Ein Konto kündigen kann auf den ersten Blick eine verwirrende und komplizierte Angelegenheit sein. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen als kompetente und erfahrene Anwaltskanzlei die rechtlichen Rahmenbedingungen näherbringen und Ihnen anhand von Beispielen, Gesetzen und aktuellen Gerichtsurteilen veranschaulichen, worauf Sie achten müssen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Fakten im Überblick
  2. Rechtliche Grundlagen für Kündigungen
  3. Kündigung von Bankkonten
  4. Kündigung von Kreditkarten
  5. Wichtige Faktoren bei der Kündigung
  6. Sonderkündigungsrecht
  7. Rechtsfolgen und Schadensersatz
  8. Datenschutzaspekte
  9. Aktuelle Gerichtsurteile
  10. Auf den Punkt gebracht

Fakten im Überblick

Wenn Sie Ihr Bankkonto oder Ihre Kreditkarte kündigen möchten, müssen Sie einige Schritte beachten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre Konten und Karten richtig auflösen und was Sie dabei beachten sollten. So vermeiden Sie unnötige Gebühren, Fristen oder Probleme mit Ihrem Geldinstitut. Hier die wichtigsten Fakten zum Konto kündigen.

Unterschiedliche Vertragsarten: Bei Bankkonten und Kreditkarten gibt es unterschiedliche Vertragsarten, wie z.B. Girokonten, Sparkonten oder Kreditkarten mit diversen Konditionen und Gebührenmodellen. Diese Vertragsunterschiede beeinflussen die Kündigungsmöglichkeiten und Kündigungsfristen.

Sorgfältige Prüfung der Vertragsunterlagen: Um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kündigung korrekt einschätzen zu können, ist es essenziell, die Vertragsunterlagen sorgfältig zu prüfen. Hier finden sich wichtige Informationen zu Kündigungsfristen, -gründen und -formen, die unbedingt beachtet werden sollten.

Gründe für eine Kündigung: Es gibt verschiedene Gründe, aus denen ein Kunde ein Bankkonto oder eine Kreditkarte kündigen möchte. Dazu können beispielsweise hohe Gebühren, unzureichender Service, veränderte Lebensumstände oder die Unzufriedenheit mit dem Kreditkartenanbieter gehören. In einigen Fällen kann auch ein Sonderkündigungsrecht in Betracht kommen.

Gesetzliche Regelungen: Die gesetzlichen Regelungen zur Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten finden sich insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), im Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) und im Kreditwesengesetz (KWG). Außerdem sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der jeweiligen Bank oder des Kreditkartenanbieters zu beachten.

Aktuelle Gerichtsurteile: Gerichtsurteile können wichtige Hinweise für die Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten liefern. So hat beispielsweise der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil entschieden, dass die außerordentliche Kündigung eines Girokontos durch die Bank nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes zulässig ist (BGH, Urteil vom 21.01.2020, Az. XI ZR 346/18).

Rechtliche Grundlagen für Kündigungen

Grundsätzlich sind Bankkonten und Kreditkarten Vertragsverhältnisse, die unter das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) fallen. Hier sind die §§ 675 ff. BGB sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der jeweiligen Bank von Bedeutung. Zudem gelten spezielle Gesetze wie das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) und das Kreditwesengesetz (KWG).

