Mitarbeiter ausfragen:  In der Arbeitswelt kommt es oft zu Situationen, in denen Arbeitgeber oder Vorgesetzte Informationen von Mitarbeitern über ihre Kollegen anfordern. Solche Fälle können beispielsweise bei internen Untersuchungen, Konflikten oder in Leistungsbeurteilungen auftreten. Doch ist es rechtlich zulässig, Mitarbeiter derart ausfragen?

Dieser Artikel beleuchtet die Rechtslage in Bezug auf das Ausfragen von Mitarbeitern über Kollegen und gibt praktische Einsichten, um mögliche rechtliche Fallstricke zu umgehen.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Gesetzliche Grundlagen und Datenschutz
  2. Arbeitsrechtliche Grenzen
  3. Die richtige Herangehensweise
  4. Beachtung der Persönlichkeitsrechte
  5. Einsatz von anonymisierten Befragungen: Vor- und Nachteile
  6. Risiken und Konsequenzen bei Verstößen gegen das Arbeitsrecht
  7. Fragen und Antworten zu rechtlichen Aspekten
  8. Praxisbeispiel: Mitarbeiterbefragung bei Mobbingvorwürfen
  9. Wichtige Tipps für Arbeitgeber und Vorgesetzte
  10. Abschließende Gedanken

Gesetzliche Grundlagen und Datenschutz

Wenn Sie als Arbeitgeber oder Vorgesetzter Mitarbeiter über ihre Kollegen ausfragen möchten, müssen Sie zunächst die gesetzlichen Grundlagen und den Datenschutz berücksichtigen. In Deutschland sind das Persönlichkeitsrecht der Beschäftigten durch das Grundgesetz Artikel 1 und Artikel 2 geschützt. Zusätzlich gelten die arbeitsrechtlichen Regelungen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Übereiltes Vorgehen könnte dazu führen, dass Sie in Konflikt mit der geltenden Gesetzgebung geraten, weshalb es sich lohnt, den richtigen Weg bei Mitarbeiterbefragungen kennen und befolgen zu lernen.

Arbeitsrechtliche Grenzen

Arbeitsrechtlich gibt es Rahmenbedingungen, innerhalb derer Arbeitgeber und Vorgesetzte handeln müssen. Das bedeutet unter anderem, dass ein berechtigtes Interesse an der Informationserhebung vorliegen muss. Beispiele für berechtigte Interessen sind:

  • Aufklärung eines Verdachts von Arbeitszeitbetrug
  • Untersuchung einer möglichen Diskriminierung oder Mobbing
  • Evaluierung der Mitarbeiterzufriedenheit und der Arbeitsatmosphäre

Befragungen von Mitarbeitern über Kollegen dürfen nur im angemessenen Umfang durchgeführt werden und müssen sich auf wesentliche Faktoren beschränken. In jedem Fall sollten Sie versuchen, den Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer so gering wie möglich zu halten und auf ein Mindestmaß zu beschränken.

Die richtige Herangehensweise

Eine sorgfältige und respektvolle Herangehensweise ist entscheidend für den Erfolg einer Mitarbeiterbefragung. Bevor Sie beginnen, sollten Sie:

  • Eine klare Zielsetzung für die Befragung definieren
  • Auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen achten
  • Eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre schaffen
  • Auf Anonymität oder Vertraulichkeit der Angaben Wert legen
  • Nachvollziehbare und relevante Fragen stellen

Dabei spielt die Kommunikation eine wichtige Rolle. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter im Vorfeld über den Zweck der Befragung und nehmen Sie mögliche Bedenken oder Ängste ernst. Beziehen Sie auch den Betriebsrat ein, falls vorhanden.

Beachtung der Persönlichkeitsrechte

Die Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter sind sowohl während der Befragung als auch danach von zentraler Bedeutung. Arbeitgeber oder Vorgesetzte müssen:

  • Jegliche Diskriminierung oder Benachteiligung vermeiden
  • Rücksicht auf das Arbeitsklima und die psychische Belastung der Arbeitnehmer nehmen
  • Die Aufbereitung und Verwendung der Daten sorgfältig und im Einklang mit geltenden Gesetzen gestalten

Nur wenn alle Beteiligten darauf vertrauen können, dass ihre Persönlichkeitsrechte gewahrt bleiben, lässt sich ein konstruktives Feedback und somit eine hilfreiche Auswertung der Befragung erzielen.

Einsatz von anonymisierten Befragungen: Vor- und Nachteile

Um die persönlichen Daten der Mitarbeiter zu schützen, kann eine Befragung anonymisiert durchgeführt werden. Diese Methode hat Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Schutz der Persönlichkeitsrechte; höhere Bereitschaft, offenes Feedback zu geben; geringere Angst vor Konsequenzen
  • Nachteile: Schwierigkeiten bei der Identifikation von Handlungsbedarf in Einzelfällen; Ergebnisse können nicht direkt zugeordnet und überprüft werden, wodurch Falschaussagen schwerer zu erkennen sind

Trotz der Nachteile sollten anonymisierte Befragungen in Betracht gezogen werden, um die Privatsphäre der Mitarbeiter und deren Vertrauen zu wahren.

Risiken und Konsequenzen bei Verstößen gegen das Arbeitsrecht

Sollten Arbeitgeber oder Vorgesetzte gegen arbeitsrechtliche Vorschriften verstoßen, z.B. durch unzulässiges oder diskriminierendes Vorgehen bei Mitarbeiterbefragungen, drohen möglicherweise weitreichende Folgen:

  • Schadenersatzforderungen seitens der betroffenen Mitarbeiter
  • Untersagungsverfügungen der Datenschutzbehörden
  • Widerstand und Misstrauen innerhalb des Betriebs
  • Arbeitsplatzverlust bei entdeckten Gesetzesverstößen

Um solche Risiken zu minimieren, sollten Arbeitgeber und Vorgesetzte sorgfältig vorgehen und rechtliche Fragestellungen im Vorfeld klären.

Fragen und Antworten zu rechtlichen Aspekten

Im Rahmen der Mitarbeiterbefragung können verschiedene rechtliche Fragen auftauchen. Hier finden Sie einige der häufig gestellten Fragen:

  1. Frage: Darf ein Arbeitgeber Videoaufnahmen zur Aufklärung von Mobbingvorwürfen verwenden?Antwort: Grundsätzlich ist der Einsatz von Videoüberwachung am Arbeitsplatz streng reguliert und in der Regel nur zur Wahrung des Hausrechts oder zum Schutz vor Straftaten erlaubt. Der Einsatz zur Aufklärung von Mobbingvorwürfen ist nur mit Zustimmung der betroffenen Mitarbeiter erlaubt.
  2. Frage: Wie sollte ich mich verhalten, wenn ein Mitarbeiter eine ungerechtfertigte Beschwerde gegen einen Kollegen vorbringt?Antwort: Verantwortungsbewusstes und neutrales Vorgehen ist hier geboten. Untersuchen Sie den Sachverhalt objektiv und ohne Vorverurteilung. Informieren Sie den betroffenen Kollegen über die Vorwürfe und geben Sie ihm die Gelegenheit, sich dazu zu äußern.
  3. Frage: Muss bei der Auswertung einer Mitarbeiterbefragung der Betriebsrat beteiligt werden?Antwort: Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht in „sozialen Angelegenheiten“ und kann daher bei der Auswertung einer Mitarbeiterbefragung beteiligt werden. Ob und inwieweit die Beteiligung erforderlich ist, hängt vom Einzelfall ab.

Praxisbeispiel: Mitarbeiterbefragung bei Mobbingvorwürfen

In einem Unternehmen werden Mobbingvorwürfe gegen einen leitenden Angestellten laut. Die Geschäftsführung muss professionell handeln, um den Vorwürfen nachzugehen und eventuelle arbeitsrechtliche Verstöße aufzudecken. Eine sachgerechte Herangehensweise könnte beispielsweise sein:

  1. Information und Beteiligung des Betriebsrates
  2. Ankündigung einer anonymisierten Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima und möglichen Mobbingvorwürfen
  3. Ausarbeitung von nachvollziehbaren, relevanten und anonymen Fragen zu den Mobbingvorwürfen und zum Arbeitsklima
  4. Durchführung der Befragung und sorgfältige Auswertung der Ergebnisse
  5. Kommunikation der Ergebnisse und ggf. ergriffener Maßnahmen an die Belegschaft

Dieses Vorgehen trägt dazu bei, den Sachverhalt aufzuklären, ohne die Persönlichkeitsrechte der beteiligten Mitarbeiter zu verletzen.

Wichtige Tipps für Arbeitgeber und Vorgesetzte

Wenn Sie als Arbeitgeber oder Vorgesetzte Mitarbeiterbefragungen durchführen möchten, sollten Sie folgende Empfehlungen beachten:

  1. Bleiben Sie stets auf dem Laufenden über geltendes Arbeitsrecht und Datenschutzbestimmungen
  2. Fördern Sie eine offene und vertrauensvolle Kommunikationskultur in Ihrem Betrieb
  3. Seien Sie sensibel für potenzielle Konfliktsituationen und interpersonelle Probleme
  4. Nehmen Sie Mitarbeiteranliegen stets ernst und handeln Sie verantwortungsvoll
  5. Suchen Sie bei Bedarf rechtlichen Rat, um Fehler und mögliche Verstöße zu vermeiden

Abschließende Gedanken

Mitarbeiterbefragungen können ein wertvolles Instrument zur Identifikation von Problemfeldern und zur Verbesserung des Arbeitsklimas sein. Bei der Durchführung solcher Befragungen müssen Arbeitgeber und Vorgesetzte jedoch darauf achten, die Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter zu wahren und gesetzliche Rahmenbedingungen zu beachten.

Ein verantwortungsvolles, sensibles Vorgehen ermöglicht eine konstruktive Zusammenarbeit und garantiert ein angenehmes Arbeitsumfeld für alle Beteiligten.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Arbeitsrecht