Die Beweiswürdigung ist ein zentrales Element des deutschen Rechtssystems und spielt in allen rechtlichen Auseinandersetzungen, von Zivil- bis Strafverfahren, eine entscheidende Rolle. In diesem umfassenden Blog-Beitrag werden wir uns eingehend mit der Beweiswürdigung befassen, indem wir aktuelle Gesetze, Gerichtsurteile und häufig gestellte Fragen zu diesem wichtigen Thema besprechen. Wir werden die verschiedenen Aspekte der Beweiswürdigung beleuchten und aufzeigen, wie Richter Beweise bewerten und welche Faktoren sie dabei berücksichtigen.

Was ist Beweiswürdigung?

Beweiswürdigung bezeichnet den Prozess, bei dem ein Richter oder ein Gericht die im Verfahren präsentierten Beweise bewertet und auf dieser Grundlage eine Entscheidung trifft. Dabei werden insbesondere die Glaubwürdigkeit der Beweise, ihre Relevanz für den Fall und ihre Beweiskraft untersucht. Die Beweiswürdigung ist ein subjektiver Vorgang, bei dem der entscheidende Richter seine eigene Einschätzung und Erfahrung einbringen kann.

Rechtliche Grundlagen der Beweiswürdigung

Die Beweiswürdigung ist im deutschen Rechtssystem gesetzlich geregelt. Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen sind:

  • § 261 Strafprozessordnung (StPO) – Freie richterliche Beweiswürdigung
  • § 286 Zivilprozessordnung (ZPO) – Überzeugungsbildung des Gerichts

Beide Vorschriften erlauben dem Richter oder Gericht, die Beweise im Verfahren nach seiner eigenen Überzeugung zu würdigen. Es gibt keine starren Regeln, die vorschreiben, wie Beweise zu bewerten sind. Stattdessen haben die Richter einen weiten Spielraum, um ihre Entscheidungen auf der Grundlage der im Verfahren präsentierten Beweise und ihrer eigenen Einschätzung der Sachlage zu treffen.

Die verschiedenen Aspekte der Beweiswürdigung

Die Beweiswürdigung umfasst verschiedene Aspekte, die im Folgenden näher erläutert werden:

Glaubwürdigkeit von Zeugen

Die Glaubwürdigkeit von Zeugen spielt eine entscheidende Rolle in der Beweiswürdigung. Der Richter muss beurteilen, inwieweit die Aussagen der Zeugen glaubwürdig und wahrheitsgemäß sind. Dabei können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen, wie zum Beispiel:

  • Die persönlichen Eigenschaften des Zeugen (Alter, Beruf, Bildung, etc.)
  • Die Art und Weise der Zeugenaussage (sicher, unsicher, widersprüchlich, etc.)
  • Die Beziehung des Zeugen zu den Verfahrensbeteiligten (neutral, befangen, etc.)
  • Die Plausibilität der Aussage im Kontext der sonstigen Beweise

Beweiskraft von Urkunden und Sachverständigengutachten

Urkunden und Sachverständigengutachten sind weitere wichtige Beweismittel im Prozess. Auch hier muss der Richter die Beweiskraft dieser Beweismittel beurteilen. Bei Urkunden kann dies zum Beispiel die Prüfung der Echtheit der Urkunde oder die Bewertung der in der Urkunde enthaltenen Informationen beinhalten. Sachverständigengutachten werden hinsichtlich ihrer fachlichen Qualität, Vollständigkeit und Schlüssigkeit beurteilt.

Beweisermittlung und tatsächliche Feststellungen

Im Rahmen der Beweiswürdigung trifft der Richter auch tatsächliche Feststellungen, indem er die im Verfahren ermittelten Beweise würdigt und daraus Schlüsse auf den konkreten Sachverhalt zieht. Dabei können auch Indizien und Umstände eine Rolle spielen, die nicht unmittelbar als Beweis im Verfahren präsentiert wurden, aber dennoch bei der Gesamtbetrachtung der Sachlage relevant sind.

Abwägung von Beweisen und Gegenbeweisen

In vielen Fällen gibt es sowohl Beweise als auch Gegenbeweise, die für die Entscheidungsfindung relevant sind. Der Richter muss diese gegeneinander abwägen und entscheiden, welchen Beweisen er mehr Gewicht beimisst. Dabei kann er auch den Grundsatz „im Zweifel für den Angeklagten“ (in dubio pro reo) anwenden, der insbesondere im Strafverfahren von Bedeutung ist.

Aktuelle Gerichtsurteile zur Beweiswürdigung

Im Folgenden werden einige aktuelle Gerichtsurteile vorgestellt, die die Beweiswürdigung in unterschiedlichen Kontexten thematisieren:

Bundesgerichtshof, Urteil vom 11. September 2019 – 2 StR 576/18

In diesem Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Anforderungen an die Beweiswürdigung bei der Verurteilung eines Angeklagten wegen sexuellen Missbrauchs präzisiert. Der BGH betonte, dass die Glaubwürdigkeit des belastenden Zeugen besonders sorgfältig geprüft werden müsse und die Verurteilung allein aufgrund einer Zeugenaussage nur dann erfolgen könne, wenn diese durch weitere Beweise gestützt wird.

Landgericht Berlin, Urteil vom 10. Februar 2020 – 523 Qs 12/20

In diesem Fall hat das Landgericht Berlin entschieden, dass ein Sachverständigengutachten, das auf unzureichenden tatsächlichen Grundlagen beruht, im Rahmen der Beweiswürdigung unverwertbar ist. Das Gericht betonte, dass ein solches Gutachten die erforderliche Sachkunde und Neutralität des Sachverständigen in Frage stellt und somit für die Entscheidungsfindung unbrauchbar ist.

Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 16. Mai 2019 – 4 U 50/18

Das Oberlandesgericht Hamm hat in diesem Urteil die Beweiskraft von Dashcam-Aufnahmen im Rahmen der Beweiswürdigung thematisiert. Das Gericht entschied, dass Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel in Zivilprozessen grundsätzlich verwertbar sind, jedoch nicht zwangsläufig höher zu bewerten sind als andere Beweismittel. Vielmehr müssen die Aufnahmen in die Gesamtbetrachtung der Beweiswürdigung einfließen.

Häufig gestellte Fragen zur Beweiswürdigung

Wie wird die Glaubwürdigkeit von Zeugen bewertet?

Die Glaubwürdigkeit von Zeugen wird anhand verschiedener Kriterien bewertet, wie zum Beispiel persönlichen Eigenschaften des Zeugen, der Art und Weise der Zeugenaussage, der Beziehung des Zeugen zu den Verfahrensbeteiligten und der Plausibilität der Aussage im Kontext der sonstigen Beweise.

Welche Rolle spielen Sachverständigengutachten bei der Beweiswürdigung?

Sachverständigengutachten sind wichtige Beweismittel, deren Beweiskraft im Rahmen der Beweiswürdigung beurteilt wird. Dabei werden insbesondere die fachliche Qualität, Vollständigkeit und Schlüssigkeit des Gutachtens berücksichtigt.

Wie werden Beweise und Gegenbeweise abgewogen?

Der Richter muss Beweise und Gegenbeweise gegeneinander abwägen und entscheiden, welchen Beweisen er mehr Gewicht beimisst. Dabei können auch Grundsätze wie „im Zweifel für den Angeklagten“ (in dubio pro reo) zur Anwendung kommen, insbesondere im Strafverfahren.

Können Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel verwendet werden?

Ja, Dashcam-Aufnahmen können grundsätzlich als Beweismittel in Zivilprozessen verwendet werden. Allerdings sind sie nicht zwangsläufig höher zu bewerten als andere Beweismittel und müssen in die Gesamtbetrachtung der Beweiswürdigung einfließen.

Fazit

Die Beweiswürdigung ist ein zentrales Element des deutschen Rechtssystems und entscheidend für die richterliche Entscheidungsfindung in allen Arten von Verfahren. Sie umfasst die Bewertung von Beweisen wie Zeugenaussagen, Urkunden und Sachverständigengutachten sowie die Abwägung von Beweisen und Gegenbeweisen. Die gesetzlichen Grundlagen der Beweiswürdigung erlauben den Richtern einen weiten Spielraum bei der Bewertung der Beweise, wobei sie ihre eigene Überzeugung und Erfahrung einbringen können. Aktuelle Gerichtsurteile verdeutlichen die Bedeutung der Beweiswürdigung in verschiedenen Kontexten und zeigen, dass die richtige Bewertung von Beweisen für eine gerechte Entscheidungsfindung unerlässlich ist.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht