs. 1 BGB die Jahresmiete um 8% der für die Wohnung aufgewendeten Kosten erhöhen. Allerdings muss er die Modernisierung mindestens drei Monate vorher ankündigen.

In der Praxis kann dies ebenfalls dazu führen,dass zwei ansonsten identische Wohnungen unterschiedliche Mieten aufweisen, wenn zum Beispiel die eine Wohnung modernisiert wurde und die andere nicht.

Beispiel einer anonymisierten Mandantengeschichte: Unterschiedliche Mietforderungen in einem Mietshaus

Ein Beispiel aus der anwaltlichen Praxis soll das Thema vertiefen und einen praktischen Einblick geben: In einem Mietshaus mit zehn Wohnungen, die alle baugleich sind, gibt es bei den Mieten Unterschiede von bis zu 30 Prozent. Die betroffenen Mieter wenden sich an einen Rechtsanwalt, um zu prüfen, ob dieser Unterschied gerechtfertigt ist und ob es möglich wäre, eine Anpassung der Miete zu erreichen.

Der Anwalt analysiert die einzelnen Mietverträge und stellt fest, dass die Mieten sowohl durch Staffelmietvereinbarungen als auch durch Modernisierungsmaßnahmen und damit verbundenen Mieterhöhungen zustande gekommen sind. Zudem zeigt der örtliche Mietspiegel ein breites Spektrum an Mietpreisen, das diese Unterschiede zulässt.

Die Mandanten werden darauf hingewiesen, dass es für eine rechtliche Grundlage für ihre Forderung nach Anpassung der Mietpreise notwendig ist, sich auf eine konkrete Vorschrift zu berufen und gegebenenfalls eine Mietminderung oder eine Mietanpassung wegen anderweitiger Gründe in Betracht zu ziehen. Es stellt sich heraus, dass die Mandanten keine solche Grundlage anführen können.

Der Fall zeigt, dass die unterschiedlichen Mieten auf den ersten Blick zwar ungerecht erscheinen, aber unter bestimmten Umständen rechtlich zulässig sein können, wenn sie auf unterschiedlichen vertraglichen Vereinbarungen und Gegebenheiten beruhen.

Informations- und Handlungspflicht von Vermieter und Mieter

Um auf dem Laufenden zu bleiben und Ansprüche geltend machen zu können, ist es für Mieter und Vermieter unerlässlich, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Pflichten zu kennen. Dies umfasst zum Beispiel die Informationspflicht des Vermieters über die Zusammensetzung der Miete beziehungsweise der Betriebskosten und auch die Einhaltung der gesetzlichen Fristen bei Mietanpassungen.

Als Mieter sollte man bei unklaren Umständen und ausdrücklichen Fragen zum Thema Miete nicht zögern, den Vermieter um Aufklärung zu bitten. Im Falle einer Mieterhöhung oder wenn Informationen unzureichend erscheinen, kann es sinnvoll sein, den Rat eines Anwalts für Mietrecht einzuholen.

Rechte und Möglichkeiten für eine Mietanpassung

Sowohl Mieter als auch Vermieter haben Möglichkeiten, eine Anpassung der Miete zu erreichen. Dazu gehören beispielsweise die folgenden Instrumente:

  • Mieterhöhung nach § 558 BGB aufgrund einer Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete
  • Mieterhöhung nach § 559 BGB wegen durchgeführter Modernisierungsmaßnahmen
  • Mieterhöhung nach § 560 BGB bei vereinbarter Betriebskostenanpassung
  • Mietminderung nach § 536 BGB wegen Mängeln der Mietsache
  • Beendigung oder Auflösung des Mietverhältnisses wegen Mietanpassungsstreitigkeiten

Mietpreisbremse und ihre Auswirkungen

Die Mietpreisbremse ist ein gesetzliches Instrument, das in einigen Bundesländern und Kommunen eingeführt wurde. Gemäß § 556d BGB darf die Miete bei Wiedervermietung von Wohnraum in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt die ortsübliche Vergleichsmiete nur um maximal 10 Prozent übersteigen. Allerdings gibt es zahlreiche Ausnahmen von dieser Regelung, etwa bei Neubauten oder umfassend modernisierten Wohnungen.

Sowohl Mieter als auch Vermieter sollten sich über die geltenden Regelungen in ihrem Bundesland und ihrer Kommune informieren, um eventuelle Rechte und Pflichten, die sich daraus ergeben, im Blick zu behalten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu unterschiedlichen Mieten

Nachfolgend die häufigsten Fragen für Sie auf einen Blick.

Sind unterschiedliche Mieten für die gleiche Wohnung immer gerechtfertigt?

Nicht immer sind unterschiedliche Mieten für die gleiche Wohnung gerechtfertigt, aber unter bestimmten Umständen können sie rechtlich zulässig sein, etwa aufgrund unterschiedlicher Vertragskonditionen oder durchgeführter Modernisierungsmaßnahmen.

Was kann ich tun, wenn ich den Verdacht habe, dass meine Miete zu hoch ist?

Ein erster Schritt kann der Vergleich des eigenen Mietvertrags mit dem örtlichen Mietspiegel sein. Bei begründetem Verdacht sollte man den Vermieter um Aufklärung bitten und gegebenenfalls den Rat eines Anwalts einholen.

Wie funktioniert die Mietpreisbremse und in welchen Regionen gilt sie?

Die Mietpreisbremse soll die Mieten in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten begrenzen. Die Regelungen dazu sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und gelten nicht flächendeckend. Informationen dazu finden sich auf den Seiten der jeweiligen Landesregierungen.

Fazit: Umgang mit unterschiedlichen Mieten und rechtlicher Beistand

Wie dieser Beitrag verdeutlicht, können unterschiedliche Mieten für die gleiche Wohnung aus verschiedenen Gründen resultieren. Eine eingehende Untersuchung der individuellen Umstände und rechtlichen Rahmenbedingungen ist nötig, um zu ermitteln, ob eine solche Differenz begründet ist.

Sowohl Mieter als auch Vermieter sollten sich im Zweifelsfall rechtlich beraten lassen, um ihre Rechte und Pflichten zu kennen und durchzusetzen.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge zum Mietrecht