Sachverständiger: Ihre Rolle und Bedeutung im Gerichtsverfahren

In Gerichtsverfahren werden oft Gutachten von Sachverständigen eingeholt, um dem Gericht bei der Beurteilung technischer, naturwissenschaftlicher, medizinischer oder anderer komplexer Sachverhalte zu helfen. Doch was genau sind Sachverständige, welche Rolle spielen sie im Gerichtsverfahren und welche rechtlichen Grundlagen sind dabei relevant?

Dieser umfassende Blog-Artikel beleuchtet alle Facetten des Themas Sachverständige und gibt Ihnen einen detaillierten Einblick in rechtliche Ausführungen, Beispiele, Gesetze, aktuelle Gerichtsurteile und FAQs.

Inhaltsverzeichnis

  • Definition: Was ist ein Sachverständiger?
  • Rechtliche Grundlagen
  • Die Rolle des Sachverständigen im Gerichtsverfahren
  • Arten von Sachverständigen
  • Auswahl und Bestellung von Sachverständigen
  • Ermittlung und Erstellung von Gutachten
  • Beispiele und aktuelle Gerichtsentscheidungen
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Definition: Was ist ein Sachverständiger?

Ein Sachverständiger ist eine Person, die über besondere Kenntnisse und Fertigkeiten auf einem bestimmten Gebiet verfügt. Diese Kenntnisse können durch Ausbildung, Berufserfahrung oder intensive Beschäftigung mit einem Spezialgebiet erworben worden sein.

Im Gerichtsverfahren dienen Sachverständige als Berater oder Informationsgeber für das Gericht, um die Beurteilung von Sachverhalten zu erleichtern, bei denen Fachwissen über den durchschnittlichen Kenntnisstand der Laienrichter hinausgeht.

Rechtliche Grundlagen

Die Bestellung von Sachverständigen ist in den jeweiligen Verfahrensordnungen geregelt, insbesondere in den folgenden Gesetzen:

Die jeweiligen Regelungen legen unter anderem fest, unter welchen Voraussetzungen ein Sachverständiger bestellt werden kann, wie er ausgewählt und beauftragt wird, welche Anforderungen an die Ermittlungen und das Gutachten gestellt werden und welche Rechte und Pflichten der Sachverständige hat.

§ 404 ZPO: Sachverständigenauswahl

Punkt 1 und 3

  • Punkt 1: Die Auswahl der Sachverständigen liegt im Ermessen des Gerichts, das bedeutet, das Gericht entscheidet, wie viele und welche Sachverständigen herangezogen werden. Einzelne Sachverständige können durch andere ersetzt werden, wenn das Gericht dies für angebracht hält. Dies gibt dem Gericht die Flexibilität, auf das jeweilige Fachwissen zurückzugreifen, das für die Beurteilung des Falls erforderlich ist.
  • Punkt 3: Bevorzugt sollen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für spezifische Gutachtenarten gewählt werden, es sei denn, besondere Umstände erfordern die Auswahl einer anderen Person. Dies soll sicherstellen, dass die Gutachten von hoher Qualität und Zuverlässigkeit sind, da öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der Regel über nachgewiesene Expertise in ihrem Fachgebiet verfügen.

Beispiel: Bauprozess

Im Kontext eines Bauprozesses, wie im Fall behaupteter Mängel am Dach mit möglichen statischen Ursachen, würde in der Tat ein Sachverständiger für konstruktiven Ingenieurbau als geeignet angesehen, sofern dieser öffentlich bestellt und vereidigt ist. Das Gericht könnte jedoch auch einen anderen Sachverständigen wählen, wenn es dies für notwendig hält, muss aber möglicherweise seine Wahl begründen, insbesondere wenn es von der Norm abweicht, öffentlich bestellte und vereidigte Experten zu bevorzugen.

§ 407a ZPO: Weitere Pflichten des Sachverständigen

  • Satz 1: Dieser Paragraph betont die Verantwortung des Sachverständigen, unverzüglich zu überprüfen, ob der Auftrag in sein Fachgebiet fällt und ob er diesen ohne die Hinzuziehung weiterer Sachverständiger innerhalb der vom Gericht gesetzten Frist erfüllen kann. Falls dies nicht möglich ist, muss der Sachverständige das Gericht umgehend informieren. Diese Regelung zielt darauf ab, die Effizienz des Verfahrens zu steigern und sicherzustellen, dass nur qualifizierte Sachverständige Gutachten erstellen.

Die Rolle des Sachverständigen im Gerichtsverfahren

Im Gerichtsverfahren dient der Sachverständige als sog. Beweismittel, um dem Gericht bei der Aufklärung des Sachverhalts zu helfen. Seine Hauptaufgabe ist es, ein schriftliches oder mündliches Gutachten zu erstellen, das den Tatsachen entspricht und auf seinen Fachkenntnissen basiert. Dabei soll er:

  • die in Frage stehenden Tatsachen ermitteln
  • den Sachverhalt objektiv beurteilen
  • die ermittelten Tatsachen nachvollziehbar auswerten und interpretieren
  • dem Gericht eine Entscheidungsgrundlage bieten

Der Sachverständige hat dabei eine neutrale Position einzunehmen und seine Aufgabe unabhängig, objektiv und unparteiisch zu erfüllen. Insbesondere darf er sich nicht zum Sprachrohr einer Partei machen oder seine Meinung bereits im Vorfeld festlegen.

