Im deutschen Rechtssystem nimmt der Bundesgerichtshof (BGH) eine zentrale Rolle ein. Er fungiert als höchstes Gericht für Zivil- und Strafsachen und trägt damit maßgeblich zur Rechtseinheit und Rechtsfortbildung bei. Der vorliegende Beitrag bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über den BGH, seine organisatorische Struktur, Zuständigkeiten, rechtlichen Grundlagen und seine historische Entwicklung. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen bzgl. des Bundesgerichtshofs und häufig gestellte Fragen behandelt.

Inhaltsverzeichnis

  • Rolle des Bundesgerichtshofs
  • Organisation des Bundesgerichtshofs
  • Zuständigkeiten des Bundesgerichtshofs
  • Historische Entwicklung des Bundesgerichtshofs
  • Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung
  • Häufig gestellte Fragen zum Bundesgerichtshof

Rolle des Bundesgerichtshofs

Der Bundesgerichtshof ist das höchste Zivil- und Strafgericht in Deutschland und bildet zusammen mit dem Bundesverfassungsgericht, dem Bundesarbeitsgericht, dem Bundesfinanzhof, dem Bundesverwaltungsgericht und dem Bundessozialgericht die oberste Gerichtsbarkeit. Seine Hauptaufgaben sind:

  • Die Rechtsprechung in Zivil- und Strafsachen als Revisionsinstanz
  • Die Gewährleistung einer einheitlichen Rechtsprechung in Deutschland
  • Die Rechtsfortbildung und Klärung von Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung

Der Bundesgerichtshof entscheidet dabei in der Regel nicht über Tatsachen, sondern bewertet die Anwendung und Auslegung von Rechtsnormen durch die Vorinstanz. Dabei hat er einen erheblichen Einfluss auf die Weiterentwicklung des deutschen Zivil- und Strafrechts.

Organisation des Bundesgerichtshofs

Die Organisation und Struktur des BGH sind im Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) und in der Verordnung über den Geschäftsgang des Bundesgerichtshofs (BGHGV) geregelt. Der BGH setzt sich als oberstes Gericht aus verschiedenen Senaten zusammen, die unterschiedliche Sachgebiete abdecken. Aktuell besteht der Bundesgerichtshof aus folgenden Organen:

  1. 12 Zivilsenaten
  2. 5 Strafsenaten
  3. 1 Kartellsenat
  4. 1 Großer Senat für Zivilsachen
  5. 1 Großer Senat für Strafsachen
  6. 1 Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes

Die Zivilsenate sind jeweils für spezifische Rechtsgebiete zuständig, etwa für das Familienrecht, das Urheberrecht oder das Gesellschaftsrecht. Die Strafsenate entscheiden über Revisionen in Strafsachen und sind ebenfalls je nach Rechtsgebieten aufgeteilt.

Zuständigkeiten des Bundesgerichtshofs

Der BGH ist grundsätzlich zuständig für die Entscheidung von Revisionen gegen Urteile der Oberlandesgerichte (OLG) und des Bundespatentgerichts, sowie für bestimmte Verfahren, die ihm durch das Gesetz ausdrücklich zugewiesen werden. Es gibt aber auch Fälle, in denen es direkt zuständig ist, z. B. bei Strafsachen gegen höchste Landesbeamte oder bei Anklagen wegen Verrat von Staatsgeheimnissen.

Die Zuständigkeiten des BGH lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

  • Rejection in Zivil- und Strafsachen
  • Entscheidungen über die Zulassung der Revision
  • Nichtzulassungsbeschwerden
  • Rechtsbeschwerden in bestimmten Verfahren
  • Vorabentscheidungsersuchen vom Europäischen Gerichtshof

Die Revision bzw. die Zulassung der Revision sind das Hauptgeschäft des BGH und dienen dazu, die Rechtsprechung der Vorinstanzen anhand des geltenden Rechts zu überprüfen und, falls erforderlich, zu korrigieren.

Historische Entwicklung des Bundesgerichtshofs

Der Bundesgerichtshof wurde am 1. Oktober 1950 in Karlsruhe gegründet, seine Wurzeln reichen jedoch bis in das 19. Jahrhundert zurück. Der BGH ist aus dem deutschen Reichsgericht hervorgegangen, das 1879 gegründet wurde und als höchste Gerichtsinstanz für das damalige deutsche Kaiserreich fungierte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde eine Neuordnung der obersten Gerichtsbarkeit notwendig. Mit Inkrafttreten des Grundgesetzes im Mai 1949 wurde dann der Bundesgerichtshof als neues oberstes Zivil- und Strafgericht ins Leben gerufen.

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung

Der Bundesgerichtshof ist für seine weitreichenden und richtungsweisenden Entscheidungen bekannt und hat in der Vergangenheit zahlreiche bedeutende Urteile gefällt, die das deutsche Recht maßgeblich geprägt haben. Aktuell sind beispielsweise folgende Themen und Urteile von besonderem öffentlichen Interesse:

Diese Entscheidungen zeigen, dass der BGH kontinuierlich an der Weiterentwicklung des deutschen Zivil- und Strafrechts arbeitet und auf aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen eingeht.

Häufig gestellte Fragen zum Bundesgerichtshof

Im Folgenden erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Bundesgerichtshof, seine Organisation, Zuständigkeiten und Arbeitsweise:

  1. Warum ist der Bundesgerichtshof in Karlsruhe?Als der Bundesgerichtshof gegründet wurde, wurde bewusst der Standort Karlsruhe gewählt, um eine Konzentration der maßgeblichen deutschen Institutionen auf Westdeutschland und einen breiteren geografischen Ausgleich innerhalb der Bundesrepublik zu erreichen. Zudem ist die Nähe zum Bundesverfassungsgericht ein wichtiger Aspekt für die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden höchsten Gerichten.
  2. Wie werden die Bundesrichter am BGH ernannt?Die Bundesrichter werden vom Richterwahlausschuss gewählt, der aus den Justizministern der Länder und 16 vom Bundestag gewählten Mitgliedern besteht. Dieses Gremium trifft seine Entscheidungen im Rahmen einer geheimen Wahl und stellt somit die Unabhängigkeit der Richter sicher.
  3. Wie können Verfahren vor dem Bundesgerichtshof eingeleitet werden?Eine Revision bzw. eine Nichtzulassungsbeschwerde kann grundsätzlich von jedem Verfahrensbeteiligten eingelegt werden, der eine Beschwer gegen das Urteil einer Vorinstanz erhebt. Hierfür müssen bestimmte formale Anforderungen erfüllt werden, insbesondere ist die Revisionsbegründung oder -antrag binnen einer bestimmten Frist und in der Regel durch einen beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwalt einzureichen.
  4. Wie lange dauert ein Verfahren vor dem BGH?Die Verfahrensdauer am Bundesgerichtshof ist von zahlreichen Faktoren abhängig und variiert je nach Komplexität und Umfang des Falles. In der Regel können Verfahren zwischen einem und zwei Jahren in Anspruch nehmen, in besonders aufwendigen Fällen auch länger.

Fazit

Der Bundesgerichtshof als höchstes Zivil- und Strafgericht trägt maßgeblich zur Rechtseinheit, Rechtsfortbildung und richterlichen Kontrolle in Deutschland bei. Insbesondere seine Rolle als Revisionsinstanz gegen Urteile der Vorinstanzen zeigt, wie wichtig eine unabhängige und effektive Justiz für die Gewährleistung von Rechtsstaatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit ist. Mit seinem breiten zivil- und strafrechtlichen Tätigkeitsbereich und seiner innovativen Rechtsprechung nimmt der BGH eine bedeutende Stellung im deutschen Rechtssystem ein.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht