Ein Übernahmeangebot ist ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der sowohl strategische als auch rechtliche Herausforderungen mit sich bringt. Egal, ob Sie als Käufer oder als Verkäufer in den Verhandlungen stehen, es ist entscheidend, dass Sie ein fundiertes Verständnis von den zentralen Aspekten eines Übernahmeangebots haben. In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie alles über die Gestaltung, die rechtlichen Rahmenbedingungen, praktische Beispiele und häufig gestellte Fragen rund um das Thema Übernahmeangebot.

Eine Übernahme, auch M&A (Mergers and Acquisitions) genannt, kann für viele Unternehmen ein Wendepunkt sein. Diese betreffen nicht nur finanzielle und strategische Überlegungen, sondern auch rechtliche und regulatorische Aspekte, die nicht vernachlässigt werden dürfen.

Was ist ein Übernahmeangebot?

Ein Übernahmeangebot ist ein Vorschlag eines Unternehmens (Übernehmer) an die Eigentümer eines anderen Unternehmens (Zielunternehmen), alle oder einen wesentlichen Teil ihrer Anteile zu kaufen. Ziel ist es in der Regel, die Kontrolle über das Zielunternehmen zu erlangen. Übernahmeangebote können sowohl freundschaftlich als auch feindlich gestaltet sein.

Im allgemeinen Sprachgebrauch unterscheidet man zwischen:

  • Freundliche Übernahme: Das Zielunternehmen und seine Aktionäre stimmen der Übernahme zu und arbeiten kooperativ mit dem Übernehmer zusammen.
  • Feindliche Übernahme: Die Übernahme erfolgt gegen den Willen der Geschäftsführung oder der Eigentümer des Zielunternehmens. Der Übernehmer macht das Angebot direkt an die Aktionäre, oft verbunden mit der Absicht, die Geschäftsführung zu ersetzen.

Gestaltung eines Übernahmeangebots

Ein Übernahmeangebot bedarf sorgfältiger Planung und Gestaltung. Hier sind einige der wesentlichen Komponenten, die in einem gut strukturierten Übernahmeangebot enthalten sein sollten:

  • Absichtserklärung: Hier legt der Übernehmer seine Absicht dar, das Zielunternehmen zu übernehmen. Diese Erklärung dient als Vorläufer zu detaillierteren Verhandlungen und einer formellen Übernahmevereinbarung.
  • Bewertung des Zielunternehmens: Eine gründliche Bewertung des Zielunternehmens ist unverzichtbar. Diese umfasst finanzielle, operative und marktbezogene Analysen, die dem Übernehmer einen klaren Überblick über den Wert und die potenziellen Risiken des Zielunternehmens geben.
  • Angebotspreis: Bestimmung eines fairen und attraktiven Angebotspreises. Dieser sollte so gestaltet sein, dass er sowohl für die Aktionäre des Zielunternehmens als auch wirtschaftlich für den Übernehmer attraktiv ist.
  • Zahlungsmodalitäten: Die Darstellung der Zahlungsmodalitäten, wie Zahlungszeitpunkt, Zahlungsmethode und mögliche Finanzierungsstrukturen.
  • Regulatorische Genehmigungen: Erforderliche behördliche Genehmigungen und eventuelle Auflagen, die beachtet werden müssen.
  • Übergangsplan: Ein detaillierter Plan, der beschreibt, wie der Übergang nach der Übernahme durchgeführt werden soll, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.
  • Rechts- und Steueroptimierung: Strategien, die sicherstellen, dass die Übernahme rechtssicher und steuerlich optimiert durchgeführt wird.

Beispiel für ein Übernahmeangebot

Nehmen wir an, das Unternehmen „Tech Innovators GmbH“ plant, die „Alpha Solutions AG“ zu übernehmen. Ein gut strukturiertes Übernahmeangebot könnte wie folgt formuliert sein:

„Die Tech Innovators GmbH (nachfolgend ‚Tech Innovators‘) reicht hiermit ein formelles Übernahmeangebot an die Aktionäre der Alpha Solutions AG (nachfolgend ‚Alpha Solutions‘) ein. Tech Innovators beabsichtigt, sämtliche ausstehenden Aktien von Alpha Solutions zu einem Preis von 100 Euro pro Aktie in bar zu erwerben. Dieser Preis repräsentiert eine Prämie von 20 % auf den aktuellen Marktwert der Aktien von Alpha Solutions.

