Die Break-up-Fee ist eine finanzielle Absicherung, die bei Unternehmensübernahmen oder Fusionen zum Einsatz kommt. Unser umfangreicher Blogbeitrag erklärt, was eine Break-up-Fee ist, wann sie fällig wird, und gibt praxisnahe Einblicke.

Break-up-Fee – Ein Begriff, der in der heutigen Geschäftswelt immer wichtiger und häufiger verwendet wird. Unternehmen sehen sich oft mit komplexen Verhandlungen konfrontiert, wenn es um Fusionen oder Übernahmen geht. Dabei können viele unvorhergesehene Ereignisse eintreten, die einen Deal gefährden oder gar zum Scheitern bringen.

An dieser Stelle kommt die Break-up-Fee ins Spiel. Diese Art von Gebühr agiert nicht nur als eine Form der Absicherung, sondern erfüllt auch mehrere strategische Funktionen, die für potenzielle Käufer und Verkäufer entscheidend sein können.

In diesem umfassenden Beitrag beleuchten wir, was eine Break-up-Fee ist, wann sie anfällt, warum sie so wichtig ist und wie sie in der Praxis ausgestaltet wird.

Was ist eine Break-up-Fee?

Eine Break-up-Fee ist im Wesentlichen eine Entschädigungszahlung, die das verkaufende Unternehmen an den Käufer leisten muss, wenn ein geplanter Geschäftsabschluss nicht zustande kommt. Diese Gebühr dient als Schutzmechanismus für den potenziellen Käufer, der Zeit, Geld und Ressourcen in die Verhandlungen und die Vorbereitung der Transaktion investiert hat. Typische Szenarien, in denen eine Break-up-Fee fällig wird, sind:

  • wenn der Verkäufer sich für ein besseres Angebot einer dritten Partei entscheidet,
  • wenn behördliche Genehmigungen nicht erteilt werden,
  • wenn die Aktionäre des verkaufenden Unternehmens den Deal nicht genehmigen,
  • wenn es zu wesentlichen Veränderungen in den Bedingungen des Geschäfts kommt.

Rechtliche Grundlagen und Gesetze

Die Verbindlichkeit und Durchsetzung einer Break-up-Fee kann von der jeweiligen Gerichtsbarkeit abhängen, in der die Transaktion stattfindet. In den USA beispielsweise sind solche Gebühren weit verbreitet und gesetzlich anerkannt. In Deutschland gibt es keine expliziten gesetzlichen Regelungen zur Break-up-Fee, dennoch sind sie in Verträgen in der Praxis nicht unüblich.

Einige der relevanten gesetzlichen Regelungen, die in verschiedenen Ländern Anwendung finden können, sind unter anderem:

  • §§ 133, 157 BGB – Vertragsauslegung und Grundsatz von Treu und Glauben
  • US-amerikanisches Recht nach dem Delaware Chancery Court – ein bedeutendes Forum für Unternehmensrecht
  • Wertpapierübernahmegesetz (WpÜG) in Deutschland, das unter anderem Übernahmeangebote regelt
  • HGB (Handelsgesetzbuch) und die damit verbundenen kaufmännischen Sorgfaltspflichten

Wann wird die Break-up-Fee fällig?

Eine Break-up-Fee wird in einer Vielzahl von Situationen fällig, die im Vorfeld in den Vertragsdokumenten klar definiert werden müssen. Es ist entscheidend, dass beide Parteien im Voraus verstehen, wann und unter welchen Umständen diese Gebühr ausgelöst wird. Typische Auslöseereignisse können sein:

  • Das Angebot einer dritten Partei: Der Verkäufer erhält ein attraktiveres Angebot und entscheidet sich, dieses im Gegensatz zum ursprünglichen Deal anzunehmen.
  • Versagen von behördlichen Zustimmungen: Notwendige Genehmigungen von Aufsichtsbehörden oder Regulierungsinstitutionen werden nicht erteilt.
  • Aktionärszustimmung: Die Aktionäre des verkaufenden Unternehmens lehnen den vorgeschlagenen Deal ab.
  • Nichteinhaltung festgelegter Bedingungen: Ein Vertragspartner hält spezifische, vertraglich vereinbarte Bedingungen oder Termine nicht ein.

Praxisbeispiele und Fallstudien

Um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie Break-up-Fees in der Praxis funktionieren, betrachten wir einige konkrete Fallstudien:

1. Der gescheiterte Übernahmeversuch zwischen X und Y

Eine große Einzelhandelskette (Unternehmen X) plante die Übernahme eines aufstrebenden E-Commerce-Unternehmens (Unternehmen Y). Im Verlauf der Verhandlungen erhielt Unternehmen Y jedoch ein unerwartet hohes Gegenangebot von einem Konkurrenten. Obwohl die ursprüngliche Vereinbarung bereits unterzeichnet war, entschloss sich Unternehmen Y, das höhere Angebot anzunehmen. Der Vertrag sah eine Break-up-Fee von 15 Millionen Euro vor, die Unternehmen Y daraufhin an Unternehmen X zahlen musste.

2. Regulierungsbehörden verhindern Fusion

Im Rahmen eines internationalen Geschäftes planten zwei Pharmaunternehmen, sich zu fusionieren, um ihre Marktposition zu stärken. Trotz intensiver Vorbereitungen wurde die geplante Transaktion von den Wettbewerbsbehörden nicht genehmigt. Aufgrund der im Vertrag enthaltenen Break-up-Fee, musste das erfolgende Unternehmen eine Zahlung an seinen Verhandlungspartner leisten, was die entstandenen Kosten teilweise abdeckte.

3. Der Widerstand der Aktionäre

Ein führendes Technologieunternehmen bot eine Übernahme eines kleineren Start-ups an. Die Führungskräfte beider Firmen waren sich einig über die Vorteile des Deals, doch bei einer Abstimmung der Aktionäre des kleineren Unternehmens wurde der Deal abgelehnt. Eine Break-up-Fee wurde fällig, um den Verhandlungspartner für seine Bemühungen zu entschädigen.

Wirtschaftliche und strategische Vorteile

Warum vereinbaren Unternehmen Break-up-Fees? Diese Gebühren sind nicht nur ein Schutzmechanismus für involvierte Parteien, sondern bieten auch mehrere strategische Vorteile:

  • Erhöhtes Vertrauen: Sie demonstrieren die Ernsthaftigkeit und das Engagement der Parteien bezüglich der Transaktion.
  • Kostendeckung: Übernahmeversuche sind oft mit hohen Kosten verbunden, und Break-up-Fees können einen Teil dieser Ausgaben decken, wenn der Deal scheitert.
  • Vertragsabschreckung: Sie dienen als Abschreckung für potenzielle neue Bieter, da sie das Risiko erhöhen.
  • Verhandlungsmacht: Die Aussicht auf eine Break-up-Fee stärkt die Verhandlungsposition des Käufers.

Häufige Missverständnisse und Missbrauch

Wie bei jedem rechtlichen Instrument gibt es auch bei Break-up-Fees potenzielle Missverständnisse und Möglichkeiten des Missbrauchs. Hier einige Punkte, die besonders beachtet werden sollten:

  • Überhöhte Gebühren: Unangemessen hohe Break-up-Fees könnten als Strafe und nicht als legitime Deckung von Kosten betrachtet werden und somit rechtlich anfechtbar sein.
  • Verdienstausgleich statt Strafzahlung: Die Fee sollte die entstandenen Kosten und den tatsächlichen Verlust einer Transaktion angemessen kompensieren und nicht unverhältnismäßig hoch ausfallen.
  • Transparency und Fairness: Beide Parteien müssen die Regelungen und Bedingungen klar verstehen und akzeptieren. Ungerechte oder missverständliche Klauseln können zu rechtlichen Konflikten führen.

Checkliste zur Implementierung einer Break-up-Fee

Die Implementierung einer Break-up-Fee erfordert sorgfältige Planung und klare Vereinbarungen. Eine durchdachte Checkliste kann dabei helfen, alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen:

  • Definition der Auslöseereignisse: Klare und präzise Formulierung der Bedingungen und Umstände, unter denen die Fee fällig wird.
  • Berechnungsmethode: Wie wird die Höhe der Gebühr bestimmt? Transparente und nachvollziehbare Berechnungsgrundlage.
  • Genehmigungsprozesse: Berücksichtigen, ob und welche Zustimmungen (z.B. von Aufsichtsbehörden oder Aktionären) erforderlich sind.
  • Rechtliche Prüfung: Vertragliche Regelungen von erfahrenen Juristen prüfen lassen, um Rechtskonformität und Durchsetzbarkeit sicherzustellen.
  • Kommunikation: Offene Kommunikation zwischen den Parteien, um Missverständnisse zu vermeiden.

Abschließende Überlegungen

Die Bedeutung der Break-up-Fee kann in der modernen Geschäftswelt nicht unterschätzt werden. Sie fungiert als essenzieller Schutz und als strategisches Werkzeug, das potenzielle Erwerber und Verkäufer bei ihren Entscheidungen unterstützt. Klarheit, Transparenz und Fairness bei der Ausgestaltung dieser Gebühr sind dabei von größter Bedeutung. Trotz möglicher Komplexitäten bieten Break-up-Fees eine wertvolle Möglichkeit, Risiken zu managen und das Vertrauen in geschäftliche Transaktionen zu stärken.

Durch genaue Planung und verständliche Regelungen kann die Implementierung einer Break-up-Fee zu erfolgreichen und reibungslosen Fusions- oder Übernahmeprozessen beitragen. Wer sich auf gut vorbereitete rechtliche Rahmenbedingungen stützt, sichert sich nicht nur finanziell ab, sondern positioniert sich auch strategisch im Wettbewerb der modernen Geschäftswelt.

Die rechtlichen, wirtschaftlichen und strategischen Aspekte, die wir in diesem Beitrag behandelt haben, sollten als Ausgangspunkt dienen, um Break-up-Fees besser zu verstehen und effektiv in Ihre Geschäftsstrategien zu integrieren. Gehen Sie bei der Implementierung methodisch vor, und lassen Sie sich von erfahrenen Fachleuten beraten. So können Sie das volle Potenzial dieser wichtigen Vertragsklausel ausschöpfen und sich gegen unvorhergesehene Ereignisse absichern.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Bank- und Kapitalmarktrecht