Der Kauf einer Immobilie ist eine der bedeutendsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Umso wichtiger ist es, sich im Vorfeld über das Kaufvertragsrecht zu informieren und den Vertrag entsprechend abzusichern. In diesem Blog-Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Kaufvertragsrecht bei Immobilien, die Vertragsgestaltung und die möglichen Absicherungen. Dabei greifen wir auf unsere langjährige Erfahrung als Rechtsanwälte zurück und beziehen uns auf Gesetze, aktuelle Gerichtsurteile und FAQs.

Grundlagen des Kaufvertragsrechts

Das Kaufvertragsrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert und regelt den Kaufvertrag als einen Vertrag, bei dem sich der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer das Eigentum an einer Sache zu übertragen. Im Gegenzug verpflichtet sich der Käufer, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen. Beim Kauf einer Immobilie sind insbesondere die §§ 433 ff. BGB relevant. Zudem ist der Immobilienkaufvertrag ein sogenanntes Grundgeschäft, das im Grundbuch eingetragen werden muss. Daher gelten zusätzlich die Vorschriften des Grundbuchrechts, insbesondere die §§ 873 ff. BGB und die Grundbuchordnung (GBO).

Vertragsgestaltung

Notarielle Beurkundung

Der Kaufvertrag für eine Immobilie bedarf der notariellen Beurkundung (§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB). Der Notar hat dabei eine umfassende Aufklärungs- und Beratungspflicht. Er informiert die Vertragsparteien über die rechtlichen Konsequenzen und sorgt dafür, dass der Vertrag den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Die notarielle Beurkundung bietet somit eine wichtige Absicherung für Käufer und Verkäufer.

Individuelle Vertragsgestaltung

Trotz der gesetzlichen Regelungen ist es wichtig, den Immobilienkaufvertrag individuell zu gestalten, um den besonderen Bedürfnissen der Vertragsparteien gerecht zu werden. Dies betrifft insbesondere folgende Aspekte:

  • Beschreibung der Immobilie: Das Grundstück, das Gebäude und ggf. Zubehör sollten detailliert beschrieben werden, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
  • Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten: Der Kaufpreis sollte klar definiert sein und die Zahlungsmodalitäten sowie -fristen müssen eindeutig geregelt werden.
  • Übergabe und Übergabeprotokoll: Ein konkretes Datum für die Übergabe der Immobilie sollte festgelegt und die Erstellung eines Übergabeprotokolls vereinbart werden, um Mängel und Schäden zu dokumentieren.
  • Gewährleistung und Haftung: Regelungen zur Gewährleistung und Haftung für Mängel sind für beide Vertragsparteien von großer Bedeutung. Hierbei sollte auf die gesetzlichen Regelungen (§§ 434 ff. BGB) zurückgegriffen und individuelle Anpassungen vorgenommen werden.
  • Grundbuchliche Absicherung: Die Eintragung von Rechten und Lasten im Grundbuch sollte im Vertrag berücksichtigt und geregelt werden, um die Rechtspositionen der Vertragsparteien abzusichern.

Absicherung des Immobilienkaufvertrags

Auflassungsvormerkung

Eine wichtige Absicherung für den Käufer ist die Eintragung einer Auflassungsvormerkung im Grundbuch (§ 883 BGB). Die Auflassungsvormerkung sichert den Anspruch des Käufers auf Übereignung der Immobilie und schützt ihn vor Rechtsverlusten, die durch nachträgliche Verfügungen des Verkäufers entstehen könnten. Hierbei sollte der Notar beauftragt werden, die Auflassungsvormerkung unverzüglich nach Vertragsschluss beim Grundbuchamt zu beantragen.

Zahlung über Notaranderkonto

Um sicherzustellen, dass der Kaufpreis erst dann an den Verkäufer ausgezahlt wird, wenn alle Voraussetzungen für die Eigentumsübertragung erfüllt sind, kann die Zahlungsabwicklung über ein Notaranderkonto erfolgen. Dabei verwaltet der Notar den Kaufpreis treuhänderisch und gibt ihn erst frei, wenn die vertraglich vereinbarten Bedingungen erfüllt sind. Diese Regelung schützt sowohl den Käufer als auch den Verkäufer vor finanziellen Risiken.

Rücktritts- und Kündigungsrechte

Im Immobilienkaufvertrag sollten klar definierte Rücktritts- und Kündigungsrechte vereinbart werden, um beiden Parteien die Möglichkeit zu geben, vom Vertrag zurückzutreten, wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt werden. Beispiele hierfür sind der Nichterhalt einer Finanzierungszusage oder das Auftreten von erheblichen Mängeln an der Immobilie.

Aktuelle Gerichtsurteile und deren Bedeutung

BGH-Urteil zum Widerrufsrecht bei notariell beurkundeten Immobilienkaufverträgen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom 11.09.2020 (Az. V ZR 7/19) entschieden, dass Verbraucher bei notariell beurkundeten Immobilienkaufverträgen kein gesetzliches Widerrufsrecht haben. Damit hat der BGH klargestellt, dass die Regelungen des Verbraucherrechts für Fernabsatzverträge und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen (§§ 312 ff. BGB) auf notariell beurkundete Immobilienkaufverträge nicht anwendbar sind. Die Entscheidung stärkt die Rechtssicherheit für Verkäufer und Käufer von Immobilien.

BGH-Urteil zur Haftung für arglistig verschwiegene Mängel

In einem Urteil vom 22.02.2019 (Az. V ZR 136/18) hat der BGH die Haftung des Verkäufers für arglistig verschwiegene Mängel bei Immobilienverkäufen konkretisiert. Demnach haftet der Verkäufer für Mängel, die er dem Käufer arglistig verschwiegen hat, auch wenn im Vertrag eine Haftung für Sachmängel ausgeschlossen wurde. Der Käufer hat in diesem Fall einen Anspruch auf Schadensersatz und kann unter Umständen auch vom Vertrag zurücktreten. Die Entscheidung unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Aufklärung über den Zustand der Immobilie vor Vertragsschluss.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Welche Rolle spielt der Notar beim Immobilienkaufvertrag?

Der Notar hat eine zentrale Rolle beim Immobilienkaufvertrag, da er für die notarielle Beurkundung des Vertrags verantwortlich ist. Er hat eine umfassende Aufklärungs- und Beratungspflicht und informiert die Vertragsparteien über die rechtlichen Konsequenzen des Vertrags. Darüber hinaus unterstützt er bei der grundbuchlichen Abwicklung und sorgt für die Eintragung von Rechten und Lasten im Grundbuch.

Was ist eine Auflassungsvormerkung und warum ist sie wichtig?

Die Auflassungsvormerkung ist eine grundbuchliche Sicherung des Käufers, die seinen Anspruch auf Übereignung der Immobilie schützt. Sie bewirkt, dass der Käufer vor nachträglichen Verfügungen des Verkäufers geschützt ist, die seine Rechtsposition beeinträchtigen könnten. Die Auflassungsvormerkung sollte unverzüglich nach Vertragsschluss beim Grundbuchamt beantragt werden.

Was passiert, wenn im Immobilienkaufvertrag eine Haftung für Sachmängel ausgeschlossen ist?

Ein Ausschluss der Haftung für Sachmängel im Immobilienkaufvertrag bedeutet, dass der Verkäufer grundsätzlich nicht für Mängel haftet, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vorhanden waren. Allerdings gibt es Ausnahmen: Wenn der Verkäufer einen Mangel arglistig verschwiegen hat, haftet er trotz des Haftungsausschlusses. Ebenso haftet der Verkäufer, wenn er eine Garantie für die Beschaffenheit der Immobilie übernommen hat.

Kann der Käufer vom Immobilienkaufvertrag zurücktreten, wenn er eine Finanzierungszusage nicht erhält?

Ob ein Käufer vom Immobilienkaufvertrag zurücktreten kann, wenn er keine Finanzierungszusage erhält, hängt von den vertraglichen Vereinbarungen ab. Es empfiehlt sich, im Vertrag ein Rücktrittsrecht für den Fall zu vereinbaren, dass der Käufer trotz fristgerechter Bemühungen keine Finanzierungszusage von einer Bank erhält. Ohne eine solche Regelung im Vertrag besteht kein gesetzliches Rücktrittsrecht für den Käufer in dieser Situation.

Was ist ein Notaranderkonto und wozu dient es?

Ein Notaranderkonto ist ein Treuhandkonto, das von einem Notar verwaltet wird. Es dient dazu, den Kaufpreis für eine Immobilie sicher zu verwahren, bis alle vertraglich vereinbarten Bedingungen für die Eigentumsübertragung erfüllt sind. Die Zahlungsabwicklung über ein Notaranderkonto bietet sowohl dem Käufer als auch dem Verkäufer Schutz vor finanziellen Risiken und sorgt dafür, dass der Kaufpreis erst dann ausgezahlt wird, wenn die Voraussetzungen für die Eigentumsübertragung gegeben sind.

Hilfe beim Immobilienkaufvertrag notwendig?

Der Kauf einer Immobilie ist eine bedeutende Entscheidung, bei der das Kaufvertragsrecht und die Vertragsgestaltung eine zentrale Rolle spielen. Um rechtliche Risiken zu minimieren und eine optimale Absicherung für beide Vertragsparteien zu gewährleisten, sollten Käufer und Verkäufer auf eine individuelle Vertragsgestaltung achten und rechtlichen Beistand in Anspruch nehmen.

Die Beachtung der gesetzlichen Vorgaben, die Berücksichtigung aktueller Gerichtsurteile und die Nutzung von Absicherungsmöglichkeiten wie der Auflassungsvormerkung und dem Notaranderkonto sind dabei unerlässlich.

Bei Fragen oder Unsicherheiten empfiehlt es sich, auf die Expertise einer erfahrenen Anwaltskanzlei zurückzugreifen.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Immobilienrecht