Im Gegenzug erwartet Tech Innovators eine enge Zusammenarbeit mit dem aktuellen Managementteam von Alpha Solutions, um eine schnelle und effiziente Integration zu gewährleisten. Die Finanzierung des Angebots ist durch eine Kombination aus internen Mitteln und einer Fremdfinanzierung durch die XYZ Bank abgesichert.

Tech Innovators rechnet damit, dass die Übernahme nach Erhalt aller notwendigen behördlichen Genehmigungen innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen sein wird.“

Rechtliche Rahmenbedingungen und Gesetze

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Übernahmeangebote sind komplex und variieren von Land zu Land. In Deutschland sind die wesentlichen gesetzlichen Vorschriften im Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) festgelegt. Hier einige der wichtigsten Bestimmungen:

  • Pflichtangebot: Wenn ein Übernehmer mehr als 30 % der Stimmrechte eines börsennotierten Unternehmens erwerben will, muss er ein Pflichtangebot an alle Aktionäre unterbreiten (§ 35 WpÜG).
  • Faire und gleichwertige Behandlung: Alle Aktionäre des Zielunternehmens müssen im Rahmen des Angebots fair und gleichwertig behandelt werden (§ 3 WpÜG).
  • Meldung und Veröffentlichung: Das Übernahmeangebot muss unverzüglich der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gemeldet und veröffentlicht werden (§ 10 WpÜG).
  • Fristen und Bedingungen: Es müssen spezifische Fristen und Bedingungen eingehalten werden, um einen reibungslosen Ablauf des Übernahmeangebots zu gewährleisten (§§ 21 und 22 WpÜG).

Regulatorische Anforderungen

Ein Übernahmeangebot unterliegt oft strengen regulatorischen Auflagen und Kontrollen, um sicherzustellen, dass der Markt und die Interessen der beteiligten Parteien geschützt werden. In Deutschland überwacht die BaFin diese Prozesse und stellt sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.

Hier sind einige der wichtigsten regulatorischen Anforderungen, die beachtet werden müssen:

  • Anmeldung bei der BaFin: Jede beabsichtigte Übernahme muss bei der BaFin angemeldet werden. Die Behörde prüft das Angebot auf Konformität mit den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere des WpÜG (§ 10 WpÜG).
  • Veröffentlichungspflichten: Die Einzelheiten des Übernahmeangebots müssen bekannt gemacht werden, um sicherzustellen, dass alle Aktionäre informiert sind und gleiche Chancen haben (§ 14 WpÜG).
  • Genehmigungsverfahren: In bestimmten Branchen und für große Transaktionen können zusätzliche Genehmigungsverfahren erforderlich sein, beispielsweise durch das Bundeskartellamt (§ 40 GWB).
  • Transparenzpflichten: Der Übernehmer muss seine Finanzierungsverhältnisse und sonstige Umstände offenlegen, die für die Bewertung des Angebots relevant sind (§ 11 WpÜG).

Checkliste für ein erfolgreiches Übernahmeangebot

Die folgende Checkliste kann Ihnen als Leitfaden dienen, um sicherzustellen, dass Sie alle wesentlichen Aspekte eines Übernahmeangebots berücksichtigen:

  • Vorbereitungsphase:

    • Durchführung einer anfänglichen Unternehmensbewertung
    • Aufstellung des Akquisitionsteams und Auswahl von Beratern
    • Definition von strategischen Zielen und Anforderungen
  • Due Diligence:

    • Finanzielle Analyse
    • Rechtliche Prüfung
    • Operative und marktbezogene Analysen
  • Finanzierung:

    • Ausarbeitung eines Finanzierungskonzepts
    • Absicherung der Finanzierung
    • Erstellung eines Zahlungsplans
  • Rechtskonformität:

    • Beachtung aller relevanten Gesetze und Vorschriften
    • Dokumentation und Anmeldung bei den Aufsichtsbehörden
    • Einhaltung der Melde- und Veröffentlichungspflichten
  • Kommunikation:

    • Informationsveranstaltungen für Aktionäre
    • Erstellung von Informationsmaterialien
    • Proaktive Kommunikation mit allen Stakeholdern
  • Integrationsplanung:

    • Entwicklung eines detaillierten Integrationsplans
    • Definition von Verantwortlichkeiten und Meilensteinen
    • Monitoring und Anpassungen während der Integrationsphase

Häufige Fehler bei Übernahmeangeboten und wie man sie vermeidet

Übernahmeangebote sind komplexe Prozesse, und es können dabei leicht Fehler passieren. Hier sind einige der häufigsten Fehler und Tipps, wie Sie diese vermeiden können:

  • Unzureichende Due Diligence: Eine oberflächliche oder unvollständige Due Diligence kann zu unerwarteten Überraschungen führen. Vermeiden Sie diesen Fehler durch sorgfältige und umfassende Prüfungen aller relevanten Aspekte.
  • Fehlende Kommunikation: Eine mangelnde oder unklare Kommunikation mit den Aktionären und anderen Stakeholdern kann Unsicherheit und Ablehnung hervorrufen. Sorgen Sie für eine transparente und proaktive Kommunikation während des gesamten Prozesses.
  • Unrealistische Bewertungen: Eine nicht realistische Einschätzung des Wertes des Zielunternehmens kann dazu führen, dass der Übernahmeprozess scheitert. Verlassen Sie sich auf fundierte Bewertungen und Analysen.
  • Nichtbeachtung regulatorischer Anforderungen: Unkenntnis oder Missachtung der gesetzlichen Vorschriften kann zu erheblichen rechtlichen Problemen führen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Gesetze und Vorschriften beachten.

FAQs zum Thema Übernahmeangebot

Was ist der Unterschied zwischen einer freundlichen und einer feindlichen Übernahme?

Eine freundliche Übernahme findet statt, wenn das Management des Zielunternehmens das Angebot unterstützt und die Übernahme kooperativ durchgeführt wird. Bei einer feindlichen Übernahme hingegen erfolgt das Angebot gegen den Willen des Managements oder der Eigentümer des Zielunternehmens.

Wie lange dauert der Prozess einer Unternehmensübernahme?

Die Dauer eines Übernahmeprozesses kann stark variieren. Sie hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Komplexität der Transaktion, der Größe der beteiligten Unternehmen und der Notwendigkeit regulatorischer Genehmigungen. In der Regel dauert es mehrere Monate bis über ein Jahr.

Welche Rolle spielt die BaFin bei Übernahmeangeboten?

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überwacht Übernahmeangebote in Deutschland. Sie stellt sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden, und schützt die Interessen der Aktionäre durch Regulierung und Kontrolle des Übernahmeprozesses.

Was passiert, wenn die Aktionäre das Übernahmeangebot ablehnen?

Wenn die Mehrheit der Aktionäre das Übernahmeangebot ablehnt, scheitert die Übernahme, und das Zielunternehmen bleibt unabhängig. Der Übernehmer kann eventuell ein neues oder verbessertes Angebot vorlegen, um die Aktionäre erneut zu überzeugen.

Wie kann man den Erfolg einer Übernahme sicherstellen?

Der Erfolg einer Übernahme hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich einer gründlichen Due Diligence, einer realistischen Bewertung des Zielunternehmens, einer klaren Kommunikationsstrategie und einer detaillierten Integrationsplanung. Durch sorgfältige Planung und Umsetzung können viele potenzielle Risiken gemindert werden.

Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen

Ein Übernahmeangebot ist ein anspruchsvoller und vielschichtiger Prozess, der sowohl strategische Chancen als auch Herausforderungen bietet. Durch eine sorgfältige Planung, gründliche Due Diligence und Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen kann eine Übernahme erfolgreich und gewinnbringend durchgeführt werden.

Denken Sie daran, dass eine transparente Kommunikation, eine faire Bewertung und ein detaillierter Integrationsplan wesentliche Bestandteile eines erfolgreichen Übernahmeangebots sind. Mit der richtigen Vorbereitung und der Unterstützung durch Berater können Sie den komplexen Prozess der Übernahme meistern und Ihr Unternehmen zu neuen Höhen führen.

Falls Sie weitere Fragen oder Beratungsbedarf hinsichtlich Übernahmeangebote haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Anwälte stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie bei jedem Schritt des Übernahmeprozesses.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Gesellschaftsrecht