  • Vertragstypen im BGB: Im BGB gibt es verschiedene Vertragstypen, die für Bankkonten und Kreditkarten relevant sind. Dazu gehören insbesondere der Zahlungsdiensterahmenvertrag (§ 675f BGB) und der Kreditvertrag (§§ 488 ff. BGB). Im Rahmen dieser Verträge gelten spezifische Regelungen zur Kündigung.
  • Verbraucherschutz im Zahlungsdiensterecht: Das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) und die dazugehörige Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) stärken den Verbraucherschutz im Bereich der Zahlungsdienste. Insbesondere sind Banken und Kreditkartenanbieter verpflichtet, transparente und eindeutige Informationen zu Gebühren, Kündigungsfristen und -gründen bereitzustellen.
  • Kreditwesengesetz (KWG): Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt die Geschäftsbeziehungen zwischen Banken und Kunden, insbesondere im Hinblick auf die Kreditvergabe und die Bonitätsprüfung. Im Zusammenhang mit der Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten können hier relevante Regelungen, beispielsweise zum Schutz vor Überschuldung, eine Rolle spielen.
  • Regelungen in den AGB: Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der jeweiligen Bank oder des Kreditkartenanbieters enthalten oft zusätzliche Regelungen zur Kündigung. Hierbei ist zu beachten, dass AGB-Klauseln, die den Kunden unangemessen benachteiligen, gemäß § 307 BGB unwirksam sein können.
  • Aktuelle Gerichtsurteile: Gerichtsurteile können wichtige Hinweise für die rechtlichen Rahmenbedingungen von Kündigungen liefern. So hat der Bundesgerichtshof (BGH) beispielsweise entschieden, dass eine Klausel in den AGB einer Bank, die eine automatische Kündigung des Girokontos bei Zahlungsverzug vorsieht, unwirksam ist (BGH, Urteil vom 27.04.2021, Az. XI ZR 26/20).
  • Internationale Regelungen: Bei grenzüberschreitenden Bankverbindungen und Kreditkartenanbietern sind möglicherweise auch internationale Regelungen und Vereinbarungen zu beachten, wie zum Beispiel die SEPA-Regelungen (Single Euro Payments Area) für Zahlungsdienste im europäischen Raum.
  • Sonderregelungen für bestimmte Kundenkreise: In bestimmten Fällen gelten spezielle Regelungen für die Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten, etwa bei Minderjährigen oder bei Personen mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit. Hier ist besondere Vorsicht geboten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass das Konto kündigen von einer Vielzahl rechtlicher Rahmenbedingungen geprägt ist. Sowohl das BGB als auch spezielle Gesetze wie das ZAG und das KWG sind hierbei von Bedeutung. Darüber hinaus spielen die AGB der jeweiligen Bank oder des Kreditkartenanbieters, aktuelle Gerichtsurteile sowie internationale Regelungen eine entscheidende Rolle.

Es ist daher ratsam, sich vor einer Kündigung eingehend über die jeweiligen rechtlichen Bestimmungen zu informieren und im Zweifelsfall professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Kündigung von Bankkonten

Die Kündigung eines Bankkontos ist grundsätzlich durch beide Vertragsparteien – den Kontoinhaber und die Bank – möglich. Hierbei gelten unterschiedliche Kündigungsfristen:

1. Kündigung durch den Kontoinhaber: In der Regel ist die Kündigung eines Girokontos für den Kontoinhaber jederzeit und ohne Einhaltung einer Frist möglich (§ 675g BGB). Bei Sparkonten kann hingegen eine Kündigungsfrist von bis zu drei Monaten gelten.

2. Kündigung durch die Bank: Die Bank kann ein Girokonto gemäß § 675h BGB mit einer Frist von mindestens zwei Monaten kündigen. Bei Sparkonten beträgt die Kündigungsfrist ebenfalls mindestens zwei Monate.

3. Außerordentliche Kündigung: Unter bestimmten Umständen ist auch eine außerordentliche Kündigung, also eine Kündigung ohne Einhaltung der gesetzlichen oder vertraglichen Fristen, möglich. Dies setzt jedoch das Vorliegen eines wichtigen Grundes voraus (§ 314 BGB).

Beispiel: Eine Bank könnte ein Girokonto außerordentlich kündigen, wenn der Kontoinhaber mehrfach gegen die vertraglichen Pflichten verstoßen hat, beispielsweise durch wiederholte Überziehung des Kontos ohne entsprechende Vereinbarung.