Arten von Sachverständigen

Es gibt eine Vielzahl von Sachverständigen unterschiedlicher Fachrichtungen. Einige gängige Beispiele sind:

  • Medizinische Sachverständige (z.B. für Personal- oder Verkehrsrecht)
  • Technische Sachverständige (z.B. für Bau- oder Verkehrsunfälle)
  • Wirtschaftliche Sachverständige (z.B. für Unternehmensbewertungen)
  • Naturwissenschaftliche Sachverständige (z.B. für Umweltauswirkungen)
  • IT-Sachverständige (z.B. für Datenschutz oder Softwarefehler)

Es ist wichtig, einen geeigneten Sachverständigen für den jeweiligen Sachverhalt zu finden, um eine professionelle und fundierte Beurteilung zu gewährleisten.

Auswahl und Bestellung von Sachverständigen

Die Auswahl und Bestellung des Sachverständigen erfolgt durch das Gericht. Dabei sind in der Regel folgende Voraussetzungen zu beachten:

  • Der Sachverständige muss die erforderliche Sachkunde besitzen und darf keine Bedenken hinsichtlich seiner Unparteilichkeit aufweisen.
  • Die Bestellung erfolgt durch Beschluss des Gerichts, der die beauftragten Ermittlungen und die Fragestellung genau beschreiben soll.
  • Die Parteien haben in der Regel das Recht, Vorschläge für Sachverständige zu unterbreiten.
  • Die Parteien können bei berechtigten Gründen gegen die Bestellung eines Sachverständigen Bedenken vorbringen, z.B. bei Befangenheitsanträgen.
  • Bei der Auswahl des Sachverständigen kann das Gericht wählen oder auf öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige zurückgreifen.

Die Auswahl und Bestellung eines passenden Sachverständigen ist von entscheidender Bedeutung, um eine sachgerechte Beurteilung des Falls zu gewährleisten und eine qualitativ hochwertige Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

Ermittlung und Erstellung von Gutachten

Die Ermittlungen und die Erstellung des Gutachtens sind wesentliche Schritte im beweisführenden Prozess. Hierzu zählen folgende Aspekte:

  • Der Sachverständige muss sämtliche relevanten Informationen ermitteln, um ein umfassendes Verständnis des Sachverhalts zu gewinnen.
  • Der Sachverständige führt im Rahmen seiner Ermittlungen möglicherweise eigene Untersuchungen durch oder wertet vorhandene Unterlagen und Dokumentationen aus.
  • Gegebenenfalls nimmt der Sachverständige an Verhandlungen oder Augenscheinnahmen teil, um sich ein persönliches Bild von der Situation zu machen.
  • Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse erstellt der Sachverständige ein schriftliches oder mündliches Gutachten, das die ermittelten Tatsachen darstellt und wissenschaftlich begründete Schlussfolgerungen zieht.
  • Das Gutachten sollte dabei nachvollziehbar, verständlich und strukturiert aufgebaut sein, damit es als Entscheidungsgrundlage für das Gericht dienen kann.
  • Dem Gericht und den Parteien steht es frei, Rückfragen an den Sachverständigen zu stellen und gegebenenfalls Erläuterungen oder Ergänzungen zu verlangen.
  • In einigen Fällen kann das Gericht auch die Anhörung des Sachverständigen im Rahmen einer mündlichen Verhandlung anordnen, um offene Fragen zu klären oder die Positionen der Parteien gegenüberzustellen.

Die Qualität des Gutachtens ist entscheidend für den weiteren Verlauf des Verfahrens und für die Entscheidungsfindung des Gerichts. Daher kommt der Ermittlung und Beurteilung von Sachverhalten durch den Sachverständigen eine besondere Verantwortung zu.

Beispiele und aktuelle Gerichtsentscheidungen

Die hier aufgeführten Beispiele und Gerichtsentscheidungen verdeutlichen die Bedeutung von Sachverständigen und ihren Gutachten im Gerichtsverfahren:

  • BGH zur Schadensersatzhaftung eines gerichtlichen Sachverständigen (Sommer 2020): In diesem Fall hat der Bundesgerichtshof (BGH) sich mit der Frage beschäftigt, ob ein gerichtlich beauftragter Sachverständiger auf Schadensersatz haftet, wenn er fahrlässig ein unrichtiges Gutachten erstellt, das zu einem für die Parteien nachteiligen Vergleich führt.

    Im konkreten Fall hatte eine Druckerei eine Druckmaschine gekauft, die eine zu langsame Druckgeschwindigkeit aufwies. Ein Sachverständigengutachten stellte jedoch fest, dass kein Mangel vorliege, woraufhin die Klage abgewiesen wurde.

    Nach einem Vergleich, der sich auf das fehlerhafte Gutachten stützte, klagte die Druckerei gegen den Sachverständigen auf Schadensersatz. Der BGH entschied, dass eine Haftung des Sachverständigen in Betracht kommt, selbst wenn die Parteien einen Vergleich geschlossen haben. Diese Entscheidung schließt eine Haftungslücke und betont die Verantwortung von Sachverständigen für die Richtigkeit ihrer Gutachten​​.

  • LSG München zu medizinischen Sachverständigengutachten (Urteil vom 08.10.2020 – L 4 KR 315/17): In diesem Urteil befasste sich das Landessozialgericht München mit der Frage, ob eine Behandlungsmethode, die nicht dem allgemein anerkannten medizinischen Standard entspricht, von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden muss.

    Im Mittelpunkt stand die Bewertung der Lebensbedrohlichkeit einer Erkrankung und der Aussichten auf Heilung durch eine neue Behandlungsmethode. Sachverständigengutachten spielten eine zentrale Rolle in der Beurteilung der medizinischen Sachverhalte und der Entscheidungsfindung des Gerichts. Das Urteil verdeutlicht die Wichtigkeit von medizinischen Sachverständigen in Verfahren, die über die Übernahme von Behandlungskosten entscheiden​​.

Die verschiedenen Gerichtsentscheidungen unterstreichen, wie relevant sachverständige Gutachten für die richterliche Entscheidungsfindung sind und welche vielfältigen Fachgebiete betroffen sein können.

FAQ: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wann ist ein Sachverständiger im Gerichtsverfahren notwendig?
Ein Sachverständiger wird dann bestellt, wenn das Gericht besonderes Fachwissen benötigt, um den Sachverhalt objektiv und fundiert beurteilen zu können. Die Notwendigkeit hängt vom Einzelfall ab und wird vom Gericht festgestellt.

Wer trägt die Kosten für den Sachverständigen?
Die Kosten für die Tätigkeit des Sachverständigen werden in der Regel von der unterlegenen Partei oder anteilig von beiden Parteien getragen, je nachdem, wie das Gericht entscheidet. In einigen Fällen werden die Kosten jedoch ganz oder teilweise vom Staat getragen, etwa im sozialrechtlichen oder strafrechtlichen Bereich.

Kann ein Sachverständiger auch privat engagiert werden?
Ja, Parteien können auch vor oder während eines Gerichtsverfahrens selbstständig einen Sachverständigen beauftragen, um ein Privatgutachten zu erstellen. Dieses kann im Verfahren verwendet werden, jedoch hat es in der Regel nicht dieselbe Beweiskraft wie ein vom Gericht bestelltes Gutachten.

Das Gericht kann dann selbst entscheiden, ob es dem Privatgutachten folgen möchte oder nicht.

Wie lange dauert die Erstellung eines Gutachtens?
Die Dauer der Erstellung eines Gutachtens hängt vom Einzelfall und der Komplexität des Sachverhalts ab. Es kann einige Wochen bis hin zu mehreren Monaten dauern, bis ein Sachverständiger ein Gutachten abgeschlossen hat. In dringenden Fällen kann das Gericht den Sachverständigen jedoch zu einer zügigeren Bearbeitung auffordern.

Was kann man tun, wenn man mit dem Gutachten eines Sachverständigen nicht einverstanden ist?
Wenn eine Partei Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit eines Gutachtens hat, kann sie dies dem Gericht mitteilen und gegebenenfalls den Antrag auf Ergänzung oder Erstellung eines neuen Gutachtens stellen.

Zudem besteht die Möglichkeit, im Verfahren ein weiteres Gutachten eines anderen Sachverständigen einzuholen oder ein bereits vorhandenes Privatgutachten vorzulegen. Es obliegt letztendlich dem Gericht, den Einwänden gegen ein Gutachten nachzugehen und zu entscheiden, ob es dem Gutachten folgt oder nicht.

Entscheidende Weichensteller: Die unverzichtbare Rolle von Sachverständigen in der Justiz

Die Rolle von Sachverständigen im Gerichtsverfahren ist von grundlegender Bedeutung, um das Gericht bei der Beurteilung komplexer Sachverhalte zu unterstützen und eine sachgerechte Entscheidungsfindung sicherzustellen.

Die rechtlichen Grundlagen, Arten von Sachverständigen, Auswahl und Bestellung sowie Ermittlungen und Erstellung von Gutachten sind elementare Aspekte, die im Zusammenhang mit der Hinzuziehung von Sachverständigen in Gerichtsverfahren beachtet werden müssen.

Dieser umfangreiche Blog-Beitrag hat Ihnen hoffentlich das nötige Wissen vermittelt, um das Thema Sachverständige besser zu verstehen und in der Praxis anzuwenden.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht