Interne Untersuchungen – Ein Begriff, der in der heutigen Unternehmenswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Angesichts der zunehmenden regulatorischen Anforderungen und der Notwendigkeit, Compliance-Standards aufrechtzuerhalten, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie jederzeit über ein ordnungsgemäßes und effizientes internes Untersuchungssystem verfügen. Der Einsatz solcher Untersuchungen minimiert nicht nur Risiken, sondern stärkt auch das Vertrauen von Mitarbeitern, Kunden und Investoren. Doch wie gehen Unternehmen am besten vor, wenn sie eine interne Untersuchung durchführen müssen? Und welche Aspekte sollten dabei besonders berücksichtigt werden? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem umfassenden Artikel eingehend behandelt.

Einführung in interne Untersuchungen

Interne Untersuchungen dienen dazu, mögliche Verstöße gegen gesetzliche oder unternehmensinterne Vorschriften zu ermitteln und aufzuklären. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Compliance-Managements und tragen dazu bei, das Vertrauen und die Integrität innerhalb des Unternehmens zu stärken. Der Prozess der internen Untersuchung umfasst eine Reihe von Schritten und Maßnahmen, die systematisch und methodisch durchgeführt werden, um genauere Erkenntnisse über potenzielle Missstände zu gewinnen und angemessene Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Die Bedeutung von internen Untersuchungen

Die Relevanz von internen Untersuchungen für Unternehmen kann nicht genug betont werden. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Vermeidung und Aufdeckung von Rechtsverstößen, Fehlverhalten und anderen Missständen. Eine fehlende oder unzureichende Compliance-Überwachung kann zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen, einschließlich Geldbußen, Reputationsschäden und Verlust des Kundenvertrauens. Durch gezielte interne Untersuchungen können Unternehmen diese Risiken minimieren und eine Kultur der Transparenz und Verantwortlichkeit fördern.

Ziele und Nutzen

Die Hauptziele interner Untersuchungen sind:

  • Aufklärung von Compliance-Verstößen
  • Schutz des Unternehmens vor rechtlichen Konsequenzen und Schäden
  • Aufbau und Erhalt von Vertrauen bei Stakeholdern
  • Förderung einer ethischen Unternehmenskultur
  • Verbesserung interner Prozesse und Kontrollen

Diese Ziele tragen dazu bei, dass Unternehmen ihre Integrität bewahren und gleichzeitig ihre operationellen Effizienzen verbessern können.

Planung und Vorbereitung einer internen Untersuchung

Eine gründliche Planung und Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg jeder internen Untersuchung. Ohne eine klare Strategie und definierte Ziele kann eine Untersuchung leicht ins Chaos geraten. Es ist wichtig, dass alle beteiligten Parteien ihre Rollen und Aufgaben verstehen und dass ein detaillierter Plan für die Durchführung und Auswertung der Untersuchung vorliegt.

Definition des Untersuchungszwecks

Der erste Schritt in der Vorbereitung einer internen Untersuchung besteht darin, den Zweck der Untersuchung klar zu definieren. Dabei sollten folgende Fragen beantwortet werden:

  • Was ist der Anlass der Untersuchung?
  • Welche spezifischen Vorwürfe oder Vermutungen bestehen?
  • Wer ist betroffen?
  • Welche Ziele sollen mit der Untersuchung erreicht werden?

Eine klare Definition des Untersuchungszwecks hilft dabei, den Fokus der Untersuchung zu wahren und unnötige Ablenkungen zu vermeiden.

Auswahl des Untersuchungsteams

Die Auswahl des richtigen Teams ist entscheidend für den Erfolg der internen Untersuchung. Das Team sollte aus Personen bestehen, die über die notwendigen fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. Es ist wichtig, dass das Team unabhängig und unparteiisch agiert. In einigen Fällen kann es notwendig sein, externe Berater oder Anwälte hinzuzuziehen, um eine objektive Untersuchung zu gewährleisten und Interessenkonflikte zu vermeiden.

Erstellung eines Untersuchungsplans

Ein detaillierter Untersuchungsplan bildet die Grundlage für eine strukturierte und effiziente Durchführung der Untersuchung. Der Plan sollte folgende Elemente umfassen:

  • Zeitrahmen und Meilensteine
  • Rollen und Verantwortlichkeiten der Teammitglieder
  • Zu sammelnde Informationen und Beweismittel
  • Untersuchungsmethoden und -techniken
  • Kommunikationsstrategie und Berichterstattung

Eine klare und strukturierte Planung hilft dabei, den Überblick zu bewahren und sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte abgedeckt werden.

Durchführung der internen Untersuchung

Nachdem die Vorbereitung abgeschlossen ist, beginnt die eigentliche Durchführung der Untersuchung. Dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Sammlung und Analyse von Beweismitteln sowie eine systematische Dokumentation aller Erkenntnisse.

Informationsbeschaffung und Beweissicherung

Die Informationsbeschaffung ist ein zentraler Bestandteil jeder internen Untersuchung. Hierbei geht es darum, alle relevanten Daten und Dokumente systematisch zu sammeln und zu sichern. Zu den wichtigsten Quellen können gehören:

  • Elektronische Kommunikation (E-Mails, Chats, etc.)
  • Dokumente (Verträge, Berichte, etc.)
  • Zeugenaussagen und Interviews
  • IT-Systeme und Datenbanken

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass alle Beweismittel ordnungsgemäß gesichert und dokumentiert werden, um deren Integrität und Verlässlichkeit zu gewährleisten.

Interviews und Zeugenbefragungen

Interviews und Zeugenbefragungen sind oft entscheidend, um ein vollständiges Bild der Sachlage zu erhalten. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Vorbereitung und Strukturierung der Interviews
  • Aufzeichnung und Protokollierung der Aussagen
  • Sicherstellung der Vertraulichkeit und Schutz der Zeugen
  • Analyse und Vergleich der Aussagen zur Identifikation von Widersprüchen

Professionell durchgeführte Interviews und Befragungen helfen dabei, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen und den Sachverhalt präziser zu beurteilen.

Analyse und Auswertung der Beweismittel

Nach der Durchführung der Informationsbeschaffung und Befragungen folgt die Analyse der gesammelten Beweismittel. Dabei ist es entscheidend, systematisch und objektiv vorzugehen:

  • Prüfung der Relevanz und Zuverlässigkeit der Beweismittel
  • Identifikation von Mustern und Zusammenhängen
  • Bewertung der Aussagen und Dokumente im Kontext
  • Erstellung eines umfassenden Berichts über die Untersuchungsergebnisse

Eine gründliche Analyse bildet die Grundlage für fundierte Entscheidungen und weitere Maßnahmen.

Abschluss und Berichterstattung

Der Abschluss der internen Untersuchung und die Berichterstattung über die Ergebnisse sind entscheidende Schritte, um sicherzustellen, dass alle relevanten Erkenntnisse korrekt und vollständig präsentiert werden. Dies ermöglicht es dem Management, fundierte Entscheidungen zu treffen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Erstellung eines Untersuchungsberichts

Ein sorgfältig erstellter Untersuchungsbericht fasst die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse der internen Untersuchung zusammen. Der Bericht sollte in einer klaren und präzisen Sprache verfasst sein und folgende Elemente enthalten:

  • Hintergrund und Anlass der Untersuchung
  • Beschreibung des Untersuchungsprozesses
  • Zusammenfassung der gesammelten Beweismittel
  • Analyseergebnisse und Schlussfolgerungen
  • Empfehlungen für weitere Maßnahmen

Ein strukturierter und verständlicher Bericht erleichtert es dem Management, die Untersuchungsergebnisse nachzuvollziehen und geeignete Entscheidungen zu treffen.

Kommunikation der Ergebnisse

Die Kommunikation der Ergebnisse der internen Untersuchung ist ein sensibler Prozess, der mit Bedacht und Sorgfalt durchgeführt werden sollte. Dabei ist es wichtig, dass die Informationen vertraulich und in übereinstimmender Weise an die relevanten Stakeholder weitergegeben werden. Es sollte darauf geachtet werden, unnötige Panik oder Verunsicherung zu vermeiden und gleichzeitig Transparenz und Offenheit zu fördern. Abhängig von den Untersuchungsergebnissen können folgende Maßnahmen notwendig sein:

  • Erstellung eines internen Kommunikationsplans
  • Besprechungen mit dem Management und dem Aufsichtsrat
  • Informierung betroffener Mitarbeiter und Abteilungen
  • Externes Reporting an Aufsichtsbehörden oder andere relevante Stellen

Eine klare und transparente Kommunikation stärkt das Vertrauen und gewährleistet, dass alle beteiligten Parteien angemessen informiert sind.

Nach der Untersuchung: Maßnahmen und Prävention

Nach Abschluss der internen Untersuchung ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Erkenntnisse umzusetzen und zukünftige Verstöße zu verhindern. Dies umfasst sowohl kurzfristige Reaktionen auf die aktuellen Probleme als auch langfristige Strategien zur Stärkung der Compliance-Strukturen im Unternehmen.

Umsetzung der Empfehlungen

Die im Untersuchungsbericht formulierten Empfehlungen sollten zeitnah und konsequent umgesetzt werden. Dies kann Folgendes umfassen:

  • Disziplinarmaßnahmen gegen beteiligte Personen
  • Überarbeitung und Verbesserung interner Richtlinien und Prozesse
  • Schulungs- und Trainingsmaßnahmen für Mitarbeiter
  • Einführung zusätzlicher Kontrollmechanismen

Eine effektive Umsetzung der Empfehlungen trägt dazu bei, die Unternehmensintegrität zu wahren und zukünftige Verstöße zu vermeiden.

Langfristige Präventionsstrategien

Neben der Umsetzung kurzfristiger Maßnahmen ist es wichtig, langfristige Präventionsstrategien zu entwickeln und zu implementieren. Dazu gehören unter anderem:

  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Compliance-Programme
  • Förderung einer unternehmensweiten Compliance-Kultur
  • Stärkung der internen Kontrollsysteme
  • Kontinuierliche Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeiter

Langfristige Präventionsstrategien tragen dazu bei, das Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Risiken und Verstößen zu machen.

Nachuntersuchungen und Monitoring

Um sicherzustellen, dass die ergriffenen Maßnahmen wirksam sind und nachhaltig umgesetzt werden, sollten regelmäßige Nachuntersuchungen und Monitoring-Aktivitäten durchgeführt werden. Dies ermöglicht es, mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Zu den Maßnahmen können gehören:

  • Durchführung von Follow-up-Untersuchungen
  • Regelmäßige Überprüfung der Einhaltung von Compliance-Richtlinien
  • Interne Audits und Kontrollen
  • Feedback-Mechanismen für Mitarbeiter

Ein kontinuierliches Monitoring trägt dazu bei, die Wirksamkeit der Compliance-Maßnahmen sicherzustellen und das Unternehmen dauerhaft zu schützen.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance-Anforderungen

Bei internen Untersuchungen spielen rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance-Anforderungen eine zentrale Rolle. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie alle relevanten Gesetze und Vorschriften einhalten, um rechtliche Risiken zu minimieren und ihre Integrität zu wahren.

Relevante Gesetze und Vorschriften

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für interne Untersuchungen können je nach Branche und geografischem Standort variieren. Zu den wichtigsten Gesetzen und Vorschriften gehören unter anderem:

  • Arbeitsschutz- und Arbeitsgesetze
  • Datenschutzgesetze und -verordnungen
  • Anti-Korruptions- und Compliance-Gesetze
  • Regelungen zur Meldung und Verfolgung von Whistleblowing

Es ist wichtig, dass Unternehmen die relevanten Gesetze und Vorschriften kennen und einhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Compliance-Management-Systeme

Ein effektives Compliance-Management-System (CMS) bildet die Grundlage für die Einhaltung gesetzlicher und unternehmensinterner Vorschriften. Ein CMS umfasst folgende Komponenten:

  • Klare Definition von Compliance-Richtlinien und -Verfahren
  • Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeiter
  • Etablierung von Kontroll- und Überwachungsmechanismen
  • Einrichtung von Melde- und Whistleblowing-Systemen

Ein starkes CMS trägt dazu bei, potenzielle Verstöße frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Herausforderungen und Risiken bei internen Untersuchungen

Interne Untersuchungen können eine Reihe von Herausforderungen und Risiken mit sich bringen, die es zu bewältigen gilt. Eine sorgfältige Planung und Durchführung hilft, diese Risiken zu minimieren und die Untersuchung erfolgreich abzuschließen.

Vertraulichkeit und Schutz sensibler Informationen

Eine der größten Herausforderungen bei internen Untersuchungen besteht darin, die Vertraulichkeit und den Schutz sensibler Informationen zu gewährleisten. Dies umfasst:

  • Sicherstellung der Diskretion während der gesamten Untersuchung
  • Schutz der Privatsphäre beteiligter Personen
  • Vermeidung unbefugter Zugriffe auf vertrauliche Informationen
  • Umgang mit potenziellen Leaks und Datenschutzverletzungen

Eine sorgfältige Handhabung sensibler Informationen trägt dazu bei, das Vertrauen und die Integrität der Untersuchung zu wahren.

Interessenkonflikte und Unparteilichkeit

Interessenkonflikte und Unparteilichkeit können die Objektivität und Verlässlichkeit einer internen Untersuchung gefährden. Es ist daher wichtig, folgende Maßnahmen zu ergreifen:

  • Auswahl eines unabhängigen und neutralen Untersuchungsleiters
  • Transparente und faire Untersuchungsvorgänge
  • Berücksichtigung externer Berater bei Bedarf
  • Regelmäßige Überprüfung und Bewertung der Unabhängigkeit des Teams

Eine hochgradige Unparteilichkeit und Transparenz stärken die Glaubwürdigkeit der Untersuchungsergebnisse.

Kommunikations- und Reputationsrisiken

Eine unzureichende Kommunikation und das Risiko von Reputationsschäden können erhebliche Folgen für das Unternehmen haben. Dabei ist es wichtig, einen durchdachten Kommunikationsplan zu entwickeln, der folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Klares und konsistentes Messaging gegenüber internen und externen Stakeholdern
  • Schnelle und transparente Kommunikation bei Bedarfsfällen
  • Vermeidung von Missverständnissen und falschen Informationen
  • Kontinuierliche Überwachung und Anpassung des Kommunikationsplans

Eine effektive Kommunikationsstrategie hilft, Reputationsschäden zu minimieren und das Vertrauen der Stakeholder zu bewahren.

Interne Untersuchungen als kontinuierlicher Prozess

Interne Untersuchungen sollten nicht als einmalige Maßnahmen betrachtet werden, sondern als Teil eines kontinuierlichen Prozesses zur Sicherstellung der Compliance und Integrität des Unternehmens.

Regelmäßige Überprüfungen und Audits

Regelmäßige Überprüfungen und Audits sind entscheidend, um die Wirksamkeit der Compliance-Maßnahmen zu überwachen und potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

  • Interne und externe Audits zur Überprüfung der Compliance-Strukturen
  • Regelmäßige Aktualisierung der Compliance-Richtlinien
  • Kontinuierliche Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeiter
  • Implementierung von Feedback-Mechanismen zur Erfassung von Verbesserungsvorschlägen

Regelmäßige Überprüfungen und Audits tragen dazu bei, die Compliance-Systeme dauerhaft zu optimieren und das Unternehmen besser gegen Risiken zu schützen.

Kontinuierliche Verbesserung der Compliance-Programme

Ein fortlaufender Verbesserungsprozess der Compliance-Programme ist unerlässlich, um auf veränderte regulatorische Anforderungen und neue Herausforderungen reagieren zu können. Dazu gehören:

  • Systematische Analyse und Bewertung bestehender Compliance-Maßnahmen
  • Entwicklung und Implementierung neuer Compliance-Initiativen
  • Integration von Best Practices und Lessons Learned in die Compliance-Strukturen
  • Regelmäßiger Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Organisationen

Eine kontinuierliche Verbesserung der Compliance-Programme stärkt die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens und trägt dazu bei, ein starkes und transparentes Compliance-Umfeld zu schaffen.

Beteiligung und Engagement der Führungsebene

Eine aktive Beteiligung und das Engagement der Führungsebene sind entscheidend für den Erfolg der Compliance-Programme und internen Untersuchungen. Die Unternehmensführung sollte:

  • Ein klares Commitment zur Compliance und Integrität vermitteln
  • Aktiv an der Entwicklung und Überwachung von Compliance-Initiativen teilnehmen
  • Regelmäßigen Austausch mit den Compliance-Verantwortlichen fördern
  • Eine Kultur der Offenheit und Transparenz fördern

Das Engagement der Führungsebene verleiht den Compliance-Maßnahmen mehr Gewicht und Bedeutung und zeigt den Mitarbeitern, dass das Unternehmen großen Wert auf rechtmäßiges und ethisches Handeln legt.

Technologische Unterstützung bei internen Untersuchungen

Die Nutzung moderner Technologie kann den Prozess der internen Untersuchungen erheblich vereinfachen und effizienter gestalten. Technologie bietet zahlreiche Werkzeuge und Plattformen, die den gesamten Prozess unterstützen und die Genauigkeit und Verlässlichkeit der Untersuchungsergebnisse erhöhen.

Digital Forensics und Datenanalyse

Technologien für die digitale Forensik und Datenanalyse spielen eine wesentliche Rolle bei internen Untersuchungen. Diese Werkzeuge ermöglichen eine systematische und gründliche Überprüfung elektronischer Daten und Kommunikation. Zu den Vorteilen gehören:

  • Effiziente Sammlung und Analyse großer Datenmengen
  • Identifikation von Mustern und Auffälligkeiten in Datenbeständen
  • Beweissicherung und -dokumentation in digitaler Form
  • Schnelle und präzise Aufbereitung von Daten für Berichte und Präsentationen

Der Einsatz digitaler Forensik- und Datenanalysetools ermöglicht es, tiefere Erkenntnisse aus den gesammelten Informationen zu gewinnen und die Untersuchungsergebnisse zu untermauern.

Compliance-Management-Software

Compliance-Management-Software unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung und Überwachung ihrer Compliance-Aktivitäten. Solche Softwarelösungen bieten verschiedene Funktionen, darunter:

  • Dokumentation und Verwaltung von Unternehmensrichtlinien und -verfahren
  • Durchführung und Protokollierung von Schulungen und Trainings
  • Erfassung und Nachverfolgung von Compliance-Vorfällen und Maßnahmen
  • Automatisierung von Audit- und Berichtsprozessen

Der Einsatz von Compliance-Management-Software trägt dazu bei, den administrativen Aufwand zu reduzieren und die Effizienz und Transparenz der Compliance-Aktivitäten zu erhöhen.

Cloud-Technologien und Cyber-Sicherheit

Die Nutzung von Cloud-Technologien kann die Zusammenarbeit und den Datenaustausch während interner Untersuchungen erleichtern. Allerdings muss dabei der Schutz sensibler Informationen sichergestellt werden. Zu den wichtigen Maßnahmen gehören:

  • Implementierung von Verschlüsselungstechniken für Daten in der Cloud
  • Verwendung von Zugangskontrollen und Authentifizierungsmechanismen
  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Updates der Cloud-Infrastruktur
  • Schulung der Mitarbeiter im sicheren Umgang mit Cloud-Technologien

Cloud-Technologien bieten Flexibilität und Skalierbarkeit, während effektive Sicherheitsmaßnahmen den Schutz sensibler Informationen gewährleisten.

Best Practices für interne Untersuchungen

Best Practices für interne Untersuchungen helfen dabei, den Prozess effizienter und wirkungsvoller zu gestalten. Durch die Implementierung bewährter Vorgehensweisen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Untersuchungen gründlich und rechtssicher durchgeführt werden.

Klare Richtlinien und Verfahren

Die Einrichtung klarer Richtlinien und Verfahren ist ein grundlegender Schritt für jede interne Untersuchung. Diese sollten:

  • Den Untersuchungsprozess und die Rollen der beteiligten Personen klar definieren
  • Sicherstellen, dass alle Maßnahmen und Schritte dokumentiert werden
  • Regelungen zum Umgang mit vertraulichen Informationen und Datenschutz enthalten
  • Klare Berichterstattungs- und Kommunikationsprotokolle festlegen

Klare Richtlinien und Verfahren stellen sicher, dass die Untersuchung strukturiert und nachvollziehbar durchgeführt wird und alle Beteiligten ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten kennen.

Schulung und Weiterbildung des Untersuchungsteams

Regelmäßige Schulung und Weiterbildung des Untersuchungsteams sind unerlässlich, um eine hohe Qualität der Untersuchungen sicherzustellen. Zu den wichtigen Schulungsinhalten gehören:

  • Relevante rechtliche und regulatorische Anforderungen
  • Methoden und Techniken der Informationsbeschaffung und Beweissicherung
  • Interview- und Befragungstechniken
  • Analyse- und Dokumentationstechniken

Gut ausgebildete und geschulte Mitarbeiter sind besser in der Lage, interne Untersuchungen effizient und rechtssicher durchzuführen.

Transparente Kommunikation und Dokumentation

Eine transparente Kommunikation und umfassende Dokumentation sind entscheidend für den Erfolg jeder internen Untersuchung. Dabei sollte folgendermaßen vorgegangen werden:

  • Regelmäßige Updates und Berichte an das Management und relevante Stakeholder
  • Sorgfältige Protokollierung aller Untersuchungsschritte und -erkenntnisse
  • Etablierung klarer Informationswege und Kommunikationsprotokolle
  • Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit und Integrität aller Ergebnisse

Transparente Kommunikation und umfassende Dokumentation tragen dazu bei, das Vertrauen in den Untersuchungsprozess zu stärken und die Ergebnisse fundiert zu präsentieren.

Fazit: Interne Untersuchungen als Schlüssel zur Unternehmensintegrität

Interne Untersuchungen sind ein essenzielles Instrument für Unternehmen, um die Einhaltung von Compliance-Vorgaben zu gewährleisten und das Vertrauen aller Stakeholder zu wahren. Durch eine sorgfältige Planung, die Auswahl eines geeigneten Untersuchungsteams, eine gründliche Durchführung und die anschließende Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse können Unternehmen sicherstellen, dass sie nicht nur rechtlichen Anforderungen gerecht werden, sondern auch eine Kultur der Transparenz und Integrität fördern.

Rechtsanwälte der Kanzlei Herfurtner stehen Ihnen bei Fragen oder rechtlichen Anliegen rund um das Thema interne Untersuchungen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zu erhalten oder eine Beratung zu vereinbaren.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Gesellschaftsrecht