Der Beginn eines Mahnverfahrens und der Umgang mit Mahnbescheiden kann für Schuldnern und Gläubiger verwirrend sein. In diesem Artikel werde ich als erfahrener Rechtsanwalt alle wichtigen Informationen und rechtlichen Ausführungen zum Thema „Frist für Widerspruch gegen Mahnbescheid“ erläutern. Sie erhalten Informationen zu den verschiedenen Aspekten des Fristbeginns, zum Verlauf einer Mahnsache, zu den Rechtsgrundlagen sowie zu Ihren Möglichkeiten als Schuldner oder Gläubiger. Beginnen wir also mit der Einführung in das Thema Mahnbescheid.

Einführung in den Mahnbescheid

Ein Mahnbescheid ist ein gerichtlicher Schriftsatz, der von einem zuständigen Amtsgericht erlassen wird und dem Schuldner die gegen ihn geltend gemachte Forderung bekannt gibt. In der Regel wurde die Forderung bereits vorher durch eine oder mehrere Mahnungen außergerichtlich durch den Gläubiger geltend gemacht.

Der Mahnbescheid wird vom Gericht auf Antrag des Gläubigers erlassen und enthält Angaben zu den Parteien, der Höhe der Forderung, eventuellen Verzugszinsen, den Gerichts- und Anwaltskosten sowie der 2-wöchigen Widerspruchsfrist gegen den Mahnbescheid. Er wird über das Gerichtsvollzieherverteilungscenter an den Schuldner zugestellt.

Zweck des Mahnbescheids

Der Mahnbescheid dient in erster Linie als ein Instrument für den Gläubiger, um eine gerichtliche Entscheidung über seine Forderung zu erhalten, ohne dass es zu einem umfangreichen, langwierigen und kostspieligen gerichtlichen Verfahren kommt. Hierdurch soll Forderungen schnell und unbürokratisch zum Durchbruch verholfen und der Gläubiger in seiner Position gestärkt werden. Für den Schuldner hat der Mahnbescheid jedoch folgende rechtliche Konsequenzen:

  • ein Vollstreckungstitel in Form eines Vollstreckungsbescheids bei fehlendem Widerspruch;
  • die Unterbrechung der Verjährung der Forderung;
  • ggf. Eintragungen in öffentlichen Registern (z. B. Schufa) und negative Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit.

Rechtsgrundlagen für den Mahnbescheid und die Frist für den Widerspruch

Die rechtlichen Grundlagen für den Mahnbescheid und die Frist für den Widerspruch finden sich im Zivilprozessrecht, genauer in der Zivilprozessordnung (ZPO) und im Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG). Insgesamt sind die relevanten Vorschriften der ZPO und des FamFG für das Mahnverfahren in einer Abhandlung von etwa zwei Dutzend Paragrafen enthalten:

– § 688 ZPO (Mahnverfahren)
– § 690 ZPO (Inhalt des Mahnbescheids)
– § 691 ZPO (Zustellung des Mahnbescheids)
– § 692 ZPO (Widerspruch gegen den Mahnbescheid)
– … (weitere)

Frist für den Widerspruch gegen den Mahnbescheid

Die Frist für den Widerspruch gegen den Mahnbescheid beträgt, gemäß § 692 Abs. 1 ZPO, zwei Wochen. Diese Frist beginnt ab dem Zeitpunkt der Zustellung des Mahnbescheids an den Schuldner.

Zustellung des Mahnbescheids, Beginn der Widerspruchsfrist und mögliche Störungen

Die Zustellung des Mahnbescheids ist für den Beginn der Widerspruchsfrist entscheidend. Um den Schuldner effektiv vor einer unberechtigten oder zumindest unbewiesenen Forderung zu schützen und damit die Rechte des Schuldners zu wahren, darf die Frist erst ab dem tatsächlichen Zugang des Mahnbescheids beim Schuldner zu laufen beginnen.

Dabei ist zu beachten, dass sich Verzögerungen und Störungen sowohl bei der Zustellung als auch der Beweisführung ergeben können. Für solche Fälle gelten besondere Vorschriften und Auslegungsregeln, die, je nach Umständen, im Interesse des Schuldners oder des Gläubigers liegen können.