4. Kündigung bei Gemeinschaftskonten: Bei Gemeinschaftskonten, die von mehreren Personen gemeinsam geführt werden, ist die Kündigung etwas komplexer. Hierbei ist zu beachten, dass die Kündigung grundsätzlich von allen Kontoinhabern gemeinsam erklärt werden muss. Dies gilt sowohl für die Kündigung durch die Kontoinhaber als auch für die Kündigung durch die Bank.

5. Verfahren nach der Kündigung: Nach der Kündigung eines Bankkontos sind verschiedene Schritte erforderlich, wie zum Beispiel die Ausgleichung von Soll- und Habensalden, die Rückgabe von Zahlungskarten und die Überweisung von Guthaben auf ein anderes Konto.

Kündigung von Kreditkarten

Die Kündigung von Kreditkarten folgt ähnlichen Grundsätzen wie die Kündigung von Bankkonten, jedoch gibt es einige spezifische Regelungen, die für Kreditkarten gelten:

1. Kündigung durch den Karteninhaber: Die Kündigung einer Kreditkarte durch den Karteninhaber ist in der Regel jederzeit möglich. Allerdings können vertragliche Kündigungsfristen gelten, die in den AGB des Kreditkartenanbieters festgelegt sind. Üblicherweise beträgt die Kündigungsfrist einen Monat zum Ende des Kalendermonats.

2. Kündigung durch den Kreditkartenanbieter: Der Kreditkartenanbieter kann die Kreditkarte unter Einhaltung einer vertraglichen Kündigungsfrist kündigen. In der Regel beträgt diese Frist ebenfalls einen Monat zum Ende des Kalendermonats.

3. Außerordentliche Kündigung: Wie bei Bankkonten kann auch bei Kreditkarten eine außerordentliche Kündigung in Betracht kommen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt (§ 314 BGB). Ein wichtiger Grund kann beispielsweise der Verdacht auf Missbrauch der Kreditkarte oder wiederholte Verstöße gegen die vertraglichen Pflichten sein.

4. Verfahren nach der Kündigung: Nach der Kündigung einer Kreditkarte müssen sowohl der Karteninhaber als auch der Kreditkartenanbieter verschiedene Schritte unternehmen. Dazu gehört unter anderem die Rückgabe der Kreditkarte, die Ausgleichung des Kreditkartenkontos und die Stornierung eventueller Daueraufträge.

Wichtige Faktoren bei der Kündigung

In diesem Abschnitt wollen wir Ihnen weitere Faktoren und Strategien zur Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten an die Hand geben, um Ihnen den Kündigungsprozess zu erleichtern und rechtliche Fallstricke zu vermeiden.

Schriftliche Kündigung: Die Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten sollte immer schriftlich erfolgen, um Missverständnisse zu vermeiden und einen Nachweis über die Kündigungserklärung zu haben. Dies kann entweder in Papierform oder als qualifizierte elektronische Signatur geschehen. Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen wie Kontonummer, Kreditkartennummer und Ihre persönlichen Daten in der Kündigung anzugeben.

Fristgerechte Kündigung: Stellen Sie sicher, dass die Kündigung fristgerecht beim Kreditinstitut oder Kreditkartenanbieter eingeht. Berücksichtigen Sie hierbei sowohl die gesetzlichen als auch die vertraglichen Kündigungsfristen. Versenden Sie die Kündigung im Zweifelsfall per Einschreiben, um einen Nachweis über den Versand und den Zugang zu haben.

Überprüfung der Kontobewegungen: Vor der Kündigung eines Bankkontos oder einer Kreditkarte sollten Sie alle Kontobewegungen überprüfen und offene Forderungen begleichen. Achten Sie darauf, dass keine unberechtigten Abbuchungen oder Fehlbuchungen vorliegen.

Änderung von Daueraufträgen und Lastschriftmandaten: Kündigen Sie rechtzeitig Daueraufträge und informieren Sie Gläubiger über die Kündigung Ihrer Kreditkarte bzw. die Schließung Ihres Bankkontos, damit sie ihre Forderungen auf ein anderes Konto umstellen können. Überprüfen Sie auch Lastschriftmandate und stellen Sie sicher, dass diese auf das neue Konto umgestellt werden.

Kontoguthaben sichern: Überweisen Sie das verbleibende Guthaben auf ein anderes Konto, bevor Sie das Konto kündigen. Achten Sie darauf, dass keine Rückbuchungen oder Stornierungen mehr auf dem alten Konto erfolgen können.

Umgang mit negativen Schufa-Einträgen: Eine Kündigung von Bankkonten oder Kreditkarten kann in einigen Fällen negative Auswirkungen auf Ihre Schufa-Bewertung haben. Stellen Sie sicher, dass die Kündigung sachlich begründet ist und keine unberechtigten negativen Einträge entstehen. Bei Unklarheiten kann es ratsam sein, sich an einen Experten für Schufa-Angelegenheiten zu wenden.

Rechtsprechung im Blick behalten: Verfolgen Sie aktuelle Gerichtsurteile zum Thema Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten, um auf dem Laufenden zu bleiben und mögliche Änderungen in der Rechtsprechung frühzeitig zu erkennen. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Rechte besser zu verstehen und durchzusetzen.

Rechtsberatung in Anspruch nehmen: Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihre Kündigung rechtlich einwandfrei ist oder wenn Sie auf Probleme bei der Kündigung von Bankkonten oder Kreditkarten stoßen, kann die Inanspruchnahme einer professionellen Rechtsberatung sinnvoll sein. Ein erfahrener Anwalt kann Ihnen helfen, die rechtlichen Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung zu erfüllen und mögliche Schadensersatzansprüche abzuwehren oder geltend zu machen.

Verbraucherzentralen und Verbraucherschutzorganisationen: Wenn Sie Fragen zur Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten haben oder Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Rechte benötigen, können Sie sich auch an Verbraucherzentralen und Verbraucherschutzorganisationen wenden. Diese bieten häufig kostenlose oder kostengünstige Beratungsangebote und können Ihnen bei der Lösung von Problemen helfen.

Vergleich von Banken und Kreditkartenanbietern: Bevor Sie ein neues Bankkonto eröffnen oder eine neue Kreditkarte beantragen, ist es ratsam, die Angebote verschiedener Banken und Kreditkartenanbieter miteinander zu vergleichen. Achten Sie dabei nicht nur auf Gebühren und Konditionen, sondern auch auf die Vertragsbedingungen und Kündigungsregelungen. So können Sie sicherstellen, dass Sie zukünftig ein Konto oder eine Kreditkarte nutzen, die Ihren Bedürfnissen entspricht.

Rückgabe der Kreditkarte: Nach erfolgter Kündigung der Kreditkarte ist es wichtig, diese ordnungsgemäß zurückzugeben oder zu vernichten. Achten Sie darauf, die Kreditkarte unbrauchbar zu machen, indem Sie beispielsweise den Chip und den Magnetstreifen zerstören, um Missbrauch und Betrug zu verhindern.

Aufbewahrung von Kontoauszügen und Kreditkartenabrechnungen: Bewahren Sie Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen auch nach der Kündigung für einen angemessenen Zeitraum auf. Diese können als Nachweis für Zahlungen oder zur Klärung von Unstimmigkeiten erforderlich sein. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für Privatpersonen beträgt in der Regel drei Jahre, während Unternehmen und Selbstständige ihre Unterlagen mindestens sechs Jahre aufbewahren müssen.

Durch Beachtung dieser wichtigen Faktoren können Sie sicherstellen, dass der Kündigungsprozess von Bankkonten und Kreditkarten reibungslos verläuft und Sie mögliche rechtliche Fallstricke und Probleme vermeiden.

Sonderkündigungsrecht

Das Sonderkündigungsrecht ermöglicht Ihnen, den Vertrag außerhalb der regulären Kündigungsfristen und -bedingungen zu kündigen. In diesem Abschnitt werden wir die rechtlichen Grundlagen, einschlägige Beispiele und aktuelle Gerichtsurteile im Zusammenhang mit dem Sonderkündigungsrecht bei Bankkonten und Kreditkarten untersuchen.

  • Rechtliche Grundlagen: Das Sonderkündigungsrecht kann sich aus gesetzlichen Bestimmungen, wie dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), oder vertraglichen Vereinbarungen ergeben. Ein Beispiel für ein gesetzliches Sonderkündigungsrecht ist das Recht auf außerordentliche Kündigung gemäß § 314 BGB bei Vorliegen eines wichtigen Grundes. Wichtige Gründe können beispielsweise eine erhebliche Vertragsverletzung oder eine unzumutbare Vertragsfortsetzung sein.
  • Vertragliche Regelungen: In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Banken und Kreditkartenanbietern können weitere Sonderkündigungsgründe festgelegt sein. Beispiele hierfür sind die Erhöhung von Kontoführungs- oder Kreditkartengebühren oder die Einführung neuer Gebühren. Es ist wichtig, die AGB sorgfältig zu lesen und zu verstehen, um mögliche Sonderkündigungsrechte zu erkennen und rechtzeitig geltend zu machen.

Beispiele für Sonderkündigungsgründe

Erhöhung von Gebühren: Eine Erhöhung der Kontoführungs- oder Kreditkartengebühren kann einen wichtigen Grund für die außerordentliche Kündigung darstellen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass eine angemessene Frist zur Kündigung einzuhalten ist, die in der Regel zwischen vier und sechs Wochen liegt.

Änderung der Vertragsbedingungen: Wenn die Bank oder der Kreditkartenanbieter wesentliche Vertragsbedingungen ändert, wie beispielsweise die Einführung neuer Gebühren oder die Änderung von Zinssätzen, kann dies ebenfalls ein Sonderkündigungsrecht begründen.

Insolvenz der Bank oder des Kreditkartenanbieters: Im Falle der Insolvenz der Bank oder des Kreditkartenanbieters kann ein Sonderkündigungsrecht bestehen, da die Fortführung des Vertragsverhältnisses möglicherweise nicht mehr zumutbar ist.

Aktuelle Gerichtsurteile

Verfolgen Sie aktuelle Gerichtsurteile zum Thema Sonderkündigungsrecht bei Bankkonten und Kreditkarten, um auf dem Laufenden zu bleiben und mögliche Änderungen in der Rechtsprechung frühzeitig zu erkennen.

Ein Beispiel für ein relevantes Urteil ist das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 14.10.2014 (Az. XI ZR 168/13), in dem entschieden wurde, dass Banken ihren Kunden ein Sonderkündigungsrecht einräumen müssen, wenn sie die Zinssätze für Dispositionskredite erhöhen.

Durchsetzung des Sonderkündigungsrechts

Um das Sonderkündigungsrecht erfolgreich durchzusetzen, sollten Sie die Kündigung schriftlich erklären und den wichtigen Grund, der zur außerordentlichen Kündigung berechtigt, genau benennen. Belegen Sie den Grund, wenn möglich, durch entsprechende Nachweise oder Dokumente. Achten Sie darauf, die in den AGB oder gesetzlichen Bestimmungen festgelegten Fristen und Formalitäten einzuhalten.

Widerspruch gegen Vertragsänderungen

Wenn Sie mit einer Vertragsänderung, beispielsweise einer Gebührenerhöhung, nicht einverstanden sind, können Sie Widerspruch einlegen und Ihr Sonderkündigungsrecht geltend machen. Informieren Sie sich über die in den AGB festgelegten Fristen und Voraussetzungen für den Widerspruch und achten Sie darauf, diese einzuhalten.

Sollten Sie sich unsicher sein, ob ein Sonderkündigungsrecht besteht oder wie Sie dieses durchsetzen können, kann die Inanspruchnahme einer professionellen Rechtsberatung sinnvoll sein. Ein erfahrener Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu verstehen und durchzusetzen, insbesondere wenn die Bank oder der Kreditkartenanbieter die Kündigung nicht akzeptiert oder Schadensersatzforderungen stellt.

Fristlose Kündigung

In einigen Fällen kann das Sonderkündigungsrecht auch eine fristlose Kündigung ermöglichen, insbesondere wenn der wichtige Grund eine Fortsetzung des Vertragsverhältnisses unzumutbar macht. Beachten Sie jedoch, dass eine fristlose Kündigung nur in Ausnahmefällen zulässig ist und eine genaue Prüfung der Umstände erfordert.

Rechtsfolgen und Schadensersatz

Die Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten kann verschiedene Rechtsfolgen nach sich ziehen und in manchen Fällen zu Schadensersatzansprüchen führen. In diesem Kapitel werden wir die rechtlichen Rahmenbedingungen, Beispiele und aktuelle Gerichtsurteile in Bezug auf Rechtsfolgen und Schadensersatz bei der Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten erläutern.

Rechtliche Grundlagen: Die Rechtsfolgen einer Kündigung sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, insbesondere in den §§ 346 ff. BGB. Hierbei geht es um die Rückabwicklung von Leistungen und die Verpflichtung zur Herausgabe von Nutzungen und Wertersatz. Schadensersatzansprüche können sich aus einer schuldhaften Vertragsverletzung (z. B. § 280 BGB) oder aus unerlaubter Handlung (z. B. § 823 BGB) ergeben.

Rückabwicklung und Herausgabe von Nutzungen: Nach einer Kündigung sind die Vertragsparteien verpflichtet, die empfangenen Leistungen zurückzugewähren und die gezogenen Nutzungen herauszugeben. Bei Bankkonten bedeutet dies, dass das Bankguthaben zurückzuzahlen und eventuell angefallene Zinsen herauszugeben sind. Bei Kreditkarten kann dies die Rückzahlung des ausstehenden Kreditkartensaldos und die Herausgabe von Bonuspunkten oder Prämien beinhalten.

Schadensersatz bei Vertragsverletzung: Wenn eine Vertragspartei eine Pflichtverletzung begeht, kann dies zu Schadensersatzansprüchen führen. Beispiele hierfür sind die Nichteinhaltung von Kündigungsfristen oder die unberechtigte Inanspruchnahme eines Sonderkündigungsrechts. Schadensersatz kann den Ersatz des entstandenen Schadens oder den entgangenen Gewinn umfassen.

Schadensersatz bei unerlaubter Handlung: Schadensersatzansprüche können auch aus unerlaubter Handlung resultieren, beispielsweise wenn eine Vertragspartei die andere Partei vorsätzlich oder fahrlässig schädigt. In solchen Fällen kann Schadensersatz auch immaterielle Schäden, wie Schmerzensgeld, beinhalten.

Aktuelle Gerichtsurteile

Ein Beispiel für ein relevantes Urteil zum Thema „Konto kündigen“  ist das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 15.12.2015 (Az. XI ZR 372/14), in dem entschieden wurde, dass Banken bei der Kündigung von Verbraucherdarlehensverträgen keinen Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung haben, wenn die Kündigung aufgrund von Zahlungsverzug erfolgt.

Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen

Um Schadensersatzansprüche erfolgreich durchzusetzen, sollten Sie in der Regel einen Rechtsanwalt hinzuziehen, der Ihre Ansprüche prüft und bei Bedarf gerichtliche Schritte einleitet. Beachten Sie dabei die gesetzlichen Verjährungsfristen, die für die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gelten.

Gemäß § 195 BGB beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den anspruchsbegründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen.

Vermeidung von Schadensersatzansprüchen

Um Schadensersatzansprüche zu vermeiden, sollten Sie bei der Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten die vertraglichen und gesetzlichen Bestimmungen sorgfältig beachten und bei Unsicherheiten rechtlichen Rat einholen. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten, um mögliche Fehler und Konflikte zu vermeiden.

  1. Rechtsschutzversicherung: Eine Rechtsschutzversicherung kann in Fällen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten hilfreich sein. Sie deckt in der Regel die Kosten für die anwaltliche Vertretung und gegebenenfalls für gerichtliche Auseinandersetzungen ab. Prüfen Sie die Bedingungen Ihrer Rechtsschutzversicherung, um sicherzustellen, dass solche Fälle abgedeckt sind.
  2. Außergerichtliche Streitbeilegung: In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, zunächst auf eine außergerichtliche Streitbeilegung hinzuarbeiten, um Zeit und Kosten zu sparen. Dies kann durch Verhandlungen, Schlichtungsverfahren oder Mediation geschehen. Viele Banken und Kreditkartenanbieter sind Mitglieder von Schlichtungsstellen, die bei Streitigkeiten zwischen Kunden und Finanzdienstleistern vermitteln.

Indem Sie die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit Rechtsfolgen und Schadensersatz bei der Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten kennen, können Sie mögliche Risiken besser einschätzen und Ihre Interessen wahren.

Bei Bedarf kann die Inanspruchnahme einer professionellen Rechtsberatung oder die Unterstützung von Verbraucherzentralen und Verbraucherschutzorganisationen hilfreich sein, um Ihre Rechte durchzusetzen und mögliche Schadensersatzansprüche abzuwehren.

Datenschutzaspekte

Datenschutz ist ein wichtiger Aspekt bei der Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten, da sowohl Banken als auch Kreditkartenanbieter sensible personenbezogene Daten ihrer Kunden verarbeiten.

Gesetzliche Regelungen

Der Datenschutz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist in der Europäischen Union durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Deutschland durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelt. Diese Gesetze legen die Pflichten der Datenverarbeiter und die Rechte der betroffenen Personen fest.

Datenlöschung nach Kündigung

Gemäß Art. 17 DSGVO haben Betroffene das Recht auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden“), wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

Im Falle einer Kündigung von Bankkonten oder Kreditkarten müssen Banken und Kreditkartenanbieter die personenbezogenen Daten löschen, sobald sie für die Vertragsabwicklung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- oder steuerrechtliche Vorschriften) bestehen.

Datenübermittlung an Dritte

Banken und Kreditkartenanbieter dürfen personenbezogene Daten ihrer Kunden grundsätzlich nur mit deren Einwilligung oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis an Dritte übermitteln. Beim Konto kündigen sollten die Daten nicht mehr an Dritte weitergegeben werden, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder zur Vertragsabwicklung notwendig.

Datenportabilität

Gemäß Art. 20 DSGVO haben Betroffene das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. sie können verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung übermitteln. Dies kann beispielsweise bei einem Wechsel der Bank oder des Kreditkartenanbieters relevant sein.

Beschwerderecht bei Datenschutzverstößen

Betroffene haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. In Deutschland können Sie sich an die für Ihr Bundesland zuständige Datenschutzbehörde wenden.

Im Falle einer Kündigung von Bankkonten oder Kreditkarten können Sie dieses Recht nutzen, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten nicht ordnungsgemäß gelöscht oder weitergegeben wurden.

Datenschutz-Folgenabschätzung

Banken und Kreditkartenanbieter sind verpflichtet, eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen darstellt. Diese Bewertung sollte auch die Prozesse rund um die Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Datenschutz in diesem Zusammenhang gewährleistet ist.

Datenschutzbeauftragter

Gemäß Art. 37 DSGVO müssen Banken und Kreditkartenanbieter einen Datenschutzbeauftragten benennen, wenn die Kerntätigkeit des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters in der umfangreichen Verarbeitung von sensiblen personenbezogenen Daten besteht.

Der Datenschutzbeauftragte ist für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verantwortlich und sollte bei Fragen oder Beschwerden bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten kontaktiert werden.

Sensibilisierung für Datenschutz

Um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten bei der Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten ordnungsgemäß behandelt werden, ist es wichtig, sich über Ihre Datenschutzrechte im Klaren zu sein und die Banken und Kreditkartenanbieter bei Bedarf auf ihre Pflichten hinzuweisen. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und prüfen Sie, ob Ihre Daten nach der Kündigung korrekt gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben wurden.

Aktuelle Gerichtsurteile

In diesem Abschnitt präsentieren wir Ihnen eine Auswahl interessanter Gerichtsurteile, die sich mit der Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten sowie den damit verbundenen rechtlichen Fragen befassen. Diese Urteile können Ihnen dabei helfen, Ihre Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Kündigung besser zu verstehen und gegebenenfalls auch bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche zu unterstützen.

1. Bundesgerichtshof: Kündigung von Girokonten ohne Angabe von Gründen möglich (BGH, Urteil vom 11.07.2017, Az. XI ZR 260/15)

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom 11. Juli 2017 entschieden, dass Banken und Sparkassen Girokonten ohne Angabe von Gründen kündigen dürfen. Dies gilt insbesondere, wenn der Kunde sein Konto nicht in erheblichem Umfang nutzt und keine besonderen Umstände vorliegen, die eine Kündigung unzumutbar erscheinen lassen.

2. Landgericht Frankfurt am Main: Fristlose Kündigung eines Kontos bei Verdacht auf Geldwäsche (LG Frankfurt a. M., Urteil vom 16.01.2019, Az. 2-01 O 310/18)

In diesem Fall entschied das Landgericht Frankfurt am Main, dass eine Bank berechtigt ist, fristlos ein Konto zu kündigen, wenn der begründete Verdacht auf Geldwäsche besteht. Die Bank muss jedoch die Umstände des Verdachts sorgfältig prüfen und abwägen, bevor sie die Kündigung ausspricht.

3. OLG Köln: Kündigung von Kreditkarten bei Missbrauchsverdacht zulässig (OLG Köln, Urteil vom 26.02.2016, Az. 19 U 102/15)

Das Oberlandesgericht Köln entschied, dass eine Bank berechtigt ist, eine Kreditkarte zu kündigen, wenn der Verdacht besteht, dass der Karteninhaber die Karte missbräuchlich verwendet hat. Die Bank muss jedoch die Umstände des Missbrauchsverdachts sorgfältig kontrollieren und abwägen, ehe sie die Kündigung nutzt.

4. BGH: Sonderkündigungsrecht bei Zinsänderungen (BGH, Urteil vom 14.03.2017, Az. XI ZR 442/16)

Der BGH hat in diesem Urteil klargestellt, dass Kunden ein Sonderkündigungsrecht haben, wenn die Bank einseitig die Zinsen für ein Darlehen oder einen Dispositionskredit ändert. Dies gilt insbesondere, wenn die Bank die Zinsen ohne eine entsprechende vertragliche Grundlage erhöht.

5. OLG Nürnberg: Unwirksame Kündigungsfrist in den AGB einer Bank (OLG Nürnberg, Urteil vom 12.03.2018, Az. 3 U 2408/17)

Das Oberlandesgericht Nürnberg hat entschieden, dass eine in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) einer Bank enthaltene Kündigungsfrist von 6 Monaten für Girokonten und Kreditkarten unwirksam ist. Die gesetzliche Kündigungsfrist von 2 Monaten für Girokonten gemäß § 675h Abs. 1 BGB und die branchenübliche Kündigungsfrist von 1 Monat für Kreditkarten gelten daher weiterhin.

Auf den Punkt gebracht

Abschließend ist zu sagen, dass die Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten ein komplexer Vorgang ist, der sowohl rechtliche als auch vertragliche Aspekte berücksichtigt. Sollten Sie in einer solchen Situation rechtliche Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, sich an uns, die Kanzlei Herfurtner, zu wenden. Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei allen Fragen rund um die Kündigung von Bankkonten und Kreditkarten.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Meldungen für Investoren