In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und sich ständig ändernder rechtlicher Rahmenbedingungen ist es nicht verwunderlich, dass sich Unternehmen und Privatpersonen auf der ganzen Welt zunehmend mit dem Phänomen der Verschleierung auseinandersetzen müssen. Verschleierung kann sowohl im Bereich der Wirtschaftskriminalität als auch in zivilrechtlichen Streitigkeiten erhebliche rechtliche Auswirkungen und Folgen haben. In diesem Leitfaden analysieren wir das Phänomen der Verschleierung, dessen rechtliche Auswirkungen und wie man sich effektiv davor schützen kann.

Was ist Verschleierung?

Verschleierung bezeichnet den Versuch, die tatsächlichen Verhältnisse einer finanziellen oder wirtschaftlichen Transaktion zu verbergen oder zu verschleiern. In vielen Fällen erfolgt die Verschleierung, um die Herkunft, den Besitz oder das Ziel von Vermögenswerten zu verschleiern oder rechtswidrige Aktivitäten, wie beispielsweise Steuerhinterziehung, Geldwäsche oder Betrug, zu verbergen.

Dabei wird oft auf komplexe Rechtsstrukturen zurückgegriffen, um den Blick auf die tatsächlichen Besitzverhältnisse von Vermögenswerten oder den wahren Charakter von Transaktionen zu verschleiern. Dies kann zum Beispiel durch die Verwendung von Offshore-Gesellschaften oder Stiftungen, durch die Schaffung von undurchsichtigen Firmenstrukturen oder durch die Nutzung von Treuhandarrangements erreicht werden.

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen zur Bekämpfung der Verschleierung

Im internationalen Kontext wurden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Gesetze, Regelungen und Übereinkommen erlassen, um die Verschleierung und die damit verbundenen Aktivitäten zu bekämpfen. Einige der wichtigsten internationalen Instrumente zum Umgang mit Verschleierung sind:

  • Die Financial Action Task Force (FATF) 40 Empfehlungen zur Bekämpfung der Geldwäsche und Finanzierung des Terrorismus
  • Die EU-Geldwäscherichtlinien
  • Die OECD/G20 BEPS-Projekte zur Bekämpfung von Steuervermeidung
  • Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption (UNCAC)
  • Das Übereinkommen des Europarates zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr

In einzelnen Rechtsordnungen sind unterschiedliche Regelungen zur Bekämpfung der Verschleierung zu finden. Im Allgemeinen gibt es Gesetze und Vorschriften, die direkt auf die Verschleierung abzielen, sowie solche, die sich auf damit verbundene Themen konzentrieren, wie zum Beispiel Geldwäsche, Korruption, Steuerbetrug oder die Finanzierung des Terrorismus.

Strafgesetze zur Bekämpfung der Verschleierung

Die meisten Rechtsordnungen haben Strafgesetze zur Bekämpfung der Verschleierung erlassen. Diese Gesetze beinhalten in der Regel eine oder mehrere der folgenden Bestimmungen:

  • Strafbarkeit der Verschleierung sowie der damit verbundenen Aktivitäten, wie zum Beispiel vorsätzliche Falschdarstellung von Vermögenswerten oder Transaktionen
  • Strafbarkeit von Steuerhinterziehung, Steuerbetrug und ähnlichen Delikten, welche oftmals in Zusammenhang mit Verschleierung stehen
  • Strafbarkeit von Geldwäsche, die häufig mit Verschleierung in Verbindung gebracht wird
  • Strafbarkeit von Korruption und Bestechung im Zusammenhang mit Verschleierung
  • Verantwortlichkeit und Sanktionen für juristische Personen, die an Verschleierung oder damit verbundenen Aktivitäten beteiligt sind

Aufsichts- und Regelungsbehörden

In vielen Ländern wurden spezielle Aufsichts- und Regelungsbehörden zur Bekämpfung der Verschleierung und verwandter Delikte eingerichtet. Diese Behörden überwachen die Einhaltung der Geldwäsche-, Terrorismusfinanzierungsbekämpfung- und Korruptionsbekämpfungsvorschriften in den jeweiligen Sektoren und arbeiten häufig eng mit Strafverfolgungs- oder Justizbehörden zusammen, um ihre Aufgaben durchzusetzen. Einige Beispiele für solche Behörden sind:

  • Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörden
  • Banken- und Finanzaufsichtsbehörden
  • Staatliche Finanz- oder Handelskammer
  • Revisionssysteme/-organe
  • Steuerbehörden

Meldepflichten und Präventionsmaßnahmen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Bekämpfung und damit verbundenen Delikten umfassen häufig Meldepflichten und Präventionsmaßnahmen für Finanzinstitute oder andere sogenannte „Verpflichtete“. Unternehmen oder Einzelpersonen in bestimmten Branchen, wie beispielsweise Banken, Wertpapierfirmen, Versicherungen oder Immobilienmakler, haben Meldepflichten und müssen verdächtige Transaktionen oder Kunden melden, die Anzeichen von Verschleierung aufweisen könnten. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, Programmaaßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung (CFT) einzurichten und durchzuführen.