Verspätete Zustellung oder Zustellung an die falsche Person

Eine Zustellung des Mahnbescheids kann u. a. aufgrund irrtümlicher Postzustellung oder fehlerhafter Angaben des Antragstellers (z. B. Namens- oder Adressschreibfehler) an eine falsche Person oder Adresse erfolgen. In solchen Fällen wird der Beginn der Widerspruchsfrist grundsätzlich aufgeschoben, bis die tatsächliche Zustellung an den richtigen Schuldner erreicht ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Schuldner effektiv von seiner Stellungnahmevorschrift Gebrauch machen kann.

Nichtwissen des Schuldners

Es kann vorkommen, dass der Schuldner den Mahnbescheid zwar rechtzeitig erhalten, aber davon keine Kenntnis erlangt hat bzw. diese wider seiner Aufklärungspflicht nicht erlangt hat. Hierbei ist zu prüfen, ob und inwieweit der Schuldner seine Subsumtion – z. B. durch Nachfrage bei seiner Hausbank, bei der Schufa oder bei Gericht – hätte verfolgen können und ob diesbezügliche Schutzvorkehrungen zumutbar gewesen wären.

Im Falle eines etwaigen Fristversäumnisses wäre es dem Schuldner in solchen Fällen jedoch möglich, beim zuständigen Gericht einen Antrag auf „Wiedereinsetzung in den vorigen Stand“ gemäß § 233 ZPO zu stellen. Dabei müsste der Schuldner allerdings glaubhaft machen können, dass er ohne sein Verschulden an der Einhaltung der Widerspruchsfrist verhindert war.

Folgen einer Fristversäumnis oder erfolgreichen Einhaltung der Widerspruchsfrist

Je nachdem, ob die Widerspruchsfrist gegen den Mahnbescheid eingehalten oder versäumt wird sowie unter Berücksichtigung des Ergebnisses etwaiger außergerichtlicher Verhandlungen ergeben sich verschiedene Konsequenzen für den Schuldner und den Gläubiger:

Einhaltung der Frist und Einlegung des Widerspruchs

Wird die Widerspruchsfrist eingehalten und der Schuldner legt fristgerecht Widerspruch ein, so hat dies zur Folge, dass die Forderung keineswegs sofort tituliert und vollstreckt werden kann. Stattdessen hat der Gläubiger nun die Möglichkeit, binnen eines Monats Klage zum streitigen Verfahren gemäß § 694 ZPO beim zuständigen Gericht einzureichen. Dabei hat er jedoch nunmehr die volle Beweislast für seine Forderung, was im Mahnverfahren nicht erforderlich war. Sollte der Gläubiger aufgrund von fehlenden Beweisen die Klage unterlassen oder sollte das Gericht seine Forderung zurückweisen, würden die Kosten des Verfahrens sowie möglicherweise auch Schadenersatzforderungen des Schuldners auf den Gläubiger zurückfallen.

Versäumen der Frist und Nicht-Einlegung des Widerspruchs

Wird die Widerspruchsfrist nicht eingehalten und unterbleibt damit der fristgerechte Widerspruch, so kann der Gläubiger beim Gericht einen Vollstreckungsbescheid beantragen. Hat der Gläubiger diesen erhalten und dem Schuldner zugestellt, so wird daraus ein vollstreckbarer Titel, anhand dessen der Gläubiger mittels Gerichtsvollzieher oder Pfändungsverfahren die Forderung realisieren kann.

Antrag auf Wiedereinsetzung bei Fristversäumnis

Wie bereits erwähnt, besteht die Möglichkeit, bei unverschuldeter Fristversäumnis einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gemäß § 233 ZPO zu stellen. Wird dem Antrag stattgegeben, so darf der Schuldner nachträglich noch Widerspruch einlegen und das Verfahren nimmt seinen gesetzlichen Verlauf wie unter „Einhaltung der Frist und Einlegung des Widerspruchs“ beschrieben.

FAQ und praxisrelevante Beispiele

Im Folgenden werde ich einige häufig gestellte Fragen und konkrete Beispiele aus der Praxis darstellen, um Ihnen eine bessere Vorstellung von den wesentlichen Aspekten des Themas „Fristen für Widersprüche gegen Mahnbescheide“ zu geben.

FAQs

Was soll ich tun, wenn ich einen Mahnbescheid erhalten habe?
Prüfen Sie zunächst, ob die darin enthaltenen Angaben zu Ihrer Person, zur geltend gemachten Forderung sowie zu den Nebenforderungen wie Verzugszinsen und Kosten zutreffen. Falls Sie die Forderung für unberechtigt halten oder nicht mittanzuwachsen bereit sind, legen Sie innerhalb der 2-wöchigen Frist Widerspruch ein. Sollten Sie sich unsicher sein, suchen Sie rechtzeitig anwaltlichen Rat.

Wie lange muss der Schuldner auf einen Mahnbescheid warten, bevor die Forderung verjährt ist?
Die ordentliche Verjährungsfrist beträgt nach § 195 BGB in der Regel drei Jahre, beginnend mit dem 01. Januar des auf die Entstehung und das Bewusstwerden des Anspruchs folgenden Jahres (vgl. § 199 Abs. 1 BGB). Durch die Zustellung eines Mahnbescheids wird die Verjährung gem. § 204 Abs. 1 Nr. 3 BGB gehemmt, d. h. sie ruht, solange das Mahnverfahren andauert.

Kann ich als Gläubiger gegen die Widerspruchseinlegung meines Schuldners vorgehen?
Sie können prüfen, inwieweit der Widerspruch rechtzeitig und ordnungsgemäß erfolgt ist sowie ob der Schuldner substantiiert vorträgt, warum er Ihre Forderung bestreitet. Sollten Sie weiterhin von der Berechtigung Ihrer Forderung überzeugt sein, können Sie nach Abschluss des Mahnverfahrens bzw. erfolglosem Widerspruch Klage im streitigen Verfahren erheben.

Beispiele

1. Herr A erhält am 15.05. den Mahnbescheid, den er für unberechtigt hält. Am selben Tag informiert er seine Rechtsschutzversicherung und seine Anwältin. Am 30.05. erhält das Gericht den fristgerechten und begründeten Widerspruch. Daraufhin stellt das Gericht am 15.06. dem Schuldner Herrn A den Vollstreckungsbescheid zu, der nun innerhalb von zwei Wochen erneut Widerspruch einlegen kann.

2. Frau B erhält am 02.06. den Mahnbescheid, geht wegen ihres zweiwöchigen Urlaubs aber davon aus, dass die Widerspruchsfrist erst am 18.06. abläuft. Am 17.06. informiert sie ihre Rechtsschutzversicherung und ihren Anwalt, der sofort einen Widerspruch beim Gericht einlegen will. Leider stellt sich heraus, dass die Frist bereits am 16.06. und nicht am 18.06. abgelaufen war. Frau B stellt einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und legt dem Gericht glaubhaft dar, dass sie sich wegen ihres irrtümlichen Urlaubs auf die Frist verlassen hatte.

Abschlussbemerkung

Das Mahnverfahren und die Frist für Widersprüche gegen Mahnbescheide sind ein wichtiger Bestandteil des Zivilprozessrechts. Dabei kommt es auf den richtigen Umgang mit den rechtlichen Regelungen und auch der tatsächlichen Situation der beteiligten Parteien an. In diesem Artikel habe ich eine umfassende Darstellung der materiellen und prozeduralen Regelungen zum Thema „Frist für Widerspruch gegen Mahnbescheid“ gegeben und die verschiedenen Schritte und Aspekte des Mahnverfahrens aus der Perspektive der beteiligten Parteien verdeutlicht. Dabei sind insbesondere die Widerspruchsfrist und ihre möglichen Störungen sowie die damit verbundenen Rechtsfolgen von Bedeutung.

Als erfahrener Rechtsanwalt im Bereich des Zivilprozessrechts empfehle ich Ihnen, im Falle eines Mahnverfahrens unbedingt frühzeitig anwaltliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Nicht zuletzt zeigt die Vielzahl der oben dargestellten Beispiele und Problemstellungen, dass es im Einzelfall immer wieder zu Unklarheiten und rechtlichen Schwierigkeiten kommen kann, die nur durch eine sorgfältige Prüfung und kompetente Beratung bewältigt werden können.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht