Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Immobilienrechts. Sie stellt sicher, dass eine Immobilie, die in mehrere Wohneinheiten aufgeteilt ist, rechtlich als solche anerkannt ist und als getrennte Eigentumseinheiten verkauft, vermietet oder anderweitig genutzt werden kann. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns mit der Abgeschlossenheitsbescheinigung, ihrer Wichtigkeit und den rechtlichen Aspekten, die damit verbunden sind, befassen. Wir werden Gesetze, aktuelle Gerichtsurteile und FAQs behandeln, um Ihnen einen umfassenden Überblick über dieses wichtige Thema zu geben.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung in die Abgeschlossenheitsbescheinigung
  2. Gesetzliche Grundlagen
  3. Die Rolle der Baubehörden
  4. Voraussetzungen für die Erteilung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung
  5. Der Antrag auf Abgeschlossenheitsbescheinigung
  6. Aktuelle Gerichtsurteile
  7. FAQs zur Abgeschlossenheitsbescheinigung
  8. Fazit

Einführung in die Abgeschlossenheitsbescheinigung

Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist ein wichtiges Dokument im deutschen Immobilienrecht. Sie dient dazu, die rechtliche Unabhängigkeit von einzelnen Wohnungen oder Räumen innerhalb einer Immobilie zu bestätigen. Die Bescheinigung ist notwendig, um die Aufteilung des Grundstücks in Miteigentumsanteile zu ermöglichen, die im Grundbuch eingetragen werden können. Dies ermöglicht wiederum den Verkauf, die Vermietung oder die sonstige Nutzung der einzelnen Einheiten als unabhängige Eigentumseinheiten.

  • Die Abgeschlossenheitsbescheinigung wird von der zuständigen Baubehörde ausgestellt.
  • Die Bescheinigung ist eine Voraussetzung für die Eintragung von Miteigentumsanteilen im Grundbuch.
  • Die Abgeschlossenheitsbescheinigung bestätigt die rechtliche Unabhängigkeit einzelner Einheiten innerhalb einer Immobilie.

Gesetzliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen für die Abgeschlossenheitsbescheinigung finden sich im deutschen Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Das WEG regelt die Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern und Miteigentümern und bildet die Basis für die rechtliche Aufteilung von Immobilien in einzelne Wohneinheiten.

  • § 3 WEG definiert das Wohnungseigentum als das Sondereigentum an einer Wohnung in Verbindung mit dem Miteigentumsanteil an dem gemeinschaftlichen Eigentum.
  • § 5 WEG regelt die Entstehung von Wohnungseigentum und Miteigentum. Es entsteht durch die Eintragung im Grundbuch aufgrund einer Teilungserklärung des Eigentümers.
  • § 7 WEG legt fest, dass für die Eintragung von Wohnungseigentum eine Abgeschlossenheitsbescheinigung erforderlich ist.

Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist somit ein zentrales Element des Wohnungseigentumsrechts und ermöglicht die rechtliche Aufteilung von Immobilien in einzelne Wohneinheiten und die damit verbundenen Rechte und Pflichten der Eigentümer und Bewohner.

Die Rolle der Baubehörden

Die zuständige Baubehörde ist für die Ausstellung der Abgeschlossenheitsbescheinigung verantwortlich. Die Baubehörde prüft, ob die Voraussetzungen für die Erteilung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung erfüllt sind und stellt sie gegebenenfalls aus.

  • Die Baubehörde prüft die baurechtlichen Voraussetzungen für die Erteilung der Abgeschlossenheitsbescheinigung.
  • Die Behörde stellt die Abgeschlossenheitsbescheinigung aus, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Die Baubehörde kann die Erteilung der Abgeschlossenheitsbescheinigung verweigern, wenn die Voraussetzungen nicht gegeben sind.

Die Rolle der Baubehörde ist somit entscheidend für die rechtliche Anerkennung der Aufteilung einer Immobilie in einzelne Wohneinheiten und die damit verbundenen Rechte und Pflichten der Eigentümer und Bewohner.

Voraussetzungen für die Erteilung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung

Die Erteilung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung setzt voraus, dass die betreffenden Wohnungen oder Räume die Anforderungen des Wohnungseigentumsgesetzes erfüllen. Dies beinhaltet insbesondere, dass sie in sich abgeschlossen sind und über einen eigenen Zugang verfügen. Darüber hinaus müssen sie den baurechtlichen Vorschriften entsprechen und über eine ausreichende Wohnqualität verfügen.

  • Die Wohnungen oder Räume müssen in sich abgeschlossen sein.
  • Sie müssen über einen eigenen Zugang verfügen.
  • Sie müssen den baurechtlichen Vorschriften entsprechen.
  • Sie müssen eine ausreichende Wohnqualität aufweisen.

Die Erfüllung dieser Voraussetzungen ist die Grundlage für die rechtliche Anerkennung der Aufteilung einer Immobilie in einzelne Wohneinheiten und die damit verbundenen Rechte und Pflichten der Eigentümer und Bewohner.

Der Antrag auf Abgeschlossenheitsbescheinigung

Der Antrag auf Erteilung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung muss schriftlich bei der zuständigen Baubehörde eingereicht werden. Der Antrag sollte alle erforderlichen Unterlagen und Informationen enthalten, die für die Prüfung der Voraussetzungen für die Erteilung der Bescheinigung erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere:

  • Ein Lageplan des Grundstücks
  • Grundrisse der betreffenden Wohnungen oder Räume
  • Eine Beschreibung der baulichen Anlagen
  • Angaben zur geplanten Aufteilung der Immobilie in Miteigentumsanteile

Die Baubehörde prüft den Antrag und die beigefügten Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit und entscheidet über die Erteilung der Abgeschlossenheitsbescheinigung. Die Erteilung kann unter Auflagen oder Bedingungen erfolgen, wenn dies zur Sicherstellung der Einhaltung der gesetzlichen Voraussetzungen erforderlich ist.

Aktuelle Gerichtsurteile

Die Rechtsprechung zur Abgeschlossenheitsbescheinigung ist vielfältig und umfasst verschiedene Aspekte dieses wichtigen Themas. Hier sind einige aktuelle Gerichtsurteile, die für das Verständnis der Abgeschlossenheitsbescheinigung und ihrer Bedeutung von Interesse sind:

  • Bundesgerichtshof, Urteil vom 24.11.2017, Az. V ZR 104/17: In diesem Urteil hat der BGH entschieden, dass eine fehlerhafte Abgeschlossenheitsbescheinigung, die aufgrund unrichtiger Angaben des Antragstellers ausgestellt wurde, die Eintragung von Wohnungseigentum im Grundbuch nicht hindert, solange die tatsächlichen Voraussetzungen für die Abgeschlossenheit der Wohnungen vorliegen.
  • Oberlandesgericht Düsseldorf, Urteil vom 17.10.2018, Az. I-10 W 57/18: In diesem Fall entschied das OLG Düsseldorf, dass die Baubehörde verpflichtet ist, eine Abgeschlossenheitsbescheinigung zu erteilen, wenn die baulichen Voraussetzungen für die Abgeschlossenheit der Wohnungen gegeben sind, selbst wenn die Wohnungen noch nicht tatsächlich fertiggestellt sind. Das Gericht hat jedoch betont, dass die Baubehörde die Erteilung der Bescheinigung von der Erfüllung weiterer baurechtlicher Voraussetzungen abhängig machen kann.
  • Oberlandesgericht München, Urteil vom 27.03.2019, Az. 34 Wx 168/18: Das OLG München hat entschieden, dass eine Abgeschlossenheitsbescheinigung, die aufgrund einer unrichtigen Bestandsaufnahme und einer unrichtigen Darstellung der tatsächlichen Verhältnisse ausgestellt wurde, nicht die Grundlage für die Eintragung von Wohnungseigentum im Grundbuch bilden kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die tatsächlichen Voraussetzungen für die Abgeschlossenheit der Wohnungen nicht gegeben sind.

Diese Gerichtsurteile verdeutlichen die Bedeutung der Abgeschlossenheitsbescheinigung im Rahmen des Wohnungseigentumsrechts und die Anforderungen, die an ihre Erteilung und ihre Verwendung im Grundbuchverfahren gestellt werden.

FAQs zur Abgeschlossenheitsbescheinigung

Im Folgenden beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zum Thema Abgeschlossenheitsbescheinigung:

Was passiert, wenn keine Abgeschlossenheitsbescheinigung vorliegt?

Ohne eine Abgeschlossenheitsbescheinigung kann die Aufteilung einer Immobilie in Wohnungseigentum und Miteigentum nicht im Grundbuch eingetragen werden. Dies bedeutet, dass die einzelnen Wohnungen oder Räume nicht als unabhängige Eigentumseinheiten verkauft, vermietet oder anderweitig genutzt werden können. In solchen Fällen bleibt die Immobilie im Rahmen des Gesamteigentums und die Eigentümer müssen gemeinsam über die Nutzung und Verwaltung der Immobilie entscheiden.

Kann eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nachträglich geändert oder widerrufen werden?

Grundsätzlich ist eine nachträgliche Änderung oder der Widerruf einer Abgeschlossenheitsbescheinigung möglich, wenn sich herausstellt, dass sie aufgrund unrichtiger Angaben oder einer fehlerhaften Prüfung der Voraussetzungen ausgestellt wurde. In solchen Fällen kann die Baubehörde die Bescheinigung ändern oder widerrufen und die betroffenen Eigentümer müssen die notwendigen Änderungen im Grundbuch veranlassen.

Kann ich eine Abgeschlossenheitsbescheinigung auch für Gewerberäume oder andere nicht zu Wohnzwecken dienende Räume beantragen?

Ja, die Abgeschlossenheitsbescheinigung kann auch für Gewerberäume oder andere Räume beantragt werden, die nicht zu Wohnzwecken dienen. In solchen Fällen spricht man von Teileigentum, das im Grundsatz den gleichen rechtlichen Regelungen wie das Wohnungseigentum unterliegt. Die Voraussetzungen für die Erteilung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung sind in diesem Fall entsprechend den besonderen Anforderungen an die jeweilige Nutzung der Räume zu prüfen.

Was kostet die Erteilung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung?

Die Kosten für die Erteilung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung variieren je nach Bundesland und zuständiger Baubehörde. In der Regel sind Gebühren im Bereich von 100 bis 500 Euro pro Bescheinigung zu erwarten. Es empfiehlt sich, die genauen Kosten bei der zuständigen Baubehörde zu erfragen, bevor ein Antrag gestellt wird.

Fazit

Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist ein zentrales Element des deutschen Wohnungseigentumsrechts und ermöglicht die rechtliche Aufteilung von Immobilien in einzelne Wohneinheiten. Die Erteilung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung setzt die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen voraus und ist für die Eintragung von Wohnungseigentum und Miteigentum im Grundbuch erforderlich. Die zuständige Baubehörde prüft die Voraussetzungen für die Erteilung der Bescheinigung und stellt sie gegebenenfalls aus. Die Rechtsprechung zu diesem Thema ist vielfältig und zeigt die Bedeutung der Abgeschlossenheitsbescheinigung für die rechtliche Anerkennung der Aufteilung einer Immobilie in einzelne Wohneinheiten und die damit verbundenen Rechte und Pflichten der Eigentümer und Bewohner.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Immobilienrecht