Juristische Beispiele für Verschleierung und deren Auswirkungen

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für juristische Fälle, die sich mit der Verschleierung und den damit verbundenen Aktivitäten befassen. Diese Beispiele zeigen, wie die Verschleierung und ihre Rechtsfolgen in unterschiedlichen Kontexten zur Geltung kommen können und welche Risiken damit für Unternehmen und Einzelpersonen verbunden sind.

Verschleierung und Steuerhinterziehung

Ein prominentes Beispiel für einen Steuerhinterziehungsfall, in dem Verschleierung eine bedeutende Rolle spielte, ist der Fall des ehemaligen Fußballstars Uli Hoeneß. Der ehemalige Präsident des FC Bayern München wurde 2014 wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 28,5 Millionen Euro zu einer dreieinhalbjährigen Haftstrafe verurteilt. In diesem Fall hatte Hoeneß geheime Konten bei einer Schweizer Bank genutzt, um seine Einnahmen und finanziellen Transaktionen zu verschleiern und so Steuerzahlungen in Deutschland zu vermeiden.

Verschleierung und Geldwäsche

Die sogenannte „Operation Car Wash“ war eine brasilianische Untersuchung, bei der Geschäftsleute und Politiker des Landes wegen weit verbreiteter Korruption, Verschleierung und Geldwäsche angeklagt wurden. Die Ermittler stellten fest, dass die Beteiligten Bestechungsgelder, die im Zusammenhang mit öffentlichen Bauverträgen gezahlt wurden, verschleiert und gewaschen hatten, indem sie ein komplexes Netzwerk von Offshore-Gesellschaften, Treuhändern und Finanzberatern nutzten. Die Operation Car Wash führte zu weitreichenden rechtlichen Folgen, einschließlich einer Reihe von Verurteilungen, hohen Geldstrafen und politischen Veränderungen in Brasilien.

Zivilrechtliche Klagen im Zusammenhang mit Verschleierung

In einem zivilrechtlichen Fall in den USA verklagte der russische Geschäftsmann Alisher Usmanov den amerikanischen Minderheitsaktionär von Facebook, Yuri Milner, wegen angeblicher Verschleierung von Vermögenswerten bei der Übernahme eines gemeinsamen Geschäfts. Usmanov behauptete, dass Milner Vermögenswerte in Offshore-Gesellschaften verschleiert habe, um einen höheren Kaufpreis für das Geschäft zu erzielen und den Wert von Usmanovs Aktien zu schmälern. Der Fall wurde schließlich außergerichtlich beigelegt, aber er zeigt, wie die Verschleierung in zivilrechtlichen Streitigkeiten zu erheblichen finanziellen und rechtlichen Risiken führen kann.

Strategien zur Vermeidung von Verschleierung

Unternehmen, Finanzinstitute und Einzelpersonen können eine Vielzahl von Strategien und Schutzmaßnahmen ergreifen, um die Risiken der Verschleierung und der damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen zu minimieren. Einige der wichtigsten Empfehlungen sind:

Umfassende Due Diligence und Know Your Customer (KYC)-Praktiken

Die Durchführung einer gründlichen Due Diligence und KYC-Praktiken sind entscheidend, um potenzielle Verschleierungsrisiken in Geschäftsbeziehungen zu identifizieren und zu minimieren. Dies beinhaltet die Sammlung und Überprüfung von Informationen über Kunden, Geschäftspartner oder Lieferanten, um deren Identität, Rechtsstatus, Geschäftsaktivitäten und Herkunft ihrer Vermögenswerte zu überprüfen.

Implementierung internen Kontrollen und Compliance-Programmen

Unternehmen sollten wirksame interne Kontroll- und Compliance-Systeme einführen, um Verschleierung und damit verbundene rechtliche Risiken zu vermeiden. Dazu gehören u.a. die Implementierung von Richtlinien und Verfahren, regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter zur Erkennung und Meldung potenzieller Verschleierungsaktivitäten sowie die Einrichtung eines Compliance-Beauftragten oder eine Abteilung, die für die fortlaufende Überwachung des Programms verantwortlich ist.

Zusammenarbeit mit internationalen und nationalen Behörden

Die Zusammenarbeit mit Finanzaufsichtsbehörden, Strafverfolgungsbehörden und internationalen Organisationen, wie der FATF oder der OECD, kann dazu beitragen, Informationen über neue Verschleierungstrends und -risiken zu erhalten und Best Practices zur Vermeidung zu entwickeln. Unternehmen sollten auf Anfragen von Behörden reagieren und Informationen bereitstellen, die bei der Aufdeckung und Strafverfolgung von Verschleierung und damit verbundenen Delikten helfen können.

Transparenz bei Geschäftsbeziehungen und Vermögenswerten

Unternehmen und Einzelpersonen sollten darauf achten, die Herkunft ihrer Vermögenswerte und die Struktur ihrer Geschäftsbeziehungen transparent darzustellen, um die Risiken einer ungewollten Verschleierung zu minimieren. Dies beinhaltet die Offenlegung von Informationen über die wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen, die Klarstellung von undurchsichtigen Firmenstrukturen oder Geschäftsvorgängen sowie die Zahlung angemessener Steuern.

FAQs

Untenstehend finden Sie eine Übersicht über die am meisten gestellten Fragen und deren Antworten.

Was ist der Unterschied zwischen Verschleierung und Geldwäsche?

Verschleierung bezieht sich auf den Versuch, die tatsächlichen Verhältnisse einer finanziellen oder wirtschaftlichen Transaktion zu verbergen oder zu verschleiern, während Geldwäsche der Prozess ist, durch den die illegale Herkunft von Vermögenswerten verborgen oder verschleiert wird, indem sie in den legalen Finanzkreislauf eingebracht werden. Obwohl die beiden Begriffe manchmal austauschbar verwendet werden, ist Geldwäsche in der Regel ein spezifischer Teilaspekt der Verschleierung und bezieht sich auf den Umgang mit illegalem Vermögen aus Verbrechen, während Verschleierung eine breitere Kategorie von Aktivitäten umfasst, die darauf abzielen, den Ursprung, Besitz oder Zweck von Vermögenswerten oder Transaktionen zu verbergen.

Was sind die Strafen für Verschleierung?

Die Strafen variieren je nach Rechtsordnung und können sowohl strafrechtliche als auch zivilrechtliche Konsequenzen beinhalten. Strafverfolgungsmaßnahmen können Haftstrafen, Geldstrafen, Einziehung von Vermögenswerten oder Auflagen zur Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden beinhalten. Zivilrechtliche Sanktionen können Schadensersatzforderungen, Vertragsstrafen oder die Annullierung von Geschäftsvereinbarungen umfassen. Darüber hinaus können Verstöße gegen Geldwäschebekämpfungsvorschriften oder Meldepflichten zu zusätzlichen Sanktionen von Aufsichts- und Regelungsbehörden führen.

Wie können Unternehmen Verschleierung vorbeugen?

Unternehmen können Verschleierung vorbeugen, indem sie Compliance-Programme einführen, um anwendbare Gesetze und Vorschriften einzuhalten, gründliche Due Diligence und KYC-Praktiken durchführen, um Kunden oder Geschäftspartner zu überprüfen, interne Kontrollen überwachen und verdächtige Aktivitäten an zuständige Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörden melden. Transparenz bei Geschäftsbeziehungen und Vermögenswerten ist ebenfalls entscheidend zur Vermeidung von Verschleierung.

Warum ist Verschleierung ein so drängendes Problem in der heutigen Wirtschaft?

Die zunehmende Globalisierung, der technologische Fortschritt und die Komplexität von Finanz- und Wirtschaftstransaktionen haben die Möglichkeiten für Verschleierung erheblich erweitert. Gleichzeitig hat die internationale Gemeinschaft die Bedrohung durch Verschleierung und ihre negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Rechtsstaatlichkeit und das Vertrauen in das Finanzsystem erkannt und entsprechende gesetzliche und aufsichtsrechtliche Maßnahmen ergriffen, um Verschleierung und damit verbundene Delikte wie Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Korruption zu bekämpfen.

Fazit

Verschleierung kann sowohl straf- als auch zivilrechtliche Konsequenzen für Unternehmen und Einzelpersonen haben, insbesondere in Bereichen wie Steuerhinterziehung, Geldwäsche oder Korruption. Die Vermeidung und die Einhaltung der einschlägigen Gesetze und Vorschriften erfordert eine umfassende Due Diligence, die Implementierung von Compliance-Systemen, die Zusammenarbeit mit Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden sowie die Sicherstellung der Transparenz bei Geschäftsbeziehungen und Vermögenswerten. Durch den Aufbau von internen Kontrollsystemen und die Umsetzung von Schutzmaßnahmen können sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen die Risiken und rechtlichen Folgen minimieren.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht