Das Deliktsrecht, auch bekannt als Schuldrecht, ist ein zentraler Bestandteil des Zivilrechts und befasst sich mit der Haftung von Personen, die anderen Schaden zufügen. In diesem umfassenden Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte des Deliktsrechts im Zivilrecht untersuchen, einschließlich der Haftung und Schadensersatzansprüche bei unerlaubten Handlungen. Wir werden relevante Gesetze und aktuelle Gerichtsurteile betrachten sowie häufig gestellte Fragen beantworten, um Ihnen ein umfassendes Verständnis dieses wichtigen Rechtsgebietes zu vermitteln.

Gliederung

  1. Grundlagen des Deliktsrechts
  2. Arten von unerlaubten Handlungen
  3. Haftung bei unerlaubten Handlungen
  4. Schadensersatz bei unerlaubten Handlungen
  5. Gesetzliche Regelungen und aktuelle Gerichtsurteile
  6. FAQs zum Deliktsrecht im Zivilrecht
  7. Alles zum Deliktsrecht

Grundlagen des Deliktsrechts

Das Deliktsrecht ist ein Bereich des Zivilrechts, der sich mit der Haftung von Personen befasst, die anderen Schaden zufügen. Dabei geht es um die Wiedergutmachung von Schäden, die durch unerlaubte Handlungen verursacht wurden. Unerlaubte Handlungen können sowohl vorsätzliche als auch fahrlässige Handlungen sein, die zu einer Schädigung Dritter führen.

Die Hauptgrundsätze des Deliktsrechts sind:

  • Rechtswidrigkeit: Eine Handlung muss rechtswidrig sein, d.h. gegen Rechtsnormen verstoßen, damit sie als unerlaubte Handlung angesehen werden kann.
  • Verschulden: Der Schädiger muss die Handlung vorsätzlich oder fahrlässig begangen haben.
  • Kausalität: Es muss ein Zusammenhang zwischen der Handlung und dem Schaden bestehen, d.h. die Handlung muss den Schaden verursacht haben.
  • Adäquanz: Die Handlung muss eine adäquate Ursache für den eingetretenen Schaden sein, d.h. der Schaden muss durch die Handlung vorhersehbar gewesen sein.
  • Schaden: Der Geschädigte muss einen Schaden erlitten haben, der wiedergutzumachen ist.

Arten von unerlaubten Handlungen

Unerlaubte Handlungen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Verschuldenshaftung: Hierbei handelt es sich um Fälle, in denen der Schädiger aufgrund seines Verschuldens, also vorsätzlich oder fahrlässig, haftet. Beispiele hierfür sind Körperverletzung, Sachbeschädigung oder Verkehrsunfälle.
  • Gefährdungshaftung: In diesen Fällen haftet der Schädiger unabhängig von seinem Verschulden aufgrund der von ihm ausgehenden Gefahr. Beispiele hierfür sind die Haftung des Betreibers einer Anlage oder die Haftung des Halters eines Kraftfahrzeugs.
  • Produkthaftung: Hierbei handelt es sich um die Haftung des Herstellers oder Verkäufers eines Produkts für Schäden, die durch das Produkt verursacht werden.
  • Umwelthaftung: Hierbei handelt es sich um die Haftung für Schäden, die durch Umweltverschmutzung oder Umweltgefahren verursacht werden.

Haftung bei unerlaubten Handlungen

Die Haftung bei unerlaubten Handlungen kann auf unterschiedlichen Grundlagen beruhen:

  • Verschuldenshaftung: Wie bereits erwähnt, haftet der Schädiger in Fällen der Verschuldenshaftung aufgrund seines vorsätzlichen oder fahrlässigen Handelns. Um eine Haftung zu begründen, müssen alle Voraussetzungen einer unerlaubten Handlung erfüllt sein, wie etwa Rechtswidrigkeit, Verschulden, Kausalität, Adäquanz und Schaden.
  • Gefährdungshaftung: Bei der Gefährdungshaftung haftet der Schädiger unabhängig von seinem Verschulden, da die von ihm ausgehende Gefahr als ausreichend für eine Haftung angesehen wird. Die Haftung kann jedoch in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein, beispielsweise wenn die Gefahr durch höhere Gewalt oder das Handeln eines Dritten verursacht wurde.
  • Haftung für Dritte: In einigen Fällen kann eine Person auch für unerlaubte Handlungen haften, die von anderen Personen begangen wurden, beispielsweise bei der Haftung von Eltern für ihre Kinder oder von Arbeitgebern für ihre Angestellten. Die Haftung setzt in der Regel voraus, dass der Dritte die unerlaubte Handlung im Rahmen einer besonderen Rechtsbeziehung (z.B. als Arbeitnehmer) begangen hat und der Haftende die Pflicht hatte, den Schaden abzuwenden.

Schadensersatz bei unerlaubten Handlungen

Der Schadensersatz bei unerlaubten Handlungen hat das Ziel, den Geschädigten so weit wie möglich in den Zustand zu versetzen, in dem er sich ohne die unerlaubte Handlung befunden hätte. Der Schadensersatz kann verschiedene Formen annehmen:

  • Natürliche Wiedergutmachung: Hierbei handelt es sich um die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands, beispielsweise durch Reparatur eines beschädigten Fahrzeugs oder durch Heilbehandlung einer verletzten Person.
  • Geldentschädigung: Ist eine natürliche Wiedergutmachung nicht möglich oder unzureichend, kann der Schädiger verpflichtet sein, den Schaden in Geld auszugleichen. Dies kann beispielsweise die Zahlung von Schmerzensgeld, Verdienstausfall oder entgangenem Gewinn umfassen.
  • Haftungsaufhebung oder -beschränkung: In bestimmten Fällen kann die Haftung des Schädigers aufgehoben oder beschränkt sein, beispielsweise wenn der Geschädigte den Schaden mitverschuldet hat oder wenn der Schaden durch höhere Gewalt oder das Handeln eines Dritten verursacht wurde.

Gesetzliche Regelungen und aktuelle Gerichtsurteile

Das Deliktsrecht und die Haftung bei unerlaubten Handlungen sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, insbesondere in den §§ 823-853 BGB. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Sondergesetze, die die Haftung für bestimmte Sachverhalte regeln, wie etwa das Produkthaftungsgesetz, das Umwelthaftungsgesetz oder das Straßenverkehrsgesetz.

Die Rechtsprechung spielt eine wichtige Rolle bei der Auslegung und Anwendung der gesetzlichen Regelungen. Hier sind einige aktuelle Gerichtsurteile zum Deliktsrecht:

BGH, Urteil vom 24. März 2020, VI ZR 63/19: In diesem Fall hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass der Betreiber eines sozialen Netzwerks für Äußerungen seiner Nutzer haften kann, wenn er diese Äußerungen trotz Kenntnis nicht löscht oder sperrt.

BGH, Urteil vom 12. Februar 2019, VI ZR 505/17: In diesem Urteil hat der Bundesgerichtshof die Haftung eines Arztes für fehlerhafte Aufklärung über die Risiken einer Operation bejaht, auch wenn der Patient die Operation trotz ordnungsgemäßer Aufklärung wahrscheinlich dennoch durchgeführt hätte.

BGH, Urteil vom 29. April 2021, IX ZR 40/20: In diesem Fall hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass ein Anwalt für Schäden haften kann, die durch fehlerhafte Beratung entstanden sind, auch wenn der Mandant aufgrund von Insolvenz den Schaden letztendlich nicht realisieren konnte.

FAQs zum Deliktsrecht im Zivilrecht

Im Folgenden beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zum Deliktsrecht im Zivilrecht:

Wann liegt eine unerlaubte Handlung vor?

Eine unerlaubte Handlung liegt vor, wenn eine Person vorsätzlich oder fahrlässig eine Rechtsnorm verletzt und dadurch einem anderen einen Schaden zufügt. Die Handlung muss rechtswidrig, verschuldet, kausal und adäquat sein, und es muss ein Schaden entstanden sein.

Was ist der Unterschied zwischen Haftung und Schadensersatz?

Haftung bezieht sich auf die Verantwortlichkeit einer Person für eine unerlaubte Handlung, während Schadensersatz die Wiedergutmachung des Schadens durch den Schädiger bedeutet. Eine Haftung führt in der Regel zu einem Schadensersatzanspruch des Geschädigten.

Welche Fristen sind bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen zu beachten?

Schadensersatzansprüche aus unerlaubten Handlungen verjähren grundsätzlich nach drei Jahren, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Geschädigte von den anspruchsbegründenden Umständen und der Person des Schädigers Kenntnis erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen (§§ 195, 199 BGB). In bestimmten Fällen können jedoch abweichende Verjährungsfristen gelten, beispielsweise bei Schadensersatzansprüchen gegenüber Versicherern oder bei Ansprüchen aus Produkthaftung.

Kann die Haftung bei unerlaubten Handlungen ausgeschlossen oder beschränkt werden?

Grundsätzlich kann die Haftung bei unerlaubten Handlungen nicht durch vertragliche Vereinbarungen ausgeschlossen oder beschränkt werden, da dies gegen die gesetzliche Regelung des Deliktsrechts verstoßen würde. Ausnahmen sind jedoch möglich, beispielsweise bei Haftungsbeschränkungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder bei einer Haftungsfreistellung durch den Geschädigten.

Wie kann ich meine Schadensersatzansprüche geltend machen?

Schadensersatzansprüche können außergerichtlich durch Verhandlungen mit dem Schädiger oder dessen Versicherung geltend gemacht werden. Wenn keine Einigung erzielt wird, kann der Geschädigte Klage beim zuständigen Zivilgericht erheben. In jedem Fall ist es ratsam, sich von einem erfahrenen Rechtsanwalt beraten und vertreten zu lassen, um die bestmögliche Durchsetzung der eigenen Ansprüche sicherzustellen.

Was ist bei der Beweisführung in Deliktsrechtssachen zu beachten?

In Deliktsrechtssachen trägt grundsätzlich der Geschädigte die Beweislast für die Voraussetzungen der unerlaubten Handlung, das Verschulden des Schädigers und den eingetretenen Schaden. In bestimmten Fällen kann jedoch eine Beweiserleichterung oder eine Beweislastumkehr zugunsten des Geschädigten vorliegen, beispielsweise bei der Haftung für gefährliche Sachen oder bei der Vermutung eines Organisationsverschuldens. Die Beweisführung erfolgt in der Regel durch Zeugen, Sachverständigengutachten oder Urkunden.

Alles zum Deliktsrecht

Das Deliktsrecht im Zivilrecht befasst sich mit der Haftung von Personen, die anderen Schaden zufügen. Unerlaubte Handlungen können sowohl vorsätzliche als auch fahrlässige Handlungen sein, die zu einer Schädigung Dritter führen. Die Haftung bei unerlaubten Handlungen kann auf Verschuldenshaftung, Gefährdungshaftung, Haftung für Dritte oder anderen Grundlagen beruhen. Der Schadensersatz bei unerlaubten Handlungen hat das Ziel, den Geschädigten so weit wie möglich in den Zustand zu versetzen, in dem er sich ohne die unerlaubte Handlung befunden hätte.

Das Deliktsrecht und die Haftung bei unerlaubten Handlungen sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in zahlreichen Sondergesetzen geregelt. Die Rechtsprechung spielt eine wichtige Rolle bei der Auslegung und Anwendung der gesetzlichen Regelungen. Geschädigte sollten sich bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen von einem erfahrenen Rechtsanwalt beraten und vertreten lassen, um ihre Ansprüche bestmöglich durchzusetzen.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht