Als kompetenter und erfahrener Rechtsanwalt biete ich Ihnen in diesem Blog-Beitrag einen umfassenden Überblick über die Voraussetzungen, Rechte und Pflichten bei einer Kündigung wegen Eigenbedarfs. Wir werden uns mit den gesetzlichen Regelungen und häufig gestellten Fragen im Zivilrecht befassen. Bei Fragen oder Anmerkungen stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.

Was ist eine Eigenbedarfskündigung?

Der Begriff Eigenbedarf bezieht sich auf das Interesse eines Vermieters, seine vermietete Wohnung selbst zu nutzen oder sie einem nahen Familienangehörigen oder einem Haushaltsangehörigen zur Verfügung zu stellen (§ 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB). Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ist eine der häufigsten Gründe für die Beendigung eines Mietverhältnisses.

Gesetzliche Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung

Bevor ein Vermieter eine Kündigung wegen Eigenbedarfs aussprechen kann, müssen bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Eine berechtigte Eigenbedarfsanmeldung
  • Ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung des Mietverhältnisses
  • Die Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen
  • Die Schriftform und der Zugang der Kündigungserklärung beim Mieter

Berechtigte Eigenbedarfsanmeldung

Ein Vermieter kann eine Kündigung wegen Eigenbedarfs nur dann aussprechen, wenn er tatsächlich selbst, ein naher Verwandter oder ein Haushaltsangehöriger die Wohnung nutzen möchte. Hierbei ist es erforderlich, dass der Vermieter den Eigenbedarf im Kündigungsschreiben konkret benennt und begründet.

Beispiele für berechtigte Eigenbedarfsanmeldungen sind:

  • Der Vermieter möchte die Wohnung selbst nutzen, um näher an seiner Arbeitsstelle zu wohnen
  • Der Vermieter benötigt die Wohnung für seine inzwischen erwachsenen Kinder
  • Der Vermieter möchte seine pflegebedürftigen Eltern in der Wohnung unterbringen

Berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung des Mietverhältnisses

Ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung des Mietverhältnisses liegt vor, wenn der Vermieter aufgrund der Nutzung der Wohnung durch den Mieter an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung gehindert ist und ihm deshalb erhebliche Nachteile entstehen (§ 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB). Hierbei ist eine umfassende Abwägung der Interessen von Vermieter und Mieter erforderlich.

Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen

Bei einer Kündigung wegen Eigenbedarfs müssen die gesetzlichen Kündigungsfristen eingehalten werden (§ 573c BGB). Die Kündigungsfrist beträgt:

  • 3 Monate, wenn das Mietverhältnis bis zu 5 Jahren bestanden hat
  • 6 Monate, wenn das Mietverhältnis mehr als 5 Jahre, aber nicht mehr als 8 Jahre bestanden hat
  • 9 Monate, wenn das Mietverhältnis mehr als 8 Jahre bestanden hat

Schriftform und Zugang der Kündigungserklärung beim Mieter

Die Kündigung wegen Eigenbedarfs muss schriftlich erfolgen und dem Mieter zugehen (§ 568 BGB). Die Schriftform ist gewahrt, wenn die Kündigungserklärung vom Vermieter eigenhändig unterschrieben ist. Es ist zu empfehlen, die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein zu versenden, um den Zugang beim Mieter nachweisen zu können.

Häufig gestellte Fragen zur Eigenbedarfskündigung

Im Folgenden beantworte ich einige häufig gestellte Fragen zum Thema Eigenbedarfskündigung:

Kann ein Mieter einer Eigenbedarfskündigung widersprechen?

Ja, ein Mieter kann einer Eigenbedarfskündigung widersprechen, wenn er einen Härtegrund geltend machen kann (§ 574 BGB). Ein Härtegrund liegt vor, wenn die Beendigung des Mietverhältnisses für den Mieter, seine Familie oder einen anderen Angehörigen seines Haushalts eine nicht zu rechtfertigende Härte darstellen würde. Beispiele für Härtegründe können schwere Krankheit, Schwangerschaft, hohes Alter oder Schwerbehinderung sein. Der Widerspruch muss spätestens zwei Monate vor Ablauf der Kündigungsfrist schriftlich beim Vermieter eingehen.

Kann ein Vermieter eine Eigenbedarfskündigung zurücknehmen?

Ein Vermieter kann eine bereits ausgesprochene Eigenbedarfskündigung grundsätzlich nicht einseitig zurücknehmen. Allerdings kann der Mieter der Rücknahme zustimmen, sofern beide Parteien dies wünschen. In diesem Fall sollte eine schriftliche Vereinbarung getroffen werden, um Missverständnisse und Streitigkeiten in der Zukunft zu vermeiden.

Kann ein Vermieter mehrere Wohnungen gleichzeitig wegen Eigenbedarf kündigen?

Ein Vermieter kann grundsätzlich mehrere Wohnungen gleichzeitig wegen Eigenbedarf kündigen, sofern für jede Wohnung ein berechtigter Eigenbedarf besteht und die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Kündigung erfüllt sind. Allerdings muss der Vermieter in einem solchen Fall besonders sorgfältig darauf achten, dass die Kündigungen nicht als rechtsmissbräuchlich angesehen werden, beispielsweise wenn der Eigenbedarf lediglich vorgeschoben ist, um die Wohnungen anschließend zu höheren Mieten neu zu vermieten.

Was passiert, wenn der Eigenbedarf nach der Kündigung wegfällt?

Wenn der Eigenbedarf nach der Kündigung wegfallen sollte, ist der Vermieter verpflichtet, den Mieter unverzüglich darüber zu informieren (§ 573a Abs. 1 BGB). Der Mieter hat dann die Möglichkeit, innerhalb von zwei Monaten nach Kenntnis vom Wegfall des Eigenbedarfs die Fortsetzung des Mietverhältnisses zu verlangen. Allerdings muss der Mieter in diesem Fall auch innerhalb von zwei Monaten nach Kenntnis vom Wegfall des Eigenbedarfs ausziehen (§ 573a Abs. 2 BGB).

Abschließende Gedanken und Empfehlungen

Eine Eigenbedarfskündigung ist eine komplexe Angelegenheit, bei der sowohl Vermieter als auch Mieter ihre Rechte und Pflichten genau kennen sollten. Vermieter sollten sicherstellen, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Kündigung erfüllt sind und die Kündigungserklärung sorgfältig formuliert ist. Mieter sollten ihre Rechte im Falle einer Eigenbedarfskündigung kennen und prüfen, ob sie möglicherweise Härtegründe geltend machen können.

Da das Mietrecht in Deutschland sehr komplex ist und viele Fallstricke bietet, empfiehlt es sich, bei Fragen oder Unsicherheiten im Zusammenhang mit einer Eigenbedarfskündigung professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Als erfahrener Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Mietrechts stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre individuellen Anliegen zu klären und Sie bei einer Kündigung wegen Eigenbedarfs zu unterstützen.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge zum Mietrecht