Die Instandsetzungspflicht ist ein zentrales Element im Zivilrecht und betrifft sowohl Vermieter als auch Mieter. Doch wer ist für welche Instandsetzungsmaßnahmen verantwortlich? Und welche rechtlichen Grundlagen sind hierbei zu beachten? In diesem umfassenden Blog-Beitrag gehen wir als erfahrene Rechtsanwälte auf alle relevanten Aspekte der Instandsetzungspflicht ein, erläutern Gesetze, aktuelle Gerichtsurteile und beantworten häufig gestellte Fragen.

Gliederung

  • Was ist die Instandsetzungspflicht?
  • Gesetzliche Grundlagen der Instandsetzungspflicht
  • Umfang der Instandsetzungspflicht
  • Verantwortlichkeit für die Instandsetzung
  • Abgrenzung zwischen Instandsetzung und Instandhaltung
  • Wann liegt eine Instandsetzungsmaßnahme vor?
  • Beispiele für Instandsetzungsmaßnahmen
  • Gesetzliche Ansprüche des Mieters bei Verletzung der Instandsetzungspflicht
  • Aktuelle Gerichtsurteile zur Instandsetzungspflicht
  • FAQs zur Instandsetzungspflicht

Was ist die Instandsetzungspflicht?

Die Instandsetzungspflicht bezeichnet die rechtliche Verpflichtung, eine Immobilie oder einzelne Räumlichkeiten instand zu setzen, also Mängel und Schäden zu beseitigen, die den Gebrauch der Mietsache beeinträchtigen. Sie ist ein zentrales Element im Mietrecht und betrifft sowohl Vermieter als auch Mieter. Ziel der Instandsetzungspflicht ist es, die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten.

Gesetzliche Grundlagen der Instandsetzungspflicht

Die Instandsetzungspflicht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Die relevanten Gesetzesgrundlagen sind:

  • § 535 BGB (Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags)
  • § 536 BGB (Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln)
  • § 536a BGB (Schadensersatz des Mieters wegen eines Mangels)
  • § 536b BGB (Kenntnis des Mieters von dem Mangel bei Vertragsschluss)
  • § 536c BGB (Mängelanzeige durch den Mieter)
  • § 536d BGB (Erhebung der Einrede der Verjährung)
  • § 537 BGB (Aufwendungen des Mieters für die Beseitigung von Gebrauchsbeeinträchtigungen)

Daneben können auch mietvertragliche Regelungen zur Instandsetzungspflicht bestehen, die jedoch immer im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben stehen müssen.

Umfang der Instandsetzungspflicht

Der Umfang der Instandsetzungspflicht ergibt sich aus der gesetzlichen Regelung in § 535 BGB. Danach ist der Vermieter verpflichtet, dem Mieter die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten. Dazu gehört insbesondere die Beseitigung von Mängeln und Schäden, die den vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache beeinträchtigen.

Der Umfang der Instandsetzungspflicht richtet sich nach den konkreten Umständen des Einzelfalls und kann je nach Mietvertrag und Beschaffenheit der Mietsache unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich umfasst die Instandsetzungspflicht jedoch:

  • Beseitigung von Mängeln und Schäden, die den vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache beeinträchtigen
  • Ausführung notwendiger Reparaturen und Instandsetzungsmaßnahmen
  • Erhaltung und Wiederherstellung der vertragsgemäßen Gebrauchstauglichkeit der Mietsache

Verantwortlichkeit für die Instandsetzung

Grundsätzlich ist der Vermieter für die Instandsetzung der Mietsache verantwortlich. Dies ergibt sich aus § 535 BGB, wonach der Vermieter verpflichtet ist, die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten.

Allerdings kann die Verantwortlichkeit für die Instandsetzung auch auf den Mieter übertragen werden, sofern dies vertraglich vereinbart wurde. Eine solche Vereinbarung ist jedoch nur wirksam, wenn sie den Mieter nicht unangemessen benachteiligt und den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Darüber hinaus kann der Mieter für Schäden haftbar gemacht werden, die er schuldhaft verursacht hat. In diesem Fall hat der Mieter die Kosten für die Beseitigung des Schadens zu tragen.

Abgrenzung zwischen Instandsetzung und Instandhaltung

Die Begriffe Instandsetzung und Instandhaltung werden im Mietrecht oft synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch in ihrer Bedeutung:

  • Instandsetzung bezeichnet die Beseitigung von Mängeln und Schäden, die den vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache beeinträchtigen.
  • Instandhaltung umfasst alle Maßnahmen, die der Erhaltung und Pflege der Mietsache dienen, um sie in einem ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten und vorbeugend vor möglichen Schäden zu schützen.

Während die Instandsetzungspflicht primär den Vermieter betrifft, können Instandhaltungsmaßnahmen sowohl vom Vermieter als auch vom Mieter durchgeführt werden. Hierbei sind die vertraglichen Vereinbarungen sowie die gesetzlichen Vorschriften zu beachten.

Wann liegt eine Instandsetzungsmaßnahme vor?

Eine Instandsetzungsmaßnahme liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Es besteht ein Mangel oder Schaden an der Mietsache, der den vertragsgemäßen Gebrauch beeinträchtigt.
  • Die Beseitigung des Mangels oder Schadens ist notwendig, um die vertragsgemäße Gebrauchstauglichkeit der Mietsache wiederherzustellen.
  • Die Maßnahme dient der Beseitigung des Mangels oder Schadens und nicht lediglich der Erhaltung oder Pflege der Mietsache.

Ob eine Instandsetzungsmaßnahme vorliegt, ist im Einzelfall unter Berücksichtigung der konkreten Umstände und der vertraglichen Vereinbarungen zu beurteilen.

Beispiele für Instandsetzungsmaßnahmen

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Instandsetzungsmaßnahmen, die in der Praxis häufig relevant sind:

  • Austausch defekter Heizkörper oder Heizungsanlagen
  • Reparatur oder Erneuerung undichter Dächer oder Fenster
  • Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelbildung
  • Austausch von beschädigten Bodenbelägen (z.B. Teppich, Parkett)
  • Sanierung von maroden Elektro- oder Wasserinstallationen
  • Instandsetzung von Aufzügen

Diese Liste ist nicht abschließend und dient lediglich der Veranschaulichung. Ob eine Maßnahme als Instandsetzungsmaßnahme einzustufen ist, hängt stets von den konkreten Umständen des Einzelfalls ab.

Gesetzliche Ansprüche des Mieters bei Verletzung der Instandsetzungspflicht

Verletzt der Vermieter seine Instandsetzungspflicht, stehen dem Mieter verschiedene gesetzliche Ansprüche zu. Dazu gehören insbesondere:

  • Mietminderung (§ 536 BGB): Der Mieter ist berechtigt, die Miete entsprechend der Beeinträchtigung des vertragsgemäßen Gebrauchs der Mietsache zu mindern.
  • Schadensersatz (§ 536a BGB): Der Mieter kann Schadensersatz verlangen, wenn der Vermieter den Mangel zu vertreten hat.
  • Recht zur Selbstvornahme (§ 536a Abs. 2 BGB): Der Mieter kann den Mangel auf Kosten des Vermieters selbst beseitigen, wenn der Vermieter trotz Aufforderung untätig bleibt.
  • Kündigungsrecht (§ 543 BGB): In besonders schwerwiegenden Fällen kann der Mieter das Mietverhältnis außerordentlich und fristlos kündigen, wenn die Fortsetzung des Mietverhältnisses unzumutbar ist.

Beachten Sie jedoch, dass die Geltendmachung dieser Ansprüche an bestimmte Voraussetzungen geknüpft ist und im Zweifel anwaltliche Beratung einzuholen ist.

Aktuelle Gerichtsurteile zur Instandsetzungspflicht

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige aktuelle Gerichtsurteile zum Thema Instandsetzungspflicht vor, die die Rechtsprechung in diesem Bereich verdeutlichen:

  • Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 22.02.2018, Az. VIII ZR 222/17: Der Vermieter ist nicht verpflichtet, Schönheitsreparaturen durchzuführen, wenn diese nicht ausdrücklich im Mietvertrag vereinbart wurden und keine konkreten Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung des vertragsgemäßen Gebrauchs vorliegen.
  • Landgericht Berlin, Urteil vom 10.10.2017, Az. 67 S 104/17: Eine Klausel im Mietvertrag, die den Mieter zur Beseitigung von Schäden verpflichtet, die er nicht selbst verursacht hat, ist unwirksam, soweit sie den Mieter unangemessen benachteiligt.
  • AG München, Urteil vom 06.12.2016, Az. 411 C 26176/16: Der Vermieter ist grundsätzlich verpflichtet, die Kosten für die Beseitigung von Graffiti an der Außenfassade des Mietobjekts zu tragen, da es sich um eine Instandsetzungsmaßnahme handelt.

Diese Urteile zeigen, dass die Rechtsprechung zur Instandsetzungspflicht ständig weiterentwickelt wird und es wichtig ist, sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.

FAQs zur Instandsetzungspflicht

Im Folgenden beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zur Instandsetzungspflicht:

  1. Wer trägt die Kosten für die Instandsetzung? Grundsätzlich hat der Vermieter die Kosten für die Instandsetzung der Mietsache zu tragen. Allerdings kann die Kostenübernahme auch vertraglich auf den Mieter übertragen werden, sofern dies nicht zu einer unangemessenen Benachteiligung des Mieters führt.
  2. Was ist der Unterschied zwischen Instandsetzung und Schönheitsreparaturen? Instandsetzungsmaßnahmen dienen der Beseitigung von Mängeln und Schäden, die den vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache beeinträchtigen. Schönheitsreparaturen hingegen umfassen lediglich Maßnahmen zur optischen Verschönerung der Mietsache, wie das Streichen von Wänden, Türen und Fenstern.
  3. Muss der Vermieter alle Instandsetzungsmaßnahmen durchführen? Der Vermieter ist grundsätzlich zur Durchführung aller Instandsetzungsmaßnahmen verpflichtet, die erforderlich sind, um die vertragsgemäße Gebrauchstauglichkeit der Mietsache zu erhalten. Ausnahmen können sich aus vertraglichen Vereinbarungen oder der Schuld des Mieters ergeben.
  4. Wie lange hat der Vermieter Zeit, um Instandsetzungsmaßnahmen durchzuführen? Der Vermieter muss Instandsetzungsmaßnahmen innerhalb einer angemessenen Frist durchführen. Was eine angemessene Frist ist, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab und kann im Zweifel gerichtlich festgestellt werden.
  5. Was kann der Mieter tun, wenn der Vermieter seiner Instandsetzungspflicht nicht nachkommt? Der Mieter hat verschiedene gesetzliche Ansprüche, wie Mietminderung, Schadensersatz, Selbstvornahme oder Kündigung, wenn der Vermieter seiner Instandsetzungspflicht nicht nachkommt. Die Geltendmachung dieser Ansprüche sollte jedoch in jedem Fall anwaltlich geprüft und begleitet werden.

Fazit

Die Instandsetzungspflicht ist ein zentraler Bestandteil des Mietrechts und betrifft sowohl Vermieter als auch Mieter. Die Verantwortung für die Instandsetzung liegt grundsätzlich beim Vermieter, kann jedoch auch vertraglich auf den Mieter übertragen werden. Bei Verletzung der Instandsetzungspflicht stehen dem Mieter verschiedene gesetzliche Ansprüche zu. Die Rechtsprechung zur Instandsetzungspflicht ist ständig in Bewegung und es ist wichtig, sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und im Zweifel anwaltlichen Rat einzuholen.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht