Karenzzeit – Können Sie sich eine Auszeit vom stressigen Alltag vorstellen, ohne dabei Ihren Job zu verlieren? Wäre es nicht schön, eine Pause einzulegen, um sich um Ihre Familie zu kümmern oder sich persönlich weiterzuentwickeln?

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, was die Karenzzeit genau bedeutet, welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind und wie Sie sie optimal nutzen können.

Was ist die Karenzzeit und warum gibt es sie?

Die Karenzzeit, auch Elternzeit genannt, ist ein rechtlich verankertes Konzept, das es ermöglicht, eine Pause von der Arbeit zu nehmen, um sich um persönliche Angelegenheiten zu kümmern, insbesondere um die Betreuung von Kindern.

Dieser Zeitraum kann variieren, in der Regel beträgt er aber zwei bis drei Jahre. Die Idee dahinter ist, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern.

Die Karenzzeit dient dazu, frischgebackenen Eltern die Möglichkeit zu geben, eine intensivere Bindung zu ihren Kindern aufzubauen, ohne befürchten zu müssen, ihren Arbeitsplatz zu verlieren.

Wer hat Anspruch auf Karenzzeit?

Grundsätzlich kann jeder Arbeitnehmer in Deutschland, ob angestellt oder selbständig, diese Auszeit nach der Geburt eines Kindes beanspruchen.

Dabei spielt es keine Rolle, wie lange man bereits bei einem Arbeitgeber beschäftigt ist, welche Position man hat oder ob man Vollzeit arbeitet. Auch Väter sind berechtigt, in Karenzzeit zu gehen, um ihren Teil der Erziehungs- und Betreuungsarbeit zu übernehmen.

Wie lange dauert die Karenzzeit und wann beginnt sie?

Die Karenzzeit kann in Deutschland in der Regel bis zu 36 Monate (drei Jahre) dauern. Sie beginnt, sobald das Kind zur Welt gekommen ist, und muss nicht zwingend direkt im Anschluss an den Mutterschutz genommen werden.

Eltern können die Karenzzeit auch teilen und sich gegenseitig abwechseln, um sich um ihr Kind zu kümmern, oder sie können sie gleichzeitig in Anspruch nehmen.

Dies kann sowohl den Übergang in die Familienphase erleichtern als auch die Chancen auf eine gleichberechtigte Aufteilung der Familienarbeit zwischen Müttern und Vätern fördern.

Rechte und Pflichten während der Karenzzeit

Kündigungsschutz

Während der Karenzzeit sind Arbeitnehmer unter besonderem Kündigungsschutz gestellt. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber sie in dieser Zeit nicht entlassen darf.

Der Kündigungsschutz greift bereits ab dem Zeitpunkt, zu dem der Arbeitgeber von der beantragten Karenzzeit in Kenntnis gesetzt wurde.

Das bedeutet, dass unmittelbar nach Bekanntgabe der Karenzzeit eine Kündigung nur noch in Ausnahmefällen zulässig ist, zum Beispiel bei Insolvenz des Arbeitgebers.

Teilzeitbeschäftigung während der Karenzzeit

Während der Karenzzeit haben Arbeitnehmer das Recht, in Teilzeit tätig zu sein, solange sie dies im Rahmen der gesetzlichen Grenzen tun.

Das bedeutet, dass sie bis zu 30 Stunden pro Woche arbeiten dürfen, ohne ihre Berechtigung zur Kohärenz zu verlieren. Dies kann eine Möglichkeit sein, die finanzielle Belastung in dieser Zeit abzufedern oder den Kontakt zum Beruf nicht völlig abreißen zu lassen.

Elterngeld

Während der Karenzzeit können Eltern Elterngeld beantragen. Das Elterngeld ist eine staatliche Leistung, die dazu dient, den Wegfall des Einkommens während der Karenzzeit zumindest teilweise auszugleichen.

Das Elterngeld ist abhängig vom individuellen Nettoeinkommen und beträgt in der Regel 65-100% des wegfallenden Einkommens, mindestens 300 und höchstens 1.800 Euro pro Monat. Die Bezugsdauer liegt zwischen zwei und 14 Monaten.

Meldepflichten und Antragsfristen

Eltern, die eine Karenzzeit in Anspruch nehmen möchten, müssen dies rechtzeitig beim Arbeitgeber anmelden. Die Fristen sind gesetzlich geregelt und betragen in der Regel sieben Wochen vor Beginn der Karenzzeit.

Außerdem müssen Betroffene Elterngeld und Kindergeld bei den zuständigen Behörden beantragen. Hier gelten unterschiedliche Fristen und Voraussetzungen.

Fallbeispiele und Praxistipps zur Karenzzeit

Fallbeispiel: Maria und Peter

Maria und Peter erwarten ihr erstes Kind. Sie möchten beide die Kinderbetreuung teilen und so lange wie möglich eine enge Bindung zu ihrem Kind aufbauen.

Maria beschließt, nach der Geburt des Kindes sofort in Karenzzeit zu gehen und nimmt diese für ein Jahr in Anspruch. Anschließend möchte Peter ebenfalls ein Jahr in Karenzzeit gehen, um Maria wieder in die berufliche Laufbahn zu ermöglichen.

Beide informieren rechtzeitig ihre Arbeitgeber und beantragen die jeweilige Karenzzeit.

Während ihrer jeweiligen Zeit zu Hause kümmern sich Maria und Peter intensiv um die Betreuung des Kindes und verlieren dabei nicht ihre berufliche Weiterentwicklung aus den Augen.

So gelingt es ihnen, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren und sowohl ihre Elternrolle als auch ihre Arbeitsstellen angemessen zu erfüllen.

Praxistipps zur Karenzzeit-Anmeldung

  • Informieren Sie sich rechtzeitig über die gesetzlichen Regelungen und Beantragungsfristen rund um die Karenzzeit.
  • Planen Sie Ihre Karenzzeit so, dass sie sich optimal um Ihr Kind kümmern können.
  • Berücksichtigen Sie bei Ihren Planungen auch die Möglichkeit, während der Karenzzeit in Teilzeit arbeiten zu gehen.
  • Melden Sie Ihre Karenzzeit rechtzeitig beim Arbeitgeber an und stellen Sie ebenfalls rechtzeitig einen Antrag auf Elterngeld und Kindergeld.
  • Informieren Sie sich über alle weiteren finanziellen und rechtlichen Unterstützungsmöglichkeiten während der Karenzzeit.

FAQ zur Karenzzeit

Was passiert nach der Karenzzeit mit meinem Arbeitsverhältnis?

Nach Ablauf der Karenzzeit haben Sie das Recht, zu Ihrem Arbeitgeber zurückzukehren und Ihren alten Job wiederaufzunehmen. Ihr Arbeitgeber ist verpflichtet, Ihnen eine gleichwertige oder ähnliche Stelle anzubieten, die Ihrer Qualifikation entspricht.

Kann ich die Karenzzeit verlängern?

Unter bestimmten Umständen, z.B. bei einer schweren Erkrankung des Kindes, kann eine Verlängerung der Karenzzeit möglich sein. Eine solche Verlängerung muss allerdings rechtzeitig beantragt und vom Arbeitgeber genehmigt werden.

Kann ich während der Karenzzeit mein Kind in die Kita geben?

Selbstverständlich steht es Ihnen frei, Ihr Kind während der Karenzzeit in die Kita zu geben, wenn Sie dies für sinnvoll halten. Bedenken Sie jedoch, dass der Kita-Platz in diesem Fall nicht kostenfrei ist und dies Ihre finanzielle Situation während der Karenzzeit beeinflussen kann.

Was passiert, wenn mein Arbeitgeber meinen Wunsch nach Karenzzeit ablehnt?

In der Regel hat Ihr Arbeitgeber das Recht, Ihre Karenzzeit nicht ohne Weiteres ablehnen Es kommt darauf an, bei welchem Unternehmen SIe arbeiten: Für kleinere Unternehmen kann es Ausnahmeregeln geben

Sollte Ihr Arbeitgeber dennoch Ihren Wunsch ablehnen, sollten Sie sich an einen Rechtsanwalt wenden, der Sie in diesem Bereich berät und ggf. Ihre Interessen gegenüber dem Arbeitgeber vertritt.

Eine abschließende Betrachtung zur Karenzzeit

Die Karenzzeit bietet Eltern die Möglichkeit, eine Auszeit vom Berufsleben zu nehmen und sich intensiv um ihre Kinder zu kümmern, ohne dass sie dabei ihren Arbeitsplatz verlieren.

Unter bestimmten Voraussetzungen können auch finanzielle Unterstützungen wie Elterngeld und Kindergeld beantragt werden.

Doch die Karenzzeit ist nicht nur ein Recht, sondern auch eine zeitweise Verantwortung, die mit beruflichen und persönlichen Herausforderungen verbunden ist.

Es liegt daher an den betroffenen Eltern, die Karenzzeit so zu gestalten, dass sie Familie und Beruf vereinbaren können und dabei ihrer erzieherischen Verantwortung gerecht werden.

Wenn Sie sich für eine Karenzzeit interessieren und mehr über Ihre Rechte und Pflichten erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir beraten Sie gern!

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Philipp Franz Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Bank- und Kapitalmarktrecht